Alarm
Schlägt dieser CO-Sensor Alarm, liegt die gemessene Kohlenmonoxid-Konzentration seit einiger
Zeit über einem Grenzwert:
Bedeutung der Signaltöne
Signalton
2 Signaltöne alle 60 Sekunden:
oo ....................... oo .......................
4 Signaltöne, laufend wiederholt:
oooo .... oooo .... oooo .... oooo .... oooo ....
Alarmschwellen des CO-Sensors
4 Bewahren Sie Ruhe!
4 Betreten Sie NICHT den Aufstellraum der Heizung!
4 Öffnen Sie alle Türen und Fenster, damit der Bereich stark gelüftet wird und das Kohlenmo-
noxid entweichen kann.
4 Falls das nicht reicht, dann räumen Sie das Gebäude. Lassen Sie Türen und Fenster geöff-
net und betreten Sie den Raum erst wieder, wenn das Alarmsignal verstummt ist.
4 Löst der Sensor einen Alarm aus, muss dieser in der Regelung KWB Comfort 4 erst beho-
ben werden, bevor die Heizanlage wieder in Betrieb gehen kann.
4 Benachrichtigen Sie Ihren Heizungstechniker bzw. KWB und beschreiben Sie das Problem.
WARNUNG! Im Alarmfall den CO-Sensor NICHT ausstecken!
Fehlalarme können durch hohe Konzentration von Tabakrauch und nach dem Gebrauch von Ae-
rosolen (Treibgas in Sprays ...) auftreten.
WARNUNG
B KWB Easyfire DE, 2018-05
Anzeige
Ist die CO-Konzentration >30 ppm, dann wird die gemessene Kon-
zentration angezeigt. Anzeige bleibt 15 s aktiv.
Ist die CO-Konzentration >50 ppm, dann wird Anzeige automatisch
aktiviert. Anzeige bleibt aktiv, solange die CO-Konzentration
>50 ppm ist.
CO-Konzentration
>50 ppm
>100 ppm
>300 ppm
Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid
m Eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erkennen Sie üblicherweise an Kopfschmer-
zen, Atemnot, Übelkeit, in extremen Fällen kommt es zu Ohnmacht und Tod!
4 Besorgen Sie medizinische Hilfe für alle, die an den Wirkungen einer Kohlen-
monoxid-Vergiftung leiden. Weisen Sie darauf hin, dass der Verdacht auf ei-
ne Kohlenmonoxid-Vergiftung besteht!
4 Nehmen Sie die Pelletheizung erst wieder in Betrieb, nachdem sie durch
entsprechend ausgebildete Fachkräfte überprüft und freigegeben wurde.
Auf Probleme reagieren
Auf einen CO-Alarm reagieren
Anmerkung
Bedeutung
Der Selbsttest des Sensors hat einen Fehler erge-
ben: Überprüfen Sie das Gerät!
KEIN CO-Alarm!
Der Sensor hat eine zu hohe Konzentration gemes-
sen. Auch die rote Alarm-LED leuchtet.
CO-ALARM!
Zeit der Überschreitung
60–90 min
10–40 min
<3 min
7
59