3
Sicherheitshinweise
Für den sicheren Umgang mit der Bierkrugspülmaschine STF Bavaria lesen Sie bitte sorgfältig die hier auf-
geführten Sicherheitshinweise.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie die Bierkrugspülmaschine STF Bavaria ausschließlich für das Spülen von mittelschweren
bis schweren Gläsern wie z.B. Maßkrüge, Bierkrüge oder Weizenbiergläser aus gastronomischen und
artverwandten Betrieben.
Gläser, die hoch und schmal sind, können in passenden Spülkörben auf das Band gesetzt und gespült
werden.
Die Bierkrugspülmaschine STF Bavaria ist ein technisches Arbeitsmittel für die gewerbliche Nutzung und
nicht für den privaten Gebrauch bestimmt.
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Folgende Gläser dürfen in der Bierkrugspülmaschine STF Bavaria aufgrund des hohen Spüldruckes nicht
gespült werden:
feine Gläser wie z.B. Weingläser, Sektgläser,
leichte Gläser wie z.B. Schnapsgläser
Wenn die Bierkrugspülmaschine STF Bavaria nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, übernimmt die
Winterhalter Gastronom GmbH keine Haftung für entstandene Schäden.
3.3 Umgang mit Chemikalien (Reiniger, Klarspüler, Entkalker...)
Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die auf den Verpackungen aufgedruckten Sicherheitshin-
weise und Dosierempfehlungen.
Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit Chemikalien.
Verwenden Sie nur Produkte, die für gewerbliche Gläserspülmaschinen geeignet sind. Solche Produkte
sind entsprechend gekennzeichnet. Wir empfehlen die von Winterhalter entwickelten Produkte. Diese
sind speziell auf Winterhalter Gläserspülmaschinen abgestimmt.
Vermischen Sie keine unterschiedlichen Reinigerprodukte, um Auskristallisationen zu verhindern, durch
die das Reinigerdosiergerät zerstört werden könnte.
Verwenden Sie keine Produkte, die schäumen wie z.B. Handseife, Schmierseife, Handspülmittel. Diese
dürfen auch nicht durch eine Vorbehandlung der Gläser in die Maschine gelangen.
3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig durch.
Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, bestehen keine Haftungs- und Gewährleistungsan-
sprüche gegenüber der Winterhalter Gastronom GmbH.
Bewahren Sie die Maschinendokumente griffbereit auf. Den Stromlaufplan benötigt der Winterhalter Ser-
vicetechniker für Reparaturen.
Testen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit regelmäßig den bauseitigen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) in-
dem Sie den Testknopf betätigen.
Halten Sie Kinder von der Maschine fern. Im Innenraum der Maschine befindet sich mit Lauge versetztes
Wasser.
Schulen Sie das Bedienpersonal im Umgang mit der Maschine und weisen Sie auf die Sicherheitshinwei-
se hin. Wiederholen Sie regelmäßig Schulungen, um Unfälle zu vermeiden.
Bedienen Sie das Bedienfeld nur mit den Fingern, nicht mit spitzen Gegenständen.
Schließen Sie nach Arbeitsschluss das bauseitige Wasserabsperrventil.
Schalten Sie nach Arbeitsschluss den bauseitigen Netztrennschalter aus.
Öffnen Sie nicht die Maschinentür, während die Maschine spült. Es besteht die Gefahr, dass mit Lauge
versetztes Wasser herausspritzt. Schalten Sie die Maschine vorher aus.
Greifen Sie während des Spülens weder an der Zu- noch an der Auslaufseite in das Maschineninnere.
Sicherheitshinweise
3