Kalibrierpunkt 3
6.4
Kalibrierung ohne Temperaturfühler
6.4.1 Kalibrierung mit Standard-Pufferserien, Beispiel Technische
Pufferserien
Kalibrierpunkt 1
6 Kalibrierung der pH-Einstabmesskette
Die Einstabmesskette und den Temperaturfühler in die dritte Pufferlösung
einbringen und leicht rühren.
Die Taste
drücken, wenn der gemessene Wert stabil ist (kleines Dreieck
erscheint im Display oberhalb der gelben Beschrifung „ok").
Abschließend wird kurz der Zustand der Einstabmesskette angezeigt, damit ist
die 3-Punkt-Kalibrierung beendet, das Gerät kehrt in den Messmodus zurück.
Die Taste
für > 2 Sekunden drücken, um die Kalibrierung zu starten.
Die Einstabmesskette in die erste Pufferlösung einbringen und leicht rüh-
ren.
HINWEIS!
Wenn die 2- oder 3-Punkt-Kalibrierung als Kalibriermethode ausgewählt
wurde, erwartet das Gerät eine neutrale Pufferlösung im Bereich pH 6,5 bis
pH 7,5 für den ersten Kalibrierpunkt.
Das Gerät erkennt die Pufferlösungen der Technischen Pufferserien und der
DIN-Pufferserie automatisch.
Wenn die 1-Punkt-Kalibrierung als Kalibiermethode ausgewählt wurde,
kann eine beliebige Pufferlösung (also z. B. auch pH 4 oder pH 10 bei Aus-
wahl einer Technischen Pufferserie) verwendet werden.
rH
mV
mV
pH
H
ATC
ok
CAL
AL Logg
pH
rH
mV
mV
pH
H
ATC
ok
CAL
AL Logg
pH
Den Temperaturwert für die erste Pufferlösung mit den Tasten
einstellen und anschließend durch drücken der Taste
Der Wert „,7.0" erscheint in der Hauptanzeige des
Gerätes, „Pt.1" und ein umlaufendes Symbol erschei-
nen in der Nebenanzeige des Gerätes.
Liegt der gemessene pH-Wert außerhalb des tolerier-
baren Bereiches „blinkt" der Wert „7.0".
Liegt der gemessene pH-Wert im tolerierbaren
Bereich und ist stabil, speichert das Gerät den Wert
automatisch für den Kalibrierpunkt 1 ab.
Die Anzeige wechselt zur Eingabe des Temperatur-
wertes (t.1) für die erste Pufferlösung.
bzw.
speichern.
25