Betrieb
6.5 Routineüberprüfungen
Kontrollieren Sie, ob die Gläser sauber werden.
Überprüfen Sie, ob am Bedienfeld die Kontrollleuchte für Störung leuchtet.
Wenn ja:
Schalten Sie die Maschine aus und notieren Sie sich den Fehlercode.
Prüfen Sie anhand der Fehlertabelle ( 9.1), ob Sie den Fehler selbst beheben können.
Leiten Sie die Fehlermeldung an den Winterhalter Servicetechniker weiter, wenn Sie den
Fehler nicht selbst beheben konnten.
Schalten Sie die Maschine erst wieder ein, wenn der Fehler behoben wurde.
Überprüfen Sie, ob am Bedienfeld die Kontrollleuchte für Mangel an Reiniger oder Klarspü-
ler leuchtet.
Wenn ja:
Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien die auf den Verpackungen aufgedruckten Sicher-
heitshinweise und Dosierempfehlungen.
Tragen Sie Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit Chemika-
Warnung
lien.
Vermischen Sie keine unterschiedlichen Reinigerprodukte
Kontrollieren Sie, ob in den Vorratsbehältern Reiniger und Klarspüler vorhanden ist. Füllen
Sie rechtzeitig nach oder tauschen Sie die Vorratsbehälter aus, damit das Spülergebnis
nicht beeinträchtigt wird.
Kontrollieren Sie den Maschineninnenraum.
Tragen Sie Schutzkleidung und Schutzhandschuhe bevor Sie Teile anfassen, die mit Spüllauge
behaftet sind (Siebe, Spülarme, Vorhänge, ...)
Warnung
Öffnen Sie die Maschinentür.
Entnehmen Sie das Flächensieb, um es zu reinigen. Das Wasser muss dazu nicht abgelassen werden.
Setzen Sie das Flächensieb wieder ein.
Schließen Sie die Maschinentür.
6.6 Maschine ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (1).
Die Tasten sind nicht mehr beleuchtet und die Maschine ist ausgeschaltet. Der Tank bleibt weiterhin
gefüllt, wird jedoch nicht mehr auf Temperatur gehalten.
Die Maschine ist erst spannungsfrei, wenn der bauseitige Netztrennschalter betätigt wurde.
Warnung
Wenn Sie am Ende eines Arbeitstages den Tank entleeren und die Maschine reinigen wollen, gehen Sie
wie unter Punkt 7 beschrieben vor.
10