Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen HDTV-Receiver. KATHREIN-Team Der Unterschied zwischen PAL und 1080i 1920 x 1080 HDTV Das hochaufl...
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise Sie fi nden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel bzw. dem Kabelnetz und dem PC her- gestellt wurden.
Seite 7
Um das Gerät komplett vom Strom- netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose Fernbedienung ziehen! Stellen Sie das Gerät daher Der Receiver UFS 904sw kann in der Nähe einer Netzsteckdose auf über beigelegte und achten Sie auf die Zugänglichkeit...
Wichtige Informationen Hinsichtlich der Kanal-Belegung der Satelliten und Transponder fi nden immer wieder Veränderungen statt. In solchen Fällen ist es erforderlich, die Kanäle neu einzustellen, da auch die werkseitige Vorprogrammierung nur dem Stand des Herstellungsdatums entspricht. Die Angaben für diese Neueinstellung können Sie dem Internet oder den entsprechenden Zeitschriften entnehmen.
Seite 9
Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind.
Receiver-Eigenschaften/Lieferumfang Der HDTV-Receiver UFS 904sw ist für den Empfang von digitalen Satelliten-TV- und -Radio-Programmen geeignet. Mit diesem Receiver können Sie sowohl hochaufl ösendes als auch herkömmliches Fernsehen empfangen. Das eingebaute Common Interface bietet Platz für die Aufnahme von einem CA-Modul für Pay-TV- Programme.
CA-Module und Smartcards sind nicht im Lieferumfang enthalten Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs) Es fi ndet keine komplette Trennung vom Stromnetz statt (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise“, „Längere Abwesenheit, Gewitter,...
Seite 12
Es fi ndet keine komplette Trennung vom Stromnetz statt (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise“, „Längere Abwesenheit, Gewitter, Zugänglichkeit Netzstecker“) Der Geräte-Aufkleber des UFS 904sw befi ndet sich an der Unterseite des Gerätes. Auf ihm sind u.a. folgende Informationen abgedruckt: die genaue Bezeichnung (z.
Anschluss und Inbetriebnahme Kabelführung für Infrarot-Sensor LED in IR-Maus (Infrarotsensor) leuchtet: (leuchtend) Receiver befi ndet sich im Stand-by-Modus Grün (leuchtend) Receiver läuft Grün (3 x blinken) USB-Speichermedium wurde gerade angeschlossen Grün (dauer blinken) EPG-Akquise oder Software-Update läuft Schließen Sie den Sat-ZF-Eingang des Receivers an die Satelliten-Empfangsanlage an. Verwenden Sie hierfür ein Koaxialkabel mit einem Anschlussstecker der Norm F.
Seite 14
Betrieb. Um die optimale Stromversorgung der Festplatte zu gewährleisten, können Sie eine externe Festplatte mit eigener Stromversorgung verwenden oder einen USB 2.0-Hub mit eigener Stromversorgung zwischenstecken. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Anschluss und Inbetriebnahme Infrarot-Empfänger...
Seite 16
Anschluss und Inbetriebnahme Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (HDMI- oder alternativ Video-Buchse) und das TV-Gerät mit einem HDMI- bzw. einem Video-Kabel (siehe „Anschlussbeispiel“). Ist Ihr Fernsehgerät stereotauglich, können Sie den Ton über die HDMI-Verbindung in Stereo empfangen. Wollen Sie den Ton über die HiFi-Anlage wiedergeben, verbinden Sie die Audio-Cinch-Buchsen und die Eingangsbuchsen der HiFi-Anlage mit einem entsprechenden Kabel (siehe „Anschlussbeispiel“).
Seite 17
Anschluss und Inbetriebnahme Durch die vier vorhandenen Schraubenaufnahmen (siehe Grafi k unten) ist es Ihnen möglich, den Receiver nicht nur auf eine feste ebene Unterlage zu stellen, sondern ihn auch auf dieser zu fi xieren oder in anderen Positionen zu montieren. Beachten Sie unbedingt bei der Montage und der Wahl des Montageortes das Kapitel „Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise“! Beachten...
Seite 18
Anschluss und Inbetriebnahme Anbringen des Infrarotsensors: können Infrarotsensor Gerät anbringen (keine versteckte Montage) oder wenn der Receiver versteckt aufgestellt werden soll, an einem Platz der freie Sicht zur Fernbedienung garantiert. Am Infrarot-Sensor befi nden sich drei Stellen, die für die Befestigung mit dem mitgelieferten Klebestreifen vorgesehen sind ...
Seite 19
Anschluss und Inbetriebnahme Auf keinen Fall dürfen bei der Montage Senkkopfschrauben (siehe Grafi k rechts) verwendet werden, da diese die Schraubenaufnahmen des Receivers beschädigen könnten. Verwenden Sie nach Möglichkeit die dem Receiver beiliegenden Holzschrauben. Bevor Sie den Receiver an ein anderes Gerät (z. B. TV-Gerät) montieren, erkundigen Sie sich zuerst beim Hersteller des Gerätes bzw.
Anschluss und Inbetriebnahme Markierung der Schraub-/Bohrpunkte am Montageort: Mit Hilfe dieser Grafi k können Sie die genauen Schraub-/Bohrpunkte am Montageort markieren. ↑ Receiver-Rückseite Receiver-Vorderseite ↓ Befestigen Sie den Receiver am zuvor gewählten und vorbereiteten Montageort. Wenden Sie keine Gewalt an und achten Sie darauf, dass die Schraubenaufnahmen, das Receiver-Gehäuse selbst sowie evtl.
Seite 21
Schalten Sie zuerst Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie den AV-Programm-Platz, an dem Sie den UFS 904sw an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben. Nehmen Sie den UFS 904sw mit dem Ein-/ Ausschalter an der Geräte-Rückseite in Betrieb. Sie erhalten folgende Einblendung:...
Seite 22
Anschluss und Inbetriebnahme Wählen Sie mit den -Tasten aus, werksseitig vorgegebene Programmliste durch eine für ein be- stimmtes Land vorsortierte Programmliste ersetzt werden soll (momentan sind nur eine begrenzte Anzahl an vorsortierten Programmlisten verfügbar). Sollten Sie die werksseitig vorgegebene Programmliste verwenden wollen, wählen Sie beim Punkt „Programmliste zurücksetzen“...
Seite 23
Anschluss und Inbetriebnahme Anzeige von 4:3 Sendungen Bildschirm-Anzeige Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung, für 4:3- Sendungen einem 16:9- abhängig von der Einstellung des TV-Formates: Fernsehgerät aus: - TV-Format „4:3“: Pan & Scan oder Letterbox - Normal (Pillarbox) - TV-Format „16:9“:...
Seite 24
Anschluss und Inbetriebnahme Die Einstellungen der Tuner- Konfi guration sollten von einem Fachmann für die vorhandene Empfangsanlage durchgeführt werden. Einstellungen an der Tuner-Konfi guration sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage bestens vertraut sind. System ...
Seite 25
Anschluss und Inbetriebnahme Achten Sie im Anschluss bei der Auswahl des/der Satelliten darauf, dass Ihre Empfangsanlage auch den/die gewünschten Satelliten ausgerichtet ist! Anzahl Satelliten Wählen Sie hier mit den -Tasten aus, wieviele Satelliten (max. 4) Sie mit Ihrer Empfangsanlage empfangen.
Seite 26
Anschluss und Inbetriebnahme LNB-Typ (Einstellungen) Wählen Sie hier mit den -Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen Ihnen „Universal“ und „Benutzerdefi niert“ (die Auswahl „Wideband“ wird nur für Einkabel-Speisesysteme benötigt). Universal: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-LNB abgedeckt werden.
Seite 27
Anschluss und Inbetriebnahme Achten Sie im Anschluss bei der Auswahl des/der Satelliten darauf, dass Ihre Empfangsanlage auch den/die gewünschten Satelliten ausgerichtet ist! Satelliten-Auswahl Wählen Sie hier mit den -Tasten und der -Taste aus, welche Satelliten (max. 64) Sie mit Ihrer Empfangsanlage empfangen.
Seite 28
Anschluss und Inbetriebnahme Position Wählen Sie hier mit den -Tasten die für Ihre Empfangsanlage korrekte Einstellung aus (1, 2, 3 oder 4). Für den ersten Satelliten des Tuners (Pos. A am System) Für den zweiten Satelliten des Tuners (Pos. B am System) Für den dritten Satelliten des Tuners (Pos.
Seite 29
Anschluss und Inbetriebnahme Sie haben jetzt alle Einstellungen für den ersten Satelliten vorgenommen. Kehren Sie mit der -Taste zum „Satelliten-Auswahl-Menü“ zurück und nehmen Sie die Einstellungen auf die gleiche Art und Weise für die restlichen Satelliten vor. Nach Abschluss der Satelliten-Konfi guration mit der (Grün)-Taste blendet Ihnen der Receiver automatisch das Auswahl-Menü...
Seite 30
Anschluss und Inbetriebnahme Satelliten konfi gurieren Mit der -Taste rufen Sie das Menü auf. Wählen Sie mit den -Tasten und der -Taste aus, welche Satelliten (max. 64) Sie mit Ihrer Empfangsanlage empfangen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Um einen Satelliten wieder zu deaktivieren, ...
Seite 31
Anschluss und Inbetriebnahme Wählen Sie mit den -Tasten den zu ändernden Frequenzbereich aus (Low-, High- oder Grenzfrequenz). Stellen Sie mit Hilfe der - oder der Zifferntasten die genaue Frequenz, für die Ihr LNB konfi guriert wurde, ein. Drücken Sie im Anschluss zum Speichern Ihrer LNB-Auswahl die -Taste.
Seite 32
Anschluss und Inbetriebnahme Wählen Sie mit den -Tasten „Null-Position anfahren“ drücken Sie im Anschluss die -Taste. Die Drehanlage wird angewiesen ihre Null- Position anzufahren. Längengrad Wählen Sie mit den -Tasten die Zeile „Längengrad“ aus und geben Sie hier mit Hilfe der Zifferntasten Ihren aktuellen Längengrad ein.
Seite 33
Anschluss und Inbetriebnahme Satelliten konfi gurieren Mit der -Taste rufen Sie das Menü auf. Wählen Sie mit den -Tasten und der -Taste aus, welche Satelliten (max. 64) Sie mit Ihrer Empfangsanlage empfangen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Um einen Satelliten wieder zu deaktivieren, ...
Seite 34
Anschluss und Inbetriebnahme Benutzerdefi niert: Falls Sie kein Universal-LNB verwenden sollten, müssen Sie hier die Frequenzbereiche einstellen, für die Ihr LNB konfi guriert wurde. Wählen Sie mit den -Tasten den zu ändernden Frequenzbereich aus (Low-, High- oder Grenzfrequenz). Stellen Sie mit Hilfe der - oder der Zifferntasten die genaue Frequenz, für die Ihr LNB konfi...
Seite 35
Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen Ihnen „Universal“ und „Benutzerdefi niert“ (die Auswahl „Wide- band“ wird nur für Einkabel-Speisesysteme z. B. UAS 481 von Kathrein benötigt). Universal und Wideband: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-/Wideband-LNB abgedeckt werden.
Seite 36
Anschluss und Inbetriebnahme Achten Sie im Anschluss bei der Auswahl des/der Satelliten darauf, dass Ihre Empfangsanlage auch den/die gewünschten Satelliten ausgerichtet ist! Anzahl Satelliten Wählen Sie hier mit den -Tasten aus, wieviele Satelliten (max. 2) Sie mit Ihrer Empfangsanlage empfangen.
Seite 37
-Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen Ihnen „Universal“ und „Benutzerdefi niert“ (die Auswahl „Wideband“ wird nur für Einkabel-Speisesysteme z. B. UAS 481 von Kathrein benötigt). Universal und Wideband: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-/Wideband-LNB abgedeckt werden.
Seite 38
Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung: Wählen Sie mit den -Tasten das in Ihrer Empfangsanlage verwendete Einkabel-System aus: KATHREIN UAS 481 (Einkabel-LNB) KATHREIN EXR 551 KATHREIN EXR 552 KATHREIN EXU 908 KATHREIN EXR 4 Teilnehmer KATHREIN EXR 8 Teilnehmer Benutzerdefi...
Seite 39
Anschluss und Inbetriebnahme Übertragungskanal Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „Übertragungskanal“ und wählen -Tasten einen freien, Sie mit den verfügbaren Übertragungskanal aus (0 = 1400, 1 = 1516, 2 = 1632 oder 3 = 1748). Verbindung testen ...
Seite 40
Anschluss und Inbetriebnahme Übertragungskanal Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „Übertragungskanal“ und wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus (0 = 1400, 1 = 1516, 2 = 1632 oder 3 = 1748). Verbindung testen ...
Seite 41
Anschluss und Inbetriebnahme Übertragungskanal Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „Übertragungskanal“ und geben Sie mit den Zifferntasten den freien, verfügbaren Übertragungskanal ein (0 = 1400 oder 1 = 1516). Verbindung testen Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „Verbindung testen“ und drücken Sie im Anschluss die ...
Seite 42
Anschluss und Inbetriebnahme Übertragungskanal Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „Übertragungskanal“ und wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus (0 = 1284, 1 = 1400, 2 = 1516, 3 = 1632, 4 = 1748, 5 = 1864, 6 = 1980 und 7 = 2096).
Seite 43
Anschluss und Inbetriebnahme Übertragungskanal Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „Übertragungskanal“ und wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus (0 = 1284, 1 = 1400, 2 = 1516 oder 3 = 1632). Verbindung testen ...
Seite 44
Anschluss und Inbetriebnahme Übertragungskanal Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „Übertragungskanal“ und wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus (0 = 1284, 1 = 1400, 2 = 1516, 3 = 1632, 4 = 1748, 5 = 1864, 6= 1980, 7 = 2096).
Seite 45
Anschluss und Inbetriebnahme Für die Einstellungen der den Tuner zugeordneten SCRs, Frequenzen und evtl. PIN beachten Sie bitte die Ihrem System beiliegende Dokumentation. In dieser ist die Zuordnung zwischen den verschiedenen SCRs und den jeweils zugeordneten Übertragungsfrequenzen abgedruckt. Es könnte ebenfalls möglich sein, dass Sie die PIN zum Schutz einzelner Frequenzen nicht frei wählen können und diese ebenfalls in der Dokumentation der Einkabel-Komponenten vorgegeben ist.
Seite 46
Anschluss und Inbetriebnahme Sie erhalten folgende Einblendung: Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung mit der Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung mit der -Taste. Sollte keine Verbindung zur Einkabel- -Taste. Drücken Sie im Anschluss die Anlage hergestellt werden können überprüfen Taste.
Seite 47
Anschluss und Inbetriebnahme Falls keinen Programmsuchlauf durchführen wollen, drücken Sie die (Grün)-Taste und fahren Sie mit dem Punkt „Datum und Uhrzeit“ fort. Wenn einen Programmsuchlauf durchführen möchten, wählen Sie mit den -Tasten „Ja“. Sie erhalten folgende Einblendung: Programm-Suchmodus ...
Seite 48
Anschluss und Inbetriebnahme Netzwerksuche Wählen Sie mit den -Tasten (Ein/Aus), ob eine Netzwerksuche durchgeführt werden soll. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Aus“ werden nur die ab Werk gespeicherten Transponder des/r von Ihnen zuvor gewählten Satelliten nach neuen, noch nicht gespeicherten Programmen durchsucht. Bei der Einstellung „Netzwerksuche Ein“...
Seite 49
Anschluss und Inbetriebnahme Zeitzonen-Abweichung (UTC) Hier wählen Sie mit den -Tasten die Zeitzonen-Abweichung zur UTC (früher GMT) aus (z. B. für Deutschland: + 1 Stunde). Sie können die Abweichung in 1-Stunden-Schritten einstellen. Sie können max. 12 Stunden Zeitabweichung (+ und -) wählen. Automatische Zeitumstellung (Sommer-/Winterzeit) ...
Allgemeine Bedienungshinweise In diesem Kapitel möchten wir Ihnen gerne ein paar grundsätzliche Hilfestellungen/Erklärungen zur Bedienung des UFS 904sw geben, die nicht speziell auf ein Menü bezogen sind, sondern in fast allen Menüs zur Hilfe und Orientierung verwendet werden können. Für die Eintragung von z. B. Favoritennamen oder Suchbegriffen verwenden Sie die jeweils eingeblendete Tastatur (siehe Beispielbild).
Seite 51
Allgemeine Bedienungshinweise Bestätigung des eingegebenen Begriffes Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern Nach Eingabe des gewünschten Begriffes drücken Sie die -Taste um z. B. den Namen/Suchbegriff zu übernehmen oder die - oder -Taste, um die Eingabe abzubrechen.
Sollten Sie noch einen weiteren Receiver von Kathrein in Betrieb haben, der mit der Fernbedienung RC 660 ausgeliefert wurde, so können Sie diesen auch mit der Fernbedienung des UFS 904sw bedienen. Die Fernbedienungs- Codes der RC 660 beginnen auf der Fernbedienung des UFS 904sw bei „5“: ...
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Derzeit noch nicht verfügbar Betrieb (on)/Stand-by (off) Aufruf Videotext Nummerntastatur Aufruf Hauptmenü Lautstärke „+“ (lauter) Lautstärke „-“ (leiser) Ton aus Programm-Wahl Aufruf Programm-Information = Aufruf Favoritenliste (Infobanner u. Detailinformation) = 1 x Anzeige von 4:3 Send. ...
Seite 54
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Der Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb wird mit der (Blau)-Taste durchgeführt. Die Einstellung der Lautstärke wird mit den -Tasten vorgenommen. Diese Einstellungen können Sie auch jederzeit im Menü „Einstellungen“, „TV, Bild und Ton“ tätigen. Anzeige von 4:3 Sendungen ...
Seite 55
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Mit der -Taste wird das Programm in der Sortierung der aktuell gewählten Programm-/Favoritenliste gewählt. Ist der Programmplatz aus der Programmliste bekannt, kann das gewünschte Programm auch direkt durch Eingabe des Programmplatzes mit Hilfe der Zifferntasten der Fernbedienung erfolgen (Beispiel: ASTRA HD+ befi...
Seite 56
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Anschluss mit den Cursor( )-Tasten die gewünschte Favoritenliste aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der -Taste. Der Receiver wählt automatisch das erste, in der Favoritenliste gespeicherte Programm aus und kehrt zum TV-Bild zurück. Jetzt können Sie die in der gewählten Favoritenliste gespeicherten ...
Seite 57
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Auswahl Programmliste: Sie können mit den -Tasten zwischen den jeweils vorhandenen Programmlisten einer Kategorie wählen. Programm wählen: Nach Auswahl der gewünschten Programmliste wird das gewünschte Programm mit den Cursor( Tasten ausgewählt und mit der -Taste aufgerufen.
Seite 58
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Durch zweimaliges Drücken der -Taste vom TV-Bild aus, werden Ihnen weitere Informationen zur aktuellen Sendung, sofern vom Programmanbieter mitgesendet, eingeblendet (siehe Beispielbild unten). Sie können mit den -Tasten zwischen den vorhandenen Seiten blättern. Mit den -Tasten erhalten Sie Informationen zu den nächstfolgenden Sendungen des aktuell gewählten Programmes.
Seite 59
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Wenn in der Programm-Meldung z. B. „1/2“ vor dem Zeichen für die ausgewählte Tonspur eingeblendet wird, zeigt Ihnen dies an, dass Sie aktuell die erste der beiden vorhandenen Tonspuren gewählt haben. Drücken Sie die (Gelb)-Taste und wählen Sie mit den -Tasten „Tonauswahl“.
Seite 60
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Dieses Symbol in der Programm-Meldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade angewählten Programm verfügbar ist. Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext – auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programm-Seite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
Seite 61
Sie den Vorgang ab. Nach dem Start der Aufnahme müssen Sie zum Abbrechen der Aufnahme -Taste drücken und mit der -Taste bestätigen. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Sie können die Aufnahmedauer aber auch noch während der laufenden Aufnahme, wie unter „Timeshift- Aufnahme Speichern/Verlängern“ beschrieben, ändern. Die zeitversetzte Wiedergabe starten Sie mit der -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs)
Seite 63
Grundbedienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb) Sie können die Recorder-Funktionen „Vorlauf“ (bis zum aktuellen Zeitpunkt der Sendung), „Rücklauf“ (bis zum Aufnahmebeginn der Sendung), „Pause“ und „Wiedergabe“ mit den entsprechenden Tasten steuern. Wenn Sie die -Taste drücken, „friert“ das Fernsehbild ein, aber die Aufnahme im Hintergrund läuft ...
EPG (Elektronischer Programmführer) Die EPG-Daten stehen Ihnen nicht sofort nach der Erst-Installation zur Verfügung. Erst nach der ersten Aktualisierung des EPGs in der Nacht bzw. nach dem ersten Ausschalten des Receivers in den Stand-by-Modus, werden die EPG-Daten aktualisiert (automatische Aktualisierung der EPG-Daten siehe „Hauptmenü“, „Einstellungen“, „Datum und Uhrzeit“).
Seite 65
EPG (Elektronischer Programmführer) (Rot)-Taste Aufruf des Aufnahmeplans (Anzeige aller vorprogrammierten Aufnahmen/ Erinnerungen) -Taste Navigation in den einzelnen Ansichten (z. B. 15 Minuten Zeitsprung nach vorne in der „Jetzt läuft“-Ansicht) (Gelb)-Taste Aufruf Vorschau momentan markierten Programmes (Programmzeitschrift) (Blau)-Taste Aufruf der Sparten-Auswahl (Sortierung der Sendungen nach Sparten, z.
Seite 66
EPG (Elektronischer Programmführer) Die „Jetzt läuft“-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Grün)-Taste aufrufen. In der „Jetzt läuft“-Ansicht sehen Sie alle Programme in der Reihenfolge der Gesamt-Programm-Liste eingeblendet. Sofern EPG-Daten vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver zu jedem Programm die aktuell laufende Sendung mit Beginn, Ende, Dauer und einem Fortschrittsbalken an.
EPG (Elektronischer Programmführer) Die „Vorschau“-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Gelb)-Taste aufrufen. In der „Vorschau-Ansicht“ sehen Sie alle Sendungen des zuvor in der „Jetzt läuft“-Ansicht gewählten Programmes. Sofern EPG-Daten vom Programm-Anbieter zur Verfügung gestellt/mitgesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver die Sendungen bis zu zwei Wochen im Voraus an. ...
Seite 68
EPG (Elektronischer Programmführer) Die „Sparten“-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Blau)-Taste aufrufen. In der Sparten-Ansicht sehen Sie alle Sendungen nach den vorhandenen Sparten und ihrer Startzeit sortiert. Es gibt folgende Sparten zur Auswahl: Spielfi lm, Serie, Sport, Kinderprogramm, Unterhaltung, Nachrichten, Reportage, Kunst &...
Seite 69
EPG (Elektronischer Programmführer) Die Suchfunktion kann im EPG jederzeit mit der -Taste aufgerufen werden. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Bild rechts). Mit der -Taste können Sie Ihre Eingaben wieder löschen. Die Eingabe des Suchbegriffes erfolgt mit den Zifferntasten wie unter „Allgemeine Bedienungshinweise“, „Alphanumerische Eingaben“...
EPG (Elektronischer Programmführer) Mit der (roter Punkt)-Taste können Sie jederzeit eine Sendung für die Aufnahme vorbereiten. Die aufzunehmende Sendung kann jeder Ansicht EPGs ausgewählt werden, sofern die (roter Punkt)-Taste unten in der Bildschirm- Einblendung angezeigt wird. Sendung im EPG vorhanden: Wählen Sie die gewünschte Sendung aus ...
Seite 71
EPG (Elektronischer Programmführer) Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten in der Zeile „Aufnahme“. Mit den -Tasten wählen Sie die gewünschte Art der Aufnahme aus. Zur Auswahl stehen Ihnen folgende Aufnahmearten: Einmalig Die Aufnahme wird nur einmal vorgenommen Täglich Die Aufnahme wird täglich zu der von Ihnen bestimmten Zeit vorgenommen Wöchentlich...
Seite 72
EPG (Elektronischer Programmführer) Wählen Sie mit den -Tasten die Aufnahmeart „Einmalig“ aus (siehe Bild rechts). Wechseln Sie mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Datum“ und geben Sie mit den -Tasten den gewünschten Aufnahmetag ein. Wechseln Sie im Anschluss mit den ...
Seite 73
EPG (Elektronischer Programmführer) Beachten Sie, dass Wochentag gewählten Sendung mit in die Aufnahme-Planung übernommen wird und von Ihnen nicht mehr manuell korrigiert werden kann! Wählen deshalb, bevor Sie die -Taste drücken, die Sendung an dem Tag aus, an dem diese zukünftig wöchentlich aufgenommen...
Seite 74
EPG (Elektronischer Programmführer) Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Start“ und geben Sie mit den - oder den Zifferntasten den gewünschten Aufnahmestart-Zeitpunkt ein. Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Ende“ und geben Sie mit den - oder den Zifferntasten den gewünschten Aufnahmeend-Zeitpunkt ein.
Seite 75
EPG (Elektronischer Programmführer) Wenn Sie an den Start einer Sendung erinnert werden möchten, können Sie für die gewünschte Sendung die Erinnerungs- Funktion aktivieren. Einstellung der Erinnerungs-Funktion wird auf die gleiche Art und Weise vorgenommen, wie das Programmieren einer Aufnahme. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in der Zeile „Ziel“...
Seite 76
EPG (Elektronischer Programmführer) Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (Rot)-Taste aufrufen. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen und Erinnerungen (grün markiert). Mit den -Tasten können Sie die Aufnahmen nach „Einmaligen“- oder „Wiederholenden“-Aufnahmen sortieren lassen.
EPG (Elektronischer Programmführer) Bearbeitungs-Möglichkeiten bei Erinnerungsfunktion: • Erinnerung wird gelöscht • Erinnerung bearbeiten Bis auf das Ziel können Sie beim Bearbeiten einer Aufnahme alle Parameter ändern. Änderungen werden Cursor( )- und den Zifferntasten durch- geführt. Mit der -Taste bestätigen Sie Ihre Änderungen und kehren zur Aufnahmeplan-Ansicht zurück.
Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programm- und Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste auf die Frage „Änderungen speichern?“, die Auswahl „Ja, Änderungen speichern“ mit der -Taste bestätigen.
Seite 79
Programmliste bearbeiten Zur Auswahl eines Programmes wählen Sie das gewünschte Programm in der von Ihnen gewählten Programm-/Favoritenliste mit den Cursor( )-Tasten aus (siehe Beispielbild rechts). Um in der Programmliste hintereinander angeordnete Programme zu markieren, können eine Blockmarkierung starten (siehe „Programme bearbeiten“ „Blockmarkierung starten“).
Seite 80
Programmliste bearbeiten Programme, die aus einer anderen Liste als einer Favoritenliste gelöscht werden, sind unwiderrufl ich gelöscht und können nur durch einen erneuten Programmsuchlauf wiedergefunden werden. Nur Programme, die aus einer Favoritenliste gelöscht werden, bleiben in der Gesamtliste erhalten und werden nur aus der jeweils gewählten Favoritenliste gelöscht. ...
Seite 81
Programmliste bearbeiten Wählen Sie mit den -Tasten „Sperren“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. Um das Programm zu sperren, müssen Sie jetzt Ihren vierstelligen Geräte-PIN- Code (Werkseinstellung: 0000) eingeben. Sie erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Das gesperrte Programm wird in der Programmliste mit einem Vorhängeschloss an der rechten Seite dargestellt und...
Seite 82
Programmliste bearbeiten Wählen Sie mit den -Tasten „Blockmarkierung starten“ bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste. Sie können nun, von dem zuvor gewählten Programm aus, mit den Tasten Blockmarkierung starten. Dabei werden die Programme in der Reihenfolge zuvor gewählten Programmliste gewählt und farbig hinter-...
Seite 83
Programmliste bearbeiten Siehe „Programme bearbeiten (Programm- listen)“, „Sperren“. Siehe „Programme bearbeiten (Programm- listen)“, „Blockmarkierung starten“. Wählen Sie mit den -Tasten „Favoritenliste umbenennen“ bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste. Sie können jetzt die von Ihnen zuvor gewählte Favoritenliste umbenennen.
Seite 84
Das angeschlossene USB-Speichermedium darf nicht mehr als drei Partitionen haben, da der Receiver nicht mehr als drei Partitionen verwalten und benutzen kann. Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm (siehe dazu auch: www.kathrein.de → Service → FAQs) ...
Seite 85
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) (Rot)-Taste Aufruf des Aufnahmeplans (EPG) (Grün)-Taste Aufruf Sortierung der Aufnahmen (sortiert nach Datum, sortiert nach Titel und sortiert nach Dauer) (Gelb)-Taste Anzeige der Aufnahmen nach Programm (Blau)-Taste Anzeige der Aufnahmen nach Sparten (z. B. Spielfi lm, Nachrichten, Sport, Serie ...) ...
Seite 86
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Grundsätzlich wird in den jeweiligen Ansichten des Archivs mit den Cursor-Tasten ( ) navigiert. Mit den -Tasten können Sie einzeln zwischen den Aufnahmen wählen und mit den -Tasten seitenweise in der aktuell gewählten Liste blättern. ...
Seite 87
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) (Blau)-Taste Sortiert nach Sparten/Genren (mit den -Tasten können Sie zwischen den vorhandenen Sparten wählen). Es werden nur Sparten angezeigt, zu denen eine Aufnahme vorhanden ist (Rot)-Taste Aufnahmeplan (siehe Kapitel „EPG“ Punkt „Aufnahmeplan-Ansicht“)
Seite 88
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Die Auswahl der gewünschten Aufnahme erfolgt mit den -Tasten. Die Wiedergabe der gewählten Aufnahme wird mit der -Taste gestartet. Durch nochmaliges Drücken der -Taste wird das Aufnahmen-Archiv verlassen und die gewünschte Aufnahme kann im Vollbild betrachtet werden. Die Wiedergabe startet an der letzten Wiedergabe-Position.
Seite 89
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Seite 90
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Zur Auswahl einer Aufnahme wählen Sie die gewünschte Aufnahme in der von Ihnen gewählten Sortierung mit den Cursor( Tasten aus (siehe Beispielbild rechts). Nach Auswahl der zu bearbeitenden Aufnahme/n drücken Sie die (roter Punkt)-Taste. erhalten folgende Einblendung (siehe Bilder rechts): Gelöschte Aufnahmen sind unwiderrufl...
Seite 91
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten) Wählen Sie mit den -Tasten „Sperren“ bestätigen Ihre Auswahl mit der -Taste. Sie müssen, um die Sperrung zu aktivieren, Ihren vierstelligen Geräte-PIN-Code eingeben (Werkseinstellung: 0000). erhalten folgende Einblendung (siehe Beispielbild rechts): Die gesperrte Aufnahme wird im Aufnahmen-Archiv mit einem Vorhängeschloss an der rechten Seite dargestellt und kann künftig nur noch unter Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN-Codes (Werkseinstellung: 0000) betrachtet werden.
Seite 92
Hauptmenü Das Hauptmenü wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung: In der rechten oberen Ecke des Haupt- menüs erscheint immer das Programm des zur Zeit angewählten Programmes. Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig...
Hauptmenü - Programmsuchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sie haben drei verschiedene Suchlauf- Möglichkeiten: - Automatischer Suchlauf - Manueller Suchlauf - Suche mit Service-ID Wählen Sie die gewünschte Suchlauf-Art Automatischer Alle Transponder des von Ihnen Suchlauf gewählten Satelliten werden mit den -Tasten aus und bestätigen...
Seite 95
Hauptmenü - Programmsuchlauf Möglichkeiten: - „freie & verschlüsselte“ Es werden alle Programme gesucht - „nur freie“ Es werden nur frei empfangbare Programme gesucht - „nur verschlüsselte“ Es werden nur verschlüsselte Programme gesucht Für die Betrachtung von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein entsprechendes CA-Modul (Conditional Access) sowie eine gültige Smartcard und ein gültiges Abo des jeweiligen Pay-TV- Anbieters.
Seite 96
Hauptmenü - Programmsuchlauf Sie werden gefragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen oder nicht. Die Auswahl nehmen Sie mit den -Tasten vor und bestätigen mit der -Taste. Bei Auswahl „Ja, Änderungen speichern“ werden die neu gefundenen Programme am Ende der Programm-Liste angefügt. Drücken Sie im Anschluss zum ...
Seite 97
Hauptmenü - Programmsuchlauf Transponder-Frequenz Wählen Sie mit den - (Transponder-Frequenz bereits gespeichert) oder den Ziffern-Tasten (Transponder-Frequenz noch nicht gespeichert) die Transponder-Frequenz aus, auf der das zu suchende Programm abgestrahlt wird. Die Auswahlpunkte: DVB-Typ, FEC, Polarisation und Symbol-Rate müssen nur bei einem noch nicht gespeicherten Transponder angegeben werden.
Seite 98
Hauptmenü - Programmsuchlauf Hinweis: Sie können den Suchlauf jederzeit mit der -Taste abbrechen. Nach Abschluss des Suchlaufes erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Drücken Sie die -Taste. Sie werden gefragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen oder nicht. Die Auswahl nehmen Sie mit den ...
Seite 99
Hauptmenü - Programmsuchlauf Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Mit den -Tasten wählen Sie die zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. Satellit Wählen Sie mit den -Tasten den Satelliten aus, der das zu suchende Programm abstrahlt. Beachten Sie dabei, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diesen Satelliten ausgerichtet ist.
Seite 100
Hauptmenü - Programmsuchlauf Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Feld „Suche starten“. Durch drücken der Taste wird der Suchlauf gestartet. Hinweis: Sie können den Suchlauf jederzeit mit der -Taste abbrechen. Nach Abschluss des Suchlaufes erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): ...
Hauptmenü - Kindersicherung Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sie müssen, um in dieses Menü zu gelangen, vierstelligen Geräte- PIN-Code eingeben (Werkseinstellung: „0000“). Im Anschluss erhalten folgende Einblendung: In diesem Menü können Sie diverse Beschränkungen/Kindersicherungen einstellen. Die einzelnen Positionen werden mit ...
Seite 102
Hauptmenü - Kindersicherung Neues Kennwort (Geräte-PIN-Code) festlegen Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste. Sie erhalten folgende Einblendung: Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren neuen vierstelligen Geräte-PIN-Code ein. Der Receiver springt automatisch nach der Eingabe der vierten Stelle in die nächste Einblendung „Kennwort wiederholen“.
Hauptmenü - Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Wählen Sie das gewünschte Menü mit den -Tasten aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der -Taste. Siehe Kapitel „Anschluss und Inbetriebnahme“, „Erst-Installation“. Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: einzelnen Positionen...
Seite 104
Hauptmenü - Einstellungen TV-Format HDMI-Format Hier wählen Sie das Bildformat Ihres Fernseh- Hier wählen Sie die Bildaufl ösung aus, die an Ihr gerätes aus. Entweder Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Entweder 4:3 oder 1080i (Aufl ösung 1920 x 1080, Halbbilder) 16:9 576p (Aufl...
Seite 105
Hauptmenü - Einstellungen Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: einzelnen Positionen werden -Tasten angewählt. Änderungen derzeitigen Einstellungen nehmen Sie mit den bzw. mit den Zifferntasten vor. Funktionsumfang Stellen Sie hier den Funktionsumfang Ihres Receivers ein. Sie können wählen zwischen „Hoch“, „Normal“ und „Niedrig“.
Seite 106
Hauptmenü - Einstellungen LED-Modus für gesteckte HDD Wählen Sie mit den -Tasten (LED an/LED aus), ob der Receiver Ihnen durch eine dreimal grün blinkende LED (am Infrarot-Sensor) anzeigen soll, dass eine USB-Festplatte am Receiver angeschlossen und einsatzbereit ist. Ist die USB-Festplatte nicht einsatzbereit, blinkt die grüne LED nicht. Ein Grund dafür könnte eine falsche Formatierung sein.
Seite 107
Hauptmenü - Einstellungen EPG-Aktualisierung Wählen Sie hier mit den -Tasten, ob der Receiver automatisch, zu der unter „EPG-Aktualisierungs- Zeit“ festzulegenden Uhrzeit, die EPG-Daten aktualisieren soll. Der Receiver beginnt automatisch zu der festgelegten Zeit (im Beispiel oben um 03:00 Uhr nachts) die EPG- Daten zu aktualisieren.
Seite 108
Einsetzen des CA-Modules in das CI Das Common Interface (CI) des UFS 904sw ist für die Aufnahme eines CA-Modules (Conditional Access) geeignet und befindet sich an der Rückseite des Receivers. Das CA-Modul nimmt die Smartcard auf (Chipkontakte zeigen nach oben und zur Buchsenleiste) und wird anschließend in den CI-Steckplatz...
Seite 109
Hauptmenü - Einstellungen Welches Conditional Access-Modul sich im CI-Schacht des UFS 904sw befi ndet bzw. welche Smartcard sich in welchem CA-Modul befi ndet, erfahren Sie im „Hauptmenü“, „Einstellungen“ und das Menü „Common Interface” mit Bestätigung durch die -Taste. Die folgenden Darstellungen sind vom Modul und der Karte abhängig und somit nur als Beispiel gedacht: ...
Seite 110
Hauptmenü - Einstellungen Hinweis für Conax-, SECA-, Viaccess- und CryptoWorks-Anwender: Bitte beachten Sie, dass die Programm-Anbieter die Freischaltung von Pay-TV-Karten bei monatlichen Freigabe-Intervallen unterschiedlich vornehmen. Die Freischaltung kann deshalb einige Tage vor oder nach dem Monatswechsel erfolgen. Während dieser Freischaltzeit muss sich das CA-Modul mit Karte im Schacht befi nden und der Receiver eingeschaltet sowie auf den gebuchten Pay-TV-Kanal eingestellt sein.
Hauptmenü - Service-Menü Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: haben verschiedene Menüs Auswahl: - Software-Aktualisierung - Werkseinstellung laden - USB-Geräte-Management - Sleeptimer aktivieren Desweiteren werden Ihnen im Service- Menü unter der Auswahl „Sleeptimer aktivieren“ folgende zusätzliche Informationen angezeigt: - Aktuell auf dem Receiver verwendete Betriebs-Software-Version - Datum der letzten Aktualisierung der Programmliste - Datum der letzten Aktualisierung der Betriebs-Software des Receivers...
Seite 112
Hauptmenü - Service-Menü Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Der Receiver sucht nach verfügbaren Updates. Suche nach verfügbaren Updates kann einige Minuten dauern. Im Anschluss erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Software aktualisieren Wählen Sie mit den -Tasten (Nein/Ja), nur bei Verfügbarkeit einer neuen Software möglich, ob Sie die neue zur Verfügung stehende Software laden wollen.
Seite 113
Hauptmenü - Service-Menü erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Download Software und evtl. der Programmliste kann bis zu einer Stunde dauern.
Seite 114
Hauptordner: kathrein Unterordner: ∟ channellist Die Updates können Sie auch im Internet abrufen. Die Adresse lautet: http://www.kathrein.de Sie fi nden die Software unter „Service“ → „Software und Download“ → „Receiver“ →„UFS 904“ Drücken Sie die -Taste, um die Aktualisierung über USB zu starten.
Seite 115
Die Änderungen werden vom Receiver aber nicht automatisch ohne Ihre Zustimmung durchgeführt sondern bis zum nächsten Start des Receivers zwischengespeichert. Sollte eine neue Software gefunden worden sein, bekommen Sie beim nächsten Start des UFS 904sw folgende Einblendung: Wählen Sie mit den -Tasten aus den eingeblendeten Möglichkeiten aus und...
Hauptmenü - Service-Menü Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: Sie können hier die Programmliste und Installations-Einstellungen Werkseinstellungen zurücksetzen. Bestätigen Sie den Start mit der Taste. Es werden alle Einstellungen auf den Zustand der Auslieferung des Gerätes zurückgesetzt. Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie folgende Einblendung: einzelnen...
Seite 117
Minuten dauern. Bestätigen Sie mit der -Taste. Die Überprüfung wird durchgeführt und etwaige Fehler vom Receiver korrigiert. Nach Beendigung der Überprüfung startet der Receiver neu und Sie können das externe USB- Speichermedium für Aufnahmen mit dem UFS 904sw nutzen.
Seite 118
Hauptmenü - Service-Menü Wählen Sie mit den -Tasten „Programmliste verwalten“ aus. Wechseln Sie mit den -Tasten in die Zeile „USB-Datenträger“. Hier können Sie mit den -Tasten, falls mehrere Datenträger an den Receiver angeschlossen sind, den USB-Datenträger auswählen, auf dem sich die zu ladende Programmliste befi ndet bzw. den Daten- träger auswählen, auf den die aktuelle Programmliste Ihres Receivers gespeichert/gesichert werden soll.
Hauptmenü - Service-Menü Mit den -Tasten können Sie den Sleeptimer aktivieren. Sleep Timer Funktion „Sleep Timer“ können Sie nutzen, um dem Receiver eine bestimmte Restlaufzeit vorzugeben, nach deren Ablauf er sich automatisch in den Stand-by-Modus schalten soll. Wählen Sie hierzu mit den -Tasten „Ja“...
Sonnenklar TV es zu Störungen kommen Sollte der UFS 904sw Probleme mit der Abfuhr der im Gerät enstehenden Wärme haben und Gefahr laufen zu überhitzen, erhalten Sie die unten links abgebildete Einblendung. Schalten Sie den Receiver aus! Sollten Sie den Receiver nicht ausschalten und die Temperatur weiter ansteigen, erhalten Sie die unten rechts abgebildete Einblendung.
Seite 122
Technischer Anhang Anschlüsse Sat-ZF-Eingang/-Ausgang 2 x F-Buchse Video-Ausgang (analog) 1 x Cinch-Buchse Video-/Audio-Ausgang (digital) 1 x HDMI Audio-Ausgang (analog) 2 x Cinch-Buchse Audio-Ausgang (digital) Standard-LWL (SPDIF) Datenschnittstelle Common Interface Für 1 CA-Modul 1 x 2.0 IR-Sensor RJ 11 Allgemeines Umgebungstemperatur °C Max.
Seite 123
Technischer Anhang Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
Seite 124
Technischer Anhang Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
Seite 125
Technischer Anhang Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
Kleines Technisches Lexikon AC 3 auf die analogen Schaltkriterien von Receivern Ausgang für Dolby Digital-Signal reagieren, die nur mit den Steuersignalen H/V und 22 kHz ausgestattet sind. ASTRA Eine DiSEqC™-Umschaltmatrix arbeitet solange Satellitensystem der SES (Société Européene des mit analogen Schaltkriterien, bis der DiSEqC™- Satellites).
Seite 128
Kleines Technisches Lexikon HD – Ready Smart-Card zu entschlüsseln sind. I. d. R. ist ein Ist ein von der EICTA (European Information, entsprechendes Abonnement notwendig. Communications Consumer Electronics Industry Technology Association) geschaffenes PCMCIA Label für Geräte, die hochaufl ösendes Fernsehen Standard der internen Decoder-Schnittstelle für (HDTV) wiedergeben können.
Seite 129
Kleines Technisches Lexikon UPnP Videosignal aus drei einzelnen Farbsignalen (Rot, Steht für „Universal Plug and Play“. Nähere Grün, Blau) Informationen erhalten Sie unter „www.upnp.org“ SAT-ZF-Signal VCR-/DVR-Anschluss Receiver-Eingangssignal Anschluss für einen externen Recorder (z. B. Video- oder DVD-Recorder) Scart-Kabel 21-poliges Verbindungskabel (z. B. Receiver/TV- Video-Bit-Rate Gerät) Die Video-Bit-Rate beschreibt die Datenmenge...
* (0,49 EUR/Min über das Festnetz der Deutschen Telekom AG, Mobilfunkkosten können ggf. abweichen) Der Geräte-Aufkleber des UFS 904sw befi ndet sich an der Unterseite des Gerätes. Auf ihm sind u.a. folgende Informationen abgedruckt: die genaue Bezeichnung (z. B. UFS 904sw) die Bestellnummer und die Seriennummer des Gerätes.