Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M-Audio Black Box Reloaded

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    © 2006 Avid Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Produkteigenschaften, technische Daten, Systemanforderungen und Verfügbarkeit können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Avid, M-Audio und Black Box sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen von Avid Technology, Inc. Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber...
  • Seite 3: Deutsch

    Box willkommen heißen. Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für die Black Box von M-Audio entschieden haben! Das Konzept hinter der Black Box ist, durch unsere Amp- Models, Drum-Loops und Beat-synchronen Effekte mit hervorragender Klangqualität jeden Gitarristen zu begeistern. Über die USB- Verbindung ist die Black Box außerdem eine hoch auflösende 24-Bit/44,1kHz-Audio-Schnittstelle für Ihren Computer, einschließlich...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Ihr Black Box-Paket sollte Folgendes enthalten: Die Black Box < CD-ROM mit Treibersoftware und Handbuch in PDF-Format. < CD-ROM mit Ableton Live Lite 4 GTR- und Pro Sessions-Drum-Loops < Gedruckte Quickstart-Anleitung < USB-Kabel < 9V / 1A-AC-Netzteil < Halterung für Mikrofonständer, mit Schrauben <...
  • Seite 5: Anschlüsse An Der Vorderseite

    Schließen Sie ein Expressionspedal, z.B. das M-Audio EX-P, an den Expression Pedal-Eingang (5) an (z.B. für Wah-Effekte). < Schließen Sie A/B-Pedale, z.B. das M-Audio SP-1, an die P1- (6) und/oder P2-Buchsen (7) an (für Funktionen wie Start/Stopp, < Auf/Ab, usw.) (6).
  • Seite 6: Oberseite

    Verbinden Sie die Black Box-USB-Buchse über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Computer (8). < Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene 9V-Wechselstrom-Netzteil (1000 mA). Die Verwendung eines < ungeeigneten Netzteils kann das Gerät beschädigen (9). Diese Verbindung ist für ein Kensington -Sicherungssystem vorgesehen, um Ihr Gerät vor Diebstahl zu schützen (10) <...
  • Seite 7 Speichern (Drücken Sie gleichzeitig die Preset Increment- [27] und die -Decrement- [29] Tasten) Drücken Sie diese beiden Tasten gleichzeitig, um Änderungen am aktuellen Preset entweder im gleichen oder in ein anderes Preset zu speichern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Presets speichern und benennen”. Tap-Tempo-Taste (31) Hier können Sie die Geschwindigkeit für die Drum-Machine über Viertelnoten eingeben.
  • Seite 8: Presets Und Drumbeats

    Drehregler (13) Über die Drehregler werden die Parameterwerte verändert und Presetnamen eingegeben. Sobald ein Parameterwert verändert wurde, blinkt “EDIT” im Display und es erscheint “PARAMETER”. Dies soll Sie daran erinnern, gegebenenfalls das Preset zu speichern, um die Änderungen beizubehalten. Wenn Sie die Änderungen nicht speichern und ein neues Preset laden, werden die Änderungen am vorherigen Preset verworfen.
  • Seite 9: Einstellung Der Amp-Models Und Der Kompressionsrate

    Einstellung der Amp-Models und der Kompressionsrate Black Box bietet 40 extrem detailgetreue und dynamische Amp-Models auf der Grundlage von den beliebtesten klassischen und auch aktuellen Gitarrenverstärkern. Wir haben sogar vier Bass-Verstärker, ein paar eigene Kreationen, einen Fuzztone und einen Octave- Fuzz sowie einen reinen Mikrofon-Vorverstärker hinzugegeben.
  • Seite 10: Beschreibung Der Amp-Models

    Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer, die mit Avid Technology, Inc. auf keine Weise verbunden oder angeschlossen sind. Diese Warenzeichen anderer Hersteller werden lediglich dazu aufgeführt, jene Produkte zu bezeichnen, deren Klänge und Sounds für die Entwicklung der M-Audio- Soundmodels herangezogen wurden. Es besteht kein Anspruch, dass die Black Box-Models den Sound der jeweiligen Verstärker exakt nachahmt;...
  • Seite 11 Beschreibung der 40 Amp-Models der Black Box: 1. BASMAN (auf der Grundlage von Fender Bassman) Der Bassman ist ein wunderbarer früher Fender-Verstärker, den viele Blues-, Rock- und Country-Gitarristen in den 60ern einsetzten. Seine vier 10”-Speaker und die 40-Watt-Power-Amp-Verzerrung sind seinen Preis durchaus wert. Sowohl rein als auch mit Overdrive extrem sauber - Respekt! an Leo und Kollegen.
  • Seite 12 11. VOKS15 (auf der Grundlage von Vox AC15) Dieser kleinere Vorgänger des AC30 lieferte elegante 15 Watt über einen einzigen 12”-Lautsprecher. Nicht gerade für die Stadionbeschallung, bot er aber, wie sein großer Bruder AC30 einen bis heute geschätzten einzigartig warmen Sound. 12.
  • Seite 13 22. BUDDHA (auf der Grundlage von Budda Twinmaster) Dieser Boutique-Amp ist bei jedermann beliebt und klingt ähnlich wie ein alter Black-Face-Fender Deluxe, allerdings mit volleren Mitten. Die Verzerrung kommt auf Grund seiner relativ geringen Leistung komplett aus dem Poweramp, was seinen Sound auch so einzigartig macht.
  • Seite 14 Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer, die mit Avid Technology, Inc. auf keine Weise verbunden oder angeschlossen sind. Diese Warenzeichen anderer Hersteller werden lediglich dazu aufgeführt, jene Produkte zu bezeichnen, deren Klänge und Sounds für die Entwicklung der M-Audio- Soundmodels herangezogen wurden. Es besteht kein Anspruch, dass die Black Box-Models den Sound der jeweiligen Verstärker exakt nachahmt;...
  • Seite 15: Einstellung Der Modulations- Und Filtereffekte

    Einstellung der Modulations- und Filtereffekte Die Black Box bietet 121 verschiedene Modulations- und Filtereffekte, von denen die meisten an den Taktgeber der Drumbeats oder eines externen MIDI-Clocks gekoppelt werden können. Es sind vor allem diese synchronisierbaren Effekte, einschließlich der wunderbaren Black Box-Filtersequenzen, die die Arbeit mit diesem Gerät so kreativ und inspirierend macht. Drücken Sie den FX-Button und in der unteren Hälfte des Displays erscheinen folgende vier Kontrollparameter: EFFECT, FX SPEED (oder FX FREQ), FX DEPTH (oder FX KEY) und FX WET/DRY.
  • Seite 16: Beschreibung Der Modulations- Und Filtereffekte

    Beschreibung der Modulations- und Filtereffekte Black Box bietet eine Auswahl an einzigartigen Beat-Sync-Modulations- und Filtereffekten, die Sie in keinem anderen Effekteprozessor finden werden. Die Bandbreite reicht von Beat-synced Versionen klassischer Effekte wie Tremolo und Flanger über unser innovatives Random-filtering bis hin zu Filter-, Tremolo- und Arpeggiosequenzen. Um diese synchronen Effekte von ihrer besten Seite zu hören, sollten sie bei laufender Drum-Machine getestet werden.
  • Seite 17 Tremolo (TREM1 - TREM3) Ein klassischer Effekt, bei dem die Lautstärke in einer vorgegebenen Geschwindigkeit leicht an- und abschwillt. Bei geringer Geschwindigkeit (8N) und geringer Tiefe (30) können Sie schöne, sanfte Effekte erzielen, der jeden Gitarren-Track abrunden kann. Mit hohen Modulationsgeschwindigkeiten (16N) und voller Tiefe (99) können Sie einen Sound wie Maschinengewehrsalven erzeugen. Wählen Sie zwischen drei Tremolo-Effekten aus: normal, “Puls”-Tremolo (bei dem der Sound nicht graduell an- und abschwillt, sondern abwechselnd ganz an- und ausgeschaltet wird) und “Sägezahn”-Tremolo (bei dem die Lautstärke stufenweise abschwillt, um dann plötzlich wieder voll da ist).
  • Seite 18 Auto Wah (ATOWA1 –ATOWA8) oder Hüllkurven-Wah; dieser Effekt simuliert z.B. einen Wah mit Wah-Pedal, der automatisch an- und abschwillt, wenn eine neue Note eingespielt wird. Diesen automatisch auf- und abschwellenden Wah-Effekt können Sie mit einem herkömmlichen Wah-Pedal einfach nicht erzielen. Ein gutes Beispiel für diesen Effekt können Sie im Gitarrensolo von “What I am” (Edie Brickell and the New Bohemians) hören.
  • Seite 19 Filter-Sequenzen (FLSQ 1 - FLSQ20) Ein Effekt, der die Black Box wahrhaftig einzigartig macht. Wenn Sie ihn ausprobieren, schreiben Sie wahrscheinlich nach zwei Minuten bereits an einem neuen Song. Mit diesem Effekt verändert sich der Ton Ihres Instruments nach rhythmischen Filterpatterns, die sich alle zwei Takte wiederholen.
  • Seite 20: Einstellung Von Delay Und Reverb

    MIDI Modulation to Flanger In diesem Effekt wird ein Flanger verwendet; die einkommenden MIDI-Notenwerte modulieren den Flangerdelay. Der Flanger reagiert auf die Controller 1 (Modulationsrad), 11, 16, 70 und 74. Hinweis: Die genannten Künstler und Bands wurden lediglich zur Veranschaulichung herangezogen; es bedeutet nicht, dass diese Künstler oder Bands Black Box unterstützen oder sponsern.
  • Seite 21: Delay On/Off

    Geben Sie hier ein, wie oft das verzögerte Signal wiederholt wird. Je niedriger der Wert, desto weniger Wiederholungen, je höher der Wert, desto mehr. Probieren Sie zunächst die Einstellung (25). Delay Volume Hier stellen Sie ein, wie laut das verzögerte Signal im Verhältnis zum Originalsignal ausgegeben wird. Probieren Sie zunächst die Einstellung (20).
  • Seite 22: Einstellung Der Utilities

    Reverb Volume (Shift: Delay Volume) Einstellung der Lautstärke des Reverbsignals von 0 - 99: RVL 0 (kein Reverb) < RVL 99 (hohe Reverb-Lautstärke) < Es handelt sich um einen Shift-Parameter. Aufrufen / bearbeiten: Drücken Sie den Delay-Button und wählen Sie die dritte Spalte. Drücken Sie den Delay-Button zweimal, um den Shift-Modus zu aktivieren.
  • Seite 23 Noise Gate (Shift: Preset Volume) Die Black Box ist mit einem Noise Gate ausgestattet, die Hintergrundrauschen dämpft oder ganz unterdrückt, wenn Sie nicht spielen. Es handelt sich de facto um einen dynamischen Expander, der graduell das Hintergrundrauschen dämpft, je leiser Sie spielen. Um verschiedenen Spielweisen und unterschiedlichen Geräuschkulissen gerecht zu werden, kann zwischen neun Gate-Schwellwerten ausgewählt werden: GATE 0: kein Noise Gate.
  • Seite 24 DM2RVB Drums an Reverb Sollten Sie ein Expressionspedal benötigen, empfehlen wir entweder das M-Audio Black Box-Pedal Board, das zudem über zwei Fußschalter verfügt, oder das M-Audio EX-P Expression Pedal. Wie andere Expressionspedale auch verfügt das M-Audio EX-P über einen Pegelregler. Dieser Regler sollte ganz aufgedreht werden, damit das Expressionsmedal seine Wirkung auch ganz entfalten kann.
  • Seite 25: Programmierung Der A/B-Fußschalter

    Reverb On/Off (Drücken Sie den Fußschalter und drücken Sie die Utility-Taste) < Für die Verwendung mit der Black Box empfehlen wir das Fußschalterpedal von M-Audio SP-1, oder das Black Box Pedal Board mit Expressionspedal und zwei Fußschaltern. Sie können Fußschalter verwenden, die “normal offen” oder “normal geschlossen”...
  • Seite 26: Tuner Function

    So ist zum Beispiel der neue Amp Mid-Regler die Shift-Funktion von Amp Bass. Aufrufen / bearbeiten des Amp Mid-Parameters: Wählen Sie Amp Bass, indem Sie die Amp-Taste drücken und drehen Sie anschließend den dritten Menüregler um 1 Position, um dessen Spalte auszuwählen. Es wird der aktuelle Amp Bass-Wert angezeigt. Drücken Sie zweimal den Amp-Button, um den Shift-Parameter Amp Mid anzuzeigen.
  • Seite 27: Initialisierung Der Black Box-Werkseinstellungen

    Die Black Box ist mit Windows XP (SP2) und Mac OS 10.3.9 oder 10.4.4 - und höher - Class-kompatibel. Das bedeutet, dass Sie keine M-Audio-Treiber installieren müssen, um die Black Box mit minimalem Funktionsumfang einzusetzen. Minimaler Funktionsumfang bedeutet, dass Sie den bearbeiteten Gitarrensound in den meisten digitalen Audio-Workstations aufnehmen können, etwa mit Ableton Live Lite 4 GTR.
  • Seite 28: Setup Unter Mac Os

    Setup unter Mac OS X Öffnen Sie die Ordner Programme und Dienstprogramme und doppelklicken Sie die Datei Audio MIDI Setup. Es erscheint das unten abgebildete Fenster. Falls die Black Box nicht automatisch erscheint, wählen Sie sie aus dem Dropdown-Menü aus. Sollte das Gerät in der Liste nicht erscheinen, führen Sie einen Neustart durch.
  • Seite 29 MIDI Clock Eine der herausragenden Eigenschaften der Black Box ist die Beat-Koppelung der Effekte an die interne Drum-Machine. Wenn Sie die Black Box-Treiber auf Ihrem Computer installieren, können Drum-Machine und Effekte jetzt auch der Vorgabe des MIDI-Clocks (Taktgeber) Ihrer Workstation via USB folgen. Wenn Sie Ihre Session zum Beispiel mit 135 BPM abspielen, richten sich die Drum- Machine und die Beat-synchronen Effekte der Black Box ebenfalls nach dem vom MIDI-Clock vorgegebenen Tempo.
  • Seite 30: Treiberinstallation

    Computers aktiviert haben, erscheint das M-Audio-Menüfenster. Andernfalls müssen Sie das CD-Verzeichnis durchsuchen und “Autoplay” auswählen. Es erscheint das M-Audio-Menü. Wählen Sie hier aus dem Dropdown-Menü “Produkte” die Black Box aus. Klicken Sie dann auf “Installieren”, um den Installationsvorgang zu starten. Klicken Sie auf “Weiter”.
  • Seite 31 Sobald Sie auf “Installieren” klicken, werden alle für den Betrieb des Gerätes erforderlichen Dateien auf Ihre Festplatte kopiert. Es erscheint eine Meldung, dass die Treibersoftware noch nicht für Windows zertifiziert wurde (Windows-Logo-Test). Klicken Sie auf “Installation fortsetzen” und folgen Sie der Bildschirmführung. Nach Beendigung des Vorgangs erscheint die Meldung “Die Installation wurde erfolgreich abgeschlossen”.
  • Seite 32: Mac Os X

    Mac OS X Legen Sie die M-Audio Treiber-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen Sie das CD-Verzeichnis. Klicken Sie auf das “Open Me”-Symbol. Es erscheint das M-Audio-Menü. Wählen Sie hier aus dem Dropdown-Menü “Produkte” die Black Box aus.
  • Seite 33 Es erscheint ein Lies-Mich-Text. Dieser Text enthält wichtige Informationen über Änderungen, die im Handbuch nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Klicken Sie dann auf “Weiter”. Anschließend erscheint die Lizenzvereinbarung. Klicken Sie auf “Weiter”, dann auf “Ich akzeptiere”, wenn Sie den Bedingungen des Lizenzvertrages zustimmen.
  • Seite 34 Wählen Sie den Zielordner für die Installation und klicken Sie auf “Weiter”. Es erscheint das Easy Install-Fenster, klicken Sie auf “Upgrade”. Benutzerhandbuch ♦...
  • Seite 35 Für den folgenden Schritt benötigen Sie Ihr Administrator-Passwort. Geben Sie das Passwort ein, bestätigen Sie mit “OK” und klicken Sie auf “Upgrade”. Klicken Sie im nächsten Fenster auf “Installation fortsetzen”. Benutzerhandbuch ♦...
  • Seite 36 Schließen Sie die Black Box nach erfolgtem Neustart an den USB-Anschluss Ihres Computers an. Die Black Box steht Ihnen nun im Audio-MIDI-Setup zur Verfügung. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät als “M-Audio Black Box” angezeigt wird. Falls nur “Black Box” angezeigt wird, erkennt Ihr System es weiterhin nur als Class-kompatibles Gerät. In diesem Fall installieren Sie die Treiber erneut.
  • Seite 37: Control Panel

    Control Panel Die einzelnen Funktionen werden nach den Screenshots erläutert. Effekte- und MIDI-Seite Effects Input Source Es kann jeweils nur eine Soundquelle an den Effekteprozessor angeschlossen werden. Standardeinstellung ist “Guitar”. Im Stand- Alone-Betrieb ist die Eingangsquelle IMMER “Guitar”. Wenn Sie die Black Box an einen Computer naschließen, können Sie die Eingangsquelle “Mic”...
  • Seite 38: Presets- Und Firmware-Seite

    In diesem Feld können Sie die Größe des Latenz-Zwischenspeichers festlegen. Kleinere Buffer bewirken eine niedrigere Latenzzeit — die Zeitspanne, die für die Übertragung des Audiosignals vom Ausgang des Eingabegeräts über die Audio-Software zu den Ausgängen des Ausgabegeräts beansprucht wird—, können jedoch bei langsameren Systemen zu Beeinträchtigungen führen. Die Standardeinstellung für die Größe des Zwischenspeichers ist 256.
  • Seite 39: About -Seite

    Dieser Reiter enthält Informationen über das Gerät und über die installierte Firmware- und Treibersoftware-Version. Diese Informationen können nützlich sein, sollten Sie einmal technische Unterstützung benötigen. Klicken Sie auf die Links auf dieser Seite, um die entsprechenden Abschnitte auf der M-Audio-Webseite aufzurufen. Benutzerhandbuch...
  • Seite 40: Aufnahmen Mit Einer Digital Audio Workstation

    In den folgenden Abschnitten werden eine Reihe typischer Einsatzmöglichkeiten für die Black Box beschrieben. Diese Kurzbeschreibungen sollten Ihnen als Anleitung für die Arbeit mit dem Gerät von Nutzen sein. Für weitere Anleitungen und hilfreiche Tipps, werfen Sie gelegentlich auch noch mal einen Blick auf die M-Audio-Website. Mikrofon- und Gitarreneingänge Schließen Sie den XLR-Stecker Ihres dynamischen Mikrofons an den Mikrofoneingang an.
  • Seite 41: Fehlerbehebung

    Hardware-Registerkarte und klicken Sie dann auf die Gerätemanager-Schaltfläche. Klicken Sie auf das Pluszeichen (“+”) neben den Sound-, Video- und Spiele-Controllern und suchen Sie den Eintrag M-Audio Black Box. Wenn M-Audio Black Box nicht erscheint oder neben dem Eintrag ein Fragezeichen oder Ausrufezeichen erscheint, müssen Sie die Treibersoftware evtl.
  • Seite 42: Produktgarantie

    Produktgarantie Garantiebedingungen Bei sachgemäßer Nutzung gewährt M-Audio Garantie auf Material- und Herstellungsmängel, sofern sich das Produkt im Besitz des ursprünglichen Käufers befindet und bei M-Audio registriert ist. Weitere Informationen zu Garantie und Gewährleistungsbeschrä nkungen für Ihr Produkt finden Sie online unter www.m-audio.com/warranty.
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeines Samplefrequenz 44.1kHz Mikrofon-Eingang Möglicher Gain 40dB Eingangspegel -42 bis -2dBu (0,01 bis 0,6Vrms) Rauschspannungsabstand (bei min. Gain) -98dB (a-weighted) Dynamikbereich (bei min. Gain) 98dB (A-weighted) THD+N (bei min. Gain) 0,0049% (-86 dB), 1 kHz, -1dBFS Frequenzgang (bei min. Gain) +/-0,50dB, 20Hz bis 20kHz Impedanz 10kΩ...
  • Seite 44: Midi Implementation Charts (Verfügbare Midi-Befehle)

    MIDI Implementation Charts (verfügbare MIDI-Befehle) Channel Mode-, System Common- und System Real Time-Befehle Channel Mode Messages Die Black Box empfängt Channel Mode-Befehle immer auf allen 16 MIDI-Kanälen. Die Control Panel-Software der Black Box ist mit einem MIDI-Eingangsfilter ausgestattet, mit dem Sie den oder die MIDI-Kanäle auswählen können, auf denen MIDI-Daten an die Black Box gesendet werden.
  • Seite 45: Universal System Exclusive Messages

    General Information ID (sub-ID #1) 0000 0010 Identity Request ID (sub-ID #2) 0000 0000 M-Audio ID, erster Byte = 00h (bedeutet, dass die ID in den nächsten 2 Bytes folgt) 0000 0001 M-Audio ID MSB = 01h 0000 0101 M-Audio ID LSB = 05h...
  • Seite 46: System Exclusive Messages

    Hauptparameter zu verändern. Black Box sendet diesen Befehl nicht. Status Beschreibung 1111 0000 System Exclusive (SysEx) ID 0000 0000 M-Audio ID byte 1 = 00h 0000 0001 M-Audio ID byte 2 = 01h 0000 0101 M-Audio ID byte 3 = 05h 0000 0001...
  • Seite 47 Wenn die Black Box diese Aufforderung erhält, sendet es das angeforderte Preset als “Transmit Preset”-Befehl. Status Beschreibung 1111 0000 System Exclusive (SysEx) ID 0000 0000 M-Audio ID byte 1 = 00h 0000 0001 M-Audio ID byte 2 = 01h 0000 0101 M-Audio ID byte 3 = 05h 0000 0001...
  • Seite 48 Befehl. Status Beschreibung 1111 0000 System Exclusive (SysEx) ID 0000 0000 M-Audio ID byte 1 = 00h 0000 0001 M-Audio ID byte 2 = 01h 0000 0101 M-Audio ID byte 3 = 05h 0000 0001 Black Box family code LSB (immer 01h)
  • Seite 49 Editor die Einstellungen der Black Box überschreiben kann. Status Beschreibung 1111 0000 System Exclusive (SysEx) ID 0000 0000 M-Audio ID byte 1 = 00h 0000 0001 M-Audio ID byte 2 = 01h 0000 0101 M-Audio ID byte 3 = 05h 0000 0001...
  • Seite 50 Hauptparameter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Status Beschreibung 1111 0000 System Exclusive (SysEx) ID 0000 0000 M-Audio ID byte 1 = 00h 0000 0001 M-Audio ID byte 2 = 01h 0000 0101 M-Audio ID byte 3 = 05h 0000 0001 Black Box family code LSB (immer 01h)
  • Seite 51: Datenstrukturen

    Datenstrukturen Preset-Datenstruktur (einzigartig für jedes Preset) Byte Parameter Bereich / Beschreibung 0-39 (Siehe Handbuch für eine Liste der Amp-Namen) Drive Sweeper 0-99 Bass 0-99 Treble 0-99 Effekt 0-120 (Siehe Handbuch für eine Liste der Effekte) FX Speed oder FX Freq Dieser Parameter ist je nach ausgewähltem Effekt entweder FX Speed, FX Freq oder nicht belegt.
  • Seite 52: Hauptparameter-Datenstruktur (Globale Einstellungen)

    Hauptparameter-Datenstruktur (Globale Einstellungen) Byte Parameter Bereich / Beschreibung Active Preset 00-99 (Werkpresets), gefolgt von 100-199 (Benutzer-Presets) Active Drumbeat 00-99 Guit/Drm Bal 0 (G50) bis 50 (EQU) bis 100 (D50), plus 101 (SEP) Footswitch 1 asn Fußschalter 1 Zuweisungen Mögliche Werte: 33: Increment Drumbeat 34: Decrement Drumbeat 36: Increment Preset...
  • Seite 53: 7-Bit Data Packing

    7-Bit Data Packing Um Preset- und Drumbeatdaten zu übertragen, werden jeweils 7 Bytes zusammengefasst, die MSB davon abgetrennt und diese dann in einem zusätzlichen Byte zusammengefasst. 7 Bytes internen Speichers liefern 8 Bytes MIDI-Daten. Angenommen 7 Bytes Speicherdaten sind: AAAAaaaa Memory byte 0 BBBBbbbb Memory byte 1...
  • Seite 54 M-Audio USA M-Audio Germany 5795 Martin Rd., Irwindale, CA 91706 Kuhallmand 34, D-74613 Ohringen, Germany Technical Support Technical Support web: www.m-audio.com/tech e-mail: support@m-audio.de tel (pro products): (626) 633-9055 +49 (0)7941 - 9870030 tel (consumer products): (626) 633-9066 fax: +49 (0)7941 98 70070...

Inhaltsverzeichnis