Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
ACHTUNG
Zu starker Strom beim
188
Fremdstarten des Motorrads
Kabelbrand oder Schäden in der
Fahrzeugelektronik
Motorrad nicht über
die Steckdose, sondern
ausschließlich über die
Batteriepole fremdstarten.
z
ACHTUNG
Kontakt zwischen Polzangen
von Starthilfekabel und Fahr-
zeug
Kurzschlussgefahr
Starthilfekabel mit vollisolierten
Polzangen verwenden.
ACHTUNG
Starthilfevorgang mit einer
Spannung größer als 12 V
Beschädigung der Fahrzeugelek-
tronik
Die Batterie des stromspen-
denden Fahrzeugs darf eine
Spannung von 12 V nicht
überschreiten.
Für den Starthilfevorgang Bat-
terie nicht vom Bordnetz tren-
nen.
Fahrersitz ausbauen (
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der ent-
leerten Batterie mit dem Plus-
pol der Spenderbatterie verbin-
den.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol
der entleerten Batterie anklem-
men.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Startver-
such zum Schutz des Starters
und der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wieder-
holen.
Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- und dann vom Pluspol
abklemmen.
Fahrersitz einbauen (
64).

Batterie

Wartungshinweise
Sachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöht die Lebens-
dauer der Batterie und ist Vo-
raussetzung für eventuelle Ge-
währleistungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
Batterieoberfläche sauber und
trocken halten.
Batterie nicht öffnen.
Kein Wasser nachfüllen.
65).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis