Zu dieser Anleitung Betriebsanleitung für Winterhalter Untertischspülmaschinen der UC-Serie (Original-Betriebsanleitung) Inhaltsverzeichnis 9.1 Vor dem Einschalten der Maschine ----------- 27 Zu dieser Anleitung ------------------------------ 2 9.2 Maschine einschalten ---------------------------- 27 Bestimmungsgemäße Verwendung -------- 2 9.3 Spülen ----------------------------------------------- 28 2.1 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ---- 2 9.4 Maschine ausschalten --------------------------- 29...
Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen. Spülen Sie nie ohne Spülkorb. Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, sowie An- oder Umbauten vor. Wenn die Spülmaschine nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, übernimmt die Winterhalter Gastro- nom GmbH keine Haftung für entstandene Schäden.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur durch Winterhalter autorisierte Service- techniker durchführen. Durch unsachgemäße Wartungsarbeiten oder Reparaturen kön- nen erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Winterhalter nicht haftet. Trennen Sie bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen das Gerät vom Netz.
Wenn keine Original-Ersatzteile verwendet werden, erlischt die Ge- währleistung. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch Winterhalter oder sei- nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr- dungen zu vermeiden. Die Netzanschlussleitung muss vom Typ H07 RN-F oder gleich- wertig sein.
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung 5.1 Übersichtsbild Pos. Bezeichnung Display Sauglanze (Option) Eingebaute Vorratsbehälter für Klarspüler und Reiniger (Option) Tür Siebunterteil Flächensieb Siebzylinder Spülfeld Eingebauter Wasserenthärter (Option) Tankheizkörper 5.2 Funktionsweise Nach dem Einschalten der Maschine füllen sich Boiler und Tank und werden auf Betriebstemperatur aufge- heizt.
Maschinenbeschreibung 5.3 Optionen Energy Maschine mit Wärmetauscher Voraussetzung: Anschluss der Maschine an Kaltwasser. UC-S Excellence-i(Plus), UC-M Excellence-i(Plus) Maschine mit eingebautem Umkehrosmosemodul Voraussetzung: Anschluss der Maschine an Kaltwasser. Cool Maschine mit Kaltwasser-Nachspülung, umschaltbar auf Heißwasser-Nachspülung. Voraussetzung: Anschluss der Maschine an Kaltwasser. Eingebauter Wasserenthärter PAY PER WASH Weitere Informationen finden Sie auf www.pay-per-wash.com.
Allgemeine Bedienung Allgemeine Bedienung 6.1 Display Die Bedienung des Displays ist vergleichbar mit der Bedienung eines Smartphones. Das Display reagiert auf leichte Berührungen. Bedienen Sie das Display daher nur mit den Fingern, nicht mit spitzen Gegenständen. INFO Display und Starttaste können auch mit nassen Händen oder mit Gummihandschuhen bedient werden.
Seite 10
Allgemeine Bedienung 6.3.1 Haupt-Ebene Die Haupt-Ebene erscheint automatisch mit Bild B, wenn die Maschine betriebsbereit ist. Bild Funktionen Ausschalten ( 9 .4) Selbstreinigungsprogramm ( 1 1.1) Tankwasserwechselprogramm ( 9 .3.7) Standard-Spülprogramme ( 6 .3) Zusatzprogramme ( 6 .5 Info-Bildschirm Info-Bildschirm...
Seite 11
Allgemeine Bedienung 6.3.2 Menüebene„Spülpersonal“ Bild Funktionen Zugang zum PIN-Menü des Küchenchefs ( Fehler Entlüften Videos Adressen Pay PER WASH-Menü (Option) Weitere Informationen finden Sie auf www.pay-per-wash.com. Fehler Aktuell Aktuell anliegende Fehler Historie Behobene Fehler Fehlermeldung antippen. Detaillierte Fehlermeldung erscheint.
Seite 12
Allgemeine Bedienung Entlüften Dosiergeräte müssen entlüftet werden, wenn Luft in den Dosierschlauch gelangt ist. Dies ist der Fall, wenn die Vorratsbehälter nicht rechtzeitig nachgefüllt oder die Kanister nicht rechtzeitig ausgetauscht wurden. Klarspülerdosiergerät Reinigerdosiergerät Schaltfläche 1 oder 2 gedrückt halten, bis das Dosiergerät entlüftet ist. Videos Folgende Videos stehen zur Verfügung: Aktivkohlefilter wechseln (UC Excellence-i(Plus)
Seite 13
Allgemeine Bedienung Adressen LieferantfürKlarspüler,Reiniger,… Servicetechniker Freischalt-Code (nur für Servicetechniker)
Allgemeine Bedienung 6.4 Spülprogramme Programm 2 ist vorgewählt (blauer Rahmen), sobald die Maschine betriebsbereit ist. Abhängig vom Ver- schmutzungsgrad stehen folgende Programme zur Verfügung: Programm 1 Programm 2 Programm 3 Verschmutzung leicht normal stark Der autorisierte Servicetechniker kann die Programme auf Ihr Spülgut anpassen (Temperatur, Spüldruck, Dosierung und Programmdauer).
PIN-Menü des Küchenchefs PIN-Menü des Küchenchefs INFO Wenn Sie in das PIN-Menü wechseln, schaltet sich die Maschine aus. Nach Verlassen des PIN- Menüs muss die Maschine erneut eingeschaltet werden. PIN-Menü aufrufen INFO Wenn Sie die PIN drei Mal falsch eingegeben haben, ist die Eingabe 10 Minuten lang gesperrt. Menüs ...
PIN-Menü des Küchenchefs 7.1 Hygienetagebuch Im Hygienetagebuch stehen Events der Maschine. Menü aufrufen 7.2 Betriebsdaten Menü aufrufen INFO Die Wasserverbräuche sind Richtwerte und basieren nicht auf exakten Messungen. 7.3 Wasserhärte INFO Nur bei Maschinen mit eingebautem Wasserenthärter. Menü aufrufen Werkeinstellung 20 °dH Maximalwert 31 °dH...
7.4.2 Chemiedatenbank Wenn Sie Winterhalter Klarspüler und Reiniger verwenden, finden Sie auf den Kanistern die Angabe für eine Reinigergruppe (z. B. DT05) oder Klarspülergruppe (z. B. RA01). Diese Angabe dient als Hilfestellung für die Dosierung. Wir empfehlen jedoch, eine genaue Einstellung der Dosierung durch einen autorisierten Service- techniker.
PIN-Menü des Küchenchefs 7.5 Timer Mit dem Timer können Sie die Maschine so programmieren, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auto- matisch einschaltet oder ausschaltet. WICHTIG Zum Zeitpunkt des automatischen Einschaltens müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die Tür ist geschlossen. ...
PIN-Menü des Küchenchefs Einmaliges Datum programmieren Pos. Bezeichnung Schiebeschalter Datum und Uhrzeit für automatisches Einschalten Datum und Uhrzeit für automatisches Ausschalten Feld (2 oder 34) antippen. Gewünschtes Datum und Zeit einstellen. Speichern. Schiebeschalter(1)auf„I“schieben. Ablauf des automatischen Ausschaltens Maschine wird mithilfe des Selbst- 10 s...
Leitungen und den Boiler kann nur ein autorisierter Servicetechniker entkalken. Für das Entkalken benötigen Sie einen Entkalker auf Säurebasis, der für gewerbliche Spülmaschinen geeig- net ist. Wir empfehlen den Winterhalter Entkalker A 70 LS. Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die Sicherheitshinweise und Dosierempfehlun- gen auf den Verpackungen.
PIN-Menü des Küchenchefs 7.8 Helligkeit Hier können Sie die Helligkeit verändern, um die Anzeige des Displays an die Lichtverhältnisse in Ihrer Kü- che anzupassen. Menü aufrufen 7.9 Töne Hier können Sie Töne ein- oder ausschalten. Menü aufrufen Pos. Bezeichnung Alle Töne ein- oder ausschalten Einzelne Töne ein- oder ausschalten...
PIN-Menü des Küchenchefs 7.10 Datum / Uhrzeit Hier können Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingeben. Menü aufrufen INFO Die Uhrzeit muss bei der Sommer-/ Winterzeitumstellung angepasst werden. 7.11 Sprache Hier können Sie die Sprache einstellen, in der Texte am Display angezeigt werden sollen. Menü...
PIN-Menü des Küchenchefs 7.13 CONNECTED WASH Menü aufrufen CONNECTED WASH aktivieren LAN oder WLAN konfigurieren Maschine anmelden (Pairing) Voraussetzungen: Sie haben sich auf der Website www.connected-wash.biz/start registriert. Sie haben Ihre Maschine Ihrem Benutzerkonto hinzugefügt und eine PIN erhalten. ...
PIN-Menü des Küchenchefs 7.14 Wasserrückwärtszähler Der Wasserrückwärtszähler muss zurückgesetzt werden, wenn bei Maschinen mit TE- oder VE- Patrone das nebenstehende Symbol auf dem Display erscheint. Menü aufrufen Pos. Bezeichnung Gesamtkapazität einstellen Wasserrückwärtszähler zurücksetzen TE-Patrone TE-Patrone austauschen. Wasserrückwärtszähler zurücksetzen. VE-Patrone ...
Einen autorisierten Servicetechniker mit den notwendigen Arbeiten beauftragen, damit auch weiterhin ein gutes Spülergebnis erreicht wird. Wird dies nicht beachtet, entfällt die Gewährleistung und Produkthaftung durch die Winterhalter Gastronom GmbH. Wenn das Chemieprodukt aus außerhalb der Maschine stehenden Kanistern dosiert wird, können Sie die Dosierschläuche und das Dosiergerät auch selbst mit Wasser durchspülen.
Klarspüler und Reiniger 8.2 Klarspüler Klarspüler ist notwendig, damit das Wasser auf dem Spülgut nach dem Spülen als dünner Film abläuft. Dadurch trocknet das Spülgut in kurzer Zeit. Klarspüler wird mithilfe eines Dosiergerätes automatisch dosiert. 8.3 Reiniger Verwenden Sie keinen sauren Reiniger. ...
Seite 28
Klarspüler und Reiniger Variante A: Externe Kanister und Sauglanzen Stecken Sie die Sauglanze für Klarspüler nicht in den Kanister mit Reiniger und umgekehrt. Verwenden Sie die Sauglanze nur in ausreichend standfesten Kanistern. Schmale und hohe Kanister können kippen, wenn Sie an der Sauglanze ziehen. Vorsicht ...
Betrieb 8.4 Dosiergeräte entlüften Dosiergeräte müssen entlüftet werden, wenn Luft in den Dosierschlauch gelangt ist. Dies ist der Fall, wenn die Vorratsbehälter nicht rechtzeitig nachgefüllt oder die Kanister nicht rechtzeitig ausgetauscht wurden. Klarspülerdosiergerät Reinigerdosiergerät Schaltfläche 1 oder 2 gedrückt halten, bis das Dosiergerät entlüftet ist. Betrieb 9.1 Vor dem Einschalten der Maschine Mögliche Beschädigungsgefahr der Spülpumpe durch das Ansaugen von z.
Betrieb 9.3 Spülen Mögliche Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser Halten Sie Kinder von der Spülmaschine fern. Im Innenraum befindet sich Spülwasser mit einer Temperatur von ca. 62 °C. Warnung Öffnen Sie die Tür nicht, während die Maschine spült. Es besteht die Gefahr, dass heißes ...
Betrieb 9.3.5 Spülprogramm wechseln Wenn die Maschine betriebsbereit ist, ist automatisch Programm 2 vorgewählt. Ein anderes Spülprogramm durch Drücken der Schaltfläche oder wählen. Die Schaltfläche ist blau umrahmt. 9.3.6 Spülprogramm abbrechen Starttaste oder drücken. 9.3.7 Tankwasser wechseln Wenn das Tankwasser stark verschmutzt ist und das Spülergebnis schlechter wird, kann das Tankwasser gewechselt werden.
Eingebauter Wasserenthärter (Option) 10 Eingebauter Wasserenthärter (Option) Durch die Enthärtung des Leitungswassers vermeidet man Kalkaufbau in der Maschine und auf dem Spülgut. Damit der eingebaute Wasserenthärter richtig funktioniert, muss der Salzbehälter mit Regenerier- salz gefüllt sein. 10.1 Anzeige von Salzmangel Im Display erscheint ein Piktogramm, wenn der Salzbehälter leer ist und wieder nachgefüllt wer- den muss.
Wartung und Pflege 11 Wartung und Pflege Spritzen Sie die Maschine und die unmittelbare Umgebung (Wände, Fußboden) nicht mit einem Wasserschlauch, Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger ab. Achten Sie darauf, dass beim Reinigen des Fußbodens der Unterbau der Maschine nicht Warnung geflutet wird, um einen unkontrollierten Eintritt von Wasser zu verhindern.
Wartung und Pflege 11.2 Innenraum reinigen Achten Sie darauf, dass im Maschineninnenraum keine rostenden Fremdkörper bleiben, durch die auch das Material "Edelstahl Rostfrei" anfangen könnte, zu rosten. Rostpartikel können von nicht rostfreiem Spülgut, von Reinigungshilfen, von beschädigten Drahtkörben oder von nicht Vorsicht rostgeschützten Wasserleitungen stammen.
Fehlerpiktogramme 12 Fehlerpiktogramme Fehler werden in Form von Piktogrammen angezeigt. Bei vielen Fehlern ist Spülen weiterhin möglich, das Spülergebnis ist jedoch beeinträchtigt. Den Fehler daher schnellstmöglich beheben. Wenn Sie den Fehler nicht selber beheben können: Einen autorisierten Servicetechniker beauftragen. Ursache / Bedeutung Abhilfe Klarspülermangel...
Fehlerpiktogramme Wenn ein schwerer Fehler anliegt, ist Spülen nicht mehr möglich und es erscheint ein roter Balken am obe- ren Displayrand: Fehlercode aufrufen °C °C 12.1 Schlechtes Spülergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Dosiermenge laut Herstellerangabe einstel- len ( 7 .4). keine oder zu geringe Reiniger- dosierung Dosierschlauch prüfen (Knick, Bruch, ...)
Maschine für längere Betriebspausen außer Betrieb nehmen 12.2 Wartung durch Kundendienst Wir empfehlen, die Maschine mindestens einmal jährlich von einem autorisierten Servicetechniker warten und dabei Bauteile, die verschleißen oder altern können, kontrollieren und falls nötig austauschen zu lassen. Für Reparaturen und den Ersatz von Verschleißteilen müssen Original-Ersatzteile verwendet werden. Verschleißteile sind z.
Maschine aufstellen 15 Maschine aufstellen Der Aufstellort muss frostgeschützt sein, damit Wasser führende Systeme nicht einfrieren. Maschine mithilfe einer Wasserwaage waagerecht ausrichten. Bodenunebenheiten mithilfe der höhenverstellbaren Maschinenfüße ausgleichen. 16 Maschine anschließen Die Maschine und die zugehörigen Zusatzgeräte müssen durch einen zugelassenen Fachbe- trieb gemäß...
Maschine anschließen 16.3 Installationsplan WICHTIG 400* 400* Die Anschlüsse links oder rechts neben der Ma- 300* 300* schine vorsehen. 200* 200* Die genauen Maße unter Berücksichtigung der 100* 100* örtlichen Gegebenheiten festlegen. Netzwerkdose RJ45 (falls die Maschine vernetzt werden soll) Elektroanschluss Abwasseranschluss Frischwasseranschluss...
Maschine anschließen 16.5 Zulaufschlauch anschließen Der Schlauch darf nicht gekürzt oder beschädigt werden. Alte, vorhandene Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden. Den Schlauch beim Verlegen nicht abknicken. Vorsicht Der Zulaufschlauch und der Schmutzfänger befinden sich in der Maschine. INFO Der Schmutzfänger verhindert, dass Partikel aus der Wasserzuleitung in die Maschine gelangen und Fremdrost auf dem Spülgut und in der Maschine verursachen.
Maschine anschließen 16.7 Elektroanschluss Lebensgefahr wegen Bauteilen, die unter Netzspannung stehen! Die Maschine und die zugehörigen Zusatzgeräte müssen durch einen vom zuständigen Energieversorger zugelassenen Fachbetrieb des Elektrohandwerks gemäß den örtlich gel- Gefahr tenden Normen und Vorschriften angeschlossen werden. Trennen Sie bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen die Maschine vom Netz.
Seite 42
Maschine anschließen Netzanschlussleitung anschließen Anforderungen an die Netzanschlussleitung: Kabel vom Typ H07 RN-F oder ein gleichwertiges Querschnitt und Anzahl der Adern passend zur Spannung, Absicherung und zum Gesamtanschlusswert Beispiel Anschlussschema beachten. Das Anschlussschema ist auf der Rückseite der Trennwand zum Elektroinstallationsraum aufge- klebt.
Externe Dosiergeräte 17 Externe Dosiergeräte Anstatt der eingebauten Dosiergeräte können auch externe Dosiergeräte verwendet werden. 17.1 Anschlusspunkte Lebensgefahr wegen Bauteilen, die unter Netzspannung stehen! Lassen Sie die Dosiergeräte durch einen autorisierten Servicetechniker montieren und in Be- trieb nehmen. Gefahr Pos. Bezeichnung Einführungen für Schläuche und Kabel Dosierstelle Reiniger Dosierstelle Klarspüler...
Externe Dosiergeräte 17.2 Elektrischer Anschluss Beim Anschluss eines externen Dosiergerätes an der Steuerplatine darf kein Kurzschluss ent- stehen. Durch einen Kurzschluss kann die Steuerplatine zerstört werden. Nur externe Dosiergeräte mit eigener Absicherung anschließen. Vorsicht WICHTIG maximale Stromentnahme an der Übergabeleiste: 0,5 A. ...
17.3 Übergabeleiste programmieren Menü aufrufen Einstellmöglichkeiten Klemme Einstellungen Verwendung Während Maschine füllt Für Dosiergeräte, die nicht von Winterhalter sind Parallel zum Magnetventil Für Schlauchpumpen mit fester Förderleistung (z. Detergent Zeitgesteuert B. ESP 166, ESP 166C, SP 166Z) Impulsgesteuert Eingebautes Dosiergerät Fluidos DT...