h
eizen
3.3 w
h
ichtige
inweise
3.4 b
eseitigung Kleinerer
• An der Feuerstätte dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden. Beim Erfordernis des Aus-
tauschs bestimmter Teile dürfen nur vom Hersteller
zugelassene Ersatzteile verwendet werden.
• Um das sichere Abführen der Abgase zu gewährleisten
und einen Schornstein-/ Rauchfangbrand auszuschlie-
ßen, ist eine laufende Reinigung des gesamten
Abgasweges dringend geboten.
• Bei Nebel oder Inversionswetterlagen sollte die Feuer-
stätte mit Rücksicht auf Ihre Nachbarn nicht betrieben
werden, da bei diesen Wetterlagen das Abströmen der
Abgase aus dem Schornstein/Rauchfang stark behin-
dert ist.
• Dem Umstand, dass die Außenseiten der Feuerstätte,
besonders die Feuerraumtür, naturgemäß warm wer-
den, muss vor allem bei Anwesenheit von Kleinkindern
Rechnung getragen werden.
• Bei Auftreten eines unvorhergesehenen Störfalls ist
sofort der Verbrennungslufthebel zu schließen und die
restliche Brennstoffmenge ausbrennen zu lassen.
3.4 b
eseitigung Kleinerer
Glas verrußt
•
Holz überprüfen, speziell Holzfeuchtigkeit
•
Türdichtung auf Risse, Abrieb überprüfen
•
Oberluft prüfen, ob Scheibenspülung vorhanden
Schamotte gebrochen
•
Risse in den Schamotteplatten beeinträchtigen
grundsätzlich nicht die Funktion des Gerätes und
stellen keinen Mangel dar.
s
törungen
s
törungen
Aufbauanleitung – Goliath Seite 37/39