1 Zu dieser Anleitung Service-Hotline 1 Zu dieser Anleitung – E-Mail: service@solarfocus.at – Österreich und International: Sehr geehrter Kunde Bereich Biomasse, Wärmepumpe: +43 7252 Für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb Ihres 50002-4920 Heizkessels sind folgende Punkte wichtig: Bereich Solarthermie: +43 7252 50002-4921 –...
3 Gewährleistung, Garantie, Haftung Wartung und Reparatur Regelmäßige Wartung und Reinigung – Führen Sie Wartungstätigkeiten in den vor- – Der Kessel und die Komponenten der Hei- gegebenen Intervallen durch. Keine oder falsche zungsanlage müssen regelmäßig gewartet und Wartung führt zu ineffizientem Betrieb, höherem geprüft werden.
Gebrauch behindern. – Wir haften nicht für Teile, die nicht von 3.4 Haftungsbeschränkung SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- bereit, unsere gegenüber dem Erzeuger (diesen und Sachschäden begründet durch: Mangel betreffenden) bestehenden Ansprüche an den Käufer abzutreten.
4 Angaben zum Produkt 4.5 Zubehör 4 Angaben zum Produkt 4.5.1 Automatische Zündung 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Heißluftgebläse zur automatischen Entzündung nator – Der Heizkessel thermi II ist zur Erwärmung des Brennstoffs. von Wasser in geschlossenen Heizungsanlagen Wird auf der linken Kesselseite montiert (auch zur vorgesehen.
4 Angaben zum Produkt – Nach Auslösung muss der STB manuell durch 4.8 Sicherheitseinrichtungen Abschrauben der schwarzen Verschlusskappe und Druck auf den Knopf wieder freigegeben wer- Wärmeableitung den, sobald die Kesseltemperatur <60°C abge- – Diese Funktion der Kesselregelung ist eine fallen ist.
4 Angaben zum Produkt Not-Aus-Schalter 4.10 Funktionsbauteile – Der Not-Aus-Schalter ist eine Sicher- heitseinrichtung zur manuellen Auslösung. Der Brenner und die Brennstoff-Zufuhr zum Kessel werden gestoppt. Umwälzpumpen bleiben in Betrieb, um Wärme abzuleiten und den Kessel zu kühlen. – Der Schalter muss außerhalb des Heizraumes an ungefährdeter und leicht zugänglicher Stelle ange- bracht sein.
4 Angaben zum Produkt 4.11 Verbrennungsprinzip Luftführung im Heizkessel Die zur Verbrennung erforderliche Luft: – Die Primärluft wird durch die beiden Primärluft- Klappen in den Füllraum gesaugt, und tritt bei den Primärluft-Öffnungen (kleine Bohrungen, im Füllraum links und rechts unten angeordnet) in den Füllraum aus.
5 Bedienung und Betrieb 5.2 Kessel-Betriebsart 5 Bedienung und Betrieb Touch-Display zur Bedienung Wenn der Kessel mit Netzspannung versorgt ist star- manager-touch tet die Kesselregelung eco . Die Rege- lung wird bis zur Anzeige der Hauptmaske hochgefahren. Das Touch-Display mit dem Finger bedienen, keine harten und spitzen Gegenstände ver- Betriebsart Stückholz >...
Funktionen jederzeit Benutzersperre in den Masken aktiv. starten dürfen. Passwort Reset 5.4.3 Benutzersperre Das aktuelle Passwort wird auf den Wert solarfocus zurückgesetzt. Neues Passwort übernehmen Neues Passwort im Eingabefeld erfassen und Button drücken. Hinweis zur Bildschirmtastatur: Eingabe mit Taste bestätigen.
5 Bedienung und Betrieb 5.4.4 Nachrichtenprotokoll 5.4.6 Fachpersonal-Menü Abb. 2-14 Abb. 2-12 Die in der Regelung angezeigten Meldungen werden 1 Servicemenü > 17 hier mit Beginn- und Endzeitpunkt aufgezeichnet. Die 2 IP-VNC (für Fernzugriff) > 17 Meldung mit der höchsten Priorität ist rot hinterlegt, 3 E-Mail Sendung >...
Seite 18
► Nach Neustart des VNC-Viewers auf dem loka- len PC muss das geänderte Passwort zur Anmel- dung verwendet werden. ► Durch Drücken des Button Passwort Reset wird auf das Standard Passwort solarfocus zurück- gesetzt. Variante 2: VNC-Viewer für Zugriff von externem PC (PC außerhalb vom Heim-Netzwerk) Abb.
Seite 19
5 Bedienung und Betrieb 5.4.6.3 E-Mail Sendung E-Mail schreiben Dient zum manuellen Versenden von E-Mails. Die Empfänger Adresse kann mit An und CC aus dem Adressbuch gewählt werden, bzw. manuelle Eingabe manager-touch Funktion: Die Regelung eco versendet in der Empfänger Zeile möglich. auf Wunsch automatisch Status E-Mails und Alarm E-Mails (an hinterlegte Adressen).
6 Betriebsart: Stückholz 5.4.6.4 mySOLARFOCUS-App 6 Betriebsart: Stückholz Beschreibung der Betriebsart Drücken des Buttons zeigt die Maske mit Daten zur Das in den Kessel-Füllraum geschlichtete Stück- mySOLARFOCUS-App Online-Registrierung (Seri- holz muss manuell entzündet werden. ennnummer, PIN, Status,...) > Abb. 2-44, > 36 Hinweis: Die Funktion Gluterhaltung >...
5 Bedienung und Betrieb ► Wenn das Anzündmaterial brennt eine Schicht Der Start mit der Betriebsart Stückholz ist nur mittelgroßes Stückholz auflegen. im Status Brenner ausgeschaltet oder Abbrand Stückholz ist beendet möglich. 6.2 Stückholz in den Füllraum schlichten, anzünden Grundsätzlich: Schlichten Sie das Stückholz parallel zur Kessel-Seitenwand in den Füllraum.
5 Bedienung und Betrieb Wann wird das Symbol angezeigt: Der Zeitraum zwischen der Abschaltung mit Glu- terhaltung und dem neuerlichem Anheizen ist Möglichkeit 1 – im Kessel wird gerade Stückholz ver- egal. Wichtig für die gute Entzündbarkeit ist das brannt (aktiver Abbrand): Vorhandensein der verkohlten Stückholzreste.
7 Betriebsart: Stückholz-Automatik Betriebsart auswählen, starten 7 Betriebsart: Stückholz-Auto- ► Nach der Befüllung des Kessels: Wählen Sie die matik Betriebsart Stückholz-Automatik und drücken Sie den Button Start. Beschreibung der Betriebsart Ist eine optionale Zusatzfunktion. Das in den Kessel-Füllraum geschlichtete Stück- holz wird durch die automatische Zünd- vorrichtung (Heißluftgebläse) entzündet.
7 Betriebsart: Stückholz-Automatik Automatische Anheizen (mit Blockweise Heißluftgebläse) nach Abbrand mit Glu- Der Brenner startet, sobald eine Heiz-Anfor- terhaltung derung vorliegt und Zeitfreigabe vorhanden ist. ► Schieben Sie die verkohlten Stücke mit dem Schürhaken am Brennrost zusammen. Abb. 2-26_01-105 Definieren Sie nicht benötigte Freigabezeiten mit Von 00:00 Bis 00:00, d.h.
8 Heizkreis Zusätzliche Freigabe 8 Heizkreis Der Parameter ist nur sichtbar, wenn zumindest ein Pufferspeicher mit der Energiequelle Kessel freigeschaltet ist. Und: ein Heizkreis oder Trink- wasserspeicher müssen ihre Energie aus dem Pufferspeicher beziehen. Zusätzliche Freigabe nach Puffertemperatur oben bedeutet: Die Betriebsart Stückholz-Auto- matik startet den Brenner, sobald die Puffer- temperatur-Oben unter den eingestellten Wert absinkt.
7 Betriebsart: Stückholz-Automatik 8.1 Heizkreis-Einstellungen Zeitschaltung Mit dieser Betriebsart wird der zeitliche Wechsel zwi- schen Heizbetrieb und Absenkbetrieb eingestellt. Sie können die Zeiten für den Heizbetrieb Tagweise oder Blockweise eingeben. Anwendungsbeispiel: Tagsüber soll der Heizbetrieb aktiv sein, in der Nacht soll auf Absenkbetrieb gewechselt werden.
7 Betriebsart: Stückholz-Automatik Pufferdifferenz 2-Punkt Heizkurve Der Brenner startet, wenn die Speichertemperatur Oben unter die Vorlauf-Solltemperatur abzüglich Puf- ferdifferenz sinkt. Beispiel: - Aktuelle Vorlauf-Solltemperatur = 50°C - Pufferdifferenz = 5°C Der Brenner startet, sobald die Speichertemperatur Oben < 45°C ist. Ein negativer Pufferdifferenz Wert wird addiert, d.h.
Seite 28
7 Betriebsart: Stückholz-Automatik Beispiel zur Berechnung der Vorlauf-Soll- Empfohlene Empfundene Aktuelle temperatur (siehe folgende Abbildung): Anpassung der Außentemperatur Raumtemperatur Vorlauftemperatur bei -15°C Außentemperatur = Heizkurve 45°C Temperaturwert Vorlauftemperatur bei +15°C Außentemperatur = zu kalt erhö- 22°C -5°C bis +5°C Aktuelle Außentemperatur = -5°C Temperaturwert zu warm ver-...
9 Trinkwasser-Erwärmung Empfohlene 9 Trinkwasser-Erwärmung Empfundene Aktuelle Anpassung der Außentemperatur Raumtemperatur Heizkurve Temperaturwert zu kalt erhöhen +5°C bis +15°C Temperaturwert zu warm Die Trinkwasser-Erwärmung kann auf zwei Arten verringern erfolgen: – Mit einem Trinkwasserspeicher > 29 (die Energiequelle des Trinkwasserspeichers ist der Heizkessel oder ein Pufferspeicher –...
7 Betriebsart: Stückholz-Automatik 9.1.1 Trinkwasserspeicher-Einstellungen Trinkwasserspeicher-Betriebsart Immer Aus: Die Trinkwasserspeicher-Ladepumpe ist dauerhaft ausgeschaltet. Ausnahme Frostschutzbetrieb: Die Trin- wasserspeicher-Ladepumpe wird aktiv, wenn - die Außentemperatur <2°C ist, und - die Trinkwasserspeicher-Temperatur <10°C absinkt. Immer Ein: Die Trinkwasserspeicher-Ladepumpe ist dauerhaft eingeschaltet. Die Pumpe wird unter Berücksichtigung der Parameter Solltemperatur 1, Minimale Temperatur und Hysterese geregelt.
10 Zirkulationsregelung Frischwassermodul-Einstellungen 10 Zirkulationsregelung Pumpensteuerung (optionale Zusatzfunktion) Immer Aus: Die Frischwassermodulpumpe ist dau- Eine Zirkulationsleitung bewirkt, dass auch bei lan- erhaft ausgeschaltet; es erfolgt keine Trinkwasser- gen Versorgungsleitungen das Warmwasser an den Erwärmung. Entnahmestellen (auch Zapfstellen genannt, z.B. Immer Ein: (= Handbetrieb), die Frisch- Waschbecken, Dusche, Bad, …) rasch zur Ver- wassermodulpumpe ist dauerhaft eingeschaltet.
7 Betriebsart: Stückholz-Automatik Beispiel: 10.1 Zirkulation-Einstellungen - Freigabeart = Montag-Sonntag, - Die Zirkulationsregelung hat z.B. aktuell eine Zeit- freigabe von 06:00 bis 08:00 Uhr - Einschaltdauer = 30 Sekunden - Wartezeit = 4 Minuten Die Zirkulationspumpe läuft 30 Sekunden. Danach pausiert die Pumpe für 4 Minuten, um anschließend wieder für 30 Sekunden zu laufen.
11 Pufferspeicher Ausnahme: Wenn ein Temperaturfühler für die Zir- 11 Pufferspeicher kulationstemperatur (=Zirkulationsfühler) ange- schlossen ist und die Zirkulationstemperatur ausreicht (siehe Temperatur- und zeitgesteuerte Zir- kulation), dann wird die Zirkulationspumpe nicht ange- steuert. Beispiel: - Freigabeart = Montag-Sonntag - Es wurde keine Zeitfreigabe eingestellt. Sobald Warmwasser gezapft wird, wird die Zir- kulationspumpe angesteuert.
12 Solaranlage 12 Solaranlage 13 Temperaturdifferenz-Lade- regelung (optionale Zusatzfunktion) Der solare Ertrag wird in einen Solarspeicher gela- (optionale Zusatzfunktion) den. Dieser Speicher kann ein Pufferspeicher oder ein Trinkwasserspeicher sein. Abb. 2-40 mana- – Diese Funktion erweitert die Regelung eco Abb. 2-39 ger-touch um zwei (voneinander unabhängige) Dif- 1 Kollektortemperatur (gemessen am Kol-...
OS 4.4 bleibende IP-Adresse. 14.2 Regelung mit dem Internet ver- 14.3 Am Web-Server registrieren binden Das Touch-Display muss am SOLARFOCUS Web- Server registriert werden: Netzwerkverbindung zwischen Router und dem Touch-Display herstellen ► Drücken Sie den App-Button ► Buchse IF3 Ethernet (RJ45) auf der Display- Rückseite verwenden.
14 mySOLARFOCUS-App ► Weiter mit Akzeptieren 14.4 App installieren, Benutzer regis- trieren Die mySOLARFOCUS-App ist im Apple Store und im Google Play Store verfügbar. ► Downloaden, installieren und starten Sie die App. ► Button Neu Anmelden drücken. Abb. 2-43 ► Notieren Sie die Seriennummer und die PIN ►...
14 mySOLARFOCUS-App ► Drücken Sie den Button Neue Anlage hin- – In der Maske Trinkwasser-Erwärmung stehen bei zufügen. der Trinkwasserspeicher-Betriebsart die Zeit- schaltungen Montag - Sonntag und Blockweise nicht zur Verfügung. 14.7 Freigabe für weitere Benutzer erstel- Sie können den Zugriff auf Ihre Regelung für weitere Benutzer freischalten, z.B.
Punkte (siehe mySOLARFOCUS-App > 35). Ist Ihre Heizungsanlage korrekt am SOLARFOCUS Webserver registriert? Ist der Verbindungsstatus zwischen der Regelung und dem SOLARFOCUS Webserver auf online? Ist der Parameter Daten senden auf Ja ein- gestellt? Abb. 2-52 Betriebsanleitung therminator II touch...
15 Wetterfrosch-Funktion Wettereinfluss-Heizkreis Wenn die Funktion Solareintrag in den Raum die Temperatur(en) aufgrund einer guten Wet- Dieser Bereich ist nur dann sichtbar, wenn der Heiz- terprognose absenkt, dann erscheint im Heizkreis- kreis seine Energie aus einem in der Regelung frei- Hauptmenü...
16 Wartung (und Reinigung) 15.4 Pufferspeicher-Ladung 16 Wartung (und Reinigung) Eine regelmäßige Wartung der Hei- zungsanlage ist Voraussetzung – für ein dauerhaft zuverlässiges Funk- tionieren des Kessels, – für einen energiesparenden und umwelt- schonenden Betrieb des Kessels, – für eine lange Lebensdauer des Kessels. Grundlegende Information zur Wartung des Heiz- kessels (dazu zählen auch Reinigungstätigkeiten): Abb.
15 Wetterfrosch-Funktion 16.1.1.1 Asche aus dem Brennraum entfernen 16.1 Erforderliche Tätigkeiten - Übersicht Die Durchführungs-Zuständigkeit der War- ► Öffnen Sie die Verkleidungstür und die Brenn- tungstätigkeiten ist je nach Art und Umfang festgelegt raumtür. (Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP). ► Stellen Sie die Aschetasse vor den Brennraum.
(in Monaten) erscheint in der Regelung ein Hinweis 16.1.2 Sichtkontrolle der Schamottsteine auf eine erforderliche Fachpersonal-Wartung des Heizkessels. Kontrollieren Sie die Schamottsteine im Brennraum des Kessels auf mechanische Beschädigungen, z.B. Kontaktieren Sie bitte Ihren Heizungsbauer oder die Bruch, Risse. SOLARFOCUS Service-Hotline > 3 Betriebsanleitung therminator II touch...
17 Emissonsmessung durchführen Heizkessel-Wartungsvertrag 17 Emissonsmessung durch- Durch Vereinbarung eines Wartungsvertrages führen übernimmt SOLARFOCUS die jährliche Terminverwaltung und kommt bei anstehendem – Die Abgasmessung am Kessel ist eine gesetzlich Wartungstermin aktiv auf Sie zu. vorgeschriebene Maßnahme, welche regelmäßig von Fachpersonal durchgeführt werden muss.
18 Nachrichten Wenn Sie auf das Symbol drücken öffnet sich ein 18 Nachrichten Fenster mit folgenden Informationen: Auftretende Meldungen werden im Display der Rege- – Sind die Kriterien für die Messfreigabe schon manager-touch lung eco angezeigt, jede Meldung wird erfüllt (ja/nein). im Nachrichtenprotokoll >...
15 Wetterfrosch-Funktion [2] Meldung nur in Verbindung mit dem optionalen Zubehör Raum- Mögliche Meldungen luftmodul (zur Steuerung einer Raumluftklappe) möglich, siehe Entsprechend der jeweiligen Meldung ist festgelegt, dazu auch separate Anleitung DR-0071 wer zur Durchführung eventuell erforderlicher Maß- nahmen vorgesehen ist (Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP).
Seite 46
15 Wetterfrosch-Funktion 21 - Zündstörung Stückholz-Automatik 51 - Tür offen Die automatische Zündung mittels Zündgebläse war Die Verkleidungstür ist offen, bei Zeitüberschreitung nicht erfolgreich. (Das Zündgebläse befindet sich auf (Restzeit wird am Display angezeigt) stoppt der Bren- der Außenseite der linken oder rechten Kes- ner den Abbrand-Prozess.
19 Elektrische Sicherungen 69 - Fehler bei der Kommunikation mit dem Raum- Sicherungen am Kessel-Leistungsteil luftmodul Wert Verwendung F1 T 10A Netzsicherung F2 FF 10A TRIAC-Sicherung F3 FF 2A Gleichrichtersicherung Diese Meldung ist nur in Verbindung mit dem optio- nalen Zubehör Raumluftmodul für Raumluftklappe Information betreffend Zugängkeit des Kessel-Leis- möglich, siehe dazu auch separate Anleitung DR- tungsteils siehe in Kessel-Montageanleitung.
Über ein flächendeckendes Netzwerk an exzellent ausgebildeten, erfahrenen Servicetechnikern ha- ben Sie so rasch Zugriff auf unser After-Sales-Service. SOLARFOCUS bietet für Ihre Anlage drei verschiedene Pakete mit unterschiedlichem Leistungsumfang an. Eine Übersicht der Pakete liefert Ihnen die unten angeführte Tabelle.
08:00 - 13:00 Uhr Verlängerte Produktgarantie SOLARFOCUS garantiert, dass die gelieferten Produkte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, die Einfluss auf deren Funktionsfähigkeit haben. Im Garantiefall wird der Fehler auf eigene Kosten und nach eigenem Ermessen durch eine Reparatur vor Ort bzw. im Werk oder durch die Lieferung neuer oder generalüberholter Teile behoben. Dabei werden die zur Behebung des Fehlers erforderlichen Materialkosten, Arbeitskosten und Fahrtkosten übernommen.
Datum der ersten Einzahlung in Rechnung gestellt. Die Wartungspakete sind erst mit terminge- rechter Einzahlung gültig. Jährliche Preisanpassungen sind vorbehaltlich und zu berücksichtigen. Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!
Seite 52
Heizkessel-Wartungsvertrag Betriebsanleitung therminator II touch...
Seite 53
Heizkessel-Wartungsvertrag Betriebsanleitung therminator II touch...
macht unabhängig Innovative Produkte, die Umwelt und Geldbörse entlasten. Alles aus einer Hand þ _Biomasseheizungen þ _Solaranlagen þ _Wärmepumpen þ _Frischwassertechnik Pellets Stückholz+Pellets Stückholz Hackgut Sonnenenergie Frischwasser Wärmepumpe...