12.1 Allgemeine Behandlung
Empfohlene Redox-Einstabmessketten
Lebensdauer
VORSICHT!
Das Handmessgerät ist für die Verwendung von Elektroden mit Ag/ACl- (Sil-
ber/Silberchlorid-) Bezugssystem konzipiert!
Bei Verwendung anderer Typen liefert die Messfunktion mV
ergebnisse!
Die Aufbewahrung soll in trockenen Räumen bei einer Temperatur zwischen
10 °C und 30 °C erfolgen. Unter 0 °C kann die Einstabmesskette durch Gefrie-
ren des Elektrolyten zerstört werden!
Das Sensorteil der Einstabmesskette soll mit einer mit 3-molaren-KCl-Lösung
gefüllten Schutzkappe oder Aufbewahrungsköcher vor dem Austrocknen
bewahrt werden. Eine längere Aufbewahrung in deionisiertem (destilliertem)
Wasser führt zu einer Verarmung an KCl im Inneren der Einstabmesskette.
Das Auffüllen des Elektrolyten ist bei diesen Einstabmessketten weder erfor-
derlich noch möglich (wartungsarm).
Vor dem Messen und nach jedem Messen in verschiedenen Medien muss die
Einstabmesskette sorgfältig mit deionisiertem (destilliertem) Wasser abgespült
werden.
Die Einstabmesskette nach dem Gebrauch reinigen. Bei eiweißhaltigen Ver-
schmutzungen wird Pepsin-Salzsäure-Lösung (Teile-Nr. 00307114) empfohlen.
Die Platinkuppe der Sensorspitze kann mit handelsüblichem Scheuerpulver
gereinigt werden (anschließend gut abspülen).
Bei einer Fehlfunktion der Einstabmesskette:
• Funktionsprüfung mit einer zweiten Referenz-Einstabmesskette
• Einstabmesskette ersetzen
Lösungen zum Kalibrieren, Reinigen und Aktivieren können über den Labor-
handel bezogen werden.
Bezugssystem: Ag/AgCl, Elektrolyt: KCl, 3 mol/l
Typ: 201010/65-22-65-2000-76-120/837, 2 m Festkabelanschluss
und BNC-Stecker
Teile-Nr. 00424950
Bei Umrechnung auf Wasserstoffsystem „mV
Typ verwenden!
Die Lebensdauer von Einstabmessketten hängt von den Einsatzbedingungen
ab. Unter normalen Bedingungen und bei entsprechender Pflege beträgt die
Lebensdauer mindestens 6 Monate.
12 Die Redox-Einstabmesskette
falsche Mess-
H
" und rH-Messungen nur diesen
H
51