Seite 1
M-Audio FireWire 1814 - Benutzerhandbuch 1 Einführung 2 Lieferumfang 3 Über FireWire 1814 4 Eigenschaften und technische Merkmale 5 Mindestsystemanforderungen Windows • Mac OS • 6 Regler und Anschlüsse Bedienelemente der Frontseite • Bedienelemente der Frontseite • Bedienelemente der Rückseite •...
Seite 2
10 Einsatz von FireWire 1814 Live-Playback Monitoring • Programmierung des A/B-Schalters • Einstellung der Aufnahmepegel • Eingangsmonitoring für die Aufnahme • Allgemeine HINWEISe zum Aufzeichnungsvorgang • Einstellung der Samplefrequenz • Einspielen von Effekten während des Direktmonitorings • Einsatz der Aux Sends für separaten Monitor-Mix •...
Seite 3
Leistung und Lautstärke, die Sie im Studio oder auf der Bühne brauchen. Die dedizierten Pegelregler für Monitore und Kopfhörer geben Ihnen volle Kontrolle über Ihren Mix, egal was um sie herum passiert. Außerdem ist FireWire 1814 dank der frei wählbaren Audioquellen für Kopfhörer-Monitoring ideal für das mobile DJ-Setup.
Seite 4
2 Lieferumfang Ihr FireWire 1814-Paket umfasst: FireWire 1814-Recording-Interface Breakout-Kabel für MIDI, koaxiales S/PDIF und Wordclock-Anschluss (I/O) CD-ROM mit Treibersoftware und Handbuch in PDF-Format Gedruckte Quickstart-Anleitung CD-ROM mit Software für ! Reason CD-ROM mit Software für ! Delta Live 2.1.2 Pro Sessions Sampler CD-ROM...
3 Über FireWire 1814 Für den Anschluss von FireWire 1814 an Ihren Computer benötigen Sie lediglich ein IEEE 1394-Kabel. Sollte Ihr Computer nicht mit einem FireWire-Port ausgestattet sein, können Sie im Fachhandel eine FireWire-PCI-Karte erwerben. Macintosh-Computer sollten allerdings mit eigenen FireWire-Anschlüssen versehen sein.
Seite 6
192kHz für die Aufnahme und Wiedergabe von Audio-Material. Unter Windows und Mac OS X 10.3 unterstützt der S/PDIF-Ausgang digitale Mehrkanalformate wie AC- 3 und DTS. Ferner bietet Ihnen FireWire 1814 16 MIDI-I/O-Kanäle und WordClock I/O auf Standard-BNC-Anschlüssen für zusätzliche Synchronisierungsoptionen beim digitalen Audiotransfer.
Seite 7
Gleichstromadapter. Einbau des Geräts in ein Rack Die Schraublöcher finden Sie links und rechts auf der Unterseite von FireWire 1814. Wenn Sie das Gerät wie unten abgebildet in ein Rack einbauen wollen, können Sie die mitgelieferten Schrauben verwenden. Das Gerät kann in die linke oder die rechte Seite des Einschubs eingesetzt werden.
4 Eigenschaften und technische Merkmale • 8 unsymmetrische analoge Mono-Eingänge (6,3 mm-Klinken) • 4 symmetrische/unsymmetrische analoge TRS-Ausgänge (6,3mm-Klinken) • 1 x 1 ADAT Optical Lightpipe I/O; für den 4-Kanal-Betrieb mit 96kHz ist der optische ADAT-Anschluss S/MUX-kompatibel • 1 x 1 S/PDIF (koaxial oder optisch) Ausgabe des Ausgangssignals über beide S/PDIF-Ports •...
Besuchen Sie die Windows-Update-Webseiten, um sicher zu gehen, dass Sie über die neuesten Microsoft-Updates verfügen. Bei Macs wird FireWire 1814 von MacOS 9.2.2 oder einer späteren Version oder von Mac OSX Version 10.2.8 oder höher unterstützt. Der Betrieb unter früheren Versionen des Mac- Betriebssystems ist nicht möglich.
6 Regler und Anschlüsse Bedienelemente der Frontseite Bedienelemente der Frontseite 1. Mic/Inst-Eingänge — Diese Neutrik-Hybrid-Anschlüsse eignen sich für Mikrofon-Signale niedriger Impedanz (symmetrischer 3-Pin-Standardstecker: XLR oder Stereoklinke) oder für Instrumenten-Signale hoher Impedanz (unsymmetrische 6,3mm-Monoklinke). 2. Mic/Line-Schalter — Mit diesem Schalter kann das Gerät auf die Mic/Inst- Eingänge an der Frontseite oder die Line-Eingänge an der Rückseite umgeschaltet werden.
Seite 11
Dokumentation Ihrer Audio-Anwendung). LED aus (A) = DM aus. LED an (B) = DM ein. Im Zusammenspiel mit den Einstellungen der Kopfhörerquelle auf der Hardware-Karte im FireWire 1814- Control Panel können Sie den A/B- Schalter ebenso für die über den Kopfhörerausgang abzuspielende Audioquelle programmieren.
Seite 12
FireWire 1814-Control Panel. Es stehen folgende weitere Optionen zur Auswahl: A. SW Return Bus – Levels der sw rtn 1-4. B. A u s g a n g — Die Level der analogen Ausgänge 1 und 2; Standardeinstellung C. Eingang — Levels der acht Analogeingänge sowie der acht ADAT- oder der digitalen L/R- S/PDIF-Eingänge...
Seite 13
Verbindung zu Ihrem Computer. Der zweite Anschluss kann für die Verbindung anderer externer Geräte zu Ihrem Computer genutzt werden. FireWire 1814 kann zwar über den Bus vom Computer mit Strom versorgt werden, es ist jedoch nicht möglich, ein externes FireWire-Gerät über den zweiten FireWire-Port von FireWire 1814 mit Strom zu versorgen.
Rechner aktiv ist, auch wenn Sie das Gerät über Bus mit Strom versorgen möchten, sollten Sie das FireWire-Kabel anschließen, BEVOR Sie beide Geräe einschalten. Für den einwandfreien Betrieb Ihres FireWire 1814 muss Service Pack 1 oder höher (bei Windows XP) oder Service Pack 4 (bei Windows 2000) auf Ihrem Computer installiert sein.
Seite 15
Vergewissern Sie sich, dass keine weiteren Anwendungen geöffnet sind und klicken Sie auf "Weiter", um die Installation zu starten. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie bitte auf "Ich akzeptiere...", wenn Sie mit den Bedingungen einverstanden sind. Klicken Sie auf "Weiter".
Seite 16
Sie werden aufgefordert, die Einstellungen für eine erweiterte DVD/CD-Leistung zu aktivieren. In der Regel sollten Sie die Standardeinstellungen nicht verändern. Windows ist im Normalfall bereits für eine optimale DVD/CD-Leistung konfiguriert, sodass bei der Wiedergabe von DVD/CD-Audio über FireWire 1814 keine Schwierigkeiten auftreten. Klicken Sie auf "Weiter".
Seite 17
Es erscheint eine Meldung, dass die Treibersoftware noch nicht für Windows zertifiziert wurde. Klicken Sie auf "Installation fortsetzen" und folgen Sie der Bildschirmführung. Nach Beendigung des Vorgangs erscheint die Meldung "Die Installation wurde erfolgreich abgeschlossen". Sie werden nun aufgefordert, Ihren Computer herunterzufahren.
Seite 18
Schließen Sie FireWire 1814 nach dem herunterfahren an den FireWire-Port Ihres Computers an. Schalten Sie anschliessend das Gerät ein ein und starten Sie den Computer. Auf Ihrem Bildschirm erscheint nun der "Assistent für das Suchen neuer Hardware". Wählen Sie hier die Option "Software automatisch installieren" und klicken Sie auf "Weiter".
Seite 19
Zur Installation der Treiber wird der "Assistent für das Suchen neuer Hardware" ein zweites Mal aktiviert. Wählen Sie hier die Option "Software automatisch installieren" und klicken Sie auf "Weiter". Zwischendurch erscheint nochmals die Meldung zur Windows-Treiberzertifizierung. Klicken Sie nochmal auf "Ignorieren" / "Weiter" und fahren Sie mit der Installation fort.
Seite 20
Klicken Sie auf "Fertigstellen", um den Installationsvorgang zu beenden. FireWire 1814 ist nun betriebsbereit. In Ihrer Systemablage (untere rechte Ecke des Desktops) sehen Sie nun das Programmsymbol des FireWire 1814-Control Panels. Klicken Sie auf das Symbol, um das Control Panel zu öffnen.
Seite 21
Beginn der Installation aufgefordert. 1. Legen Sie die Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein und durchsuchen Sie deren Inhalt. Suchen und öffnen Sie den Ordner "FireWire 1814" und öffnen Sie darin das Verzeichnis "OS X".
Seite 22
5. Es erscheint ein Fenster mit Produktinformationen. Diesen Text können Sie speichern oder ausdrucken. Klicken Sie auf "Weiter", wenn Sie die Informationen gelesen haben. 6. Es erscheint das Fenster mit der Software-Lizenzvereinbarung. Auch diesen Text können Sie speichern oder ausdrucken. Klicken Sie auf "Weiter", wenn Sie die Vereinbarung gelesen haben.
Seite 23
7. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, der Vereinbarung zuzustimmen. Sind Sie einverstanden, wird die Installation fortgesetzt, andernfalls wird sie abgebrochen. 8. Wählen Sie das Laufwerk, auf dem sich der Ordner mit den Systemdateien für OS X befindet und klicken Sie auf "Weiter".
Seite 24
9. Im folgenden Dialogfenster können Sie Einstellungen zur Installation des FireWire 1814-Treibers vornehmen. Wir empfehlen die Standard-Installation. Klicken Sie dazu auf "Installieren". Wenn Sie besondere Einstellungen vornehmen möchten, klicken Sie auf "Benutzerdefiniert". 10. Geben Sie Ihren Administratornamen und Passwort ein und klicken Sie auf "OK".
Seite 25
FireWire 1814 an und starten Sie den Computer. 14. Gehen Sie nachdem das System gestartet ist zu "Systemeinstellungen" im Apple- Menü. Wählen Sie die Registerkarte "Ton" und klicken Sie auf "Ausgabe". Klicken Sie auf "M-Audio FireWire 1814", um das Gerät als Ihr Standard-Ausgabegerät zu definieren.
Seite 26
Gehen Sie danach wie folgt vor: 1. Legen Sie die Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen Sie sie. Suchen Sie den Ordner "FireWire 1814" und öffnen Sie das Verzeichnis "OS 9". 2. Doppelklicken Sie auf das "M-Audio FireWire 1814 Installer"-Symbol.
Seite 27
4. Es erscheint das Fenster mit der Software-Lizenzvereinbarung. Diesen Text können Sie speichern oder ausdrucken. Lesen Sie die Vereinbarung und wählen Sie "Ich stimme zu", wenn Sie mit der Installation fortfahren möchten. 5. Wählen Sie nun den Zielordner, in dem die Treiber abgelegt werden sollen oder belassen Sie einfach die vorgegebene Auswahl (OS 9 Start-Laufwerk).
Seite 28
8. Verbinden Sie FireWire 1814 im ausgeschaltenen Zustand mit dem ebenfalls ausgeschaltenen Computer und starten Sie diesen. Gehen Sie nun auf "Kontrollfelder", dann auf "Ton" und anschließend auf die Registrierkarte "Ausgabe". Wählen Sie hier "M-Audio FireWire 1814" aus, um das Gerät als Ihr Standard-Ausgangsgerät zu definieren. Erstkonfiguration von OMS: Gehen Sie zunächst zur Auswahl im Apple-Menü...
Seite 29
FireWire 1814 korrekt an Ihren Computer angesteckt ist. Andernfalls kann das Setup nicht durchgeführt werden. 5. Sobald OMS den Treiber gefunden hat, wird FireWire 1814 im Fenster "OMS Driver Setup" ausgewiesen. Klicken Sie auf "OK". Nun wird der Ausgangsport für FireWire 1814 identifiziert und es erscheint die Meldung "Identifying".
Kanals in der IN-Position (MIC) steht. Schließen Sie Ihre analoge Line-Audioquelle (Instrument, Vorverstärker, CD-Player, Plattenspieler-Vorverstärker) an die analogen Line-Eingänge 3 und 4, 5 und 6, oder 7 und 8 von FireWire 1814 an. (Die Eingänge 1 und 2 können alternativ als Line-Eingänge verwendet werden.) Schließen Sie Ihr optisches ADAT- oder S/PDIF-fähiges Gerät an den optisch-digitalen...
Seite 31
koaxial-digitaler S/PDIF-Ein- bzw. Ausgang zur Verfügung.
Seite 32
1814 an. Schließen Sie den MIDI-Eingang Ihres MIDI-Geräts an den MIDI-Ausgang von FireWire 1814 an. Die nachstehende Abbildung zeigt ein typisches Anschluss-Schema: Der MIDI-Ausgang eines MIDI-Controller-Keyboards ist an den MIDI-Eingang von FireWire 1814 angesteckt und der MIDI-Ausgang von FireWire 1814 ist an den MIDI-Eingang eines MIDI- Soundmoduls angeschlossen.
Seite 33
Windows-Desktops). Sie können das Control Panel per Doppelklick auf dieses Symbol aufrufen. Mac-Nutzer finden das FireWire 1814-Control Panel über das Apple-Menü. OS 9: Gehen Sie zu Apple Menü > Kontrollfelder. OS X: Gehen Sie zu Apple Menü > Systemeinstellung. Bei Windows- und Mac-Computern können Sie das FireWire 1814 Control Panel auch von der Audio-Setup-Seite Ihrer Audioanwendung (ASIO-kompatibel) öffnen.
Seite 34
HINWEIS: Wenn Sie FireWire 1814 zum ersten Mal öffnen, ist das Control Panel für 16x12-Betrieb eingerichtet. Sie können das Setup je nach Bedarf und den digitalen Geräten, die Sie anschließen möchten, konfigurieren. Sollte Ihnen kein ADAT- bzw. ADAT-fähiges Gerät zur Verfügung stehen, können sie den optischen Anschluss für S/PDIF-Betrieb konfigurieren.
Seite 35
Dim-Funktion für alle Ausgangpegel zugreifen. Per Klick auf die Mute-Schaltfläche (bei aktivierter Stummschaltung wird die Schaltfläche rot angezeigt) wird die Audioausgabe über alle Line-, optischen ADAT- und S/PDIF-Ausgänge von FireWire 1814 beendet. Dies kann sehr praktisch sein, wenn Sie beispielsweise zwischen Kopfhörer- und Lautsprecher-Monitoring hin- und her wechseln möchten.
Seite 36
Mixer-Seite (nach links) – adat rtn bus aktiviert Mixer-Seite (nach links) – spdif sw rtn aktiviert...
Seite 38
Softwarepegelsteuerung für das Direktmonitoring der Analog- und Digitaleingänge von FireWire 1814. Diese Paare haben die Bezeichnung analog 1/2 in, analog 3/4 in, und entweder adat 1/2 in, adat 3/4 in (usw.), oder spdif in. Sie sollten unbedingt berücksichtigen, dass unter den Standardeinstellungen für die Eingangskanäle KEIN Ausgangsrouting ausgewählt ist.
Seite 39
Mit der Solo-Funktion können Sie auch mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen. Panning — Für die analogen und digitalen Eingangskanäle von FireWire 1814 können Sie virtuelle Pan-Pots nutzen. Wie bei jedem gewöhnlichen Mixer funktioniert die Pan- Funktion für die jeweils zugewiesenen Ausgangskanäle.
Seite 40
Output-Seite Von der Output-Seite aus können Sie alle Analog- und Digitalausgänge sowie den Aux Bus und die Kopfhörer-Busse von FireWire 1814 ansteuern. Output-Seite – adat bus aktiviert @ 44,1kHz...
Seite 41
Output-Seite – adat bus aktiviert, aux deaktiviert @ 88,2kHz und höher Output-Seite – spdif out aktiviert...
Seite 42
Output Channels — Hier finden Sie die virtuellen Fader zur Pegelregelung für die einzelnen Ausgangskanäle. Die Ausgangsfader sind eine Software-Repräsentation der tatsächlichen Analog- und Digital-Ausgangsfader. Wenn die Main/Aux-Schaltfläche auf Main eingestellt ist, werden die Signale entsprechend der Buszuweisungen, die auf der Mixer-Seite vorgenommen wurden, zu den jeweiligen Ausgangskanälen geroutet.
Seite 43
Software-Return-Kanaleingänge. Soweit unsere kleine Einführung zu den Funktionen der Mixer-Seite. Hardware-Seite Über die Hardware-Seite erhalten Sie Zugriff auf WICHTIGe Funktionen von FireWire 1814. Layout und Funktionsanzeige der Hardware-Seite sind vom jeweiligen Betriebssystem abhängig und können von der hier gegebenen Beschreibung abweichen. Die nachstehende Abbildung zeigt die Hardware-Seite so wie sie unter Windows erscheint.
Seite 45
Audioanwendung bzw. Ihres Betriebssystems über den IEEE 1394 / FireWire-Bus fest und zeigt sie an. Wenn der Taktgeber auf eine der externen Auswahlmöglichkeiten eingestellt ist, stellt FireWire 1814 die entsprechende Samplefrequenz fest und zeigt sie an. HINWEIS: Wenn Sie FireWire 1814 mit einer Samplefrequenz von 88,2kHz oder 96kHz verwenden UND der optische Port für den Adat-Betrieb eingerichtet ist, müssen Sie...
Seite 46
Internal digital inputs – muted (interne digitale Eingänge – stummgeschaltet) bedeutet, dass FireWire 1814 einen internen Sync-Takt generiert und kein anderes Sync-Signal über die digitalen Eingänge erwartet. Dies ist die Standardeinstellung. Internal digital inputs – unmuted (interne digitale Eingänge – nicht stummgeschaltet) bedeutet, dass FireWire1814 einen Sync-Takt generiert und diesen über die digitalen Eingänge zurückgibt.
Seite 47
Version. Diese Daten können nützlich sein, falls Sie Ihre Treiber aktualisieren wollen oder einmal technische Unterstützung benötigen. Per Klick auf das M-AUDIO-Logo in der unteren linken Ecke der Seite gelangen Sie direkt auf die M-Audio-Website. Firmware Info — In diesem Feld wird die aktuelle Firmware-Version von FireWire 1814 angezeigt.
Einstellung der Aufnahmepegel Gebrauch der Mic/Inst-Eingänge — Schließen Sie Ihr Mikrofon oder Instrument an die Mic/Inst-Eingänge an der Frontseite von FireWire 1814 an. Vergewissern Sie sich, dass der Mic/Line-Schalter des angeschlossenen Kanals in der OUT-Position steht. Wenn Sie ein Kondensator-Mikrofon verwenden, stellen Sie sicher, dass Phantomspeisung zugeschaltet ist.
Seite 49
Sie auch Wordclock verwenden. S/PDIF-Eingänge — Schließen Sie den koaxialen S/PDIF-Ausgang Ihres externen Audio- Geräts an die auf der Rückseite von FireWire 1814 befindlichen koaxialen (Cinch-) Eingänge an. Wählen Sie im Abschnitt "digital port selection" der Hardware-Seite "spdif" als Eingang aus.
Seite 50
Monitorings keine Effekte eingespielt werden können. Aus diesem Grunde haben wir die Aux Sends im Mixer des Control Panels von FireWire 1814 integriert (nur für 44,1kHz und 48kHz). Mit den Aux Sends haben Sie die Möglichkeit, während des Direktmonitorings Effekte einzuspielen.
Seite 51
S/PDIF oder ADAT -Eingänge über den Mixer des Control Panels konfigurieren. Auch wenn Ihr Programm über ASIO-Tape-Type- oder WDM-Monitoring mit niedriger Latenzzeit verfügt, können Sie mit FireWire 1814 die Signale an den Eingängen nahezu latenzfrei abhören. HINWEIS: Der A/B-Schalter an der Frontseite des Geräts erweist sich als sehr praktisch, um die Eingangssignale, die Sie gerade abhören, ein- und abzuschalten...
Seite 52
Monitorings keine Effekte eingespielt werden können. Aus diesem Grunde haben wir die Aux Sends in den Mixer des Control Panels von FireWire 1814 integriert. Mit den Aux Sends haben Sie die Möglichkeit, während des Direktmonitorings Effekte einzuspielen. Ausführliche Informationen zu diesem Punkt finden Sie im Abschnitt "Einspielen von Effekten während des Direktmonitorings".
Seite 53
Ihres externen Effektgeräts. Klicken Sie auf der Output-Seite des Control Panels auf den Main/Aux-Schalter des spdif out-Kanals, bis Aux angezeigt wird. 2. Da der Effekt über den S/PDIF-Eingang von FireWire 1814 abgehört wird, muss für den spdif in-Kanal auf der Mixer-Seite des Control Panels ein Ausgang bestimmt werden.
Seite 54
Abspielen des Tracks hören können. Routen Sie den Ausgang des aufzunehmende Tracks auf die Line-Ausgänge 3 und 4. Im FireWire 1814- Mixer sollten die Returns sw rtn 3/4 auf 1/2 eingestellt werden. Gleichen Sie dann die Pegel- und Pan-Einstellungen des Returns sw rtn 3 auf die von analog in 1 ab.
Seite 55
Kontrolle der Analog-Eingänge programmiert. Nun können Sie während des Recordings Ihre Audio-Software geöffnet lassen und müssen nicht ständig zwischen dem Control Panel von FireWire 1814 und der Audio- Software hin und her switchen. HINWEIS: Wenn Sie dem Hauptregler eine neue Mixer- oder Fadergruppe zuweisen, werden sämtliche ctrl-Schaltflächen der entsprechenden Gruppe aktiviert.
Seite 56
Die ist besonders praktisch, wenn Sie den Abhörvorgang manuell kontrollieren wollen. Um den Schalter für das Direktmonitoring nutzen zu können, müssen Sie die Eingänge von FireWire 1814 entweder manuell oder über die ASIO- Funktion Ihrer Audio-Software für das Direktmonitoring konfigurieren (siehe den Abschnitt "Eingangsmonitoring für die Aufnahme").
Seite 57
Monitoring beim Live-Playback — Schließen Sie z.B. die Ausgänge e i n e s Plattenspieler-Vorverstärkers an zwei Line-Eingänge an, oder den S/PDIF-Ausgang eines CD-Players an den S/PDIF-Eingang des FireWire 1814, und routen Sie sie über den Mixer des Control Panels zu verschiedenen Ausgängen, während Sie weitere Tracks aus Ihrer Audiosoftware abspielen.
Seite 58
5. Mit dieser Konfiguration können Sie die Line-Ausgänge 1/2 und 3/4 für einen Mixer nutzen und zwischen Plattenspieler und CD-Player umschalten. Gleichzeitig können Sie dabei die den Line-Ausgängen 1/2 und 3/4 zugewiesenen Tracks Ihrer Audio-Software abhören.
Audio- und Multimedia-Übertragungen hohe Anforderungen an den Prozessor und den FireWire-Bus stellen. Auch wenn es rein theoretisch möglich ist, eine ganze Reihe von FireWire-Geräten über FireWire 1814 zu betreiben, kann es in der Praxis zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Audioqualität kommen.
Seite 60
Buffer zu erhöhen. Falls Sie mehrere FireWire-Geräte hintereinander gekoppelt haben, trennen Sie • FireWire 1814 von der Kette und prüfen Sie, ob es so besser funktioniert. Weitere Ursachen für Störgeräusche sind Stromschwankungen im Bus oder Bus- Master-Konflikte.
Seite 61
Tech Support: 626-633-9055 Tech Support (email): techsupt@m-audio.com Fax: 626-633-9060 Internet Home Page: http://www.m-audio.com M-AUDIO U.K. Unit 5, Saracen Industrial Estate, Mark Rd. Hemel Hempstead, Herts HP2 7BJ, England Sales Information: 44 (0) 1442 416590 Sales Information (fax): 44 (0) 1442 246832 Sales Information (email): info@maudio.co.uk...
Seite 62
M-AUDIO Canada 1400 St-Jean Baptiste Ave., #150 Quebec City, QC G2E 5B7, Canada Tel: 418-872-0444 Fax: 418-872-0034 Email: midimancanada@m-audio.com Internet Home Page: http://www.m-audio.ca M-AUDIO Japan Annex Buliding 6F, 2-18-10 Marunouchi Naka-Ku, Nagoya 460-0002, Japan Tel: 81 52 218 3375 Fax:...
Seite 64
Word Clock : Ausgang bis zu 192kHz Eingang bis zu 96kHz Pass-through I/O bis zu 96kHz Impedanz 75 Ohm Analoge Samplefrequenzen : 44,1kHz bis 192kHz für analoge Eingänge 1 u. 2 und analoge Ausgänge (44,1kHz bis 96kHz Eingang auf den Kanälen 3-8) Digitale Samplefrequenzen : (kHz): 44,1, 48, 88,2 und 96 für koaxiale S/PDIF Ein-und Ausgänge, 44,1 und 48 für optische S/PDIF I/O;...
Seite 65
14 Mixer / Standardkonfiguration der Ausgänge: • Mixer-Fader: auf 0dB • Output-Fader: auf 0dB • Ausgangskanäle: auf "Main” • phones 1 und phones 2 Quellen: auf 1/2 • sw rtn Kanäle wie folgt geroutet: 1/2 sw rtn und 3/4 sw rtn geroutet zu den Bussen 1/2 und 3/4 spdif sw rtn fest geroutet zu spdif out adat rtn bus fest geroutet zu adat output bus •...
Informationen zu den Garantiebedingungen der einzelnen Produkte finden Sie unter www.m-audio.com/warranty. Produktregistrierung Vielen Dank, dass Sie Ihr neues M-Audio-Produkt registriert haben! Mit der Registrierung sind Sie zur vollumfänglichen Inanspruchnahme der Produktgarantie berechtigt. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass M-Audio auch weiterhin Produkte entwickeln kann, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.