Die Reinigung der Feuerstätte muss regelmäßig
durch den Betreiber erfolgen.
Für die Wartung der Feuerstätte empfehlen wir den
Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen Fach-
händler bzw. Fachbetrieb und Betreiber. Die regel-
mäßige Wartung kann auch durch den technisch
versierten und vom Fachbetrieb fundiert eingewie-
senen Betreiber stattfinden. Der Ofen darf nur in
trockenen Räumen in Wohnungen mit üblichen Ver-
unreinigungen verwendet werden.
Mit richtigem Betrieb / Bedienung und guter Pflege /
Wartung erhöhen Sie die Wertstabilität und Lebens-
dauer Ihrer Geräte. Sie sparen wertvolle Ressourcen
und schonen unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Regeln
(z.B.
Landesbauordnung,
(FeuVo), Fachregeln Heizungs- und Luftheizungsbau,
Elektro-/VDE-Richtlinien etc.) sind zu beachten.
5
Geräte- und Funktionsbeschreibung
5.1 Technische Daten
Bezeichnung
Geprüft nach
Zugelassene Brennstoffe
Nennwärmeleistung nach DIN EN 13240
Raumheizvermögen nach DIN 18893
Mehrfachbelegung (Anschluss an gemeinsamen Schornstein)
Gewicht Grundkörper inklusive Zubehör
Gewicht Grundkörper mit Aufsatz
Gewicht Grundkörper mit Aufsatz und Wärmespeicher-Modul
Gewicht Grundkörper mit 2 Aufsätzen
Gewicht Grundkörper mit 2 Aufsätzen und Wärmespeicher - Modul
Rauchrohrstutzen
Werte für Schornsteinberechnung
Tabelle 1: Technische Daten
Feuerungsverordnung
Seite | 4
4
Sicherheitshinweise
- Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung gewähr-
leistet ist.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Die Feuerraumtüre muss, außer zum Nachlegen,
stets geschlossen bleiben.
- Beim Betrieb eines Ofens werden alle Oberflächen
und besonders auch die Sichtscheibe sowie Griffe
und Bedieneinrichtungen sehr heiß. Verwenden Sie
zur Bedienung die beigelegten Hitzehandschuhe.
K250A "myCastle"
DIN EN 13240
Art. 15a B-VG (Österreich)
Scheitholz und Holzbriketts
9 kW (Zeitbrand)
Min. 83 m³, max. 220 m³
Zulässig (Ofen = Bauart 1) unter Beachtung
der jeweils örtlich gültigen Vorschriften
ca. 242 kg
ca. 278 kg
ca. 331 kg
ca. 313 kg
ca. 420 kg
Vertikal Ø 150 mm, auf horizontal umbaubar
Abgasmassenstrom: 8,4 g/s
Abgasstutzentemperatur: 334°C
Mindestförderdruck: 12 Pa
CO
-Gehalt: 9,93 %
2