Bedienungsbeschreibung
Abb. 139 Bedienungselemente des Geschwindigkeitsbegrenzers: Fahr-
zeug mit Geschwindigkeitsbegrenzer/ Fahrzeug mit GRA und Geschwin-
digkeitsbegrenzer
Lesen und beachten Sie zuerst
Übersicht der Bedienungselemente des Geschwindigkeitsbegrenzers
» Abb. 139
Geschwindigkeitsbegrenzer aktivieren (Regelung inaktiv)
A
Bei Fahrzeugen mit GRA und Geschwindigkeitsbegrenzer wird die
GRA aktiviert, indem der Schalter in die -Stellung verstellt wird.
Die Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt erst nach
dem Betätigen der Taste
Regelung unterbrechen (gefederte Stellung)
Geschwindigkeitsbegrenzer deaktivieren (eingestelltes Limit lö-
schen)
Regelung wieder aufnehmen
B
cken (in Sprüngen von 1 km/h), Halten (in Sprüngen von 10 km/h)
Regelung starten / Geschwindigkeit verringern - Drücken (in
C
Sprüngen von 1 km/h), Halten (in Sprüngen von 10 km/h)
Zwischen GRA und Geschwindigkeitsbegrenzer umschalten
D
a)
Ist kein Geschwindigkeitslimit eingestellt, dann wird die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindigkeitsli-
mit eingestellt.
Beim Start der Regelung wird die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindig-
keitslimit eingestellt, im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte
auf Seite 114.
.
D
/ Geschwindigkeit erhöhen - Drü-
a)
Überschreitung des Geschwindigkeitslimits während der Regelung
Falls während der Regelung eine Überschreitung des Geschwindigkeitslimits
erforderlich ist (bspw. beim Überholen), dann ist das Gaspedal vollständig
durchzutreten.
Bei Überschreitung des Geschwindigkeitslimits (bspw. beim Bergabfahren) er-
tönt ein akustisches Signal und die Kontrollleuchte
blinkt.
Die Regelung wird wieder aufgenommen, sobald die Geschwindkeit unter das
eingestellte Limit gesunken ist.
Hinweis
Durch das Betätigen der Taste
chen und es wird die GRA aktiviert.
Automatische Distanzregelung (ACC)
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Automatisches Anhalten und Anfahren
Bedienungsübersicht
Regelung starten
Regelung unterbrechen / wieder aufnehmen
Gewünschte Geschwindigkeit einstellen / ändern
Abstandsstufe einstellen
Besondere Fahrsituationen
Überholen und Anhängerbetrieb
Funktionsstörungen
Die automatische Distanzregelung (nachstehend nur ACC) hält die eingestellte
Geschwindigkeit bzw. den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, ohne
dass das Gas- oder Bremspedal betätigt werden muss.
Der Bereich vor dem Fahrzeug sowie der Abstand zu vorausfahrenden Fahr-
zeugen wird durch einen Radarsensor überwacht
Der Zustand, wo die ACC die Geschwindigkeit bzw. den Abstand hält, wird
auf.
nachstehend als Regelung bezeichnet.
im Kombi-Instrument
während der Regelung wird diese abgebro-
D
» Seite
105.
Assistenzsysteme
116
117
117
118
118
118
119
119
120
120
115