Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

A
u f b A u A n l e i t u n g
b
u n d
e d i e n u n g s A n l e i t u n g
Raumheizer/Kaminofen
Typ »Berlin I - IV«
Kaminofen »Berlin I«
Kaminofen »Berlin III«
An unsere Kunden:
Die Öfen und Kamine von KAGO sind für den Selbstbau konzipiert. Alle KAGO-
Produkte unterliegen strengen Prüfvorschriften und werden nach den neuesten
technischen Erkenntnissen hergestellt und kontrolliert.
Die vorliegende Aufbauanleitung enthält alle notwendigen Informationen, die Sie
für den Selbstaufbau benötigen.
Kaminofen »Berlin II«
Kaminofen »Berlin IV«
Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 1/30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kago Berlin I

  • Seite 1 Kaminofen »Berlin III« Kaminofen »Berlin IV« An unsere Kunden: Die Öfen und Kamine von KAGO sind für den Selbstbau konzipiert. Alle KAGO- Produkte unterliegen strengen Prüfvorschriften und werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen hergestellt und kontrolliert. Die vorliegende Aufbauanleitung enthält alle notwendigen Informationen, die Sie für den Selbstaufbau benötigen.
  • Seite 2 Wir bitten Sie, die Angaben in den Anleitungen genau zu beachten. Ausdrücklich weisen wir Sie darauf hin, dass eine Gewährleistung gemäß Kaufvertrag für von uns gelie- ferte Teile nur dann übernommen werden kann, wenn Aufbau- und Bedienungsanleitung beachtet und korrekt eingehalten werden. Seite 2/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.4 Rauchrohr montieren ......................... 4.5 Verbindung Ofen - Schornstein ....................edienungsAnleitung ............................llgemeines ........................... rundsätzlicHes ............................nbetriebnAHme ........................einigung und Artung ....................eseitigung kleinerer törungen ..........................icHtige inweise ........................... erätebescHreibung ............................ewäHrleistung Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 3/30...
  • Seite 4: A Ufbauanleitung

    Grundsatz her an einen mehrfach belegten Schornstein /Rauchfang angeschlossen wer- den. Diese Bauart bedingt unter anderem die selbst- schließende Feuerraumtür, deren Mechanismus aus Sicherheitsgründen nicht verändert werden darf. Seite 4/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 5: Autechnische E Rfordernisse Und B Randschutzvorschriften

    Schornstein/Rauchfang sollte möglichst kurz 1 Holzbalken sein; vorrangig gilt aber die unter Punkt 1 erwähnte 2 Rauchrohr Schornstein/Rauchfangberechnung, bei der auch das Verbindungsstück berücksichtigt wird. Bei Einsatz von Rohrbögen sind entsprechende Reinigungsöffnungen vorzusehen. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 5/30...
  • Seite 6: A Ufbaubeschreibung In Der A Rbeitsschritte

    Größe des Wandfutters vorsichtig auszustemmen und dieses dann einzumauern. Sollten Sie Probleme mit dem Schornsteinanstich haben, wenden Sie sich an die Firma Kago. Die Firma Kago übernimmt gegen Berechnung die Arbeiten für Ihren Schornsteinanstich. Seite 6/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 7: Mantelstein Aufschneiden Und Öffnung Herstellen

    • Schneiden Sie den Mantelstein der Schornsteinwand mit einer Trennscheibe (Flex) vorsichtig auf. • Schneiden Sie die Dämmung des Schamotte-Innen- rohres mit einem Messer durch und entfernen Sie die Dämmmatte (soweit vorhanden). Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 7/30...
  • Seite 8 • Pressen Sie das Formteil am Innenrohr an und ver- streichen Sie ausquellenden Kitt. • Füllen Sie die Fuge zwischen Schamotteformteil und Mantelstein mit Steinwolle aus. Achten Sie darauf, dass das gesetzte Formteil fest ist. Berücksichtigen Sie die Aushärtezeit. Seite 8/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 9: Verbrennungsluftzufuhr

    Rauchfangkehrermeister einzuschalten. Beim Vorhandensein einer kontrollierten Wohnraum- belüftung ist grundsätzlich darauf zu achten, dass keine gefährlichen Unterdrücke im Raum entstehen dürfen. Es ist dringend zu empfehlen, gegebenenfalls den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister/Rauchfangkehrermeister zu konsultieren. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 9/30...
  • Seite 10: Aufstellen Des Raumheizers/Kaminofens

    Sie können diese Dichtungsschnur auch Rauchrohranschluss von oben zum Ausgleichen zwischen den einzelnen Kacheln einlegen, wenn dieses notwendig werden sollte. Bei den Raumheizern/Kaminöfen Berlin II und III sind links und rechts nur 3 Kacheln vorhanden. Seite 10/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 11 1. Abgerundete Klammer für runde Kachel 2. Gerade Klammer für gerade Kachel Gerade Platte – Klammern gerade Runde Kachelform – Klammer abgerundet Einhängen der Kachel Einhängen der abgerundeten Kachel Mittlere Kachel wird von vorne nach hinten eingeschoben. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 11/30...
  • Seite 12 Bringen Sie nun den Rundbogen an den vorgesehenen Stellen an und befestigen Sie diesen. Legen Sie nun die mitgelieferten Schnüre als Abstand- halter auf das Heizgerät auf. Setzen Sie die jeweiligen seitlichen Steinplatten in den Rundbogen ein. Seite 12/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 13 Beginnen Sie nun oben von links nach rechts und von rechts nach links mit dem Einlegen der schmalen Marmor- teile mit den Luftaustrittsöffnungen . Anschließend legen Sie nun das Lochblech mit der Rauch- rohrdurchführung oben auf. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 13/30...
  • Seite 14 Blech. Zum Schluss werden die beiden Einlegeteile in das Warm- haltefach eingebracht. Stecken Sie nun das Rauchrohr auf Ihren Kaminofen und führen Sie dieses in das vorbereitete Wandfutter. Seite 14/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 15 • Lösen Sie nun die seitlich angebrachten Halterungen für die Verkleidung (nur bei Edelstahlverkleidung). • Beachten Sie bitte vor dem Einbringen der Verkleidung, dass die unten im Winkelrahmen befindliche Aus- gleichsschraube etwa gleichmäßig hoch aus dem Winkel herausragt. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 15/30...
  • Seite 16 Stein- als auch bei einer Kachelverkleidung zu. • Sollten Sie das Gerät mit einer Edelstahlverkleidung bestellt haben, schieben Sie die Edelstahltafel von oben nach unten ein und setzen Sie den Winkel- rahmen auf. Seite 16/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 17 Gewinde aufgesteckt und dann von hinten verschraubt. • Legen Sie nun den Deckel wieder auf und befestigen Sie diesen. • Die oberen Abdeckplatten – entweder Speckstein oder Kacheln – können nun aufgelegt werden. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 17/30...
  • Seite 18 • Abschließend legen Sie bitte die Speckstein- oder Keramikeinlegeplatte ins Warmhaltefach ein. • Der Ofen ist jetzt fertig zusammen gebaut und Sie können jetzt mit dem Rauchrohranschluss beginnen. Seite 18/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 19: Rauchrohr Montieren

    Um die Rauchgasdichtigkeit, die Zugfähigkeit und Regelbarkeit Ihrer Ofenanlage zu überprüfen, ist nach Fertigstellung der Verrohrung ein kurzes Probeheizen durchzuführen. • Dichten Sie die Verrohrung bei Bedarf mit Kessel- kitt an den Rohrverbindungsstellen nochmals ab. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 19/30...
  • Seite 20: Verbindung Ofen - Schornstein

    Sie die Rauchrohr-Verbindungsstellen mit Kesselkitt nach, falls dieses erforderlich sein sollte. Bitte beachten Sie, dass der Schornsteinanschluss abge- trocknet ist, sodass sich keine Verschiebung des Formteiles oder des Wandfutters mehr ergeben kann. Seite 20/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 21: Llgemeines

    Holz brennt schlecht, raucht und bringt kaum Wärme. Imprägniertes Holz, Spanplatten, Kunststoffe, Lacke, Küchenabfälle usw. würden die Umwelt verunreinigen und ggf. zu ungeeig- neten Temperaturen für die Feuerstätte und den Schornstein/Rauchfang führen. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 21/30...
  • Seite 22: I Nbetriebnahme

    Verrußung Ihrer Glasscheibe und im Extremfall eine Versottung oder Verteerung Ihres Schornsteins aufgrund zu niedriger Abgastemperatur durch die Drosselung. Bitte achten Sie aus diesem Grund immer darauf, die gewünschte Heizleistung grundsätzlich über die Holzmenge zu regeln. Seite 22/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 23: R Einigung Und W Artung

    Schmutz verwenden Sie bitte spezielle Reinigungsmittel z. B. Kago-Spezialglasreiniger für Raumheizer/Kaminöfen. Hinweis: Es ist darauf zu achten, bei der Reinigung nicht mit scharfen Materialien zu arbeiten, da ansonsten Kratzspuren entstehen, die nicht mehr beseitigt werden können. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 23/30...
  • Seite 24: Eseitigung Kleinerer Törungen

    Türdichtung auf Risse, Abrieb überprüfen • Oberluft prüfen, ob Scheibenspülung vorhanden Schamotte gebrochen Schamotte gebrochen • Risse in den Schamotteplatten beeinträchtigen grund- sätzlich nicht die Funktion des Gerätes und stellen somit keinen Mangel dar. Seite 24/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 25: W Ichtige H Inweise

    Feuerraumtür, naturgemäß warm werden, muss vor allem bei Anwesenheit von Klein- kindern Rechnung getragen werden. 6.9 Bei Auftreten eines unvorhergesehenen Störfalls sind sofort alle Verbrennungslufthebel zu schließen und die restliche Brennstoffmenge ausbrennen zu lassen. Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 25/30...
  • Seite 26: G Erätebeschreibung

    2 Backfach (nur bei Berlin I) mit U-Schiene an der Vorderkante 3 Feuerraumtüre 4 Türgriff 5 Drehrost 6 Asche- Abrüttelgestänge 7 Scheibenbelüftungsknopf (Sekundärluft) 8 Verbrennungsluft-Öffnungen 9 Drehgriff in Aschenkastentüre 10 Holzlagerfach Details siehe nächste Seite Seite 26/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 27 »b i - iii« erätebescHreibung AumHeizer Aminofen erlin Raumheizer/Kaminofen »Berlin I« 6 Asche- Abrüttelgestänge 7 Scheibenbelüftungsknopf (Sekundärluft) 8 Verbrennungsluft-Öffnungen 9 Drehgriff in Aschenkastentüre 0 1 2 3 Raumheizer/Kaminofen »Berlin II + III« Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 27/30...
  • Seite 28 580 x 430 x 1300 mm Gewicht ca. 140 kg Brennstoffe Holz »Berlin IV« 1 Prallplatte aus Wärmekollit mit U-Schiene an der Vorderkante 2 Feuerraumtüre 3 Türgriff 4 Drehrost 5 Holzlagerfach Details siehe nächste Seite Seite 28/30 Aufbauanleitung – Berlin I - IV...
  • Seite 29 – r »b iv« erätebescHreibung AumHeizer Aminofen erlin Raumheizer/Kaminofen »Berlin IV« 6 Asche-Abrüttelgestänge 7 Schieber zur Regelung der Luftzufuhr Aufbauanleitung – Berlin I - IV Seite 29/30...
  • Seite 30: G Ewährleistung

    Sollte jedoch wider Erwarten ein Gewährleistungsfall eintreten, beachten Sie bitte die vereinbarten Geschäftsbedingungen. Stellt sich nach eingehender Überprüfung heraus, dass KAGO Garantieleistungen zu erbringen hat, teilen Sie bitte Ihre Ansprüche an die Kago-Zentrale möglichst spezifiziert schriftlich unter Angabe Ihrer Auftragsnummer und gegebenenfalls unter Beifügung eines Bildes mit. Dadurch erleichtern Sie sich und uns die Formalitäten und tragen zu einer raschen, gründlichen und zufrieden-...

Diese Anleitung auch für:

Berlin iiBerlin iiiBerlin iv

Inhaltsverzeichnis