Beschreibung
Elektroanschluß
Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muß mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert.
Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß
und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die Steckdose ist
netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muß dieses einen Schutzleiter haben, der
vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlossen ist. Die Leiter des
Verlängerungskabels müssen einen Mindestquerschitt von 1,5 mm² haben. Die Steck-
verbindungen müssen eine spritzwassergeschützte Ausführung sein und dürfen nicht auf
nassem Boden liegen. (bei Verlängerungskabel über 10 m - Mindestquerschnitt 2,5 mm²)
ACHTUNG!
Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungsabfall und dadurch
Betriebsstörungen.
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muß das Kabel immer ganz abgerollt
werden.
Kurzbetriebsanleitung
Ist auch auf dem Gerät angebracht.
1. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole und Lanze am Gerät ver-
schrauben.
2. Wasseranschluß herstellen und Wasserhahn öffnen
3. Stromanschluß herstellen.
4. Gerät bei geöffneter Spritzpistole einschalten und mit dem
Waschvorgang beginnen.
5. Betrieb des Gerätes als Kaltwasser-Hochdruckreiniger:
Zündung "AUS"
6. Betrieb der Gerätes als Warmwasser-Hochdruckreinger:
Zündung "EIN"
7. Bei Verwendung als Warmwasser-Hochdruckreinger: Vorwahl
der Wassertemperatur mit dem Thermostat.
Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung
Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und
Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingenungen
der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
11
Inbetriebnahme
Bei Ersatzteilbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsge-
mäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungen
und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschließen. Die Hoch-
druckschlauchleitung darf nicht überfahren, übermäßig gezogen oder verdreht
werden. Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht über scharfe Kanten gezogen
werden, sonst erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme
* Maschine mit Feststellbremse sichern.
* Öffnen Sie die rechte Gerätehaube (ohne Kamin) und überprüfen
Sie den Ölstand der Hochdruckpumpe.
Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl im Schauglas sichtbar
ist. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
* Füllen Sie den Brennstofftank vor der Inbetriebnahme mit leichtem Heizöl.
Verwenden Sie nur Heizöl EL oder Dieselkraftstoff
Ungeeignete Brennstoff z.B. Benzin dürfen nicht verwendet werden
(Explosionsgefahr)
Wasseranschluß
Schließen Sie die Maschine über einen Wasserschlauch von mindestens 1/2" am
Wasserhahn an und öffenen sie den Wasserhahn.
Der Wasserkasten in der Maschine füllt sich. Das eingebaute Schwimmerventil
schließt den Wasserzulauf, wenn der Wasserkasten voll ist.
Verwenden Sie nur sauberes Wasser!
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Die Ausführung des Wasseranschlusses an das Trinkwassernetz muß
den Anforderungen nach DIN 1988 entsprechen.
Hochdruckanschluß
Verbinden Sie die Hochdrucklanze mit der Handpistole.
Rollen Sie den Hochdruckschlauch schlingenfrei ab und verbinden Sie ihn mit der
Handpistole und dem Gerät.
Achten Sie darauf, daß alle Verschraubungen druckdicht sind.
12