Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorstop; Für Längere Lagerung Vorbereiten - Rotek GG4-3-7300-EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit benzinmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

so verwenden Sie besser einen einphasigen Generator, der die gesamte Leistung an
einer Phase zur Verfügung stellen kann.
Achten Sie darauf, dass die Phasen des Stromerzeugers im Betrieb möglichst gleich-
mäßig belastet werden. Sollten die Phasen stark ungleichmäßig belastet werden
(man spricht von Schräglast), kann es zu Überhitzung in den Generatorwicklungen,
ungleichen Ausgangsspannungen der Phasen zum Nulleiter und möglicher Schädi-
gung des Generators oder Ihrer Geräte kommen.
• Der Leistungsfaktor (cos phi) der angeschlossenen Last sollte festgelegt werden, da
Leistungsfaktoren unter 0,8 Verzögerung (=induktiv) den Stromerzeuger stark belas-
ten. Die Nennleistungsangabe des Stromerzeugers ist in einem cos Phi Band von 0,8
bis 1,0 (=Einheitsleistungsfaktor) gültig.
Ob der Generator mit Erde verbunden werden muss, hängt von den jeweiligen Ge-
gebenheiten, der verwendeten Schutzart und den jeweiligen Bestimmungen ab. Im
Falle der Erdung ist zu beachten, dass die Erdverbindungskabel/-bänder mindestens
Vollstrom-Belastungsfähigkeit haben. Bei einer Installation ohne Erdungskonzept
(Standardausführung = Schutzisoliert) ist die Installation eines Isolationswächters
samt Abschalteinrichtung (Schütz) empfohlen.

4.6. Motorstop

● Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minuten im Leerlauf weiterlaufen
lassen - dadurch hat der Motor die Gelegenheit abzukühlen.
● Sicherungsautomat auf Stellung "OFF" bringen.
● Den Motor durch drehen des Zündschlüssels auf Stellung „OFF" abstellen.
Im ausgeschaltetem Zustand muss der Zündschlüssel auf Stellung „OFF" verbleiben,
da ansonsten die Elektronik weiter versorgt und somit die Batterie entladen wird.
Sollte der Stromerzeuger unbeaufsichtigt sein, entfernen Sie Zündschlüssel um eine
Inbetriebnahme durch Unbefugte zu unterbinden.
● Bei längerem Nichtgebrauch ist empfohlen den Treibstoffhahn zu schließen.
Vor dem Transport des Gerätes muss der Treibstoffhahn zwingend geschlossen wer-
den.
4.7. Für längere Lagerung vorbereiten
Sollte der Stromerzeuger über eine längere Zeit gelagert werden, sind folgende Punkte zu
beachten:
● Treibstoffhahn schließen, Treibstoff ablassen und Schwimmerkammer entleeren.
● Tank bei Bedarf reinigen, Motoröl ablassen und Maschine reinigen.
● Batterie abklemmen und aus dem Gerät nehmen bzw. an ein Erhaltungsladungsgerät
anschließen.
Beachten Sie dass bei der Demontage immer zuerst der Minus(-)Pol und dann der
Plus(+)Pol abgeklemmt wird. Bei der Montage wird zuerst der Plus(+)Pol und dann
der Minus(-)Pol angeklemmt.
Bei Lagerung von Batterien ohne Erhaltungsladungsgerät ist zu beachten, dass die
Lagertemperatur um 20°C liegen sollte. Vergessen Sie nicht die Batterie alle 3 Mo-
nate zu laden. Die Selbstentladung der Batterie kann die Lebensdauer massiv be-
einträchtigen.
Der Generator muss zwingend an einem trockenem, staubfreien Ort vibrationsfrei
gelagert werden. Die Temperaturschwankung darf nicht zu hoch sein, um eine Kon-
denswasserbildung an den Wicklungen zu vermeiden. Im Zweifelsfall muss vor er-
neuter Inbetriebnahme eine Isolationsmessung der Generatorwicklung über einen
Fachbetrieb durchgeführt werden!
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis