Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Deutsch
UFS 912
HDTV-Sat-Receiver

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein UFS 912

  • Seite 1 Betriebsanleitung Deutsch UFS 912 HDTV-Sat-Receiver...
  • Seite 2: Vorwort

    Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen HDTV-Receiver. KATHREIN-Team...
  • Seite 3: Unterschied Pal - Hdtv

    Unterschied PAL - HDTV Der Unterschied zwischen PAL und HDTV Das hochauflösende Fernsehen zeichnet sich durch eine deutlich höhere Anzahl von Bildzeilen auf dem TV- Gerät aus. Der herkömmliche europäische Standard PAL erreicht eine Auflösung von 576 Zeilen vertikal und 720 Linien horizontal. Das hochauflösende Fernsehen besticht mit einer bis zu fünf Mal höheren Auflösung und damit auch mit mehr Detailschärfe und Plastizität als das Fernsehen im herkömmlichen PAL-Standard.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ��������������������������������������������������������� 2 Ansichten des EPGs ......... 61 Jetzt läuft-Ansicht ..........61 Unterschied PAL - HDTV � ���������������������������� 3 Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift) ..6 Inhaltsverzeichnis ��������������������������������������� 4 Sparten-Ansicht ..........6 Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise � 6 Extras-Menü ..........6 Receiver-Eigenschaften/Lieferumfang ���� 10 Meine Tipps ............6 Receiver-Eigenschaften ......10 Suchfunktion ..........66 Lieferumfang ..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Ansichten (Sortierung der Aufnahmen) Antenne & Satelliten ........ 16 des Aufnahmen-Archives ......87 Sat-Finder ............17 Ordner im Aufnahmen-Archiv ....88 Tuner-Konfiguration ........18 Ordner anlegen ..........88 Satelliten bearbeiten ........18 Ordner bearbeiten (löschen/umbenennen) ..89 Transponder bearbeiten ......... 10 Wiedergabe einer Aufnahme .....
  • Seite 6: Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise

    Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Sie finden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel bzw. dem Kabelnetz und dem PC her- gestellt wurden. Achten darauf, dass Netzkabel (Stromversorgungskabel)
  • Seite 7 Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Aufstellungsort Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Halten Sie einen Freiraum, Jedes elektronische Gerät entwickelt sofern in den Kapiteln „Anschluss und Wärme. Die Erwärmung des Gerätes Inbetriebnahme“ bzw. „Montage“ der liegt jedoch im zulässigen Bereich. mitgelieferten Anleitung nichts anderes Empfindliche Möbeloberflächen angegeben ist, von mindestens 10...
  • Seite 8: Netzwerkfunktion

    Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Die Kosten für Versand und Reparatur an Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applikationen verursacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, sind von Ihnen selbst zu tragen! Verwenden Sie deshalb für Ihren Receiver ausschließlich Software und Applikationen, die von der Firma...
  • Seite 9: Receiver Ausschalten

    Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind.
  • Seite 10: Receiver-Eigenschaften/Lieferumfang

    Receiver-Eigenschaften/Lieferumfang Receiver-Eigenschaften Der HDTV-Receiver UFS 912 ist für den Empfang von digitalen Satelliten-TV-und -Radio-Programmen geeignet. Mit diesem Receiver kann sowohl hochauflösendes (HDTV) als auch herkömmliches Fernsehen (SD) empfangen werden. Der Receiver verfügt über einen Premium-tvtv-EPG. Dieser EPG ist nicht nur eine übersichtliche elektronische Fernsehzeitung, sondern bietet auch die Möglichkeit, Sendungen direkt aus der jeweiligen Ansicht des...
  • Seite 11: Ausstattungsmerkmale

    ² CA-Module und Smartcards sind nicht im Lieferumfang enthalten Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs) Es findet keine komplette Trennung vom Stromnetz statt (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise“, „Längere Abwesenheit, Gewitter, Zugänglichkeit Netzstecker“)
  • Seite 12: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Anschluss und Inbetriebnahme Ansicht Rückseite Netzwerk-Anschluss (Ethernet) Ein-/Aus-Schalter 2 x USB 2.0-Buchse (USB-A-Stecker) Netzspannungszuleitung HDMI-Anschluss Daten-Schnittstelle (nur für Service), optional für Infrarot-Sensor (nicht im Lieferumfang Audio-Ausgänge (L/R) Cinch-Buchsen enthalten) Video-Ausgang (FBAS) Optischer Digital-Datenstrom-Ausgang (SPDIF/Sony Philips Digital Interface  x Cinch-Stecker Komponenten-Ausgänge Format) für Dolby Digital AC  Audio YUV Beschriftung = Y/Pb/Pr IF(ZF)-Durchschleifausgang Scart-Buchse TV-Anschluss...
  • Seite 13: Ansicht Vorderseite (Blende Heruntergeklappt)

    Anschluss und Inbetriebnahme Ansicht Vorderseite (Blende heruntergeklappt) 1 2 3 4 USB 2.0 on/off MEDIA SD Card SD-Kartenschacht 16-stelliges alphanumerisches Display USB 2.0-Buchse für Software-Updates Programmwahl-Tasten Stand-by-Taste (Ein/Aus) TV/R-Taste (Umschaltung zwischen Radio- und TV-Betrieb) Media-Taste Common Interface zur Aufnahme von zwei CA-Modulen für Pay-TV-Karten *) *) CA-Module und Smartcards sind nicht im Lieferumfang enthalten LED im Frontdisplay: Die LED leuchtet:...
  • Seite 14: Gerät Anschließen (Sat-Zf-Anschlüsse)

    Anschluss und Inbetriebnahme Gerät anschließen (Sat-ZF-Anschlüsse) Schließen Sie die Sat-ZF-Eingänge des Receivers an die Satelliten-Empfangsanlage an� Verwenden Sie hierfür Koaxialkabel mit einem Anschlussstecker der Norm F� Wenn die F-Stecker noch nicht montiert sind, isolieren Sie die Kabel entsprechend der folgenden Grafik ab und drehen Sie die F-Stecker auf die Kabelenden sorgfältig auf, bis sie fest auf dem Kabel sitzen� Achten Sie darauf, dass bei der Montage des Steckers keine Drähtchen des Abschirmgeflechts den Innenleiter berühren, sodass kein Kurzschluss entstehen kann�...
  • Seite 15: Anschlussbeispiel

    Anschluss und Inbetriebnahme Anschlussbeispiel Herkömmliche DiSEqC™-Anlage Dolby Digital-Anlage Dolby Digital Adjust Treble Select HDMI Netzwerk PC/Laptop UFS 912 10:00 DVR (VCR) / DVD RSN 2000 Space Twister Volume Gain Tuning Adjust CD MC DISC Select Space Twister Tape Tape Power Bass Treble...
  • Seite 16: Tv- Und Videorecorder-Anschluss

    Anschluss und Inbetriebnahme TV- und Videorecorder-Anschluss Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (HDMI- oder alternativ TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät mit einem HDMI- bzw. einem Scart-Kabel (siehe „Anschlussbeispiel“). Ist Ihr Fernsehgerät stereotauglich, können Sie den Ton über die HDMI- bzw. die Scart-Verbindung in Stereo empfangen. Systembedingt befinden sich an der TV-Scart-Buchse und am Video-Cinch-Ausgang die selben Videosignale.
  • Seite 17: Erst-Installation

    Bedienung�  Wählen Sie mit mit den -Tasten die gewünschte Menüsprache für Ihren UFS 912 aus und bestätigen Sie die  Auswahl mit der -Taste. Die gewählte Sprache wird mit einem Häkchen angezeigt. Zur Auswahl stehen Ihnen folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch und Russisch.
  • Seite 18 Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung:  Treffen Sie hier mit den -Tasten die Grundeinstellungen für die Bild- und Tonausgabe Receivers Fernsehgerät. Beachten Sie hierbei die Bedienungs- anleitung Ihres Fernsehgerätes und wählen Sie nur Einstellungen, die Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann� Bildausgabe über Wählen Sie den Anschluss des Receivers aus, an den Sie Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben. Entweder oder SCART...
  • Seite 19 Anschluss und Inbetriebnahme HDCP TV-Scart-Signalausgabe Hier wählen Sie aus, ob HDCP (digitaler Hier wählen Sie die Art des Videosignales aus, Kopierschutz) ständig an „An“ sein oder nicht das an der TV-Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie aktiviert „Aus“ sein soll. Für die Betrachtung das Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten einiger Programme kann es erforderlich sein, dass kann.
  • Seite 20: Ist Ihr Receiver Wie Im Anschlussbeispiel (Siehe Grafik Zuvor)

    Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung: Die Einstellungen der Tu n e r - K o n f i g u r a t i o n sollten von einem Fachmann für die vorhan- dene Empfangsanlage durchgeführt werden� Ist Ihr Receiver wie im Anschlussbeispiel (siehe Grafik zuvor) angeschlossen, ist im weiteren Verlauf der Erst-Installation nur eine Änderungen/Auswahl notwendig� Sollten Sie die Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage nicht kennen, beachten Sie Folgendes:...
  • Seite 21 Anschluss und Inbetriebnahme Einfaches LNB  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Sie erhalten folgende Einblendung: Satellit auswählen ...
  • Seite 22 Anschluss und Inbetriebnahme LNB-Frequenz (MHz): Diese Angaben müssen Sie nur machen, wenn Ihr LNB-Typ kein Universal-LNB ist. Die benötigten Angaben variieren zwischen den Einstellungen „Einfaches“ und „Benutzerdefiniert“. Beachten Sie hierzu auch die Ihrem LNB beigelegte Dokumentation. - Auswahl „Einfach“-LNB: Geben Sie die LNB-Frequenz mit Hilfe der Zifferntasten ein ...
  • Seite 23 Anschluss und Inbetriebnahme DiSEqC™1.0  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden, falls  erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie mit  - oder den Zifferntasten vor.  Drücken Sie die (Grün)-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Satelliten auswählen Wählen Sie hier die Ihnen zur Verfügung...
  • Seite 24 Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung: Satelliten-Konfiguration Nehmen Sie hier die Einstellungen für den ersten Satelliten des Tuners 1 vor. LNB-Typ:  Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den -Tasten den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten wählen: - Universal oder - Einfaches oder...
  • Seite 25: Diseqc™-Wiederholung

    Anschluss und Inbetriebnahme DiSEqC™-Wiederholung: Die Einstellung, wie oft der DiSEqC™-Befehl wiederholt werden muss, hängt von der Konfiguration Ihrer Empfangsanlage ab. Beachten Sie hierzu die Dokumentation Ihrer Empfangsanlage oder ziehen Sie einen Fachmann hinzu. - Aus DiSEqC™-Befehl wird nicht wiederholt DiSEqC™-Befehl wird einmal wiederholt DiSEqC™-Befehl wird zweimal wiederholt DiSEqC™-Befehl wird dreimal wiederholt -kHz-Signal:...
  • Seite 26 Anschluss und Inbetriebnahme DiSEqC™1.1  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden, falls  erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie mit  - oder den Zifferntasten vor.  Drücken Sie die (Grün)-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Satelliten auswählen Wählen Sie hier, die Ihnen zur Verfügung...
  • Seite 27 Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung: Satelliten-Konfiguration Nehmen Sie hier die Einstellungen für den ersten Satelliten vor. LNB-Typ:  Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den -Tasten den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten wählen: - Universal oder - Einfach oder...
  • Seite 28 Anschluss und Inbetriebnahme Position Wählen Sie das Auswahlfeld „Position“ an. Stellen Sie hier die „Position“ entsprechend der Konfiguration Ihrer Empfangsanlage ein. Sie können wählen zwischen: „Aus“ und in Einerschritten zwischen „1“ und „“ Test-Transponder: Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen, um anhand des Signalestärke- und Signalqualitätsbalkens zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt sind.
  • Seite 29 Anschluss und Inbetriebnahme Drehantenne (DiSEqC™1.2/ DiSEqC™1.3)  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden, falls  erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie mit  - oder den Zifferntasten vor.  Drücken Sie die (Grün)-Taste.
  • Seite 30: Drehantenne (Diseqc™1.2)

    Anschluss und Inbetriebnahme Drehantenne (DiSEqC™1.2) Sie erhalten folgende Einblendung: Motorsteuerung Wählen hier Steuerungsart „DiSEqC™1.“ aus. Beachten Sie hierzu die Unterlagen Ihrer Drehantenne. Nullposition anfahren Wählen Sie das Auswahlfeld „Nullposition anfahren“ an. Durch Bestätigung mit  -Taste wird Drehanlage angewiesen, ihre Nullposition anzufahren. Grenzen setzen Wählen Sie das Auswahlfeld „Grenzen setzen“...
  • Seite 31 Anschluss und Inbetriebnahme  die Grenzen neu setzen. Wenn Sie alle Grenzen gesetzt haben, drücken Sie die -Taste.  Drücken Sie die (Grün)-Taste, um zum nächsten Menü zu gelangen. Sie erhalten folgende Einblendung: LNB-Typ:  Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen Sie mit den -Tasten den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus.
  • Seite 32 Anschluss und Inbetriebnahme Antenne drehen: Wählen Sie das Auswahlfeld „Drehantenne bewegen“ an. Hier können Sie mit den folgenden Tasten die Bewegungen der Drehantenne steuern:  Langsames Drehen in Richtung Westen starten  Schrittweise in Richtung Westen drehen  Stoppen der aktuellen Bewegung ...
  • Seite 33 Anschluss und Inbetriebnahme Drehantenne (DiSEqC™1.3) Motorsteuerung Wählen hier Steuerungsart „DiSEqC™1.“ aus. Beachten Sie hierzu die Unterlagen Ihrer Drehantenne. Mein Längengrad Wählen Auswahlfeld „Mein Längengrad“ aus und geben Sie hier mit Hilfe der Zifferntasten Ihren aktuellen Längengrad ein. Mein Breitengrad Wählen Sie das Auswahlfeld „Mein Breitengrad“ aus und geben Sie hier mit Hilfe der Zifferntasten Ihren aktuellen Breitengrad ein.
  • Seite 34 Anschluss und Inbetriebnahme Sobald Sie die gewünschte Ost- bzw. West-Grenze erreicht haben, wechseln Sie auf das jeweilige  Auswahlfeld „Setze aktuelle Position als „****“-Grenze“ und bestätigen Sie mit der -Taste. Falls Sie die gesetzten Grenzen wieder löschen möchten, wechseln Sie auf das Auswahlfeld „Grenzen ...
  • Seite 35 Anschluss und Inbetriebnahme Test-Transponder: Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen, um anhand des Signalestärke- und Signalqualitätsbalken zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt sind.  Wenn Sie alle Einstellungen für diesen Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie die (Grün)-Taste.
  • Seite 36 Anschluss und Inbetriebnahme Einkabel-System  Wählen Sie mit den -Tasten das Ihrer Empfangsanlage verwendete Einkabelsystem aus. Entweder Einkabel (UAS 481 - Einkabel-LNB) oder Einkabel (EXR/EXU/User). Bestätigen Ihre  Auswahl mit der -Taste. Das gewählte Einkabelsystem wird mit einem Häkchen markiert.  Drücken Sie die (Grün)-Taste.
  • Seite 37 Anschluss und Inbetriebnahme Einkabel-System - EXR .../EXU .../User Die einzelnen Positionen werden mit  -Tasten angewählt. Änderungen der derzeitigen Einstellungen  nehmen Sie mit den - oder den Zifferntasten vor. Für die Einstellungen der dem Tuner zugeordneten SCR, Frequenzen und evtl� PIN beachten Sie bitte die Ihrem System beiliegende Dokumentation� In dieser ist die Zuordnung zwischen den verschiedenen SCRs und den jeweils zugeordneten Übertragungsfrequenzen abgedruckt� Es könnte ebenfalls möglich sein, dass Sie die...
  • Seite 38 Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung: LNB-Typ (Einstellungen): Sollte Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, wählen  Sie mit den -Tasten den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten LNB-Typen aus. Sie können zwischen folgenden LNB- Arten wählen: - Universal oder - Einfaches oder - Benutzerdefiniert LNB-Frequenz (MHz): Diese Angaben müssen Sie nur machen, wenn Ihr LNB-Typ kein Universal-LNB ist.
  • Seite 39 Anschluss und Inbetriebnahme Einkabel-System - UAS 481  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Für die Einstellungen beachten Sie bitte die dem UAS 481 beiliegende Dokumentation�...
  • Seite 40: Programmsuchlauf

    Anschluss und Inbetriebnahme Programmsuchlauf  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Falls keinen Programmsuchlauf durchführen wollen, drücken Sie die  (Grün)-Taste und fahren Sie mit dem Punkt „Datum und Uhrzeit“ fort. Wenn einen Programmsuchlauf...
  • Seite 41 Anschluss und Inbetriebnahme NIT-Suchlauf  Wählen Sie mit den -Tasten (Ein/Aus), ob eine Netzwerksuche durchgeführt werden soll. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Aus“ werden nur die ab Werk gespeicherten Transponder des/r von Ihnen zuvor gewählten Satelliten nach neuen, noch nicht gespeicherten Programmen durchsucht. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Ein“...
  • Seite 42: Datum Und Uhrzeit

    Anschluss und Inbetriebnahme Datum und Uhrzeit  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den -Tasten vor. Zeiteinstellung Hier wählen Sie, ob die Zeitinformation vom Receiver automatisch von einem bestimmten, von Ihnen einstellbaren Programm, geholt werden soll oder ob Sie die Zeitinformation manuell pflegen möchten.
  • Seite 43: Archiv-Festplatte Einrichten

    Um mit dem UFS 912 Aufnahmen zu tätigen, die Timeshift- und Aufnahme-Archiv- Funktion nutzen zu können, müssen Sie eine externe Festplatte an der Geräte- Rückseite (USB) an den Receiver anschließen und wie folgend erklärt einrichten� Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
  • Seite 44 Anschluss und Inbetriebnahme  Drücken Sie die -Taste, falls Sie jetzt eine Archiv-Festplatte einrichten möchten  oder drücken Sie die -Taste, falls Sie diesen Vorgang abbrechen möchten. Entfernen Sie nun alle angeschlossenen Festplatten oder USB-Sticks vom Receiver und bestätigen Sie im Anschluss mit der ...
  • Seite 45 Anschluss und Inbetriebnahme In der Zeile „Aufnahme-Archiv“ sehen Sie, wieviel Speicherplatz auf der Festplatte für Aufnahmen reserviert ist. Je nach Zuweisung von Speicherplatz an das Media-Center bzw. an den Timeshift- Bereich (max. 15 Gigabyte), verändert sich die verbleibende Kapazität für das Aufnahme-Archiv automatisch. Wechseln ...
  • Seite 46: Allgemeine Bedienungshinweise

    Allgemeine Bedienungshinweise In diesem Kapitel möchten wir Ihnen gerne grundsätzliche Hilfestellungen/Erklärungen zur Bedienung des UFS 912 geben, die nicht speziell auf ein Menü bezogen sind, sondern in fast allen Menüs zur Hilfe und Orientierung verwendet werden können� Alphanumerische Eingaben Für die Eintragung von z. B. Favoritennamen oder Suchbegriffen verwenden Sie die jeweils eingeblendete Tastatur (siehe Beispielbild). Die in der Tastatur den Zifferntasten zugeordneten Buchstaben finden auch auf Ihrer Fernbedienung wieder. Die Benutzung ähnelt sehr der eines Mobil- telefones.
  • Seite 47: Bearbeitungs- Und Auswahlmöglichkeiten In Den Menüs

    Allgemeine Bedienungshinweise Umschalten auf Qwertz-Tastatur (Steuerung mit den  Pfeiltasten und der OK-Taste) - siehe Bild rechts  Letztes Zeichen wird gelöscht  Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung Umschalten zwischen Buchstaben und Zahlen/  Bestätigung des eingegebenen Begriffes Sonderzeichen  Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern ...
  • Seite 48: Grundbedienung Im Tv- Oder Radio-Modus (Live-Betrieb)

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Fernbedienung im Live-Betrieb (TV/Radio) Derzeit noch nicht verfügbar Betrieb (on)/Stand-by (off) Nummerntastatur Aufruf Videotext Aufruf Hauptmenü Lautstärke „+“ (lauter) Lautstärke „-“ (leiser) Programm-Wahl Ton aus Aufruf Programm-Information (Infobanner u. Detailinformation)   = Aufruf Optionsmenü = Aufruf Favoritenliste  ...
  • Seite 49: Wechsel Zwischen Tv- Und Radio-Betrieb

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Aufruf Aufnahmen-Archiv Aufruf EPG (Elektronischer Programm-Führer)  = Navigation/Programm- bzw. Optionsprogramm-Wechsel  Anwahl zuletzt aufgerufenes = Aufruf Programmliste, Programm, Einblendungen/ Bestätigung/Aufruf Auswahl Menüs schrittweise verlassen Aufruf Media-Center (MP , JPEG)   = Schneller Bildrücklauf = Start Timeshift  (Standbild)/Pause = Start Wiedergabe/ ...
  • Seite 50: Programmwahl Aus Programmliste

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Programmwahl aus Programmliste  Mit der -Taste öffnen Sie die Programmliste. Sie erhalten folgende Einblendung: Live-Bild vom Aufruf der Aktuell gewählte Aktuell gewähltes gewählten Gesamtliste Programmliste Programm Programm  Grün- Taste) Signal- stärke- Programmliste -qualität Aufruf Favoritenlisten  Rot- Taste) Aufruf Sortierung nach Satelliten und Programm-Daten:...
  • Seite 51 Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Wählen Sie jetzt mit der jeweiligen Farbtaste, aus welcher Kategorie Sie eine Programmliste öffnen möchten:  (Rot)- Taste: Aufruf der Kategorie „Favoritenlisten“ Beinhaltet folgende Programmlisten: - Favoritenlisten 1-8  (Grün)-Taste: Aufruf der Kategorie „Gesamtliste“ Beinhaltet folgende Programmlisten: - Gesamtliste - Nach Satelliten sortierte Programm- listen ...
  • Seite 52: Programm-Information

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Programm-Information Die Programm-Meldung wird bei jedem Programm-Wechsel für einige Sekunden (kann im Menü „Einstellungen“, „Benutzerdefinierte Einstellungen“, „Bildschirm-Menü anpassen“ eingestellt werden) oder  ständig mit der -Taste eingeblendet. DVB-Untertitel Programm-Platz aus gewählter Programm-/ Gewählte verfügbar Favoritenliste und Programm-Name, bei Favoritenliste verschlüsselten Programmen wird vor dem Programmnamen ein Schlüssel-Symbol angezeigt Aktuelle...
  • Seite 53: Aufruf Options-Programme

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Aufruf Options-Programme Wenn Ihnen in der Programm-Meldung folgendes Zeichen eingeblendet wird, handelt es sich um ein   Portal-Programm. Drücken Sie die (Gelb)-Taste, wählen Sie mit den -Tasten „Options-Programme“  und bestätigen Sie mit der -Taste. Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): ...
  • Seite 54: Ton-Auswahl

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Ton-Auswahl Wenn in der Programm-Meldung z. B. „1/“ vor dem Zeichen für die ausgewählte Tonspur eingeblendet wird, zeigt Ihnen dies an, dass Sie aktuell die erste der drei vorhandenen Tonspuren gewählt haben. Drücken Sie    (Gelb)-Taste und wählen Sie mit den -Tasten „Tonauswahl“...
  • Seite 55: Videotext

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Videotext Dieses Symbol in der Programm-Meldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade angewählten Programm verfügbar ist.  Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext – auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programm-Seite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
  • Seite 56: Automatisches Timeshift

    Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Automatisches Timeshift Der UFS 912 bietet Ihnen hier eine besondere Funktion. Sobald Sie auf ein Programm wechseln, zeichnet der Receiver automatisch die von Ihnen betrachtete Sendung im Hintergrund auf die externe Festplatte auf. Nehmen Sie einen erneuten Programmwechsel vor, werden die vorherigen gespeicherten Daten gelöscht und die Aufnahme im Hintergrund beginnt von vorne.
  • Seite 57: Otr (One Touch Recording) - Direkte Festplatten-Aufnahme

    Sie den Vorgang ab. Nach dem Start der Aufnahme müssen Sie zum Abbrechen der Aufnahme die    -Taste drücken, mit den -Tasten die abzubrechende Aufnahme auswählen und mit der Taste bestätigen. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
  • Seite 58: Premium-Tvtv-Epg

    Transponder mit dieser Frequenz gelöscht haben, müssen Sie einen erneuten Satelliten- bzw. einen Transponder-Suchlauf für den Satelliten ASTRA starten (siehe „Programm-Suchlauf“). Kann der EPG aus einem Grund, der nicht am Receiver liegt, nicht funktionieren?: Bei Nicht-Kathrein-Empfangsanlagen ist es möglich, dass die Übertragung der EPG-Daten nicht möglich ist, da der dazu notwendige Transponder (12.603,75 MHz, Symbol-Rate 22 MSymb/s, horizontal) in diesem System nicht übertragen wird.
  • Seite 59: Aufruf Epg

    Premium- -EPG Sie sehen nur dann Informationen zu laufenden oder folgenden Sendungen im EPG, wenn diese Daten von oder vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt/ mitgesendet werden� Wenn keine EPG-Daten vorhanden sind, zeigt Ihnen der Receiver anstatt der laufenden Sendung die Meldung „Keine Daten vorhanden!“ an� Die EPG-Daten stehen Ihnen nicht sofort nach der Erst-Installation zur Verfügung� Erst nach der ersten Aktualisierung des EPGs in der Nacht bzw� nach dem ersten Ausschalten des Receivers in den Stand-by-Modus, werden die EPG-Daten aktualisiert/ geladen� Die Daten werden auf der angeschlossenen und eingerichteten Archiv- Festplatte gespeichert (siehe Hauptmenü/Schnittstellen/Festplatten-Management/ Archiv-Festplatte einrichten)� Nach dem Start des Receivers werden diese Daten geladen�...
  • Seite 60: Auswahlmöglichkeiten (Fernbedienungstasten Im Epg)

    Premium- -EPG Auswahlmöglichkeiten (Fernbedienungstasten im EPG)  (Rot)-Taste Aufruf des Aufnahmeplans (Anzeige aller vorprogrammierten Aufnahmen/ Erinnerungen)  -Taste Navigation in den einzelnen Ansichten (z. B. 15 Minuten Zeitsprung nach vorne in der „Jetzt läuft“-Ansicht)  (Gelb)-Taste Aufruf Vorschau momentan markierten Programmes (Programmzeitschrift) ...
  • Seite 61: Ansichten Des Epgs

    Premium- -EPG Ansichten des EPGs Jetzt läuft-Ansicht „Jetzt läuft“-Ansicht können  jederzeit im EPG mit der (Grün)-Taste aufrufen. In der „Jetzt läuft“-Ansicht sehen Sie alle Programme in der Reihenfolge der Gesamt-Programm-Liste eingeblendet. Sofern EPG-Daten von oder vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver zu jedem Programm die aktuell laufende Sendung mit Beginn, Ende, Dauer und einem Fortschrittsbalken an.
  • Seite 62: Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift)

    Premium- -EPG Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift) „Vorschau“-Ansicht können  jederzeit im EPG mit der (Gelb)-Taste aufrufen. In der „Vorschau-Ansicht“ sehen Sie alle Sendungen des zuvor in der „Jetzt läuft“-Ansicht gewählten Programmes. Sofern EPG-Daten von oder vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver die Sendungen bis zu zwei Wochen im Voraus an.
  • Seite 63: Sparten-Ansicht

    Premium- -EPG Sparten-Ansicht Die „Vorschau“-Ansicht können Sie jederzeit im  EPG mit der (Blau)-Taste aufrufen. In der Sparten-Ansicht sehen Sie alle Sendungen nach den vorhandenen Sparten und ihrer Startzeit sortiert. Es gibt folgende Hauptsparten zur Auswahl: Tagestipps, Meine Tipps (siehe „Extras Menü“), Spielfilm, Unterhaltung, Sport,...
  • Seite 64: Extras-Menü

    Premium- -EPG Extras-Menü Menü „Extras“ wird  -Taste aufgerufen. diesem Menü haben folgende zusätzlichen Sortier-/Suchmöglichkeiten: - Meine Tipps - Schauspielerliste  Die Auswahl wird mit den -Tasten  vorgenommen und mit der -Taste aufgerufen. Meine Tipps dieser Rubrik können sich eigene Sparten anlegen.
  • Seite 65 Premium- -EPG In dieser Rubrik ist es Ihnen möglich, eine/n in der Liste geführte/n Schauspieler/in  auszuwählen (mit Cursor( Tasten) und im Anschluss durch Drücken  -Taste alle vorhandenen Daten Sendungen nach dieser Person durchsuchen zu lassen. Falls Sendungen vorhanden sind, in denen der Name der Person in den Info-Daten enthalten ist, wird Ihnen eine Liste mit den betreffenden Sendungen vom Receiver angezeigt.
  • Seite 66: Suchfunktion

    -Tasten vorgenommen. Um die Menüs für „Weitere Sendetermine“ und  „Stichwortsuche in Detailinformation“ zu öffnen, drücken Sie die -Taste. Für die Funktion „bei YouTube“ beachten Sie bitte die Anleitung „Mediacenter und Netzwerk(Web)-Interface“, die Sie unter: www.kathrein.de → „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ →„UFS 912“ downloaden können. Weitere Sendetermine Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispiel rechts): ...
  • Seite 67: Schauspieler/In

    Premium- -EPG Schauspieler/in  Wählen Sie mit den -Tasten zwischen den verfügbaren Schauspielern  aus. Durch Drücken -Taste werden Ihnen, falls vorhanden, weitere Sendungen zu diesem/r Schauspieler/in angezeigt. Voraussetzung dafür ist, dass der Name des/r Schauspielers/in in den Programminformationen enthalten ist. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): ...
  • Seite 68: Volltextsuche

    Premium- -EPG Volltextsuche Nach Aufruf der Suchfunktion müssen Sie  nochmals die -Taste drücken, um zur Volltextsuche zu gelangen. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispiel rechts): Gegebenenfalls wird Ihnen der zuletzt verwendete Suchbegriff  vorgegeben. Mit der -Taste können Sie Ihre Eingaben oder einen vom Receiver angegebenen Suchbegriff wieder löschen.
  • Seite 69: Aufnahme-Einstellungen (Timer Programmieren)

    Premium- -EPG Aufnahme-Einstellungen (Timer programmieren)  Mit der (roter Punkt)-Taste können Sie jederzeit eine Sendung für die Aufnahme vorbereiten. Die aufzunehmende Sendung kann jeder Ansicht EPGs  ausgewählt werden, sofern die (roter Punkt)-Taste unten in der Bildschirm- Einblendung angezeigt wird. Hinweis: Sie können im Menü...
  • Seite 70 Premium- -EPG Sendung nicht im EPG vorhanden: Wählen eine beliebige Sendung Programmes, auf dem die gewünschte Sendung zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt  wird und drücken Sie die (roter Punkt)- Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Da keine EPG-Daten vorhanden sind, müssen Sie die Daten (Datum, Start, Ende) manuell eingeben. Die Eingabe der Daten erfolgt mit den ...
  • Seite 71: Aufnahmeort Für Aufnahme Festlegen

    Premium- -EPG Aufnahmeort für Aufnahme festlegen Wie im Kapitel „Aufnahmen-Archiv“ beschrieben, besteht dort die Möglichkeit, Ordner für die Aufnahmen anzulegen und diese darin abzulegen. Sollten bereits Ordner für Aufnahmen angelegt worden sein, haben Sie die Möglichkeit, bei der Aufnahmeplanung im EPG bereits einen Ordner als Aufnahmeziel anzugeben. Es spielt dabei keine Rolle, welche Aufnahmeart Sie im Anschluss an die Ordnerwahl wählen (bei einer Serienaufnahme werden dann z.
  • Seite 72: Aufnahme „Einmalig

    Premium- -EPG Aufnahme „Einmalig“  Wählen Sie mit den -Tasten die Aufnahmeart „Einmalig“ aus (siehe Bild rechts).  Wechseln Sie mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Datum“ und geben Sie  mit den -Tasten den gewünschten Aufnahmetag ein. Wechseln Sie im Anschluss mit den ...
  • Seite 73: Aufnahme „Wöchentlich

    Premium- -EPG Aufnahme „Wöchentlich“ Beachten Sie, dass der Wochentag der gewählten Sendung mit in die Aufnahme-Planung übernommen wird und von Ihnen nicht mehr manuell korrigiert werden kann! Wählen Sie deshalb,  bevor Sie die -Taste drücken, die Sendung an dem Tag aus, an dem diese zukünftig wöchentlich aufgenommen werden soll�  Wählen Sie mit den -Tasten die Aufnahmeart „Wöchentlich“...
  • Seite 74: Serien-Aufnahme

    Premium- -EPG  Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Start“ und geben Sie mit den  - oder den Ziffern-Tasten den gewünschten Aufnahmestart-Zeitpunkt ein. Wechseln Sie im Anschluss   mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Ende“ und geben Sie mit den - oder den Ziffern-Tasten den gewünschten Aufnahmeend-Zeitpunkt ein.
  • Seite 75: Erinnerungsfunktion (Umschalten Auf Sendung)

    Premium- -EPG Hinweis zur Serien-Aufnahme: Wird eine Serie mit Hilfe der „Serien-Aufnahme“ zur regelmäßigen Aufnahme vorprogrammiert, sucht der EPG bei den kommenden Aktualisierungen wieder nach dieser Serie und programmiert sie automatisch für die Aufnahme vor. Sollte sich die Ausstrahlzeit der Serie ändern ist das für den EPG kein Problem, da er sich an dem Titel der Serie orientiert.
  • Seite 76: Aufnahmeplan-Ansicht

    Premium- -EPG Aufnahmeplan-Ansicht Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie  jederzeit im EPG mit der (Rot)-Taste aufrufen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen und Erinnerungen (grün markiert).  Mit den -Tasten können Sie die Aufnahmen nach „Einmaligen“- oder „Wiederholenden“-Aufnahmen ...
  • Seite 77: Bearbeitung Einer Aufnahme

    Premium- -EPG Bearbeitungs-Möglichkeiten bei Erinnerungsfunktion: • Erinnerung wird gelöscht • Erinnerung bearbeiten Bearbeitung einer Aufnahme Bis auf die Aufnahmeart können Sie beim Bearbeiten einer Aufnahme alle Parameter ändern. Die Änderungen werden mit den  Cursor( Ziffern-Tasten  durchgeführt. Mit der -Taste bestätigen Sie Ihre Änderungen und kehren zur Aufnahmeplan-Ansicht zurück.
  • Seite 78: Programmliste Bearbeiten

    Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programm- und Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert,  wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste auf die Frage „Änderungen  speichern?“, die Auswahl „Ja, Änderungen speichern“ mit der -Taste bestätigen� Sollten Sie „Nein, Änderungen nicht speichern“ bestätigen, werden alle von Ihnen getätigten Einstellungen/Veränderungen verworfen und nicht gespeichert� Aufruf „TV-Liste bearbeiten“-Menü...
  • Seite 79: Auswahl Der Zu Bearbeitenden Programm-/Favoritenliste

    Programmliste bearbeiten Im folgenden Kapitel haben wir uns zur Erklärung der Bearbeitung der Programmlisten für die Variante 1 entschieden. Auswahl der zu bearbeitenden Programm-/Favoritenliste Wählen Sie jetzt mit der jeweiligen Farbtaste die gewünschten Programmlisten-Kategorie aus (siehe dazu auch Kapitel „Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb)“ „Programmwahl aus Programmliste“). Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Live-Bild vom Aktuell gewählte...
  • Seite 80: Auswahl Des/Der Zu Bearbeitenden Programme

    Programmliste bearbeiten Auswahl des/der zu bearbeitenden Programme Zur Auswahl eines Programmes wählen Sie das gewünschte Programm in der von Ihnen gewählten Programm-/Favoritenliste  mit den Cursor( )-Tasten aus (siehe Beispielbild rechts). Für die Auswahl mehrerer, gleichzeitig zu bearbeitender Programme, die in der gewählten Programmliste nicht...
  • Seite 81: Verschieben

    Programmliste bearbeiten Verschieben  Wählen Sie mit den -Tasten „Verschieben“ aus und bestätigen Sie Ihre  Auswahl mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts):  Wählen Sie jetzt mit den Cursor( oder den Ziffern-Tasten den/die neuen Programmspeicherplatz/plätze  bestätigen Sie das Einfügen mit der Taste.
  • Seite 82: Sperren

    Programmliste bearbeiten Sperren  Wählen Sie mit den -Tasten „Sperren“ aus und bestätigen Sie Ihre  Auswahl mit der -Taste. Um das Programm zu sperren, müssen Sie jetzt Ihren vierstelligen Geräte-PIN- Code (Werkseinstellung: 0000) eingeben. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Das gesperrte Programm wird in der Programmliste mit einem Vorhängeschloss an der rechten Seite dargestellt und...
  • Seite 83: Blockmarkierung Starten

    Programmliste bearbeiten Blockmarkierung starten  Wählen Sie mit den -Tasten „Blockmarkierung starten“  bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste. Sie können nun, von dem zuvor  gewählten Programm aus, mit den Tasten Blockmarkierung starten. Dabei werden die Programme in der Reihenfolge zuvor gewählten...
  • Seite 84: Sperren

    Programmliste bearbeiten Sperren Siehe „Programme bearbeiten (Programmlisten)“, „Sperren“. Blockmarkierung starten Siehe „Programme bearbeiten (Programmlisten)“, „Blockmarkierung starten“. Favoritenliste umbenennen  Wählen Sie mit den -Tasten „Favoritenliste umbenennen“  bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste. Sie können jetzt die von Ihnen zuvor gewählte Favoritenliste umbenennen.
  • Seite 85: Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen Wiedergeben/Bearbeiten)

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Funktion nur nutzbar, wenn Archiv-Festplatte angeschlossen und eingerichtet ist � Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs) Aufruf Aufnahmen-Archiv   Das Aufnahmen-Archiv wird mit der - oder der -Taste aufgerufen. Sie erhalten automatisch bei jedem Aufruf die Ansicht, welche Sie beim letzten Mal vor dem Verlassen des Archives gewählt hatten. Sie...
  • Seite 86: Auswahlmöglichkeiten (Fernbedienungstasten Im Aufnahmen-Archiv)

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Auswahlmöglichkeiten (Fernbedienungstasten im Aufnahmen-Archiv)  (Rot)-Taste 1x Aufruf der Kapitelansicht bzw. automatische Anlage von Kapiteln (falls noch nicht vorhanden), x Übersicht vorhandener Aufnahmen  (Grün)-Taste 1x Aufruf Sortierung der Aufnahmen (sortiert nach Datum, sortiert nach Titel und sortiert nach Dauer), x Übersicht Sortiermöglichkeiten ...
  • Seite 87: Ansichten (Sortierung Der Aufnahmen) Des Aufnahmen-Archives

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)  Grundsätzlich wird in den jeweiligen Ansichten des Archivs mit den Cursor-Tasten ( ) navigiert.   Mit den -Tasten können Sie einzeln zwischen den Aufnahmen wählen und mit den -Tasten seitenweise in der aktuell gewählten Liste blättern.  ...
  • Seite 88: Ordner Im Aufnahmen-Archiv

     (Rot)-Taste Kapitelansicht (siehe Punkt „Kapitel-Ansicht“ in diesem Kapitel) Ordner im Aufnahmen-Archiv Der UFS 912 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ordner im Aufnahmen-Archiv anzulegen. Diese Ordner können von Ihnen nach Belieben benannt und mit Aufnahmen gefüllt werden. Ordner anlegen  Wählen Sie mit den -Tasten eine beliebige Aufnahme aus und drücken Sie...
  • Seite 89: Ordner Bearbeiten (Löschen/Umbenennen)

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Der Receiver schlägt Ihnen als Ordner-Namen immer automatisch den Namen der Aufzeichnung vor, die zum Zeitpunkt des Wechsels in das Bearbeiten-Menü gewählt war. Mit  -Taste können Sie nun den vom Receiver vorgeschlagenen Namen löschen. Im Anschluss können Sie, wie unter „Bedienungshinweise“, „Alphanumerische Eingaben“...
  • Seite 90: Wiedergabe Einer Aufnahme

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Wiedergabe einer Aufnahme  Die Auswahl der gewünschten Aufnahme erfolgt mit den -Tasten. Die Wiedergabe der gewählten   Aufnahme wird mit der -Taste gestartet. Durch nochmaliges Drücken der -Taste wird das Aufnahmen- Archiv verlassen und die gewünschte Aufnahme kann im Vollbild betrachtet werden. Die Wiedergabe startet an der letzten Wiedergabe-Position.
  • Seite 91: Kapitel Anlegen

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Cursor-Taste Nach jedem Drücken der Cursor-Taste (Pfeil nach links) springt der  (Pfeil nach links) Wiedergabepunkt in der Aufzeichnung 30 Sekunden nach hinten  Fav(Rot)-Taste Aufruf Kapitelansicht/Schließen Kapitelansicht  Opt(Gelb)-Taste Aufruf Optionsauswahl (Tonauswahl, Untertitel, HDMI-/YUV-Format ...) Aufruf des Aufnahme-Archives während der Wiedergabe. Die Wiedergabe OK-Taste läuft im Vorschaufenster weiter (roter Punkt)-...
  • Seite 92: Auswahl Der Zu Bearbeitenden Aufnahme(N)

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Auswahl der zu bearbeitenden Aufnahme(n), Zur Auswahl einer Aufnahme wählen Sie die gewünschte Aufnahme in der von Ihnen  gewählten Sortierung mit den Cursor( Tasten aus (siehe Beispielbild rechts). Sollte die gewünschte Aufnahme in einem von Ihnen erstellten Ordner gespeichert sein, wählen Sie zuerst den die Aufnahme ...
  • Seite 93: Löschen

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Löschen Gelöschte Aufnahmen sind unwiderruflich gelöscht und können nur durch eine erneute Aufnahme der Sendung wiederhergestellt werden!   Wählen Sie mit den -Tasten „Löschen“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. Die markierte/n Aufnahme/n werden gelöscht. Sperren  Wählen Sie mit den -Tasten „Sperren“...
  • Seite 94: Sparte Ändern

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Sparte ändern  Wählen Sie mit den -Tasten „Sparte ändern“ aus. Wählen Sie jetzt  mit den -Tasten die gewünschte Sparte aus (siehe Beispielbild rechts), in die die Aufnahme/n zugeordnet werden soll/en. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit  -Taste. Sollte keine für Sie zutreffende Sparte verfügbar sein, können Sie auch selber die gewünschte Sparte ...
  • Seite 95: Neuen Ordner Anlegen

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Neuen Ordner anlegen Siehe „Ordner im Aufnahmen-Archiv“, „Ordner anlegen“. In Ordner verschieben Diese Funktion können Sie nutzen, um eine vor dem Aufruf des Bearbeitungsmenüs ausgewählte Aufnahme einen bereits Ihnen erstellten Ordner zu verschieben. Wählen Sie mit den  -Tasten „In Ordner verschieben...“ ...
  • Seite 96: Kapitelansicht

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Kapitelansicht Der Aufruf der Kapitelansicht für eine  Aufnahme wird mit der (Rot)-Taste im Aufnahmen-Archiv vorgenommen. erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Hinweis: Bei Aufruf der Kapitelansicht werden automatisch vom Receiver für die zuvor von Ihnen gewählte Aufnahme, falls noch nicht geschehen, sieben Kapitel angelegt.
  • Seite 97: Kapitel Löschen

    Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Die Auswahl des gewünschten Kapitels  erfolgt -Tasten. Der Wiedergabestart ab dem gewählten  Kapitel erfolgt wird mit der -Taste. Während der Wiedergabe können Sie  sich durch Drücken der (Rot)-Taste die Kapitelansicht nochmals einblenden  lassen und bei Bedarf mit den Tasten ein anderes Kapitel auswählen.
  • Seite 98 Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Mehrere Kapitel löschen: Auswahl der zu löschenden Kapitel (nicht in der Reihenfolge der Kapitelübersicht): Für die Auswahl mehrerer, gleichzeitig zu löschender Kapitel, die in der Kapitelübersicht nicht direkt  hintereinander angeordnet sind, wählen Sie mit den Cursor( )-Tasten das erste der zu markierenden ...
  • Seite 99: Hauptmenü

    Hauptmenü Aufruf und Einführung in das Hauptmenü  Das Hauptmenü wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung: In der rechten oberen Ecke des Haupt- menüs erscheint immer das Programm des zur Zeit angewählten Programmes. Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden...
  • Seite 100: Menü-Übersicht

    Hauptmenü Menü-Übersicht...
  • Seite 101: Hauptmenü - Programmsuchlauf

    Hauptmenü - Programmsuchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sie haben drei verschiedene Suchlauf- Möglichkeiten: - Automatischer Suchlauf - Manueller Suchlauf - Experten-Suchlauf  Wählen Sie die gewünschte Suchlauf-Art mit den -Tasten aus und bestätigen Sie die Auswahl mit  -Taste.
  • Seite 102 Hauptmenü - Programmsuchlauf NIT-Suchlauf (Netzwerksuche)  Wählen Sie mit den -Tasten (Ein/Aus), ob eine Netzwerksuche durchgeführt werden soll. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Aus“ werden nur die ab Werk gespeicherten Transponder des/r von Ihnen zuvor gewählten Satelliten nach neuen, noch nicht gespeicherten Programmen durchsucht. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Ein“...
  • Seite 103: Manueller Suchlauf

    Hauptmenü - Programmsuchlauf Manueller Suchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung:  Mit den -Tasten wählen Sie die zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. In diesem Menü können Sie gezielt einen Transponder nach neuen Programmen durchsuchen. Satellit und Position  Wählen Sie mit den -Tasten den Satelliten aus, auf dem sich der zu durchsuchende Transponder ...
  • Seite 104 Hauptmenü - Programmsuchlauf Fehlerrate  Wählen Sie mit den -Tasten die zu treffende Fehlerrate (Viterbi-Rate) aus. Bei der Suche auf DVB- S(SD)-Tranpondern brauchen Sie die Fehlerrate nicht angeben. Es erscheint fix „Automatisch“. Bei der Suche auf DVB-S(HD)-Transpondern müssen Sie die richtige Fehlerrate angeben. Entweder QPSK 1/, 2/3, 3/4, 3/5, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10 oder 8PSK 2/3, 3/4, 3/5, 5/6, 8/9 oder 9/10.
  • Seite 105: Programmsuche Mit Service-Id

    Hauptmenü - Programmsuchlauf Programmsuche mit Service-ID Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung:  Mit den -Tasten wählen Sie die zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. Satellit und Position  Wählen Sie mit den -Tasten den Satelliten aus, der das zu suchende Programm abstrahlt. Durch ...
  • Seite 106 Hauptmenü - Programmsuchlauf Polarisation  Wählen Sie mit den -Tasten die richtige Polarisation aus (horizontal oder vertikal). Symbol-Rate  Geben Sie mit den - oder den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein. Service-ID Geben Sie mit den Zifferntasten die Service-ID des zu suchenden Programmes ein. ...
  • Seite 107: Hauptmenü - Service-Menü

    Hauptmenü - Service-Menü Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: haben verschiedene Menüs Auswahl: - Automatische Software-Aktualisierung - Aktualisierung über Satellit - Aktualisierung über USB - Werkseinstellung laden Desweiteren wird Ihnen im Service-Menü unter der Auswahl „Werkseinstellung laden“ folgendes angezeigt: - Aktuell auf dem Receiver verwendete Betriebs-Software-Version - Datum der letzten Aktualisierung der Programmliste - Datum der letzten Aktualisierung der Betriebs-Software des Receivers ...
  • Seite 108 Hauptmenü - Service-Menü Sollte eine neue Software bzw. Änderungen in der Kanalliste gefunden worden sein, bekommen Sie beim nächsten Start des UFS 912 folgende Einblendung (die Original-Einblendungen können von diesen Beispiel- bildern abweichen):  Drücken Sie die -Taste, um die Software-Aktualisierung durchzuführen.
  • Seite 109: Aktualisierung (Update) Über Satellit

    Hauptmenü - Service-Menü Aktualisierung (Update) über Satellit Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie zuerst folgende Einblendung: werden alle verfügbaren Module/ Komponenten für Ihren Receiver geladen und im Anschluss angezeigt� Der Ladevorgang kann bis zu 60 Minuten dauern Im Anschluss erhalten folgende Einblendung:  Mit den -Tasten wählen Sie die zu aktualisierenden Parameter für den...
  • Seite 110: Aktualisierung Über Usb

    Voraussetzung für die Aktualisierung über ein USB-Gerät ist ein leeres USB-Gerät (z� B� USB-Stick), Formatierung FAT32, auf dem sich nur die einzuspielende Betriebs- Software oder Programmliste befindet. Die einzuspielende Betriebs-Software muss sich auf dem USB-Gerät zwingend in der folgenden Ordnerstruktur befinden: Hauptordner: kathrein Unterordner: ∟ ufs912 Die Updates können Sie auch im Internet abrufen� Die Adresse lautet: http://www�kathrein�de Sie finden die Software unter „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ →„UFS 912“...
  • Seite 111: Software-Aktualisierung

    Ihnen gerade gespeicherte Programmliste wieder auf den Receiver aufspielen. Die Programmliste „channel�xml“ wird auf dem USB-Speichermedium im Hauptverzeichnis gespeichert� Um diese wieder mit dem UFS 912 laden zu können, müssen Sie diese Programmliste mit Hilfe eines PCs/Laptops in folgende Ordnerstruktur kopieren: Hauptordner: kathrein Unterordner: ∟ ufs912...
  • Seite 112: Werkseinstellung Laden

    Hauptmenü - Service-Menü Werkseinstellung laden Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie zu- erst folgende Einblendung: können hier Programmliste und die Installations-Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen.  -Tasten wählen Komponenten aus, Werkseinstellungen zurückgesetzt werden  sollen. Wählen Sie jeweils mit den Tasten (Ja oder Nein). Zusätzlich können Sie wählen, ob nach dem Zurücksetzen automatisch die Erst-Installation, wie bei der ersten Inbetriebnahme, gestartet werden soll.
  • Seite 113: Hauptmenü - Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: haben verschiedene Menüs Auswahl: - Erst-Installation - Grundeinstellungen - Benutzerdefinierte Einstellungen  Wählen Sie das gewünschte Menü mit den -Tasten aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der  -Taste. Erst-Installation Siehe dazu Kapitel „Anschluss und Inbetriebnahme“, „Erst-Installation“.
  • Seite 114 Hauptmenü - Einstellungen Video-Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung (abhängig gewählten Signalausgang): Bei Ausgabe des TV-Bildes über den HDMI- Bei Ausgabe des TV-Bildes über den Scart-TV- Ausgang: Ausgang:  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den -Tasten vor.
  • Seite 115 Hauptmenü - Einstellungen wenn Sie bei „HDMI-/YUV-Format“ die Einstellung - Letterbox (nur bei „:“) „Automatisch“ gewählt haben. Soll bei einer - Automatisch (nur bei „16:9“) oder Sendung die im Format 720 x 576 (Standard- TV) übertragen wird, das Original-Format an das - Immer 16:9 (nur bei „16:9“) TV-Gerät übertragen werden, wählen Sie die Einstellung „Ein“.
  • Seite 116: Audio-Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen Audio-Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den  -Tasten angewählt. Änderungen derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den Tasten vor. Bevorzugte Audio-Sprache Hier wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Audio-Sprache aus. Sie können zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch oder Russisch.
  • Seite 117: Datum Und Uhrzeit

    Hauptmenü - Einstellungen Datum und Uhrzeit Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den  -Tasten angewählt. Änderungen derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den Tasten vor. Zeiteinstellung Hier wählen Sie, ob die Zeitinformation vom Receiver automatisch von einem bestimmten, von Ihnen einstellbaren Programm geholt werden soll oder ob Sie die Zeitinformation manuell pflegen möchten.
  • Seite 118: Einstellung Des Fernbedienungs-Codes

    Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Diese Funktion können Sie nutzen, um mehrere Receiver (z. B. vier UFS 912) mit der gleichen Fernbedienung zu steuern. Sie können jedem Receiver einen eigenen Fernbedienungs-Code zuweisen. Voraussetzung dafür ist, dass der Receiver mit der Fernbedienung RC 670 (z.
  • Seite 119 Fernbedienungs-Code   für den Fernbedienungs-Code  Sollten Sie noch einen weiteren Receiver von Kathrein in Betrieb haben, der mit der Fernbedienung RC 660 ausgeliefert wurde, können Sie diesen auch mit der Fernbedienung des UFS 912 bedienen� Die Fernbedienungs- Codes der RC 660 beginnen auf der Fernbedienung des UFS 912 bei „5“:...
  • Seite 120: Benutzerdefinierte Epg-Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen Benutzerdefinierte Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: haben verschiedene Menüs Auswahl: - Kindersicherung - Bildschirm-Menü anpassen - EPG-Einstellungen - PVR-Einstellungen - Media-Center-Einstellungen - Autom. Prog.-Namen-Aktualisierung  Wählen Sie das gewünschte Menü mit den -Tasten aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der ...
  • Seite 121 Hauptmenü - Einstellungen Hauptmenü sperren Hier wählen Sie aus, ob das Hauptmenü gesperrt werden soll. Wird das Hauptmenü gesperrt, wird beim Aufruf der vierstellige Geräte-PIN-Code abgefragt. Ohne den vierstelligen Geräte-PIN-Code (Werkseinstellung: „0000“) kann das Hauptmenü nicht betrachtet und keine Änderungen an den Geräteeinstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 122 Hauptmenü - Einstellungen Bildschirm-Menü anpassen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den  -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstel-  lungen nehmen Sie mit den - bzw. mit den Ziffern-Tasten vor. Sleep Timer Die Funktion „Sleep Timer“ können Sie nutzen, um dem Receiver eine bestimmte Restlaufzeit vorzugeben, nach deren Ablauf er sich automatisch in den Stand-by-Modus schalten soll.
  • Seite 123: Epg-Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen Frontdisplay-Helligkeit Stellen Sie hier die Helligkeit des Frontdisplays ein. Wählen Sie die für Ihre Umgebung angenehmste Einstellung: Zur Auswahl stehen Ihnen: - Hell - Mittel - Dunkel oder - Aus (Display wird im Betrieb nicht eingeschaltet/beleuchtet) Frontdisplay im Stand-by-Modus Wählen Sie hier aus, ob das Frontdisplay im Stand-by-Modus beleuchtet werden soll. Zum Erreichen des Stand-by-Verbrauches von unter einem Watt muss die Einstellung auf „Aus“ sein�...
  • Seite 124 Hauptmenü - Einstellungen EPG-Aktualisierungs-Zeit Wählen Sie hier die Zeit aus, zu welcher der Receiver die EPG-Daten aktualisieren soll. Da die Aktualisierung bis zu 45 Minuten dauern kann, ist es empfehlenswert, die Aktualisierungszeit in die Nacht zu legen, wenn der Receiver nicht benutzt wird. Der Receiver (muss sich im Stand-by-Modus befinden) schaltet sich aus dem Stand-by-Modus ein und aktualisiert die EPG-Daten.
  • Seite 125: Pvr (Aufnahme)-Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen PVR (Aufnahme)-Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit  -Tasten angewählt. Änderungen der derzeitigen Einstellungen  -Tasten vor. nehmen Sie mit den Automatisches Timeshift Wählen Sie hier, ob das automatische Timeshift ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Im Zustand „Ein“ nimmt der Receiver automatisch im Hintergrund die von Ihnen gerade betrachtete Sendung ab dem Umschalten auf dieses Programm auf.
  • Seite 126: Media-Center-Einstellungen

    Hauptmenü - Einstellungen Media-Center-Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit  -Tasten angewählt. Änderungen der derzeitigen Einstellungen  nehmen Sie mit den -Tasten vor. Simple MP3 Mode  Hier können Sie mit den -Tasten den „Simple MP Mode“ wählen (An/Aus). Diese Einstellung benötigen Sie, wenn der Receiver im Zusammenspiel mit dem von Ihnen verwendeten UPnP-Server, Probleme mit der Wiedergabe von MP-Dateien hat.
  • Seite 127 Hauptmenü - Einstellungen Sat-Finder Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sollten Einstellen Ihres Parabolspiegels kein Messgerät Verfügung haben, können Sie den Sat- Finder als kleine Hilfe zur Ausrichtung verwenden. Der Sat-Finder ist aber kein vollwertiger Ersatz für ein Messgerät� Die einzelnen Positionen werden mit den   -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie mit den oder den Zifferntasten vor.
  • Seite 128 Hauptmenü - Einstellungen Tuner-Konfiguration Da die Tuner-Konfiguration sehr umfangreich ist, haben wir diese in einem eigenem Kapitel beschrieben. Siehe dazu Kapitel „Tuner-Konfiguration“ Satelliten bearbeiten Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Die einzelnen Positionen werden mit den  -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden, falls erforderlich, ...
  • Seite 129 Hauptmenü - Einstellungen Frequenz Wählen hier gewünschten Transponder aus. Durch Drücken der  -Taste können Sie sich hier eine Liste der zu diesem Satelliten im Receiver gespeicherten Transponder anzeigen  lassen. Wählen Sie mit den -Tasten den gewünschten Transponder aus und  bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste.
  • Seite 130 Hauptmenü - Einstellungen Band:  Wählen Sie hier mit Hilfe der -Tasten das für den neuen Satelliten richtige Band aus.  Wenn Sie alle Einstellungen getätigt haben, drücken Sie die -Taste, um den neuen Satelliten zu speichern. Satelliten löschen  Durch Drücken der -Taste wird der aktuell gewählte Satellit gelöscht.
  • Seite 131 Hauptmenü - Einstellungen Satellitenname Wählen Sie hier den Satelliten aus, dessen Transponder bearbeiten/ löschen oder dem Sie einen neuen Transponder hinzufügen möchten.  Durch Drücken der -Taste können Sie sich hier eine Liste der im Receiver gespeicherten Satelliten anzeigen lassen.  Wählen Sie mit den -Tasten den gewünschten Satelliten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ...
  • Seite 132 Hauptmenü - Einstellungen Transponder bearbeiten  Durch Drücken der -Taste erhalten Sie eine Eingabe-Maske, in der Sie die Einstellungen des zuvor gewählten Transponders bearbeiten/ändern können. Frequenz: Hier wird Ihnen der gewählte zu bear- beitende Transponder angezeigt. Die Transponder-Frequenz kann nicht verändert werden. DVB-Typ: Wählen Sie hier aus, ob über den gewählten Transponder Standard (DVB-S(SD))- oder HDTV-Programme (DVB-S(HD)) empfangen werden sollen.
  • Seite 133 Hauptmenü - Einstellungen Neuen Transponder hinzufügen  Durch Drücken der -Taste können Sie die Eingabe-Maske für einen neuen zu speichernden Transponder aufrufen. Sie erhalten folgende Einblendung: Frequenz: Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Übertragungsfrequenz neuen Transponders ein. DVB-Typ: Wählen Sie hier aus, ob über den gewählten Transponder Standard (DVB-S(SD))- oder HDTV-Programme (DVB-S(HD)) empfangen werden sollen.
  • Seite 134: Hauptmenü - Schnittstellen (Ci, Festplatte Und Netzwerk)

    Hauptmenü - Schnittstellen (CI, Festplatte und Netzwerk) Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: haben verschiedene Menüs Auswahl: - Common Interface - Festplatten-Management - Netzwerkeinstellungen Wählen Sie das gewünschte Menü mit den  -Tasten aus und bestätigen Sie die  Auswahl mit der -Taste. Common Interface Wichtige Hinweise Beachten Sie unbedingt die Bedienungshinweise Ihres Pay-TV-Anbieters und die der Smartcard und dem CA-Modul beiliegenden Anweisungen!
  • Seite 135: Einsetzen Der Smartcard Und Des

    CA-Modul beiliegenden Anleitungen. Zum Entnehmen des Modules drücken Sie den jeweiligen Auswurfknopf Welche Conditional Access-Module sich in den CI-Schächten des UFS 912 befinden bzw. welche Smartcard sich in welchem CA-Modul befindet, erfahren Sie im „Hauptmenü“, „Schnittstellen“ und das Menü „Common ...
  • Seite 136: Mehrfach-Entschlüsselung

    Hauptmenü - Schnittstellen (CI, Festplatte und Netzwerk)  Mit der -Taste gelangen Sie in das vom CA-Modul erzeugte Menü: Über dieses Menü erhalten Sie mit Ihrer Karte und mit Ihrem PIN-Code Zugriff auf die verschiedenen Programme Ihres Pay-TV-Anbieters. Hier wurde als Beispiel „CryptoWorks“ gewählt. Die Angaben für jedes CA-Modul können unterschiedlich sein.
  • Seite 137: Festplatten-Management

    -Taste werden alle auf der angeschlossenen Festplatte gespeicherten Aufnahmen (TV und Radio) unwiderruflich gelöscht. Sie müssen zur Sicherheit das Löschen nochmals mit der  -Taste bestätigen. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
  • Seite 138: Netzwerk-Einstellungen

    Hauptmenü - Schnittstellen (CI, Festplatte und Netzwerk) Medien-Archiv formatieren  Durch Drücken der -Taste werden alle auf der angeschlossenen Festplatte eingerichteten Medien-Bereich gespeicherten JPEG- und MP-Dateien unwiderruflich gelöscht. Sie müssen zur Sicherheit das Löschen nochmals mit der  -Taste bestätigen. Archiv-Festplatte erstellen Um mit dem UFS 912 Aufnahmen tätigen, die Timeshift- und Aufnahme- ...
  • Seite 139: Dhcp "Ein" (Dhcp-Server/Router)

    Hauptmenü - Schnittstellen (CI, Festplatte und Netzwerk) DHCP „Aus“ DHCP „Ein“ (Hub/Switch/Direkte (DHCP-Server/Router) Verbindung zu PC oder Laptop)  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen  Einstellungen nehmen Sie mit den - oder den Ziffern-Tasten vor.  Wählen Sie mit den -Tasten das Feld Nehmen Sie die Einstellungen für Ihr Netzwerk wie „IP-Adresse beziehen“...
  • Seite 140 Hinweis: Beachten Sie hierzu auch unsere Anschlussbeispiele zur Netzwerkfunktion am Ende dieser Anleitung sowie die Hinweise, die wir Ihnen zu diesem Thema im Internet unter „www.kathrein.de“ „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ → „UFS 912“ zur Verfügung stellen. Für die Verbindung des Receivers mit einem geeigneten FTP-Programm beachten Sie folgendes:...
  • Seite 141: Hauptmenü - Anwendungen

    Verwenden Sie deshalb für Ihren Receiver ausschließlich Software und Applikationen, die von der Firma Kathrein zum Download über Satellit oder über deren Internetseite (www�kathrein�de) zur Verfügung gestellt wird� In diesem Menü werden Anwendungen (Applikationen) angezeigt, die auf Ihrem UFS 912 installiert sind. Sie können diese Anwendungen in diesem Menü starten und beenden. Folgen Sie dazu den Einblendungen bzw. Erläuterung des Menüs. Anwendungen Der Aufruf des Anwendungen-Menüs erfolgt über das Hauptmenü.
  • Seite 142: Hauptmenü - Spracheinstellungen

    Hauptmenü - Spracheinstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung:  Wählen Sie die gewünschte Menüsprache mit den -Tasten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit  -Taste. Es stehen Ihnen folgende Sprachen zur Auswahl: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch und Russisch. ...
  • Seite 143: Tuner-Konfiguration

    Tuner-Konfiguration  Das Hauptmenü wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung: Die Einstellungen der Tuner-Konfiguration sollten von einem Fachmann für die vorhan- dene Empfangsanlage durchgeführt werden� Einstellungen an der Tuner-Konfiguration sollten Sie nur dann selber durchführen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage bestens vertraut sind� Sie können die Tuner-Konfiguration für folgende Empfangsanlagen-Arten durchführen: - Einfaches LNB - DiSEqC™1.0 - DiSEqC™1.1...
  • Seite 144: Einfaches Lnb

    Tuner-Konfiguration Einfaches LNB  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Sie erhalten folgende Einblendung: Satellit und Position ...
  • Seite 145 Tuner-Konfiguration Test-Transponder: Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen, um anhand des Signalestärke- und Signalqualitätsbalkens zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt sind.  Wenn Sie alle Einstellungen für diesen Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie zwei Mal die -Taste.
  • Seite 146 Tuner-Konfiguration Sie erhalten folgende Einblendung: Satellit und Position:  Drücken Sie die -Taste, um sich eine Einblendung mit allen vorprogrammierten Satelliten anzeigen zu  lassen. Wählen Sie hier mit den -Tasten den (ersten) Satelliten aus, der im Signal am Tuner vorhanden ...
  • Seite 147 Tuner-Konfiguration Test-Transponder: Wählen Sie das Auswahlfeld „Test-Transponder“ an. Hier können Sie einen Transponder auswählen, um anhand des Signalestärke- und Signalqualitätsbalkens zu kontrollieren, ob Ihre Einstellungen korrekt sind.  Wenn Sie alle Einstellungen für diesen Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie die -Taste.
  • Seite 148 Tuner-Konfiguration Sie erhalten folgende Einblendung: Satellit und Position:  Drücken Sie die -Taste, um sich eine Einblendung mit allen vorprogrammierten Satelliten anzeigen zu  lassen. Wählen Sie hier mit den -Tasten den (ersten) Satelliten aus, der im Signal am Tuner vorhanden ...
  • Seite 149 Tuner-Konfiguration DiSEqC™-Wiederholung: Die Einstellung, wie oft der DiSEqC™-Befehl wiederholt werden muss, hängt von der Konfiguration Ihrer Empfangsanlage ab. Beachten Sie hierzu die Dokumentation Ihrer Empfangsanlage oder ziehen Sie einen Fachmann hinzu. - Aus DiSEqC™-Befehl wird nicht wiederholt DiSEqC™-Befehl wird ein Mal wiederholt DiSEqC™-Befehl wird zwei Mal wiederholt oder DiSEqC™-Befehl wird drei Mal wiederholt Test-Transponder:...
  • Seite 150 Tuner-Konfiguration Drehantenne (Motorized Antenna)  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Zifferntasten vor. Sie erhalten folgende Einblendung: ...
  • Seite 151 Tuner-Konfiguration Grenzen setzen Wählen Sie das Auswahlfeld „Grenzen setzen“ an. In diesem Menü können Sie die Grenzen für Ihre Dreh- anlage setzen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Drehanlage sich nur in einem bestimmten Bereich frei drehen kann und ansonsten in ein Hindernis (z. B. Wand oder Baum) fahren würde. ...
  • Seite 152 Tuner-Konfiguration  die Auswahl jeweils mit der -Taste. Die gewählten Satelliten werden mit einem Häkchen markiert.  Wenn Sie alle Einstellungen getätigt haben, drücken Sie die -Taste. Satelliten einrichten Wählen Sie das Auswahlfeld „Satelliten  einrichten“ an. Drücken Sie die -Taste, um die Einstellungen/Auswahl für den/die Satelliten vornehmen zu können.
  • Seite 153 Tuner-Konfiguration Drehantenne bewegen: Wählen Sie das Auswahlfeld „Drehantenne bewegen“ an. Hier können Sie mit den folgenden Tasten die Bewegungen der Drehantenne steuern:  Langsames Drehen in Richtung Westen starten  Schrittweise in Richtung Westen drehen  Stoppen der aktuellen Bewegung ...
  • Seite 154 Tuner-Konfiguration DiSEqC™1.3  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Nummern-Tasten vor. Motorsteuerung Wählen hier Steuerungsart „DiSEqC™1.“...
  • Seite 155 Tuner-Konfiguration  Schrittweise in Richtung Osten drehen  Langsames Drehen in Richtung Osten starten Sobald Sie die gewünschte Ost- bzw. West-Grenze erreicht haben, wechseln Sie auf das jeweilige Auswahlfeld  „Setze aktuelle Position als „****“-Grenze“ und bestätigen Sie mit der -Taste.
  • Seite 156 Tuner-Konfiguration LNB-Typ:  Sollte in Ihrer Empfangsanlage kein Universal-LNB verwendet werden, drücken Sie die -Taste, um in die Einstellungen für das LNB zu kommen. Sie können zwischen folgenden LNB-Arten wählen: - Universal - Einfach - Benutzerdefiniert Bei der Auswahl „Universal“ brauchen Sie keine weiteren Einstellungen zu tätigen. Bei der Einstellung „Einfach“...
  • Seite 157: Scr-Einkabel-System

    -Tasten das in Ihrer Empfangsanlage verwendete Einkabel-System aus: - EXR .../EXU ... Für alle Kathrein-Einkabel-Matrizen - UAS 481 Für das Kathrein-Einkabel-LNB UAS 481 - Benutzerdefiniert Für alle Einkabel-Systeme, die nicht unter die beiden vorher genannten Rubriken fallen Fahren Sie jetzt mit der Erklärung des von Ihnen gewählten Einkabel-Systems in diesem Kapitel fort.
  • Seite 158 Tuner-Konfiguration EXR .../EXU ...  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Nummern-Tasten vor.  Drücken -Taste, Einstellungen für...
  • Seite 159 Tuner-Konfiguration Anzahl Satelliten Wählen Sie das Auswahlfeld „Anzahl Satelliten“ an und stellen Sie hier die Anzahl der mit Ihrer Empfangsanlage empfangenen Satelliten ein. Es können max. zwei Satelliten empfangen werden. Satellit 1: ���� Wählen Sie das Auswahlfeld „Satellite 1:  ***“ an und drücken Sie die -Taste, um hier die Einstellungen für den ersten zu empfangenden Satelliten zu tätigen.
  • Seite 160 Tuner-Konfiguration  Wenn Sie alle Einstellungen für die Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie zwei Mal die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung:   Drücken Sie die -Taste um Ihre Einstellungen zu speichern oder die -Taste, um ohne zu Speichern das Menü „Tuner-Konfiguration“ wieder zu verlassen. UAS 481 ...
  • Seite 161 Tuner-Konfiguration Satellit 1: ���� Wählen Sie das Auswahlfeld „Satellite 1:  ***“ an und drücken Sie die -Taste, um hier die Einstellungen für den ersten zu empfangenden Satelliten zu tätigen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Satellit und Position Wählen Sie das Auswahlfeld „Satellit und Position“ an. Wählen Sie hier den Satelliten aus, auf welchen ...
  • Seite 162: Benutzerdefiniert

    Tuner-Konfiguration Benutzerdefiniert  Die einzelnen Positionen werden mit den -Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,  falls erforderlich, mit der -Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie  mit den - oder den Nummern-Tasten vor.  Drücken -Taste, Einstellungen für gewählte Einkabelsystem zu kommen.
  • Seite 163 Tuner-Konfiguration Anzahl Satelliten Wählen Sie hier die Anzahl der Satelliten aus, die im Signal vorhanden sind (max. zwei). Satellit 1: ���� Wählen Sie das Auswahlfeld „Satellite 1:  ***“ an und drücken Sie die -Taste, um hier die Einstellungen für den ersten zu empfangenden Satelliten zu tätigen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): LNB-Typ: ...
  • Seite 164 Tuner-Konfiguration  Wenn Sie alle Einstellungen für den Satelliten vorgenommen haben, drücken Sie drei Mal die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung:   Drücken Sie die -Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern oder die -Taste, um ohne zu Speichern das Menü „Tuner-Konfiguration“ wieder zu verlassen.
  • Seite 165: Mediacenter

    UFS 922/912 si/sw Mediacenter und Netzwerk(Web)-Interface Erweiterte Funktionen (z. B. YouTube) erst gültig ab Software-Stand V2.00 (UFS 922/UFS 912). Anleitung wurde anhand des UFS 922 erstellt. Abbildungen für UFS 912 weichen ab - die Bedienung ist analog zum UFS 922.
  • Seite 166: Bedienung Ohne Fernbedienung

    Bedienung ohne Fernbedienung Sollten Sie Ihre Fernbedienung einmal verlegt haben oder sind deren Batterien entladen, können Sie Ihren Receiver notfalls von der Frontseite aus bedienen. Ausnahmebetrieb Stand-by-Taste USB 2.0 on/off MEDIA SD Card An der Frontseite stehen Ihnen vier Tasten zur Verfügung: on/off(Stand-by)-Taste (Ein/Aus): Mit der on/off-Taste können Sie den Receiver ein- (Betrieb) und wieder ausschalten (Stand-by-Modus).
  • Seite 167: Software-Aktualisierung Über Usb-Anschluss

    Unterordner: ∟ ufs912 Die Updates können Sie auch im Internet abrufen� Die Adresse lautet: http://www�kathrein�de Sie finden die Software unter „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ →„UFS 912“ Durchführung der Software-Aktualisierung 1. Schalten Sie den Receiver mit der Stand-by-Taste am Receiver (siehe Seite vorher) in den Stand-by- Modus . Schalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter an der Rückseite des Gerätes aus .
  • Seite 168: Problembehandlung

    Fehlererkennung und Problembehandlung Für den Fall einer Funktionsstörung kontrollieren Sie zunächst grundsätzlich alle Kabelverbindungen und Betriebszustände: 1. Netzstecker von Receiver und Fernsehgerät befinden sich in der Steckdose 2. Antennenkabel befinden sich am Receiver-Eingang . Receiver und Fernsehgerät sind mit HDMI- oder Scart- oder Cinch-Kabel korrekt verbunden .
  • Seite 169: Technischer Anhang

    Technischer Anhang Technische Daten UFS 912si UFS 912sw Bestell-Nr./Farbe 20210147/Silber 20210148/Schwarz HF-Bereich Sat-ZF-Bereich 950-2150 Eingangspegel-Bereich dBµV 44-83 Modulation, FEC, Demultiplexer DVB-S-/DVB-S-Standard Video-Auflösung CCIR 601 (720 x 576 Zeilen), 576p, 720p, 1080i Video-Dekodierung MPEG--, MPEG--kompatibel Eingangs-Datenrate MSymb/s 2-45 (30 bei DVB-S2/8PSK) > 53 TV-System Audio Dekodierung AC , MPEG 1, Layer 1,  und  Sampling-Rate...
  • Seite 170: Sat-Zf-Anschlussbeispiele

    Technischer Anhang Sat-ZF-Anschlussbeispiele Einzelanlagen Gemeinschaftsanlagen (4 x Sat-ZF) Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 171: Gemeinschaftsanlagen (8 X Sat-Zf), Multifeed

    Technischer Anhang Gemeinschaftsanlagen (8 x Sat-ZF), Multifeed Gemeinschaftsanlagen (16 x Sat-ZF), Multifeed Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 172: Einkabel-System-Anlagen

    Technischer Anhang Einkabel-System-Anlagen Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 173 Technischer Anhang Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 1...
  • Seite 174: Anschlussbeispiele Für Netzwerkfunktion

    Technischer Anhang Anschlussbeispiele für Netzwerkfunktion DHCP (Receiver): AUS IP-Adresse: 192.168.0.11 Gekreuztes Netzwerkkabel IP-Adresse: 192.168.0.10 PC/Laptop...
  • Seite 175 Technischer Anhang DHCP (Receiver): AUS TCP/IP-Adresse: 192.168.0.12 Netzwerkkabel Switch/HUB Netzwerkkabel Netzwerkkabel PC/Laptop PC/Laptop TCP/IP-Adresse: TCP/IP-Adresse: 192.168.0.10 192.168.0.11...
  • Seite 176 Technischer Anhang DHCP (Receiver): AUS TCP/IP-Adresse: TCP/IP-Adresse: 192.168.0.12 192.168.0.13 Netzwerkkabel Netzwerkkabel DHCP-Server, Router (z. B. Fritzbox) Netzwerkkabel Netzwerkkabel PC/Laptop PC/Laptop TCP/IP-Adresse: TCP/IP-Adresse: 192.168.0.10 192.168.0.11...
  • Seite 177 Technischer Anhang DHCP (Receiver): EIN TCP/IP-Adresse: automatisch Netzwerkkabel DHCP-Server, Router (z. B. Fritzbox) Funkstrecke PC/Laptop...
  • Seite 178: Kleines Technisches Lexikon

    Kleines Technisches Lexikon AC 3 DiSEqC™-Signal mehrfach aussenden, damit Ausgang für Dolby Digital-Signal alle DiSEqC™-Multischalter in der Kaskade ihre Befehle erhalten. ASTRA DiSEqC™-Komponenten (Slaves) müssen Satellitensystem der SES (Société Européene des heutzutage abwärtskompatibel sein, d. h. auch Satellites). Analoge und digitale Transponder im auf die analogen Schaltkriterien von Receivern Frequenzbereich 10,7-12,75 GHz.
  • Seite 179 Kleines Technisches Lexikon FTP – File Transfer Protocol netzwerkfähige Gerät erhält eine eigene IP- Dateiübertragungsverfahren. Adresse, um eine eindeutige Zuordnung (Adresse) ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung für z. B. einen Datenaustausch zu erhalten. von Dateien über IP(Internet Protocol)- Netzwerke JPEG - Joint Photographic Experts Group Bildkompressionsverfahren. GNU is not Unix, dabei handelt es sich LAN - Local Area Network um ein freies Betriebssystem für Software Lokales Netzwerk...
  • Seite 180 Channel Router), die in das Speisesystem bzw. in über zwei verschiedene (Polarisations-)Ebenen die Matrix eingebaut sind. (horizontal und vertikal) abgestrahlt. Dadurch Das Einkabel-System von Kathrein entspricht erhöht sich die Kapazität der zu übertragenden dem Einkabel-Standard nach EN 50494, d. h. alle Transponder.
  • Seite 181 Kleines Technisches Lexikon Streaming Web-Interface Übertragung von Daten (Aufnahmen) in Echtzeit Dabei handelt es sich um eine Webschnittstelle um zwischen zwei oder mehreren Systemen (z. Subnetzmaske B. Receiver zu PC) interagieren zu können. Es ist Legt einen IP-Adressen Bereich in einem Subnetz dadurch möglich z.
  • Seite 182: Service

    Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung. Telefon: 0900/1122240 * * (0,49 EUR/Min über das Festnetz der Deutschen Telekom AG, Mobilfunkkosten können ggf.
  • Seite 183: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis -GB-Datei-Begrenzung Aufruf Options-Programme Ausnahmebetrieb Ausstattungsmerkmale Aktualisierung (Update) über Satellit Auswahl der zu bearbeitenden Programm-/Favoritenliste Aktualisierung über USB Autom. Prog.-Namen-Aktualisierung Allgemeine Informationen zum Premium- tvtv-EPG Automatischer Suchlauf Alphanumerische Eingaben Automatische Software-Aktualisierung Anschlussbeispiel Automatisches Timeshift 56, 15 Anschlussbeispiele für Netzwerkfunktion Ansichten (Sortierung der Aufnahmen) des Aufnahmen-Archives Bearbeitung einer Aufnahme Ansichten des EPGs...
  • Seite 184 Stichwortverzeichnis Einstellen der Lautstärke Kapitelansicht Einstellung des Fernbedienungs-Codes Kapitel löschen Einstellungen Kindersicherung Einzelanlagen Kleines Technisches Lexikon EPG-Aktualisierung EPG-Aktualisierungs-Zeit Lieferumfang EPG-Einstellungen Löschen 81, 9 Erinnerungsfunktion (Umschalten auf Sendung) Erst-Installation Manueller Suchlauf EXR .../EXU ... Media-Center-Einstellungen Extras-Menü Mediacenter Mehrfach-Entschlüsselung Fehlererkennung und Meine Tipps Problembehandlung MP-Player Bildschirmschoner Fernbedienung im Live-Betrieb (TV/Radio)
  • Seite 185 Stichwortverzeichnis Programmsuchlauf 0, 101 Programmwahl UAS 481 Programmwahl aus Programmliste Überschneidungen von Aufnahmen Programmwahl direkt Überspringen PVR (Aufnahme)-Einstellungen Umbenennen Unterschied PAL - HDTV Untertitel-Auswahl „Serien-Aufnahme“ UPnP-Server bei Receiver-Start starten Sat-Finder Sat-ZF-Anschlussbeispiele Satelliten bearbeiten Verschieben Schauspieler/in Video-Einstellungen Schnittstellen Videotext SCR-Einkabel-System Volltextsuche Sendung nicht im EPG vorhanden Vorlaufzeit für Aufnahmen Service...
  • Seite 186: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 187 Für Ihre Notizen...
  • Seite 188 Internet: http://www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 -  Postfach • 83004 Rosenheim...

Inhaltsverzeichnis