Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ................................................................................................. 4
3. SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................................................... 6
4. ZWECKBESTIMMUNG ........................................................................................................... 6
5. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN .................................................................................... 7
6. VOR DER INSTALLATION ...................................................................................................... 7
7. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN DER BEDIENBLENDE ................................... 8
8. GEBRAUCH DES KOCHFELDS ............................................................................................. 9
8.1 Einschalten der Kochfeldbrenner .................................................................................................................... 9
8.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfelds ................................................................ 9
8.3 Topfdurchmesser ............................................................................................................................................ 9
9. GEBRAUCH DES BACKOFENS ........................................................................................... 10
9.1 Allgemeine Hinweise ..................................................................................................................................... 10
9.2 Kühlgebläse .................................................................................................................................................. 10
9.3 Gebrauch des Elektrogrills ............................................................................................................................ 10
9.4 Gebrauch des Grills ...................................................................................................................................... 10
9.5 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................... 11
9.6 Stauraum (nur bei einigen Modellen) ............................................................................................................ 11
10. VERFÜGBARES ZUBEHÖR ............................................................................................... 12
11. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK ................................................................... 13
11.1 Einstellen der Uhrzeit .................................................................................................................................. 13
11.2 Halbautomatischer Betrieb .......................................................................................................................... 13
11.3 Automatischer Betrieb ................................................................................................................................. 13
11.4 Ende der Garung ........................................................................................................................................ 14
11.5 Kurzzeitwecker ............................................................................................................................................ 14
11.6 Einstellen der Lautstärke des Signalgebers ................................................................................................ 14
11.7 Ausschalten des Signalgebers .................................................................................................................... 14
11.8 Löschen der eingestellten Daten ................................................................................................................. 14
11.9 Ändern der eingestellten Werte ................................................................................................................... 14
12. REINIGUNG UND WARTUNG ............................................................................................ 15
12.1 Reinigen des Edelstahls .............................................................................................................................. 15
12.2 Tägliche Reinigung ...................................................................................................................................... 15
12.3 Flecken oder Speiserückstände .................................................................................................................. 15
12.4 Reinigung des Backofens ........................................................................................................................... 15
12.5 Reinigung der Türverglasung ...................................................................................................................... 15
13. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG ................................................................................ 16
13.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung ......................................................................................... 16
13.2 Ausbau der Gerätetür .................................................................................................................................. 16
13.3 Entfernen der Dichtung ............................................................................................................................... 16
14. INSTALLATION DES GERÄTS ........................................................................................... 17
14.1 Stromanschluss ........................................................................................................................................... 17
14.2 Belüftung der Räume .................................................................................................................................. 18
14.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte ......................................................................................................... 18
14.4 Gasanschluss .............................................................................................................................................. 18
15. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN .................................................... 20
15.1 Austausch der Düsen des Kochfelds .......................................................................................................... 20
15.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen ...................................................................... 21
15.3 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld .................................................................................................. 21
16. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN ......................................................................................... 22
16.1 Einstellen der Kleinstellung der Brenner des Kochfelds für Methan ........................................................... 22
16.2 Einstellen der Kleinstellung der Kochfeldbrenner für Flüssiggas ................................................................ 22
16.3 Montage des hinteren Aufsatzes ................................................................................................................. 22
16.4 Positionierung und Einebnung des Geräts (nur gewisse Modelle) ............................................................. 22
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR INSTALLATIONSTECHNIKER: Die für qualifizierte Techniker bestimmen
Informationen zur obligatorischen Prüfung des Gaskreises, Installation, Inbetriebnahme und Prüfung
des Geräts.

Inhaltsverzeichnis

3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smeg C9GMXD1

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ....................4 2. HINWEISE ZUM RECYCLING - UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ......5 3. SICHERHEITSHINWEISE ....................... 6 4. ZWECKBESTIMMUNG ......................6 5. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN ..................7 6. VOR DER INSTALLATION ...................... 7 7.
  • Seite 2: Hinweise Zum Gebrauch

    Hinweise zum Gebrauch 1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESES HANDBUCH IST WESENTLICHER TEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES HERDS IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. DAS HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM LESEN. DIE AUSSTATTUNG DES GERÄTS GEHÖRENDEN DÜSEN SIND AUFZUBEWAHREN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN.
  • Seite 3: Hinweise Zum Recycling - Unser Beitrag Zum Umweltschutz

    Umwelt - Recycling-Hinweise 2. HINWEISE RECYCLING UNSER BEITRAG UMWELTSCHUTZ Für die Verpackung unserer Geräte werden unweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 3. SICHERHEITSHINWEISE ELEKTRISCHER ANSCHLUSS: DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE GEBLÄSEFUNKTIONEN SIND INSTALLATIONSHINWEISEN ZU FINDEN. ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON GASBETRIEBENEN HAUSHALTSGERÄTEN DURCH QUALIFIZIERTES PERSONAL UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN SIND. DAS INSTALLATIONSPERSONAL VERPFLICHTEN SICH, NACH OPTIMALEN STANDARDS ZU ARBEITEN.
  • Seite 5: Lernen Sie Ihren Herd Kennen

    Anweisungen für den Benutzer 5. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN KOCHFELD BEDIENBLENDE HAUPTBACKOFEN / BACKOFEN SPEISENWÄRMER 6. VOR DER INSTALLATION Das verpackungsmaterial ist an einem sicheren ort aufzubewahren. die verschiedenen abfallmaterialien der verpackung trennen und zur nächsten sammelstelle bringen. Es empfiehlt sich, das Gerät innen zu reinigen, um alle Rückstände des Herstellungsprozesses zu entfernen.
  • Seite 6: Beschreibung Der Wahlfunktionen Der Bedienblende

    Anweisungen für den Benutzer 7. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN DER BEDIENBLENDE Alle Bedieneinrichtungen und Kontrolllampen befinden sich auf der Bedienblende. Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder. THERMOSTAT BACKOFEN BRENNER HINTEN MITTE FUNKTIONENWAHLSCHALTER BRENNER VORNE MITTE BRENNER VORNE LINKS BRENNER HINTEN RECHTS BRENNER HINTEN LINKS BRENNER VORNE RECHTS...
  • Seite 7: Gebrauch Des Kochfelds

    Anweisungen für den Benutzer 8. GEBRAUCH DES KOCHFELDS 8.1 Einschalten der Kochfeldbrenner Vor der Aktivierung der Kochfeldbrenner sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden. Bevor die Brenner aktiviert werden, den Glasdeckel anheben.
  • Seite 8: Gebrauch Des Backofens

    Anweisungen für den Benutzer 9. GEBRAUCH DES BACKOFENS Vor dem Gebrauch des Backofens sicherstellen, dass auf dem Display das Symbol angezeigt wird. Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiss. Daher empfiehlt es sich, bei allen Handgriffen stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen. 9.1 Allgemeine Hinweise Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Anweisungen für den Benutzer SPEISEN EINSATZEBENE Flaches dünnes Fleisch Rollbraten 2 - 3 Geflügel 2 - 3 9.5 Sicherheitshinweise • Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills 60 Minuten nicht überschreiten. • Bei den Modellen mit Elektrobackofen muss die Backofentür bei den Funktionen Grill sowie Grill + Drehspieß...
  • Seite 10: Verfügbares Zubehör

    Anweisungen für den Benutzer 10.VERFÜGBARES ZUBEHÖR Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur Positionierung von Blechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Backofenrost: Dieser dient zum Garen von Speisen in flachen Behältern, von kleinen Torten und Braten oder Speisen, die auf einem dünnen Rost garen.
  • Seite 11: Elektronische Zeitschaltautomatik

    Anweisungen für den Benutzer 11.ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK Bei Herden mit Doppelbackofen steuert die elektronische Zeitschaltautomatik nur den Hauptbackofen. VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN TASTE KURZZEITWECKER TASTE ABSCHALTAUTOMATIK TASTE GARZEIT TASTE WERTREDUZIERUNG TASTE WERTERHÖHUNG 11.1 Einstellen der Uhrzeit Bei der ersten Inbetriebnahmen des Backofens oder nach einem Stromausfall, blinkt das Display in regelmäßigen Abfolgen und zeigt an.
  • Seite 12: Ende Der Garung

    Anweisungen für den Benutzer 11.4 Ende der Garung Am Ende des Garvorgangs wird der Backofen automatisch ausgeschaltet, was gleichzeitig durch ein intermittierendes akustisches Signal signalisiert wird. Nach der Deaktivierung des akustischen Signals zeigt das Display wieder die aktuelle Uhrzeit und das Symbol an, das das Umschalten auf den manuellen Betrieb des Backofens signalisiert.
  • Seite 13: Reinigung Und Wartung

    Anweisungen für den Benutzer 12.REINIGUNG UND WARTUNG Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff trennen. Das Gerät NICHT mit einem Dampfstrahl reinigen. 12.1 Reinigen des Edelstahls Damit die Edelstahlflächen perfekt erhalten bleiben, sollten sie nach jedem Gebrauch des Herds regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät). 12.2 Tägliche Reinigung Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
  • Seite 14: Aussergewöhnliche Wartung

    Anweisungen für den Benutzer 13.AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Manchmal sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff. Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff trennen. 13.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung Das Schutzgehäuse A im Uhrzeigersinn abschrauben.
  • Seite 15: Installation Des Geräts

    Anweisungen für den Benutzer 14.INSTALLATION DES GERÄTS Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden. Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, bei einem Abstand von 5 cm zur Geräteseite aufgestellt werden (siehe Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse).
  • Seite 16: Anweisungen Für Installationstechniker

    Anweisungen für Installationstechniker Betrieb bei 380-415V3N~: fünfpoliges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel: 5 x 1,5 mm ) verwenden. Betrieb bei 380-415V2N~: vierpoliges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel: 4 x 1,5 mm ) verwenden. Betrieb bei 220-240V~: dreipoliges Kabel des Typs H05RR-F (Kabel: 3 x 2,5 mm ) verwenden.
  • Seite 17: Anschluss Für Methangas

    Anweisungen für Installationstechniker DER ANSCHLUSS MIT EINEM VORSCHRIFTSMÄSSIGEN GUMMISCHLAUCH IST NUR ZULÄSSIG, WENN DER SCHLAUCH AUF SEINER GANZEN LÄNGE INSPEKTIONIERBAR IST. 14.4.1 Anschluss für Methangas Den Anschluss an das Gasnetz mit einem der geltenden Norm entsprechenden Gummischlauch ausführen (sicherstellen, dass der Schlauch mit dem Kürzel dieser Norm gekennzeichnet ist).
  • Seite 18: Anpassung An Die Verschiedenen Gasarten

    Anweisungen für Installationstechniker 15.ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff trennen. Die Kochfläche des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) - G20/G25 (2E+) bei einem Druck von 20 mbar - 20/25 mbar . Für den Betrieb mit einer anderen Gasart müssen die Brennerdüsen ausgetauscht und die Kleinstellung der Gashähne eingestellt werden.
  • Seite 19: Tabellen Der Eigenschaften Der Brenner Und Brennerdüsen

    Anweisungen für Installationstechniker 15.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen Nennwärme- Brenner leistung FLÜSSIGGAS - G30/G31 50 mbar (kW) Durchmesser Kleinstelldüse Reduzierte Gasverbrauch Gasverbrauch Düse 1/100 Leistung g/h G30 g/h G31 1/100 mm Hilfsbrenner 43 (H2) Normalbrenner 58 (M) Schnellbrenner 70 (Y) Dreifachbrenner...
  • Seite 20: Abschliessende Arbeiten

    Anweisungen für Installationstechniker 16.ABSCHLIESSENDE ARBEITEN Die Flammenkränze, Brennerdeckel und Topfträgerroste nach dem Austausch der Düsen wieder am Kochfeld positionieren. Nach der Umstellung der Gasart das am Gerät angebrachte Etikett mit Angabe der Gaseinstellung durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett befindet sich im selben Beutel wie die Brennerdüsen.

Inhaltsverzeichnis