Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Fehlerursachen - Roland F-140R Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F-140R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

°
Mögliche Fehlerursachen
Problem
Grund/Aktion
Bei diesem Instrument wird eine "Hammer Action"-Tastatur
verwendet, um das Anschlaggefühl eines akustischen Klaviers so
Sie verwenden
realistisch wie möglich zu simulieren. Aus diesem Grund hören Sie das
Kopfhörer und
Hammergeräusch, wenn Sie auf der Tastatur spielen, ebenso wie es bei
der Ton ist
einem akustischen Klavier der Fall wäre. Da Sie bei diesem Instrument
stummgeschal-
die Lautstärke anpassen können, fällt Ihnen möglicherweise in
tet, aber es ist
bestimmten Situationen das Geräusch der Hämmer auf, aber dies stellt
trotzdem ein
keine Fehlfunktion dar. Wenn Sie bezüglich der Vibrationen, die auf
Spielgeräusch
den Boden oder Wände übertragen werden, Bedenken haben, können
zu hören, wenn
Sie die Vibrationen minimieren, indem Sie das Klavier weiter entfernt
Sie die Tastatur
von der Wand aufstellen oder indem Sie eine im Handel erhältliche
anschlagen.
Antivibrationsmatte auslegen, die für die Verwendung mit Klavieren
konzipiert wurde.
Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet, wenn es innerhalb
Das Instrument
einer bestimmten Zeit (Voreinstellung: 30 Minuten) nicht gespielt bzw.
schaltet sich von
bedient wurde. Wenn das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet
selbst ab.
werden soll, wählen Sie die Einstellung "Auto Off=Off" (S. 12).
Das Instrument
kann nicht
Haben Sie das Netzteil richtig angeschlossen? (S. 9)
eingeschaltet
werden.
Haben Sie die Pedaleinheit richtig angeschlossen?
Verbinden Sie das Pedalkabel mit der Pedalbuchse (S. 9).
Wenn Sie das Pedalkabel lösen, während das Instrument eingeschaltet
Die Pedale
ist, bleibt der Pedaleffekt eventuell aktiv.
funktionieren
nicht wie er-
Schalten Sie das Instrument prinzipiell aus, bevor Sie das Pedalkabel
wartet bzw. die
anschließen oder abziehen.
Noten bleiben
Ist die Twin Piano-Funktion aktiviert?
"hängen".
Falls ja, hat das rechte Pedal nur Auswirkungen auf den rechten
Abschnitt der Tastatur und das linke Pedal nur auf den linken Abschnitt
der Tastatur (S. 3).
Kann es sein, dass die maximale Lautstärke mit der Volume Limit-
Funktion begrenzt wurde?
Ungenügende
Die Lautstärke kann nicht höher sein als die eingestellte maximale
Lautstärke
Lautstärke. Ändern Sie die Einstellung der maximalen Lautstärke
(S. 13).
Der Lautstärke-
pegel des an der
Eingangsbuchse
Verwenden Sie ein Verbindungskabel mit einem Widerstand?
ange-
Benutzen Sie ausschließlich Verbindungskabel ohne Widerstand.
schlossenen
Instruments ist
zu niedrig.
Haben Sie die Lautstärke des Instruments und/oder des angeschlosse-
nen Geräts auf Minimum gestellt?
Das Instrument
Haben Sie einen Kopfhörer angeschlossen?
erzeugt keinen
Klang.
Haben Sie einen Stecker an der Kopfhörerbuchse angeschlossen?
Nach Starten
Wenn ein Stecker an eine Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, sind die
der Wiedergabe
Lautsprecher stummgeschaltet. (S. 9)
hören Sie keinen
Haben Sie die "Local Control"-Funktion auf "Off" gestellt?
Sound.
Falls ja, ist bei Abspielen von Songs kein Klang hörbar. Stellen Sie die
"Local Control"-Funktion auf "On". (S. 12)
Die maximale Polyphonie dieses Instruments beträgt 128 Stimmen.
Nicht alle
Wenn Sie den Dual-Modus verwenden (S. 2), zu einem Song
gespielten
spielen oder kontinuierlich das Dämpferpedal verwenden, wird die
Noten werden
maximale Polyphonie überschritten, und es werden entsprechend
wiedergegeben.
Noten abgeschnitten.
Haben Sie ein Transponierungs-Intervall eingestellt? (S. 11)
Die selbst
Ist die Gesamtstimmung richtig eingestellt? (S. 10)
gespielten oder
vom Recorder
Die Noten eines Klaviers sind mit einer gespreizten Stimmung
wiedergege-
("Stretched Tuning") versehen, wodurch die höheren Noten eine etwas
benen Noten
höhere Tonlage und die tiefen Noten eine etwas tiefere Tonlage haben.
wirken falsch.
Aus diesem Grund empfinden Sie die Tonlage möglicherweise als
falsch, dieses ist aber normal und keine Fehlfunktion.
Ist der Dual-Modus eingeschaltet? (S. 2)
Auf der Tastatur
gespielte
Wenn Sie das Instrument mit einem externen Sequenzer verbunden
Noten erklingen
haben, müssen Sie "Local Control" auf "Off" stellen. Alternative:
doppelt.
Schalten Sie die "Soft Thru"-Funktion des Sequenzers aus. (S. 12)
Selbst nach
Ausschalten
Die Klavierklänge des Instruments simulieren auch die Tiefe und
des Halleffekts
Resonanzen eines akustischen Klaviers. Dieses erweckt den Eindruck,
hören Sie noch
dass ein Halleffekt aktiv ist.
Hall.
Auf einem akustischen Instrument werden die Saiten der letzten 1+1/2
Ab einer
Oktaven nicht gedämpft und klingen natürlich aus. Die Betätigung
bestimmten
des Dämpferpedals hat darauf keinen Einfluss. Außerdem klingen jene
Oktave ändert
Noten etwas anders.
sich der Klang
Dieses Instrument simuliert diese Klangeigenschaften. Der Bereich,
der höchsten
der vom Dämpferpedal nicht beeinflusst wird, richtet sich nach der
Noten.
eingestellten Transponierung.
16
Problem
Grund/Aktion
Bei Abhören über Kopfhörer:
Einige Piano-Klänge besitzen einen hohen Anteil an hohen
Frequenzen, die bei einem hohen Anteil von Ambience zusätzlich
Ein hoch-
verstärkt werden. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. Versuchen
frequentes
Sie in diesem Fall, den Anteil des Ambience-Effektes zu reduzieren.
Nebengeräusch
ist zu hören.
Bei Abhören über Lautsprecher:
Eventuell wird das Nebengeräusch durch die Vibration des Gehäuses
erzeugt. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspart-
ner oder an Ihr Roland Service Center (siehe Seite "Information").
Der Klang kann bei zu hoher Lautstärke verzerren, abhängig von Ihrer
Spielweise. Regeln Sie die Lautstärke herunter.
Bei Abhören über Lautsprecher:
Wenn Sie das Instrument sehr laut spielen, vibrieren eventuell
Gegenstände, die direkt neben dem Instrument stehen. Der Grund für
einen Resonanz-Effekt können außerdem Lichtröhren, Glastüren etc.
sein. Dieser Effekt tritt allerdings nur dann auf, wenn die Bass-
Frequenzen sehr hoch eingestellt werden und der Klang mit einer sehr
Ein Brumm-
hohen Lautstärke gespielt wird.
geräusch bzw.
Versuchen Sie:
ein Resonanz-
• die Lautsprecher und eine Schall-reflektierende Fläche
effekt ist zu
(z.B. eine Wand) mindestens 10-15 cm weit voneinander entfernt zu
hören.
positionieren
• die Lautstärke zu reduzieren
• das Instrument weiter entfernt von den vibrierenden Gegenständen
aufzustellen.
Bei Abhören über Kopfhörer:
Eventuell liegt eine andere Fehlerursache vor. Wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspartner oder an Ihr Roland Service
Center (siehe Seite "Information").

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis