Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
SP-800UZ
Bedienungsanleitung
● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte
lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig
durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu
gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren
Ort auf.
● Die Anwendungs-Software sowie die PDF-Datei mit der
Bedienungsanleitung sind im internen Speicher der Kamera
gespeichert.
● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu
erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der
Kamera vertraut machen können.
● Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung
das Recht vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus SP-800UZ

  • Seite 1 DIGITALKAMERA SP-800UZ Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schritt Überprüfen des Verpackungsinhalts Trageriemen Objektivdeckel und Deckelkordel Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) oder Digitalkamera USB-Kabel AV-Kabel USB-Netzteil (F-2AC) Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren. Schritt Schritt Vorbereiten der Kamera Aufnahme und Wiedergabe von Bildern „Vorbereiten der Kamera“...
  • Seite 3: Kameraeinstellungen

    Kameraeinstellungen Verwendung der Direkttasten Verwendung der Direkttasten Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufi g verwendete Funktionen zugreifen. Bedienungshinweise Die bei der Bildwahl und beim Vornehmen von Einstellungen angezeigten Symbole FGHI weisen darauf hin, dass die unten abgebildeten, durch Pfeile gekennzeichneten Bereiche der Steuerscheibe zu drücken sind, anstatt die Steuerscheibe zu drehen.
  • Seite 4: Menübedienung

    Menübedienung Menübedienung Verwenden Sie das Menü, um Kameraeinstellungen wie den Aufnahmemodus zu ändern. Drücken Sie die m-Taste, um das Funktionsmenü anzuzeigen. Mit dem Funktionsmenü können Sie häufi g verwendete Aufnahme- und Wiedergabefunktionen wie etwa den Aufnahmemodus einstellen. Ausgewählte Option Aufnahme Wiedergabe PROGRAMM AUTO PROGRAMM AUTO...
  • Seite 5 Menü-Index Menüs für Aufnahmefunktionen PROGRAMM AUTO PROGRAMM AUTO BILDGRÖßE BILDGRÖßE KOMPRIMIERUNG NORMAL GEGENL.KOR AUTO BILDSTABI. BILDGRÖßE AF-MODUS GESICHT/iESP BILDQUAL. NORMAL ESP/ RAUSCHMIND. IS MOVIE MODE FINE ZOOM INTERVALL AUTO AUTO DIGITALZOOM AF HILFSLICHT AF PERMANENT AUTO AUTO ZURÜCK MENU EINST. SYMBOL HINWEISE ZURÜCK MENU...
  • Seite 6: Anordnung Der Teile

    Anordnung der Teile Kamera Selbstauslöser-Lampe/ Kartenfach ........S. 14 AF-Hilfslicht ......S. 27, 34 Akku-/Kartenfachdeckel ....S. 10 Lautsprecher Stativgewinde Blitz ..........S. 26 Blitzentriegler Mikrofon ........S. 33, 40 (klappt den Blitz auf) .....S. 26 Objektiv .........S. 58 6 DE...
  • Seite 7 m-Taste ........S. 3, 4 Trageriemenöse ......S. 10 LCD-Monitor ....S. 8, 15, 44, 53 Buchsenabdeckung ..S. 11, 12, 46, 48 Filmaufnahme-Taste .....S. 16 Multi-Connector ...S. 11, 12, 46, 48 Anzeigelampe HDMI-Mikro-Anschluss ....S. 46 q-Taste (Zwischen Aufnahme und Zoomregler ......S. 16, 19 Wiedergabe wechseln) ..S.
  • Seite 8 LCD-Monitor Anzeigen im Aufnahmemodus AUTO AUTO AUTO AUTO 00:34 00:34 14 13 12 1/100 1/100 F2.8 F2.8 Standbild Akkuladezustand .....S. 12, 54 Gegenlichtkorrektur .......S. 31 Aufnahmemodus .....S. 15, 21 Komprimierung (Standbilder) ..S. 30, 61 Blitz ..........S. 26 Bildgröße (Standbilder) ...S. 30, 61 Blitzbereitschaft/Blitzladebetrieb ...S.
  • Seite 9: Anzeigen Im Wiedergabemodus

    Anzeigen im Wiedergabemodus ● Anzeige Normal 10 10 4/30 4/30 00:12/00:34 00:12/00:34 ’10/02/26 12:30 ’10/02/26 12:30 Standbild Film ● Anzeige Detailliert 10 10 4/30 4/30 1/1000 F2.8 AUTO AUTO 1/1000 F2.8 AUTO AUTO 100 0004 FILE 100 0004 FILE ’10/02/26 12:30 ’10/02/26 12:30 Akkuladezustand .....S.
  • Seite 10: Vorbereiten Der Kamera

    Vorbereiten der Kamera Anbringen des Trageriemens Einlegen des Akkus und Objektivdeckels Akku-/ Kartenfachdeckel Akkuverriegelung l ist seitlich an der Akkusperre auszurichten und wie in der Abbildung dargestellt einzuführen. Wenn Sie den Akku falsch herum einlegen, schaltet sich die Kamera auch bei Betätigung der Taste n nicht ein.
  • Seite 11: Laden Des Akkus Und Vorbereiten Der Kamera

    Wenn die Kamera vom Personalcomputer erkannt Multi- Connector wird, markieren Sie die auf dem Bildschirm des Personalcomputers angezeigte Option „OLYMPUS Camera Initialization“ (Einrichtung der Kamera), und führen Sie diese USB-Kabel (mitgeliefert) Funktion aus. Falls nach Anschließen der Kamera an den Personalcomputer überhaupt keine Anzeige auf dem LCD-Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku...
  • Seite 12: Aufl Aden Des Akkus Mit Dem Mitgelieferten Usb-Netzteil

    Beim Kauf der Kamera ist der Akku nicht Folgen Sie den Anweisungen, vollständig geladen. Bitte laden Sie den die auf dem Bildschirm des Akku vor der ersten Benutzung solange auf, Personalcomputers erscheinen, um bis die Anzeigelampe ausgeht bis zu 3,5 die Kamera einzurichten.
  • Seite 13: Einstellen Von Datum, Uhrzeit Und Zeitzone

    Einstellen von Datum, Uhrzeit Betätigen Sie FGHI und die und Zeitzone A-Taste auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um den Monat [M], Nachdem Sie die in diesem Abschnitt den Tag [T], die Uhrzeit [ZEIT] (in beschriebene Einstellung der Uhr vorgenommen haben, werden das Datum und die Uhrzeit Stunden und Minuten) und das gemeinsam mit Dateinamen, Datumsausdruck-...
  • Seite 14: Ändern Der Anzeigesprache

    Ändern der Anzeigesprache Schalter für Schreibschutz Sie können die Sprache wählen, in der die Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCD- Kontaktbereich Monitor angezeigt werden. Zeigen Sie das Menü [EINRICHTEN] „Menübedienung“ (S. 4) Verwenden Sie FG, um das Halten Sie die Karte senkrecht, und Register r (Einstellungen 1) schieben Sie sie gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 15: Aufnahme, Ansicht Und Löschen Von Bildern

    Aufnahme, Ansicht und Löschen von Bildern Aufnehmen mit den Visieren Sie das Motiv mit der optimalen Einstellungen Kamera an, und wählen Sie den von Blendenwert und gewünschten Bildausschnitt. Verschlusszeit (P-Modus) In diesem Modus sind die automatischen LCD- Aufnahmemodi aktiviert, wobei gleichzeitig auch Monitor Veränderungen an einer Vielzahl von Aufnahme- Menüfunktionen wie Belichtungskorrektur,...
  • Seite 16: Verwendung Des Zooms

    Um die Aufnahme zu machen, Drücken Sie die Filmaufnahme- drücken Sie den Auslöser sacht Taste erneut, um die Aufnahme zu vollständig durch, während Sie die beenden. Kamera möglichst ruhig halten. Verwendung des Zooms Durch Drehen des Zoomregler wird der Aufnahmebereich eingestellt. W-Seite T-Seite Vollständig...
  • Seite 17: Umschalten Der Anzeige Der Aufnahme-Informationen

    Umschalten der Anzeige der Anzeigen von Bildern Aufnahme-Informationen Drücken Sie die q-Taste. Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, um sie der Aufnahmesituation Anzahl der Bilder/ anzupassen, z.B. um den gesamten Bildschirm Gesamtanzahl Bilder frei zu haben oder um die Hilfslinien zu verwenden.
  • Seite 18: Bedienung Während Der Filmwiedergabe

    Wiedergabe von Filmen Bedienung bei pausierter Wiedergabe Wählen Sie den gewünschten Film, und drücken Sie dann die A-Taste. 4/30 4/30 00:14/00:34 00:14/00:34 Im Pausenzustand FILM-WIEDERG. FILM-WIEDERG. ’10/02/26 12:30 ’10/02/26 12:30 Verwenden Sie F, um das erste Bild anzuzeigen, und G, Aufruf Film um das letzte Bild anzuzeigen.
  • Seite 19: Indexanzeige, Ereignis-Index Und Wiedergabe Mit Ausschnittsvergrößerung

    Indexanzeige, Ereignis- Auswahl eines Bildes in der Index und Wiedergabe mit Indexanzeige Ausschnittsvergrößerung Betätigen Sie FGHI zur Wahl eines Bildes, und drücken Sie dann die A- Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein Taste, um das gewählte Bild als Einzelbild gewünschtes Bild rasch zu lokalisieren. anzuzeigen.
  • Seite 20: Wiedergabe Von Panoramabildern

    Wiedergabe von Verwendung der Menüanleitung Panoramabildern Wenn die Taste E gedrückt wird, während Einstellungen in der Wiedergabefunktion oder im Panoramabilder, die mit Hilfe der Funktion Menü [EINRICHTEN] getätigt werden, wird eine [AUTO] oder [MANUEL] verknüpft wurden, Beschreibung der ausgewählten Option angezeigt. können mittels Bildlauf angezeigt werden.
  • Seite 21: Verwenden Der Verschiedenen Aufnahmemodi

    Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Wahl des für die Umschalten des Aufnahmemodus Aufnahmesituation optimal Der Aufnahmemodus (P, M, s, geeigneten Motivprogramms P, A, Q) kann im Funktionsmenü ( s -Modus) gewechselt werden. „Menübedienung“ (S. 4) Aufnehmen mit automatischen Stellen Sie den Aufnahmemodus Einstellungen ( M -Modus) auf s.
  • Seite 22: Unterlegen Eines Bilds Mit Einem Feuerwerk-Hintergrund ([B 2 In 1 Feuerwerk]-Modus)

    Unterlegen eines Bildes Im Modus s steht eine Reihe von ([ 0 DOPPELBELICHTUNG]-Modus) Motivprogrammen zur Auswahl, die Die Aufnahmemethode ist dieselbe wie werkseitig mit den optimalen Einstellungen im [b 2 in 1 FEUERWERK]-Modus. für verschiedene Aufnahmesituationen Während die Aufnahmeeinstellungen vorbereitet wurden. Aus diesem Grund in [b 2 in 1 FEUERWERK] nicht können die Einstellungen bestimmter geändert werden können, ist dies in...
  • Seite 23: Aufnehmen Mit Spezialeffekten ( P -Modus)

    Aufnehmen mit Panoramabilder erstellen Spezialeffekten ( P -Modus) ( A -Modus) Verleihen Sie Ihrem Foto einen künstlerischen Effekt, indem Sie den gewünschten Magic Filter auswählen. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf A. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf P. PANORAMA PANORAMA MAGIC FILTER MAGIC FILTER AUTO AUTO...
  • Seite 24 Aufnehmen von Panoramabildern mit Aufnehmen von Panoramabildern mit [AUTO] [MANUEL] 1 Betätigen Sie HI zur Wahl 1 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen. der Richtung, in der die Bilder zusammengefügt werden sollen. 2 Bewegen Sie die Kamera geringfügig in Richtung des nächsten Bilds.
  • Seite 25: Ausgleichen Von Hautfarbe Und -Struktur (Q-Modus)

    Ausgleichen von Hautfarbe Aufnehmen von Panoramabildern mit und -struktur (Q-Modus) [PC] 1 Betätigen Sie FGHI zur Wahl Die Kamera erfasst Gesichter von Personen und der Richtung, in der die Bilder verleiht der Haut bei der Aufnahme ein glattes, zusammengefügt werden sollen. transparentes Aussehen.
  • Seite 26: Verwenden Der Aufnahmefunktionen

    Verwenden der Aufnahmefunktionen „Menübedienung“ (S. 4) Option Beschreibung Bei niedriger Umgebungshelligkeit Verwendung des Blitzes BLITZ AUTO oder starkem Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst. Die für die jeweilige Aufnahmebedingungen am Vor Auslösen des Hauptblitzes besten geeignete Blitzfunktion kann ausgewählt werden mehrere Vorblitze werden.
  • Seite 27: Verwendung Des Selbstauslösers

    Betätigen Sie HI zur Wahl Option Beschreibung der gewünschten Option, und Der Selbstauslöser wird drücken Sie dann die A-Taste zur Y AUS deaktiviert. Einstellung. Die Selbstauslöser LED leuchtet Option Beschreibung zunächst ca. 10 Sekunden lang Y 12 und blinkt dann weitere ca. Der Nahaufnahmemodus ist SEKUNDEN 2 Sekunden, anschließend erfolgt...
  • Seite 28: Einstellen Einer Natürlichen Bildfarbe (Weißabgleich)

    Einstellen einer natürlichen Wahl der ISO-Empfi ndlichkeit Bildfarbe (Weißabgleich) Abkürzung für die Internationale Für natürlichere Farben wählen Sie eine Organisation für Normung. ISO-Standards Weißabgleichoption, die zum Motiv passt. legen die Empfi ndlichkeit für digitale Kameras und Filme fest, daher werden Codes wie „ISO 100“...
  • Seite 29: Serienaufnahme (Drive)

    Serienaufnahme (Drive) [BILDGRÖßE] ist beschränkt [n] oder niedriger, wenn [c] oder [d] eingestellt Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, wird wurde, und [2] oder niedriger, wenn [B] eine Serie von Bildern aufgenommen. gewählt wurde. Die ISO-Empfi ndlichkeit beträgt in beiden Fällen [ISO AUTO]. Wählen Sie die gewünschte Die Einstellung für Tonaufnahmen bei Serienaufnahme-Option im...
  • Seite 30: Menüs Für Aufnahmefunktionen

    Menüs für Aufnahmefunktionen Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Wahl der Bildqualität für Standbilder [BILDGRÖßE/KOMPRIMIERUNG] I (Aufnahmemenü 1) BILDGRÖßE/KOMPRIMIERUNG Verfügbare Aufnahmemodi: P M s P A Q Untermenü 1 Untermenü 2 Anwendungszweck 14M (4288 × 3216) Geeignet für den Druck von Bildern größer A3. 8M (3264×2448) Ermöglicht Ausdrucke bis zu A3 Format.
  • Seite 31: Wahl Des Scharfstellbereichs [Af-Modus]

    Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht Bei bestimmten Motiven kann es vorkommen, dass der Rahmen nicht oder nicht sofort erscheint. [GEGENL.KOR] Ein rot blinkender Rahmen weist darauf hin, dass I (Aufnahmemenü...
  • Seite 32: Wahl Des Messbereichs Für Die Motivhelligkeit [Esp/N]

    Wahl des Messbereichs für die Aufnehmen mit einer höheren Motivhelligkeit [ESP/n] Vergrößerung als mit dem optischen Zoom ohne Beeinträchtigung der I (Aufnahmemenü 1) ESP/n Bildqualität [FINE ZOOM] Verfügbare Aufnahmemodi: P M s P I (Aufnahmemenü 1) FINE ZOOM Verfügbare Aufnahmemodi: P M s P Untermenü...
  • Seite 33: Aufnehmen Von Einzelbildern Mit Ton [R]

    Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Aufnehmen von Einzelbildern mit Reduzieren von Ton [R] Verwacklungsunscharfe beim Aufnehmen [BILDSTABI.] (Standbilder)/ J (Aufnahmemenü 2) [IS MOVIE MODE] (Filme) Verfügbare Aufnahmemodi: P M s P J (Aufnahmemenü 2) BILDSTABI.
  • Seite 34: Festlegen Des Aufnahmeintervalls Und Der Bildanzahl [Intervall]

    Reduzieren von Rauschen während Verwendung des AF-Hilfslichts zum langer Belichtungszeiten [RAUSCHMIND.] Scharfstellen an einem dunklen Ort [AF HILFSLICHT] J (Aufnahmemenü 2) RAUSCHMIND. J (Aufnahmemenü 2) Verfügbare Aufnahmemodi: P M s P AF HILFSLICHT Verfügbare Aufnahmemodi: P M s P Untermenü 2 Anwendungszweck Aufnahmen werden mit einer kurzen Untermenü...
  • Seite 35: Menüs Für Wiedergabe-, Bearbeitungs- Und Druckfunktionen

    Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen Die Menübeschreibungen beginnen mit dem Wiedergabe-Funktionsmenü. Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Bei bestimmten Funktion müssen Daten mit der PC-Software (ib) erstellt worden sein, bevor sie von der betreffenden Funktion Gebrauch gemacht werden.
  • Seite 36: Anzeigen Von Bildern Nach Ereignis [Event Q]

    Anzeigen von Bildern nach Ereignis Wiedergabe von Bildern nach [EVENT q] Sammlungen, die mit der PC-Software (ib) erstellt wurden [KOLLEKTION q] EVENT q KOLLEKTION q Die Funktion [EVENT q] ermöglicht es, alle Bilder eines Ereignisses der Reihe nach Die Funktion [KOLLEKTION q] ermöglicht wiederzugeben.
  • Seite 37 Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Verwendung der PC-Software (ib) und Retusche von Haut und Augen Importieren von Daten zurück in die [OPTIMIERT PORTRAIT] Kamera OPTIMIERT PORTRAIT Die folgenden Funktion stehen zur Bei manchen Bildern ist die Bearbeitung Verfügung, wenn die mit der PC-Software nicht wirksam.
  • Seite 38: Ändern Der Bildgröße [Q]

    Ändern der Farbe eines Bilds Ändern der Bildgröße [Q] [FARBE EDITIEREN] BEARB. BEARB. FARBE EDITIEREN Untermenü 2 Anwendungszweck Untermenü 2 Anwendungszweck Diese Funktion dient dazu, C 640 × 480 ein hochaufl ösendes Bild zum Das Bild wird in Schwarzweiß S/W-MODUS Versenden per E-Mail oder für umgewandelt.
  • Seite 39 Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Löschen eines Bildes [LÖSCHEN] 1 Betätigen Sie HI zur Markierung des Bilds, und drücken Sie dann die A-Taste. LÖSCHEN 2 Betätigen Sie HI zur Wahl des gewünschten Kalenderformats, betätigen Untermenü...
  • Seite 40: Hinzufügen Von Ton Zu Standbildern [R] Q (Wiedergabemenü)

    Drehen von Bildern [y] 3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Bilder zu markieren, und drücken Sie q (Wiedergabemenü) dann die m-Taste, um die markierten Bilder zu löschen. 1 Betätigen Sie HI zur Wahl des Bildes. 4 Betätigen Sie FG zur Wahl von [JA], 2 Drücken Sie die A-Taste, um das Bild zu und drücken Sie dann die A-Taste.
  • Seite 41: Menüs Für Sonstige Kameraeinstellungen

    Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Menüs für sonstige Kameraeinstellungen Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Wahl eines Speichergerätes Wiederherstellen der Daten im internen [INTERN/SD] Speicher der Kamera [DATA REPAIR] r (Einstellungen 1) INTERN/SD r (Einstellungen 1) DATA REPAIR...
  • Seite 42 Wiederherstellen der In den folgenden Fällen ist selbst dann kein Standardeinstellungen der einwandfreier Betrieb gewährleistet, wenn Aufnahmefunktionen [RUECKST.] der Computer über USB-Buchsen verfügt: ● Computer, bei dem USB-Buchsen unter r (Einstellungen 1) RUECKST. Verwendung einer Erweiterungskarte usw. installiert wurden Untermenü 2 Anwendungszweck ●...
  • Seite 43 Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke [TON EINSTELLUNG.] s (Einstellungen 2) TON EINSTELLUNG. Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Anwendungszweck Wählen Sie [EIN], um die Kameratöne LAUTLOS auszuschalten (Betriebston, Auslöserton AUS/EIN...
  • Seite 44: Anpassen Von Ccd Und Bildbearbeitungsfunktion

    Einstellen des CCD-Bildwandlers und Einstellen von Datum und Uhrzeit [X] der Bildverarbeitungsfunktion t (Einstellungen 3) [PIXEL KORR.] „Einstellen von Datum, Uhrzeit und s (Einstellungen 2) PIXEL KORR. Zeitzone“ (S. 13) Da diese Funktion vor der Auslieferung der Wahl des Anzeigeformats von Datum Kamera aus dem Herstellerwerk eingestellt 1 Drücken Sie I nach der Einstellung der wurde, ist nach dem Kauf keinerlei...
  • Seite 45 Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Auswahl der eigenen und anderen Zeitzonen [WELT ZEIT] t (Einstellungen 3) WELT ZEIT Sie können erst eine Zeitzone mittels [WELT ZEIT] auswählen, wenn die Uhr der Kamera mittels [X] eingestellt wurde.
  • Seite 46: Wiedergabe Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät ● Verbindung über AV-Kabel 1 Stellen Sie die Kamera auf das Videosignalsystem des angeschlossenen Fernsehgerätes ein ([NTSC]/[PAL]). 2 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät. Stellen Sie den Anschluss Öffnen Sie die an der (gelben) Video- Buchsenabdeckung Eingangsbuchse und in Pfeilrichtung.
  • Seite 47: Steuerung Der Bildwiedergabe Über Die Fernbedienung Des Fernsehgerätes

    Informationen zur Verwendung des Menüs fi nden Sie unter „Menübedienung“ (S. 4). Bilds [AUFN. ANSICHT] Steuerung der Bildwiedergabe über die Fernbedienung des t (Einstellungen 3) AUFN. ANSICHT Fernsehgerätes Untermenü 2 Anwendungszweck 1 Stellen Sie [HDMI EINSTELL.] auf [EIN], und schalten Sie dann die Kamera aus. Das soeben aufgenommene Bild wird nicht angezeigt.
  • Seite 48: Drucken

    Drucken Direktes Ausdrucken Schalten Sie den Drucker ein, (PictBridge und schließen Sie die Kamera wie nachstehend gezeigt an den Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, Drucker an. indem Sie die Kamera an einen PictBridge- kompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein Öffnen Sie die Buchsenabdeckung in Personalcomputer erforderlich ist.
  • Seite 49: Vornehmen Von Detaillierten Druckereinstellungen

    Ändern der Druckereinstellungen Betätigen Sie FG zur Wahl der für den Druck [INDIVID. DRUCK] Option [RANDLOS] oder [BILD./SEITE], und drücken Sie Führen Sie Schritt 1 und 2 für [EINF. dann die A-Taste. DRUCK] (S. 48) aus. Untermenü 4 (RANDLOS oder Anwendungszweck Drücken Sie die A-Taste.
  • Seite 50: Erstellen Eines Bildausschnitts [P]

    Drücken Sie die A-Taste. Untermenü 5 Untermenü 6 Anwendungszweck Legen Sie die Anzahl der <× 0 bis 10 Ausdrucke pro Bild fest. DRUCKEN Bei Wahl von [MIT] werden die Bilder gemeinsam DRUCKEN DRUCKEN mit dem Aufnahmedatum ZURÜCK DATUM MIT/OHNE ausgedruckt. Bei Wahl von [OHNE] werden die Bilder ohne das Aufnahmedatum ausgedruckt.
  • Seite 51: Drücken Sie Die M-Taste

    Drücken Sie die m-Taste. Betätigen Sie FG zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die A- Wenn die Meldung Taste. [USB-KABEL ENTF.] erscheint, 4/30 4/30 trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera und vom Drucker. Druckvorauswahl (DPOF Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl 100 0004 100 0004 FILE...
  • Seite 52: Vorwahl Eines Ausdrucks Jedes Bildes Auf Der Karte [U]

    Vorwahl eines Ausdrucks Zurücksetzen der jedes Bildes auf der Karte [U] Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [<] (S. 51) aus. Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [<] (S. 51) aus. Betätigen Sie FG zur Wahl von [U], und drücken Sie dann die A- Betätigen Sie FG zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die A-...
  • Seite 53: Gebrauchstipps

    Gebrauchstipps ● Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert Nach längerem Gebrauch kann die Innentemperatur der Kamera so weit ansteigen, oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm dass die Schutzschaltung aktiviert wird und erscheint, und Sie sich über die richtige die Kamera automatisch ausschaltet. In einem Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen solchen Fall entfernen Sie den Akku aus der Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die...
  • Seite 54: Fehlermeldung

    Fehlermeldung Fehlermeldung Abhilfemaßnahme Batteriestörung Wenn eine der nachstehend aufgeführten Laden Sie den Akk auf. Meldungen auf dem LCD-Monitor erscheint, BATTERIE LEER überprüfen Sie bitte die Hinweise der Anschlussstörung nachstehenden Tabelle, um die geeignete Stellen Sie den Anschluss Abhilfemaßnahme zu ermitteln. zwischen der Kamera und dem Personalcomputer oder Drucker KEINE VERB.
  • Seite 55: Aufnahmetipps

    Aufnahmetipps Es kann auch nützlich sein, die Kamera bei der Wahl des Bildausschnitts im Hochformat zu halten und Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen die Schärfespeicherfunktion zu aktivieren, bevor die müssen, um eine gewünschte Aufnahme Kamera in das Querformat gedreht und die Aufnahme zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die gemacht wird.
  • Seite 56: Belichtung (Bildhelligkeit)

    ● Aufnehmen von Bildern im Blitzmodus Belichtung (Bildhelligkeit) [AUFHELLBLI.] (S. 26) Der Blitz ist auch bei Aufnahmen unter einer „Aufnehmen von Bildern mit der richtigen Beleuchtung mit Leuchtstoffl ampen und anderen Bildhelligkeit“ Kunstlichtquellen wirksam. ● Aufnehmen eines Motivs im Gegenlicht Bildqualität Selbst bei Aufnahmen im Gegenlicht erscheinen Gesichter oder der Hintergrund hell im Bild.
  • Seite 57: Wiedergabe

    Aufnahme-/Bearbeitungstipps Wiedergabe „Wiedergabe von Bildern im internen Speicher und auf einer Karte“ ● Entfernen Sie die Karte, wenn Sie Bilder aus dem internen Speicher abspielen ● „Einlegen des Akkus“, „Einsetzen der SD/SDHC-Speicherkarte (separat erhältlich)“ (S. 14) ● Wahl des Speichergerätes [INTERN/SD] (S.
  • Seite 58: Anhang

    (separat erhältlich) Außenfl ächen • Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit • In dieser Kamera wird ein Olympus (LI-50B) einem weichen Tuch. Zum Entfernen von Lithium-Ionen-Akku verwendet. Andere Akkus hartnäckigen Schmutzfl ecken feuchten Sie das dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 59: Laden Des Akkus Durch Anschließen Der Kamera An Einen Computer

    Akkus verwendet werden. In einem solchen Fall oder formatieren können. Bringen Sie den entfernen Sie den Akku aus der Kamera. Schalter wieder in seine Ausgangsstellung, um das Schreiben freizugeben. LOCK Mit dieser Kamera kompatible Karten SD/SDHC-Speicherkarten (für weitere Informationen besuchen Sie die Olympus- Website)
  • Seite 60: Verwendung Einer Neuen Karte

    Verwendung einer neuen Karte Lese-/Schreibvorgang Karten müssen vor dem ersten Gebrauch Beim Aufnehmen wird die aktuelle mit dieser Kamera oder nach Gebrauch mit Speicheranzeige rot dargestellt, während anderen Kameras oder Computern formatiert die Kamera die Daten speichert. Öffnen werden. Sie niemals den Akku-/Kartenfachdeckel [FORMATIEREN]/[KARTE FORMAT.] (S.
  • Seite 61 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder (Standbilder)/Verbleibende Aufnahmezeit (Filme) im internen Speicher und auf den SD/SDHC-Speicherkarten Die Angaben der nachstehenden Tabellen sind lediglich als grobe Anhaltspunkte zu betrachten. Die tatsächliche Anzahl der speicherbaren Bilder bzw. die tatsächlich erhaltene kontinuierliche Aufzeichnungslänge richtet sich nach den jeweiligen Aufnahmebedingungen und der verwendeten Speicherkarte.
  • Seite 62: Allgemeine Vorsichtsmaßregeln

    Verletzungen durch bewegliche Teile der Lösungsmittel, sich verfl üchtigende oder Kamera. organische Reinigungsmittel verwenden. • Niemals die Kamera auf extrem helle Zubehör — Ausschließlich von Olympus Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.) empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls richten. kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine •...
  • Seite 63: Sicherheitshinweise Bei Der Akkuund Batteriehandhabung

    Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. GEFAHR • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifi zierten Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku vor Gebrauch mit dem Netzteil oder Ladegerät vollständig auf. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Netzteil oder Ladegerät verwendet...
  • Seite 64: Vermeidung Von Schädlichen Umwelteinwirkungen

    Nach dem Gebrauch der Kamera und Batteriehandhabung erst etwas warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von leichten • Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus Hautverbrennungen. spezifi zierten Lithium-Ionen-Akku. Keine andere • Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden Akkuausführung verwenden.
  • Seite 65: Haftungssausschluss

    Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne Beschränkungen nicht. nach Direktive 2006/66/EU Anhang II] weist auf • Olympus behält sich alle Rechte an diesem die getrennte Rücknahme von Batterien und Handbuch vor. Akkumulatoren in EU-Ländern hin. Bitte werfen Sie Batterien und Akkumulatoren nicht in den Hausmüll.
  • Seite 66: Nur Geeignete Akkus, Ladegaräte Und Netzteile Verwenden

    Rahmen der Garantie ausgeführt werden kann. und/oder Netzteil einer anderen Ausführung als Diese Garantie gilt nur, wenn die Garantiekarte Original-Olympus-Zubehör verwendet werden, und ein Kaufnachweis bei einem von Olympus kann es infolge von auslaufender Akkufl üssigkeit, autorisierten Kundendienst vorgelegt werden. Überhitzung, Funkenbildung und Schäden am Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Akku zu Schäden und Verletzungen kommen, und...
  • Seite 67 Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen International Business Machines Corporation. nicht unter diese Garantie. • Microsoft und Windows sind eingetragene 4 Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich Warenzeichen der Microsoft Corporation. zur Reparatur oder zum Umtausch des • Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
  • Seite 68: Technische Daten

    Anzahl der effektiven Pixel : 14.000.000 Pixel Bildwandler : 1/2,33 Zoll CCD-Chip (primärer Farbfi lter) Objektiv : Olympus-Objektiv 4,9 bis 147 mm, f2,8 bis 5,6 (entspricht einem 28 bis 840 mm Objektiv an einer 35 mm-Kamera) Belichtungsmessung : Digitale ESP-Messung Spotmessung Verschlusszeit : 1/2 bis 1/2000 Sek.
  • Seite 69 Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) Produkttyp : Wiederaufl adbarer Lithium-Ionen-Akku Modell-Nr. : LI-50BA/LI-50BB Standardspannung : Gleichspannung 3,7 V Standardkapazität : 925 mAh Akkulebensdauer : Ca. 300 mal vollständig aufl adbar (je nach Verwendung) Umgebungsbedingungen Temperatur : 0 °C bis 40 °C (Aufl adevorgang)/ -10 °C bis 60 °C (Betrieb)/ -10 °C bis 35 °C (Lagerung) Abmessungen...
  • Seite 70 VN696101...

Inhaltsverzeichnis