Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DVB-Kombi-Receiver
(SAT + DVB-T)
UFS 790si/sw

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein UFS 790si

  • Seite 1 Betriebsanleitung DVB-Kombi-Receiver (SAT + DVB-T) UFS 790si/sw...
  • Seite 2: Vorwort/Wichtige Informationen

    Sollte es eine neue Software für Ihren Receiver geben, die Auswirkungen auf die Betriebsanleitung hat (z. B. die Änderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls dies von uns als nötig empfunden wird, eine neue Betriebsanleitung zum Download unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen Rückversand auf! Bei unsachgemäßem Versand erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 3 Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ................... 2 VORWORT/WICHTIGE INFORMATIONEN ......................4 INHALTSVERZEICHNIS ..............6 RECEIVER-EIGENSCHAFTEN UND LIEFERUMFANG ......................7 SICHERHEITSHINWEISE ..................8 ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME ......................8 GERÄT ANSCHLIESSEN ......................8 SAT-ZF-ANSCHLUSS .................... 8 EMPFANGSVORAUSSETZUNGEN ................8 VOREINSTELLUNG DER EMPFANGSANLAGE ......................9 RF(HF)-ANSCHLUSS ........................9 TV-ANSCHLUSS ................
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS .......................... 45 HAUPTMENÜ ................... 46 PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN ........46 PROGRAMME IN PROGRAMM-LISTE SORTIEREN (LINKE SPALTE) ..............46 PROGRAMME AUS PROGRAMM-LISTE LÖSCHEN ......................46 FAVORITEN-LISTEN ..............47 PROGRAMM ZU FAVORITEN-LISTE HINZUFÜGEN ................ 48 PROGRAMM AUS FAVORITEN-LISTE LÖSCHEN ..............48 PROGRAMME IN FAVORITEN-LISTE SORTIEREN ......................
  • Seite 6: Receiver-Eigenschaften Und Lieferumfang

    RECEIVER-EIGENSCHAFTEN UND LIEFERUMFANG RECEIVER-EIGENSCHAFTEN Die Receiver UFS 790si und UFS 790sw sind Kombi-Receiver, die den Empfang von digitalen Satelliten- und digitalen terrestrischen TV- und Radio-Programmen ermöglichen. Das Entschlüsselungssystem für Conax ist bereits integriert. Zusätzlich ist ein Common Interface für ein CA-Modul für die Entschlüsselung weiterer Sat-Pay-TV-Programme vorhanden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise Sie fi nden auf dieser Seite wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann Instand gesetzt werden.
  • Seite 8: Anschluss Und Inbetriebnahme

    ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME Der folgende Abschnitt ist speziell für den Fachhändler gedacht. Sie müssen diesen Abschnitt nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen. Im Abschnitt „Anschlussbeispiel“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt worden sind.
  • Seite 9: Rf(Hf)-Anschluss

    ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME RF(HF)-ANSCHLUSS Schließen Sie den RF-Eingang des Receivers an die Antennensteckdose bzw. an Ihre DVB-T-Antenne an. Verwenden Sie hierfür das mitgelieferte Antennenkabel oder ein Koaxialkabel mit einem Anschlussstecker der IEC-Norm.Ist an diesem Kabel der IEC-Stecker noch nicht montiert, isolieren Sie das Kabel entspre- chend der folgenden Grafi...
  • Seite 10: Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE In diesem Abschnitt fi nden Sie eine kurze Beschreibung aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse. ANSICHT VORDERSEITE (BLENDE HERUNTER GEKLAPPT) ANSICHT RÜCKSEITE Bedienelemente und Anzeigen auf der Bedienelemente und Anschlüsse auf der Rückseite Vorderseite DVB-T-Antenneneingang Ein-/Aus-Schalter Display (Blende herunter geklappt) LNB-Eingang RJ 11-Datenschnittstelle Smartcard Reader*...
  • Seite 11: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG FUNKTIONSTASTEN DER FERNBEDIENUNG Die hier vorgestellten Tasten-Symbole fi nden Sie auch in der Beschreibung der Bedienabläufe. Betrieb Aus Stummschaltung (Betriebsbereit- (Mute) Ein/Aus schaft/Stand-by) Zur Eingabe von Pro- (Grün) gramm-Nummern oder Aufruf Bild- und Tonein- Menü-Parametern stellungen, Auswahl Mono (links, rechts) und Stereo Aufruf Hauptmenü...
  • Seite 12: Erst-Installation

    ERST-INSTALLATION Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“. Im Abschnitt „Anschlussbeispiel“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt sind. Bei Erklärung des Kapitels „Erst-Installation“...
  • Seite 13 ERST-INSTALLATION Wählen Sie mit den -Tasten das gewünschte Land aus. Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „HD-Bildaufl ösung“. Nehmen Sie hier mit den -Tasten die Einstellung für die Bildaufl ösung Ihres TV-Gerätes vor (nur bei Verbindung des Receivers und TV-Gerätes über die HDMI-Schnittstelle). Beachten Sie hierzu die Bedienungs-/Betriebsanleitung Ihres TV-Gerätes.
  • Seite 14 ERST-INSTALLATION Hinweis: Ist der Receiver bereits an eine Satelliten-Empfangsanlage und/oder eine DVB-T-Antenne angeschlossen sein, wählen Sie bei der jeweiligen bzw. bei beiden Betriebsarten „ja“, um am Ende der Erst-Installation einen Suchlauf für die jeweilige Be- triebsart starten zu können. Mit den -Tasten können Sie zwischen den Betriebsarten wechseln.
  • Seite 15 ERST-INSTALLATION (DISEQC™1.0) DISEQC 1.0 Sollten Sie die Einstel- lungen und Komponen- ten Ihrer Empfangsanla- ge nicht kennen, fragen Sie einen Fachmann! Wechseln Sie mit den -Tasten auf „DiSEqC-Sequenz“. Mit den -Tasten wählen Sie aus, wie oft der DiSEqC -Befehl gesendet werden soll. Änderungen der Positionen A - D: Mit den -Tasten wechseln Sie zur „Position A...
  • Seite 16 -Tasten bei der Auswahl „LNB-Steuerung“ „Einkabel-System“ aus. Wählen Sie mit der -Taste den nächsten Menüpunkt an: verschiedenen Möglichkeiten einer Einkabel-Anlage mit Kathrein-Komponen- ten können Sie sich am Ende dieser Anleitung im Kapitel „Technischer Anhang“ unter „Beispiele Einkabel-Anla- gen“ ansehen. Es können maximal, dies hängt von der angeschlossenen An- lage ab, vier bzw.
  • Seite 17 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Allgemein) Wählen Sie mit den -Tasten die Zeile „Neuanmeldung“ aus. Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob die Anmeldung an der Einkabel-Anlage „Automatisch“ (Receiver) oder „Manuell“ (Benutzer) durchgeführt werden soll. Durch Drücken der (grün)-Taste gelangen Sie ins nächstfolgende Menü: Die Anmeldung an Einkabelmatrix EXU 908 kann der-...
  • Seite 18: Automatisch

    Sie nur dann nut- zen, wenn dies von der verwendeten Ein- kabel-Komponente unterstützt wird. Bei den Kathrein-Einkabel- Komponenten ist dies derzeit nur bei der EXU 908 der Fall. Kanal mit PIN sichern: Wechseln Sie mit der -Taste in die Zeile „Kanal mit PIN sichern“. Hier ist es möglich, die verwendete Übertragungsfrequenz durch die Eingabe einer PIN zu schützen.
  • Seite 19 Wählen Sie mit den -Tasten die in Ihrer Einkabel-Anlage verwendete Einkabel-Komponente aus. Zur Auswahl stehen: Kathrein 2 Teilnehmer (EXR 552), Kathrein 4 Teilnehmer (EXR 501, EXR 551), Kathrein 8 Teilnehmer (EXR 1581, EXR 2581, EXU 908) oder Benutzerdefi niert (UAS 481).
  • Seite 20 Sie bitte der Ihrem System beiliegenden Dokumentation. Die Funktion „Kanal mit PIN sichern“ können Sie nur dann nutzen, wenn dies von der verwendeten Einkabel-Komponente unterstützt wird. Bei den Kathrein-Einkabel- Komponenten ist dies derzeit nur bei der EXU 908 der Fall.
  • Seite 21: Erst-Installation (Lnb-Versorgung Aus)

    ERST-INSTALLATION (LNB-VERSORGUNG AUS) LNB-VERSORUNG AUS Sollten Sie die Einstel- lungen und Komponen- ten Ihrer Empfangsanla- ge nicht kennen, fragen Sie einen Fachmann! “ Mit den -Tasten wechseln Sie zur „Position A . Durch Drücken der -Taste öffnen Sie das Unterme- nü.
  • Seite 22: Erst-Installation (Kein Diseqc)

    ERST-INSTALLATION (KEIN DISEQC) KEIN DISEQC Sollten Sie die Einstel- lungen und Komponen- ten Ihrer Empfangsanla- ge nicht kennen, fragen Sie einen Fachmann! Mit den -Tasten wechseln Sie zur „Position A “ . Durch Drücken der -Taste öffnen Sie das Unterme- nü.
  • Seite 23: Toneburst

    ERST-INSTALLATION (TONEBURST) TONEBURST Sollten Sie die Einstel- lungen und Komponen- ten Ihrer Empfangsanla- ge nicht kennen, fragen Sie einen Fachmann! Mit den -Tasten wechseln Sie zur „Position A “ . Durch Drücken der -Taste öffnen Sie das Unter- menü. Sie können einen Satelliten auswählen und die jeweiligen Einstellungen hierzu vornehmen. Drücken Sie die (grün)-Taste.
  • Seite 24 ERST-INSTALLATION (SUCHLAUF) Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob Sie die vordefi nierte Satelliten-Programm-Liste übernehmen oder einen Suchlauf starten wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der (grün)-Taste. Bei Auswahl „Vordefi nierte Liste“ fahren Sie bitte mit dem Punkt „Erst-Installation (DVB-T-Antenne)“ fort. Bei Auswahl „Programm-Suchlauf“...
  • Seite 25 ERST-INSTALLATION (SUCHLAUF) Sollten Sie zum Einstellen Ihres Parabolspiegels kein Messgerät zur Verfügung haben, können Sie den Sat-Finder als kleine Hilfe zur Ausrichtung verwenden. Mit den -Tasten können Sie die ver- schiedenen Zeilen auswählen. Die Änderungen in den Zeilen nehmen Sie mit den -Tasten vor (z.
  • Seite 26 ERST-INSTALLATION (SUCHLAUF) Durch Drücken der (grün)-Taste gelangen Sie in das nächstfolgende Menü: Nach Abschluss des Suchlaufes erhalten Sie folgendes Fenster: Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung Durch Drücken der -Taste. Die gefundenen Programme wer- den gespeichert und Sie gelangen zum nächsten Menü:...
  • Seite 27 ERST-INSTALLATION (DVB-T-ANTENNE) Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob die angeschlossene DVB-T-Antenne vom Receiver mit Strom versorgt werden soll (Auswahl „Ein“) oder ob die DVB-T-Antenne eine eigene Stromversorgung besitzt (Auswahl „Aus“). Durch Drücken der (grün)-Taste gelangen Sie ins nächstfolgende Menü: Nehmen Sie hier die Einstellungen für die Parameter des DVB-T-Programm-Suchlaufes vor.
  • Seite 28 ERST-INSTALLATION (DVB-T-ANTENNE) Nach Abschluss des DVB-T-Programm-Suchlaufes erhalten Sie folgende Meldung: Bestätigen Sie Einblendung mit der -Taste. Die gefundenen Programme werden gespeichert. Bestätigen Sie Einblendung mit der -Taste und schließen damit die Erst-Installation ab.
  • Seite 29: Bedienung

    BEDIENUNG GEBRAUCH DER FERNBEDIENUNG Mit der -Taste können die Einstellungen in den Menüs bestätigt oder untergeordnete Menüs aufgerufen werden. Ändern Sie die Einstellungen jeweils Zeile für Zeile und bestätigen Sie die Eingabe Durch Drücken -Taste. Mit der -Taste können Sie das Menü verlassen oder von einem Untermenü auf die nächst- höhere Ebene gelangen.
  • Seite 30: Programm-Wahl Aus Programm-Liste

    BEDIENUNG PROGRAMM-WAHL AUS PROGRAMM-LISTE Die aktuell ausgewählte Programm-/Favoriten-Liste wird über die -Taste aufgerufen. Sie erhalten fol- gende Einblendung (Beispiel): Aktuell gewählte Programm-Liste. Mit den -Tasten können Sie zwischen den vorhanden vorsortierten Pro- gramm-Listen wählen. Ein durch einen Suchlauf neu gefundenes Programm wird mit einem „N“...
  • Seite 31: Programm-Informationen (Programm-Meldung)

    BEDIENUNG Wählen Sie das gewünschte Programm mit Hilfe der -Tasten aus und drücken Sie die Taste. PROGRAMM-INFORMATIONEN (PROGRAMM-MELDUNG) Beim Umschalten in ein anderes Programm werden folgende Informationen im Bild angezeigt: Programm-Platz und Aktuell gewählte Tonspur Zeigt nur dann das vom Sender aktuell abge- -Name (im Beispiel „Stereo“) strahlte Bildschirmformat an, wenn es mit dem...
  • Seite 32: Aufruf Options-Programme

    BEDIENUNG AUFRUF OPTIONS-PROGRAMME Wenn Ihnen in der Programm-Meldung folgendes Zeichen eingeblendet wird, handelt es sich um ein Portal-Programm. Durch Drücken der (gelb)-Taste werden Ihnen die zur Verfügung stehenden Programme dieses Portals (z. B. Begegnungen eines Spieltages) angezeigt. In diesem Beispiel wären es drei „Unterprogramme“, die auf diesem Portal-Programm zur Auswahl stehen würden.
  • Seite 33: Epg (Elektronischer Programm-Führer)

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) AUFRUF EPG Der EPG wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten automatisch bei jedem Aufruf die „Jetzt läuft“-An- sicht, egal welche Ansicht Sie beim letzten Mal vor dem Verlassen des EPGs eingestellt hatten. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Aktuelles Tages- Gewählte Ansicht datum und Uhrzeit...
  • Seite 34: Jetzt Läuft-Ansicht

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) Auswahlmöglichkeiten: (rot)-Taste Aufruf des Aufnahmeplans (Anzeige aller vorprogrammierten Aufnahmen) -Taste 15-Minuten-Zeitsprung nach vorne in der „Jetzt läuft“-Ansicht. Mit der Rückspultaste können Sie wieder in 15-Minuten-Sprüngen bis zur aktuellen Uhrzeit zurück springen. (gelb)-Taste Aufruf der Vorschau des momentan markierten Programmes (blau)-Taste Aufruf der Sparten-Auswahl (Sortierung der Sendungen nach Sparten, z.
  • Seite 35: Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift)

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) Mit den Cursor-( ) oder den Ziffern-Tasten wählen Sie das gewünschte Programm aus und kön- nen sich, falls vorhanden, mit der -Taste weitere Informationen zur gewählten Sendung anzeigen lassen. Mit der -Taste können Sie 15 Minuten-weise weiter in die zukünftigen Sendungen der Programme blicken (mit der -Taste kommen Sie wieder bis zur aktuellen Zeit zurück).
  • Seite 36: Sparten-Ansicht

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) SPARTEN-ANSICHT Die Sparten-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (blau)-Taste aufrufen. In der Sparten-Ansicht sehen Sie alle Sendungen, nach den vorhandenen Sparten und ihrer Startzeit sor- tiert. Es gibt folgende Sparten zur Auswahl: Spielfi lm, Serie, Sport, Kinderprogramm, Unterhaltung, Nachrichten, Magazin/Reportage, Kunst/Kultur, Wissen/Bildung, Musik, Freizeit und Erotik.
  • Seite 37: Such-Funktion

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) SUCH-FUNKTION Die Such-Funktion können Sie jederzeit im EPG mit der -Taste aufrufen. Die Such-Funktion erlaubt es Ihnen, Sendungen auf Grund ihrer Zusatzinfos oder deren Namen zu suchen. Geben Sie mit den Zifferntasten den gewünschten Suchbegriff ein (siehe dazu auch „Bedienungshinweise“ „Alphanumerische Eingaben“).
  • Seite 38: Zusatzinformationen (I-Taste)

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) ZUSATZINFORMATIONEN (i-TASTE) Die Zusatzinformationen können Sie immer dann mit der Taste aufrufen, wenn das „i-Symbol“ vor dem Sendungsnamen erscheint (siehe Bild rechts). Dazu muss das Programm jedoch angewählt sein. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Die vorhandenen Zusatzinformationen zu einer Sendung werden Ihnen in einem eigenen Fenster angezeigt. Mit der -Taste können Sie, falls vorhanden, weitere Zusatzinformationen zu der gewählten Sendung be- trachten.
  • Seite 39: Aufnehmen (Timer)

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) AUFNEHMEN (TIMER) Mit der (roter Punkt)-Taste können Sie jederzeit eine Sendung für die Aufnahme auf einen externen Recorder vorbereiten. Die aufzunehmende Sendung kann aus jeder Ansicht des EPGs ausgewählt werden, sofern die (roter Punkt)-Taste unten in der Bildschirm-Einblendung vorhanden ist. Sendung im EPG vorhanden: Wählen Sie die gewünschte Sendung aus und drücken Sie die (roter Punkt)-Taste.
  • Seite 40: Aufnahme Einmalig

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) AUFNAHME EINMALIG Wählen Sie mit den -Tasten den Turnus „Einmalig“ aus (siehe Bild Punkt „Aufnehmen (Timer)“). Wechseln Sie mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Datum“ und geben Sie mit den -Tasten den gewünschten Aufnahmemonat ein. Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Tag“...
  • Seite 41: Aufnahme Wöchentlich

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) AUFNAHME WÖCHENTLICH Beachten Sie, dass der Wochentag der gewählten Sendung mit in die Aufnahme- Planung übernommen wird und von Ihnen nicht mehr manuell korrigiert werden kann! Wählen Sie deshalb, bevor Sie die (roter Punkt)-Taste drücken, die Sendung an dem Tag aus, an dem diese zukünftig wöchentlich aufgenommen werden soll.
  • Seite 42 EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Ende“ und geben Sie mit den - oder den Ziffern-Tasten den gewünschten Aufnahmeende-Zeitpunkt ein. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, wechseln Sie mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Übernehmen“...
  • Seite 43: Aufnahmeplan-Ansicht

    EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER) AUFNAHMEPLAN-ANSICHT Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (rot)-Taste aufrufen. In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen. Mit den -Tasten können Sie die Aufnahmen nach „Einmaligen“- oder „Wiederholenden“-Aufnahmen sortieren lassen. Mit den Cursor-Tasten ( ) können Sie eine Aufnahme auswählen.
  • Seite 44: Common Interface

    EINSETZEN DER SMARTCARD UND DES CA-MODULES EINSETZEN DES CA-MODULES IN DAS CI Das Common Interface (CI) des UFS 790si/sw ist für die Aufnahme eines CA-Modules (Conditional Access) geeignet. Der CI-Steckplatz befindet sich unter dem Display rechts an der Vorderseite. Das CA-Modul...
  • Seite 45: Hauptmenü

    HAUPTMENÜ Drücken Sie die -Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. Sie erhalten folgende Einblendung: Es stehen sechs Untermenüs zur Verfügung, die im Folgenden erläutert werden: 1) Programm-Liste bearbeiten Sortieren und Löschen von Programmen in der Programm- oder Favoritenliste, Kopieren von Program- men aus der Programm-Liste in die Favoriten-Listen 2) Programm-Suchlauf Diverse Suchläufe, LNB-Einstellung und Sat-Finder...
  • Seite 46: Programm-Liste Bearbeiten

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Mit der (blau)-Taste können Sie zwischen den TV- und Radio-Programmen wechseln. Die Änderungen werden auf die gleiche Art und Weise für TV- und Radio-Programme durchgeführt. PROGRAMME IN PROGRAMM-LISTE SORTIEREN (LINKE SPALTE) Wählen Sie mit den -Tasten das zu verschiebende Programm aus und drücken die Taste.
  • Seite 47: Programm Zu Favoriten-Liste Hinzufügen

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN PROGRAMM ZU FAVORITEN-LISTE HINZUFÜGEN Bevor Sie mit der Zuordnung der Programme in die Favoriten-Listen beginnen, können Sie die vorhandenen Programme nach bestimmten Kriterien fi ltern lassen. Durch Drücken der (gelb)-Taste gelangen Sie in das Menü „Programme fi ltern“: Wählen Sie hier mit den -Tasten die gewünschte Zeile, die Sie verändern wollen, aus und nehmen Sie mit den...
  • Seite 48: Programm Aus Favoriten-Liste Löschen

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Auswahl der Favoriten-Liste: Wählen Sie zuerst mit der (rot)-Taste aus, in welche der vier Favoriten-Listen Sie ein Programm kopieren möchten. Auswahl des Programm-Platzes in der Favoriten-Liste: Ein neu in die Favoriten-Liste eingefügtes Programm wird immer hinter dem aktuell in der Favoriten-Liste schwarz umrandeten Programm eingefügt.
  • Seite 49: Programm-Suchlauf

    PROGRAMM-SUCHLAUF Wählen Sie mit den -Tasten aus, für welchen Betriebsmodus Sie einen Suchlauf starten möchten. Zur Auswahl stehen Ihnen DVB-S (Sat) und DVB-T (Terrestrisch). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. Sie können nun wählen, ob Sie einen automatischen Suchlauf oder einen Expertensuchlauf starten möch- ten.
  • Seite 50: Automatischer Suchlauf (Dvb-S) Sat

    PROGRAMM-SUCHLAUF AUTOMATISCHER SUCHLAUF (DVB-S) SAT Achten Sie bei der Auswahl der Satelliten darauf, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diese Satelliten ausge- richtet ist. Wechseln Sie mit den -Tasten auf „Satellit“. Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob Sie einen Suchlauf über alle von Ihnen eingerichteten Satelliten oder nur über einen bestimmten Satelliten laufen lassen wollen.
  • Seite 51 PROGRAMM-SUCHLAUF Nach Abschluss des Suchlaufes erhalten Sie die folgende Einblendung: Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob Sie die neuen Programme zu den alten hinzufügen oder die neuen Programme verwerfen wollen. Durch Drücken der -Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die neu gefundenen und von Ihnen gespeicherten Programme werden in der Programm-Liste (Aufruf vom TV-Bild- schirm mit der -Taste) mit einem „N“...
  • Seite 52: Expertensuchlauf (Dvb-S) Sat

    PROGRAMM-SUCHLAUF EXPERTENSUCHLAUF (DVB-S) SAT Bei der Einstellung „Netzwerksuche Ein“ können durch die Vernetzung der Transponder zusätzlich noch nicht gespeicherte Transponder Polarisation gefunden werden. Diese werden gespeichert und ebenfalls, wie die bereits vorhandenen Transponder, nach neuen Programmen durchsucht. Wählen Sie mit den -Tasten aus, über welchen Satelliten Sie einen Suchlauf durchführen lassen wollen.
  • Seite 53: Automatischer Suchlauf (Dvb-T) Terrestrisch

    PROGRAMM-SUCHLAUF AUTOMATISCHER SUCHLAUF (DVB-T) TERRESTRISCH Achten Sie bei der Verwen- dung einer aktiven Antenne darauf, dass die Stromver- sorgung für die Antenne auf „An“ geschaltet ist. Dies können Sie im Menü „Ein- stellungen“, „Antennen-Ein- stellungen“, überprüfen. Der Receiver gibt Ihnen Software-seitig automatisch die niedrigste Start- und höchste Endfrequenz vor. Diese Einstellungen sollten Sie nur verändern, wenn Sie genau wissen, auf welchen Kanälen bei Ihnen die DVB-T-Programme abgestrahlt werden.
  • Seite 54 PROGRAMM-SUCHLAUF Nach Abschluss des Suchlaufes erhalten Sie die folgende Einblendung: Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob Sie die neuen Programme zu den alten hinzufügen oder die neu- en Programme verwerfen wollen. Durch Drücken der -Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die neu gefun- denen und von Ihnen gespeicherten Programme werden in der Programm-Liste (Aufruf vom TV-Bildschirm mit der -Taste) mit einem „N“...
  • Seite 55: Expertensuchlauf (Dvb-T) Terrestrisch

    PROGRAMM-SUCHLAUF EXPERTENSUCHLAUF (DVB-T) TERRESTRISCH Wählen Sie mit den -Tasten aus, über welchen Kanal/Frequenz Sie einen Suchlauf starten lassen wollen. Wechseln Sie mit den -Tasten auf Frequenz. Sollte bei der Auswahl in der ersten Zeile „Fre- quenz“ die benötigte Frequenz nicht enthalten sein, können Sie hier die Frequenz manuell mit den Num- mern-Tasten eingeben.
  • Seite 56: Sicherheit

    SICHERHEIT Drücken Sie die -Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. Wählen Sie das Menü „Sicherheit“ mit den -Tasten aus und drücken Sie die -Taste. Geben Sie die Geräte-PIN (Werkseinstellung „0000“) ein und bestätigen Sie diese mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispiel unten): Wählen Sie hier mit den -Tasten die gewünschte Zeile, die Sie verändern wollen, aus und nehmen Sie mit den...
  • Seite 57: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Wählen Sie mit den -Tasten das gewünschte Menü aus. Mit der -Taste wird das Menü geöffnet. 1) Bild-Einstellungen Festlegung der Bild-Einstellungen 2) Menü-Einstellungen Festlegung von diversen Menü-Einstellungen 3) Allgemeines Festlegung der Zeitzone und Audio-Ausgabeformate 4) Verschlüsselter Zugang Zugang zum Smartcard Reader und zum Common Interface 5) LNB-Einstellungen LNB-Einstellungen, siehe dazu Erstinstallation Seite 14ff 6) Antennen-Einstellungen...
  • Seite 58: Bild- Und Ton-Einstellungen

    EINSTELLUNGEN BILD- UND TON-EINSTELLUNGEN Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bild- schirm-Einblendungen! Hier fi nden Sie Hinweise zur wei- teren Bedienung. Wählen Sie mit den -Tasten die zu ändernde Zeile aus. Die Änderungen werden mit den Tasten vorgenommen. Bildschirm-Format: Hier wählen Sie das Format Ihres Fernsehgerätes aus.
  • Seite 59: Menü-Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Video-Ausgang TV: Hier wählen Sie die Art des Videosignales, das an der Scart-Buchse anliegen soll. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes! Sie können zwischen folgenden Einstellungen wählen: RGB (Rot-/Grün-/Blau-Signal), S-Video (Luminanz/ Chrominanz) und FBAS (zusammengesetztes Basisbandsignal = Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal) Video-Ausgang VCR: Sie können zwischen folgenden Einstellungen wählen: S-Video und FBAS...
  • Seite 60: Allgemeines

    EINSTELLUNGEN ALLGEMEINES Wählen Sie mit den -Tasten die zu ändernde Zeile aus. Die Än- derungen werden mit den Tasten vorgenommen. Zeitzone einstellen: Hier können Sie einstellen, ob die Zeitzone automatisch oder manuell eingestellt werden soll. Zeitzone (GMT): Hier stellen Sie die Zeitzone manuell ein. Sommerzeit: In diesem Menüpunkt schalten Sie die Sommerzeit ein und wieder aus.
  • Seite 61: Verschlüsselter Zugang (Common Interface)

    EINSTELLUNGEN VERSCHLÜSSELTER ZUGANG (COMMON INTERFACE) Drücken Sie die -Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. Wählen Sie das Menü „Verschlüsselter Zugang“ mit den -Tasten aus und drücken Sie die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Zugang Smartcard Smartcard-Reader Zugang CA-Modul Smartcard im CI-Schacht Common Interface-Experten-Ein- stellungen In diesem Menü...
  • Seite 62: Jugendschutz Ändern

    EINSTELLUNGEN JUGENDSCHUTZ ÄNDERN Wählen Sie mit den -Tasten das Menü „SmartCard Management“ aus und drücken Sie die -Taste, um dieses zu öffnen. Falls gefordert, geben Sie den Smartcard-PIN-Code ein. Bei der ersten Anwahl eines ver- schlüsselten Programmes erhalten Sie vom Receiver eine Einblen- dung, mit der Aufforderung, den Jugendschutz einzustellen.
  • Seite 63: Cryptoworks - Ci (Ca-Modul)

    EINSTELLUNGEN CRYPTOWORKS - CI (CA-MODUL) In diesem Menü erfahren Sie, welches CA-Modul sich mit welcher Smartcard im CI-Schacht Ihres Receivers befi ndet. Wählen Sie mit den -Tasten das Menü „Cryptoworks - CI“ aus und drücken Sie zum Öffnen -Taste. Sie gelangen in das vom CA-Modul erzeugte Menü. Die folgenden Darstellungen sind vom Modul und der Karte abhängig und somit nur als Beispiel gedacht: Hinweis:...
  • Seite 64: Lnb-Einstellungen

    EINSTELLUNGEN LNB-EINSTELLUNGEN Siehe Kapitel „Erst-Installation“ Seite 14 ff. ANTENNEN-EINSTELLUNGEN (DVB-T) Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob die angeschlossene DVB-T-Antenne vom Receiver mit Strom versorgt werden soll (Auswahl „Ein“) oder ob die DVB-T-Antenne eine eigene Stromversorgung besitzt (Auswahl „Aus“). Mit der -Taste verlassen Sie das Menü...
  • Seite 65: Service-Menü

    SERVICE-MENÜ Wählen Sie mit den -Tasten das gewünschte Menü aus. Mit der -Taste wird das Menü geöffnet. 1) Sat-Finder Überprüfen der Sat-Signalstärke und -Empfangsqualität, was notfalls auch zum groben Ausrichten einer Satelliten-Empfangsanlage verwendet werden kann 2) Programm-Informationen Zeigt Informationen zum aktuellen gewählten Programm, wie z. B. Service-ID, Audio- und Video-PID) usw an.
  • Seite 66: Sat-Finder

    SERVICE-MENÜ SAT-FINDER Sollten Sie zum Einstellen Ihres Parabolspiegels kein Messgerät zur Verfügung haben, können Sie den Sat-Finder als kleine Hilfe zur Ausrichtung verwenden. Mit den -Tasten können Sie die ver- schiedenen Zeilen auswählen. Die Änderungen in den Zeilen nehmen Sie mit den -Tasten vor (z.
  • Seite 67: Systeminformation

    SERVICE-MENÜ SYSTEMINFORMATION Im Menü „Systeminformation“ werden Ihnen vom Receiver Informationen zur Hardware und Software des Gerätes angezeigt. SOFTWARE-AKTUALISIERUNG Sobald der Receiver in den Stand-by-Modus geschaltet wird, überprüft er automatisch, ob eine neue Soft- ware/Programmliste zum Download zur Verfügung steht. Ist eine neue Software/Programmliste zum Down- load verfügbar, erhalten Sie folgende Einblendung: Wählen Sie mit den -Tasten „Ja“, wenn Sie die Software sofort aktualisieren oder nein, wenn Sie...
  • Seite 68: Software Sofort Aktualisieren

    SERVICE-MENÜ SOFTWARE SOFORT AKTUALISIEREN Sie erhalten folgende Einblendungen: 3.04 13.06.2008 Sollte neben einer neuen Software auch eine neue Programmliste für den Receiver zum Download angebo- ten werden, haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten (Auswahl mit den -Tasten): - „Aktualisierung Software starten“ - „Aktualisierung Programmliste starten“ - „Aktualisierung Programmliste und Software starten“...
  • Seite 69 SERVICE-MENÜ 3.04 Während der Aktualisierung der Software darf das Gerät keines Falls vom Stromnetz getrennt werden. Die komplette Software könnte verloren gehen und das Gerät müßte dann eingeschickt werden! Mit den -Tasten wählen Sie jetzt aus, ob Sie die Software aktualisieren „Ja“ oder den Vorgang abbre- chen „Nein“...
  • Seite 70: Software Später (Manuell) Aktualisieren

    SERVICE-MENÜ SOFTWARE SPÄTER (MANUELL) AKTUALISIEREN Bestätigen Sie den Start des Suchlaufes mit der -Taste oder brechen Sie den Vorgang mit der -Taste ab. Sie erhalten folgende Einblendung: Stellen Sie im folgenden Infofenster mit den -Tasten „Ja“ ein und starten Sie die Aktualisierung mit -Taste.
  • Seite 71: Werkseinstellung Abrufen

    SERVICE-MENÜ WERKSEINSTELLUNG ABRUFEN Hier setzen Sie alle Einstellungen auf die vorprogrammierte Werkseinstellung zurück. Es werden alle Ihre persönlichen Einstellungen gelöscht (Favoriten-Listen, Pro- gramm-Sortierung usw.)! Wechseln Sie mit den -Tasten auf „Ja“ und bestätigen das Zurücksetzen der Einstellungen mit der -Taste.
  • Seite 72: Sprache

    SPRACHE Wählen Sie mit den -Tasten die zu ändernde Zeile aus. Die Änderungen werden mit den Tasten vorgenommen. Menüsprache: Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Menüsprache aus. Zur Verfügung stehen Ihnen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Hollän- disch und Türkisch. Erste und zweite Audiosprache: Wählen Sie hier die gewünschten Audiosprachen aus.
  • Seite 73: Technischer Anhang

    TECHNISCHER ANHANG TECHNISCHE MERKMALE Empfang von digitalen Satelliten- und 8 Timer; Programmierung auch über den digitalen terrestrischen TV- und Radio- EPG möglich Programmen Sprachauswahl bei mehrsprachig 4.000 Programm-Speicherplätze übertragenen Sendungen 16-stelliges alphanumerisches Display mit Optischer und elektrischer Audio-Ausgang für Status-Icons zur Anzeige Dolby Digital-Datenstrom (AC 3) von Programm-Namen und Sende-infos FBAS-, Y/C- und RGB-Signalausgang über...
  • Seite 74 TECHNISCHER ANHANG UFS 790si UFS 790sw Bestell-Nr./Farbe 20210125/Silber 20210126/Schwarz HF-Eigenschaften Sat Eingangs-Frequenzbereich 950-2150 Eingangspegelbereich dBµV 44-83 Empfangsschwelle (Eb/No) < 4,5 HF-Eigenschaften Terr. Eingangs-Frequenzbereich 174-230 und 470-862 Kanalbandbreite 7/8, automatisch schaltbar Modulationsart COFDM 2k, 8k Mapping QPSK, 16 QAM, 64 QAM...
  • Seite 75: Scart-Buchsen-Belegung

    TECHNISCHER ANHANG SCART-BUCHSEN-BELEGUNG Signal Anschluss-Nr. VCR/AUX Audio Rechts Ausgang Audio Rechts Eingang Audio Links Ausgang Audio Masse Blau Masse Audio Links Eingang Blau Signal Schaltspannung Grün Masse Datensignal Grün Signal Datensignal Rot Masse Daten Masse Rot Signal (C) Austastsignal Video Masse Austastsignal Masse Video Ausgang (FBAS/Y) Video Eingang...
  • Seite 76: Anschlussbeispiel

    TECHNISCHER ANHANG ANSCHLUSSBEISPIEL...
  • Seite 77: Beispiele Einkabel-Anlagen

    TECHNISCHER ANHANG BEISPIELE Einkabel-Anlagen EXR 501/551/552 Einkabel-Umschaltmatrizen Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
  • Seite 78 TECHNISCHER ANHANG UAS 481 Einkabel-Speisesystem Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
  • Seite 79 TECHNISCHER ANHANG EXU 908 Einkabelmatrix Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
  • Seite 80 TECHNISCHER ANHANG EXR 1581/2581 Einkabelmatrizen Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12 Internet: http://www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 – 3 Postfach 10 04 44 • D-83004 Rosenheim...

Diese Anleitung auch für:

Ufs 790sw

Inhaltsverzeichnis