Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland FP-4

  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das FP-4 entschieden haben. Damit Sie Freude am Gerät haben und das Beste aus allen Funktionen herausholen, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig. Informationen zum Handbuch Sie sollten zuerst den Abschnitt „Vorbereitungen“ (S. 15) dieser Anleitung lesen. Dort wird erklärt, wie das Netzteil angeschlossen und das Instrument eingeschaltet wird.
  • Seite 3: Eigenschaften

    Eigenschaften Naturgetreue Klavier-Klänge Das FP-4 liefert den Klang eines hochwertigen Konzertflügels und besitzt eine PHA alpha II-Klaviatur, welche eine Spielweise bietet, bei der die Tasten im unteren Bereich schwerer zu spielen sind als die Tasten im oberen Bereich. Es verfügt über drei Pedalanschlüsse und wird mit einem Pedal geliefert, das die Half-Damper-Funktion unterstützt; somit können Sie die Intensität nachklingender Resonanzen anpassen und subtilen Nuancen des Piano-Klangs nachempfinden...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung............ 3 Hinzufügen von weiteren Effekten (Multi-Effekte) ... 37 Hinzufügen eines Rotary-Effekts für Orgelklänge ... 38 Informationen zum Handbuch ........3 Transponieren der Tonart .......... 39 In dieser Anleitung verwendete Symbole....3 Verwendung des Metronoms........40 Ändern des Tempos ..........41 Eigenschaften..........
  • Seite 5 Aufnehmen des Spiels am FP-4 mit einem Abstimmen der Tonhöhe mit anderen Instrumenten externen Gerät............96 (Master-Tuning) ............79 Aufnehmen des Spiels am FP-4 auf eine CD bzw. Einstellen der Stimmung (Temperament) ....80 Kassette .............. 96 Pedal-Einstellungen ...........81 Verwenden eines Computers zur Erstellung Bestimmen, auf welche Bereiche die Pedale wirken...81...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    ..................Nicht zu viele Geräte an einer Steckdose Das Gerät sollte ausschließlich mit einem von anschließen Roland empfohlenen Ständer verwendet werden. Schließen Sie nicht übermäßig viele Geräte ..................gleichzeitig an einer einzigen Steckdose an. Dies Gerät nicht an instabilen Positionen aufstellen gilt insbesondere, wenn Sie eine Steckdosenleiste verwenden und die angegebene Kapazität (in...
  • Seite 7 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG VORSICHT Kein Dauerbetrieb mit hoher Lautstärke Aufstellen an gut belüftetem Ort 101b Dieses Gerät kann alleine und in Kombination mit Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Kopfhörern, Verstärkern und/oder Lautsprechern Netzteil sich an einem gut belüfteten Ort befinden. Lautstärkestufen erzeugen, die zu dauerhaften ......................
  • Seite 8: Abziehen Des Netzadapters Von Der Steckdose Vor Der Reinigung

    SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT Abziehen des Netzadapters von der Steckdose vor der Reinigung 109b Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung (S. 15)......................Bei Gewitter vom Stromnetz trennen 110b Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen.
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Sie den gesamten Bereich in Richtung der Maserung. Wenn Sie fest an einer einzigen Stelle reiben, kann die Oberfläche beschädigt werden. • Wenn das FP-4 in der Nähe von Geräten aufgestellt wird, die Zusatz große Transformatoren enthalten (z. B. Verstärker), kann es im •...
  • Seite 10 Verpackungsmaterialien. • Falls der Notenständer benutzt wird, sollte nicht zu grob damit umgegangen werden. • Verwenden Sie nur das von Roland empfohlene Expression Pedal (Roland EV-5; separat erhältlich). Falls ein Pedal eines anderen Herstellers angeschlossen wird, führt dies möglicherweise zu Fehlfunktionen.
  • Seite 11: Bedienelemente Und Ihre Funktion

    Wird zum Starten von Aufnahmen verwendet (S. 65). Mit Hilfe dieser Taste lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen. [Rec]-Taste In Verbindung mit der [Transpose]-Taste kann der Sie können das, was Sie mit dem FP-4 spielen, Demosong wiedergegeben werden (S. 20). aufnehmen (S. 65). [Transpose]-Taste [Metronome]-Taste Mit dieser Taste kann die Tastatur transponiert werden Schaltet das interne Metronom ein bzw.
  • Seite 12 Bedienelemente und ihre Funktion 14 15 16 17 18 19 [Display]-Taste [Split]-Taste Drücken Sie diese Taste, wenn Sie den Klang, den Song, Teilt die Klaviatur in zwei getrennte Bereiche auf – linke der wiedergegeben soll, das Tempo oder den Rhythmus und rechte Seite (S.
  • Seite 13: Rückseite

    Hier können Sie ein Audiogerät oder ein anderes Kopfhörerbuchsen [Phones] elektronisches Musikinstrument anschließen und über die Lautsprecher des FP-4 wiedergeben (S. 95). Hier können Kopfhörer angeschlossen werden. Am FP-4 können Sie zwei Kopfhörer gleichzeitig anschließen (S. 19). Ausgänge Hier können Sie externe Lautsprecher für die Ausgabe...
  • Seite 14: Vorbereitungen

    Zweifelsfall Ihren Roland-Vertragspartner um Rat. Die folgenden Gegenstände sollten in keinem Fall für Schließen Sie den Netzadapter am DC In- eine Erdung verwendet werden: Eingang des FP-4 und das Kabel an einer • Wasserleitungen (Gefahr von Kurzschluss oder Steckdose an. elektrischem Schlag) •...
  • Seite 15: Ein- Und Ausschalten

    Vorbereitungen Ausschalten Ein- und Ausschalten Drehen Sie den Lautstärkeregler [Volume] Nachdem Sie alles korrekt angeschlossen haben, ANMERKUNG komplett nach links (gegen den können Sie den Strom wie folgt einschalten. Falls Uhrzeigersinn), um die Lautstärke zu diese Schritte nicht in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden, riskieren Sie eine Fehlfunktion verringern.
  • Seite 16: Ändern Der Lautstärke

    Vorbereitungen Ändern der Lautstärke Befestigen des Notenständers Nachfolgend wird beschrieben, wie die Lautstärke beim Der mitgelieferte Notenständer wird wie folgt befestigt. Spielen des Keyboards oder der Wiedergabe eines internen Bringen Sie die beigelegten Schrauben auf der Songs eingestellt wird. Rückseite des Instruments (an zwei Stellen), Falls ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird mit dem [Volume]- wie auf der Abbildung zu sehen, an.
  • Seite 17: Anschließen Der Pedale

    Anschließen der Pedale Mit diesem Pedal halten Sie einen Klang. Während dieses Pedal getreten wird, werden Klänge für Schließen Sie das dem FP-4 beigefügte Pedal an einer der längere Zeit gehalten, auch wenn Sie den Finger von der Pedal-Buchsen an.
  • Seite 18: Tonausgabe Über Kopfhörer

    Vorbereitungen Tonausgabe über Kopfhörer Mit einem Kopfhörer können Sie auf dem FP-4 spielen, ohne die Umgebung (z. B. während der Nachtruhe) zu stören. Da das FP-4 über zwei Kopfhöreranschlüsse verfügt, können zwei Personen gleichzeitig mit Kopfhörer spielen. Falls Sie nur einen Kopfhörer verwenden, ist es egal, an welchem der beiden Buchsen Sie ihn anschließen.
  • Seite 19: Wiedergabe Von Songs

    Die Demo-Songs werden über die sechs [Tone]-Tasten, die [Session Partner]-Taste und die [Play]-Taste aufgerufen. Taste Anzeige Komponist/Copyright Piano Masasi & Kazuko Hirashita / © 2006 Roland Corporation E.Piano Masasi & Kazuko Hirashita / © 2006 Roland Corporation Organ Masasi & Kazuko Hirashita / © 2006 Roland Corporation Strings/Pad Masasi &...
  • Seite 20 Wiedergabe von Songs Halten Sie die [Function]-Taste, und drücken Sie die [Transpose]-Taste. Die Anzeigen der [Tone]-, [Function]-, [Transpose]-, [Session Partner]- und [Play]-Tasten blinken. Die folgende Anzeige erscheint im Display: fig.d-dEM.eps Wenn Sie Ihre Spieldaten nicht gespeichert haben, können die Songs nicht ANMERKUNG wiedergegeben werden.
  • Seite 21: Wiedergabe Der Internen Songs

    Wiedergabe von Songs Wiedergabe der internen Songs Das FP-4 verfügt über 65 interne Songs. Nachfolgend wird beschrieben, wie ein Song ausgewählt und wiedergegeben wird. Details zu den Namen der internen Songs erhalten Sie unter „Liste der internen Songs“ (S. 124).
  • Seite 22: Das Song-Auswahl-Display

    Wiedergabe von Songs Wiedergeben des Songs Drücken Sie die [Play]-Taste. Der Song wird einmal abgespielt und am Ende automatisch gestoppt. Wenn Sie während der Song-Wiedergabe die Taste [-] drücken, wird der Song zurückgespult, drücken Sie [+], wird er vorgespult. Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie erneut die [Play]-Taste. Wenn Sie nun erneut die [Play]-Taste drücken, wird die Wiedergabe ab dem Punkt, bei dem sie zuvor unterbrochen wurde, wieder fortgesetzt.
  • Seite 23: Wiedergabe Aller Songs Nacheinander

    Wiedergabe von Songs Wiedergabe aller Songs nacheinander Die internen Preset-Songs und die Songs im internen Speicher können nacheinander wiederholt abgespielt werden. fig.Panel-AllSong.eps Auswahl des ersten Songs Drücken Sie die [Display]-Taste so oft, bis sie grün leuchtet. Wählen Sie mit den [-]/[+]-Tasten den gewünschten Song aus. Wiedergeben der Songs nacheinander Halten Sie die [Display]-Taste gedrückt, und drücken Sie die [Play]-Taste.
  • Seite 24: Wiedergabe Einzelner Parts Eines Songs (Track-Stummschaltung)

    Wiedergabe von Songs Wiedergabe einzelner Parts eines Songs (Track-Stummschaltung) Sie können bei den internen Songs einen einzelnen Part wählen, der abgespielt wird. Sie können ebenfalls mit jeder Hand separat zum Song üben. fig.Panel-TrackMute.eps Die Spieldaten sind den folgenden Track-Tasten zugeordnet: fig.TrackButtons-e.eps Bei den internen Songs sind die Spieldaten der linken Hand der Track-Taste [1] zugewiesen und die der...
  • Seite 25: Wenn Die Folgende Anzeige Im Display Eingeblendet Wird

    Nachfolgend wird beschrieben, wie die Lautstärke eines Parts eingestellt wird, nachdem Sie eine Track-Taste zum Ausblenden eines Tracks gedrückt haben. Mit dem FP-4 können Sie einen bestimmten Part mit verringerter Lautstärke wiedergeben, um ihn als „Richtlinie“ für das eigene Spielen zu verwenden.
  • Seite 26: Wiedergabe Von Songs, Die Im Internen Speicher Gesichert Wurden

    Wiedergabe von Songs Wiedergabe von Songs, die im internen Speicher gesichert wurden Nachfolgend wird beschrieben, wie Songs wiedergegeben werden, die Sie im internen Speicher gesichert hatten. Sie können die internen (integrierten) Songs und die Songs (User Songs), die Sie im internen Speicher aufgenommen haben, speichern.
  • Seite 27: Spielen

    Diese Klänge werden auch als „Tones“ bezeichnet. Die Klänge sind in sechs Gruppen aufgeteilt. Sie können eine Klanggruppe durch Drücken einer der sechs Tone-Tasten aufrufen. Nach Einschalten des FP-4 wird immer der Klang „Grand Piano 1“ ausgewählt. fig.Panel-ToneSelect.eps Falls die [Registration]-Taste leuchtet, drücken Sie sie, so dass die Anzeige erlischt.
  • Seite 28: Spielen Mit Zwei Klängen Gleichzeitig (Dual-Modus)

    Spielen Spielen mit zwei Klängen gleichzeitig (Dual-Modus) Sie können zwei Klänge gleichzeitig übereinander legen und spielen. Dies wird als „Dual-Modus“ bezeichnet. Beispiel: Klavierklang und Streicherklang. fig.Panel-ToneSelect.eps Halten Sie die [Piano]-Taste, und drücken Sie die [Strings/Pad]-Taste. Beide Tastenanzeigen leuchten. Spielen Sie auf der Tastatur. Sowohl der Klang des Klaviers als auch der Streicher ist zu hören. Die zuerst gedrückte Tone-Taste wird zum „oberen Klang“...
  • Seite 29: Ändern Der Klangvariationen

    Spielen Ändern der Klangvariationen Ändern des oberen Klangs Drücken Sie die Taste [-] oder [+]. Ändern des unteren Klangs Halten Sie die Tone-Taste des unteren Klangs gedrückt, und drücken Sie die Taste [-] oder [+]. Auf dem Display wird die Nummer des unteren Klangs angezeigt.
  • Seite 30: Spielen Von Zwei Unterschiedlichen Klängen Im Linken Und Rechten Tastaturbereich (Split-Modus)

    Spielen Spielen von zwei unterschiedlichen Klängen im linken und rechten Tastaturbereich (Split-Modus) Sie können die Tastatur an einer bestimmten Taste in zwei Bereiche aufteilen. Dies wird als „Split-Modus“ bezeichnet. Der Trennpunkt wird „Split-Punkt“ genannt. Im Split-Modus kann die linke und rechte Seite einen jeweils unterschiedlichen Klang aufweisen.
  • Seite 31: Split-Modus Ausschalten

    Spielen Split-Modus ausschalten Drücken Sie die [Split]-Taste, so dass sie nicht mehr leuchtet. Die Anzeige der [Split]-Taste erlischt, und Sie können wieder ausschließlich den oberen Klang auf der gesamten Tastatur spielen. Sie können die Lautstärke-Balance beider Klänge einstellen. Informationen hierzu erhalten Sie unter „Ändern der Lautstärke-Balance im Dual- und Split-Modus“...
  • Seite 32: Verändern Der Position Des Split-Punktes

    Spielen Verändern der Position des Split-Punktes Der Split-Punkt (die Taste, an der die Tastatur aufgeteilt wird) lässt sich verändern. Als Split-Punkt kann ein Wert zwischen B1 und B6 festgelegt werden. Nach Einschalten des Instruments wird der Split-Punkt automatisch auf die Note „F 3“ gesetzt.
  • Seite 33: Ändern Der Lautstärke-Balance Im Dual- Und Split-Modus

    Spielen Ändern der Lautstärke-Balance im Dual- und Split-Modus Sie können die Lautstärke-Balance des oberen und unteren Klangs sowohl im Dual-Modus ((S. 29)) als auch im Split-Modus ((S. 31)) verändern. fig.Panel-Balance.eps Verändern Sie die Lautstärke-Balance mit dem [Balance]-Regler. Wenn Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn drehen (Richtung [Lower]), wird die Lautstärke des unteren Klangs erhöht.
  • Seite 34: Einstellen Der Anschlagempfindlichkeit Der Tastatur

    Spielen Einstellen der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur Sie können die Anschlagdynamik der Tastatur verändern und gemäß der persönlichen Anschlagsstärke des Spielers anpassen. fig.Panel-KeyTouch.eps Halten Sie die [Reverb]-Taste, und drücken Sie die [Sound Control]-Taste. Die derzeit eingestellte Tastaturdanymik wird im Display angezeigt. fig.d-M-.eps Wählen Sie mit den [-]/[+]-Tasten die gewünschte Tastatur-Dynamikstufe aus.
  • Seite 35: Hinzufügen Eines Hall-Effektes (Reverb)

    Spielen Hinzufügen eines Hall-Effektes (Reverb) Sie können die auf der Tastatur gespielten Klänge um einen Hall-Effekt erweitern, welcher den Eindruck erweckt, man würde sich in z.B. in einer Konzerthalle befinden. fig.Panel-Reverb.eps Drücken Sie die [Reverb]-Taste, damit sie leuchtet. Spielen Sie den Klang auf der Tastatur. Der Hall-Effekt wirkt auf den kompletten Klang.
  • Seite 36: Hinzufügen Von Weiteren Effekten (Multi-Effekte)

    Spielen Hinzufügen von weiteren Effekten (Multi-Effekte) Zusätzlich zum Hall können Sie den Klängen des FP-4 ein Vielzahl weiterer Effekte hinzufügen. Beim FP-4 stehen 62 verschiedene Effekttypen zur Verfügung. Die Werkseinstellungen bieten einen passenden Effekt für jeden ausgewählten Klang. fig.Panel-Effects.eps Drücken Sie die [Multi Effects]-Taste, damit sie leuchtet.
  • Seite 37: Hinzufügen Eines Rotary-Effekts Für Orgelklänge

    Der Rotary-Effekt erzeugt einen „rotierenden“ Effekt, der sich ähnlich anhört wie der Klang einer Orgel mit rotierendem Lautsprecher. Bei den meisten Drehlautsprechern drehen sich der Lautsprecher für hohe und der Lautsprecher für niedrige Frequenzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Das FP-4 kann diese komplexe Modulationsart simulieren. fig.Panel-Rotaty.eps Drücken Sie die [Organ]-Taste, und wählen Sie den gewünschten...
  • Seite 38: Transponieren Der Tonart

    Spielen Transponieren der Tonart Sie können die Tonlage der Klänge transponieren, ohne dass Sie Ihren Fingersatz auf der Tastatur verändern müssen. Diese Funktion wird „Transponierung“ genannt. Diese versetzt Sie in die Lage, einen Song mit einer schwierigen Tonart mit vielen Halbtönen ( ) und erniedrigten Tönen ( ) in eine Tonart zu übertragen, die einfacher für Sie zu spielen ist.
  • Seite 39: Verwendung Des Metronoms

    Verwendung des Metronoms Sie können zum Klang eines Metronoms spielen. Das FP-4 verfügt über eine vielseitige Metronom-Funktion. Die Lautstärke und Taktart des Metronoms kann ebenfalls geändert werden. Wenn ein Song abgespielt wird, ist das Metronom zu dessen Tempo und Taktart zu hören.
  • Seite 40: Ändern Des Tempos

    Spielen Ändern des Tempos Drücken Sie die [Display]-Taste so oft, bis sie orange leuchtet. Das aktuell eingestellte Tempo wird im Display angezeigt. fig.d-Tempo.eps Stellen Sie mit den [-]/[+]-Tasten das Tempo ein. Das Tempo wird in Schritten einer Viertelnote eingestellt; die möglichen Werte reichen von 10 bis 500.
  • Seite 41: Die Sound Control-Funktion

    Power Erzeugt einen Klang mit verstärktem Bass. Sie können festlegen, dass sich das FP-4 merkt, ob die [Sound Control]-Taste beim Einschalten des Instruments aktiviert oder deaktiviert sein soll (S. 84). Bei einigen Klängen kann dies Verzerrungen verursachen. Falls der Klang verzerrt ist, ANMERKUNG lesen Sie den Abschnitt „Ändern der Lautstärke (Master Gain)“...
  • Seite 42: Ändern Des Klangcharakters (Equalizer)

    Ändern des Equalizer-Typs Sie können die Einstellungen des Equalizers ändern, um den Klangcharakter auf unterschiedliche Weise anzupassen. Das FP-4 verfügt über vier Equalizer-Einstellungen. Halten Sie die [Equalizer]-Taste gedrückt, und stellen Sie mit den Tasten [-] und [+] den Equalizer-Typ ein.
  • Seite 43: Spielen Zu Rhythmen

    Sie können Intros, Endings und Fill-Ins (Kurzteile, die an Übergangspunkten im Song eingefügt werden) in Echtzeit per Tastendruck während des Spielens abrufen. Rhythmen des FP-4 Das FP-4 besitzt verschiedene interne Rhythmen unterschiedlicher Musikstilrichtungen wie z. B. Pop, Jazz usw. „Rhythmen“ bzw. Kombinationen von Elementen eines Musikgenres, welche die Stimmung oder das Markenzeichen eines bestimmten Stils nachbilden, sind das Fundament der Begleitung, die beim Session Partner zum Einsatz kommt.
  • Seite 44: Spielen Mit Dem Session Partner

    Spielen zu Rhythmen Spielen mit dem Session Partner Da eine große Auswahl an Musikgenres zur Auswahl steht, verwenden Sie den Rhythmus, der Ihrer Ansicht nach am besten zu dem Song passt, den Sie spielen möchten. Siehe „Auswahl eines Rhythmus“ (S. 48). fig.Panel-Session-1.eps Drücken Sie die [Session Partner]-Taste.
  • Seite 45 Spielen zu Rhythmen Stoppen des Session Partners Drücken Sie die [Session Partner]-Taste. Wenn Sie die [Session Partner]-Taste drücken, wird ein Ending gespielt und danach der Session Partner gestoppt. Während des Schlusses blinkt die Track-Taste [R]. Nachdem der Session Partner gestoppt hat, erlöschen die Anzeigen der [Session Partner]-Taste und der Track-Taste.
  • Seite 46: Ändern Der Lautstärke Der Session Partner-Performance

    Spielen zu Rhythmen Ändern der Lautstärke der Session Partner-Performance Die Lautstärke der Session Partner-Performance wird wie folgt verändert. Halten Sie die [Session Partner]-Taste gedrückt, und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den Tasten [-] und [+] ein. fig.d-SPvolume.eps Während Sie die [Session Partner]-Taste gedrückt halten, wird im Display der Lautstärkewert angezeigt.
  • Seite 47: Auswahl Eines Rhythmus

    Spielen zu Rhythmen Auswahl eines Rhythmus Ändern Sie nun den Rhythmus, damit er zum Song passt, den Sie spielen. fig.Panel-Session-2.eps Drücken Sie die [Display]-Taste, so dass die Anzeige rot leuchtet. Im Display wird die Rhythmus-Nummer mit dem „r“-Symbol angezeigt. fig.d-r01.eps Wählen Sie mit den Tasten [-] und [+] den gewünschten Rhythmus aus.
  • Seite 48: Ändern Des Tempos Eines Rhythmus

    Spielen zu Rhythmen Ändern des Tempos eines Rhythmus Jeder Rhythmus beim FP-4 ist mit einem optimalen Tempo voreingestellt. Sie können das Tempo des ausgewählten Rhythmus ändern. Sie können das Tempo auch während des laufenden Rhythmus ändern. fig.Panel-Session-2.eps Drücken Sie die [Display]-Taste, so dass die Anzeige orange leuchtet.
  • Seite 49: Auswahl Der Akkordfolge Für Einen Rhythmus

    Spielen zu Rhythmen Auswahl der Akkordfolge für einen Rhythmus Für jeden Rhythmus ist eine optimale Akkordfolge voreingestellt. Sie können das Akkordfolgemuster auch selbst bestimmen. Details zu Akkordfolgemustern erfahren Sie unter „Liste der Akkordfolge-Muster“ (S. 117). fig.Panel-Session-3.eps Drücken Sie die [Session Partner]-Taste, um den Session Partner zu starten. Halten Sie die Track-Taste [2] gedrückt, und wählen Sie mit den Tasten [-] und [+] das gewünschte Akkordfolgemuster aus.
  • Seite 50: Spielen Mit Der Im Linken Tastaturbereich Angegebenen Akkordfolge (Ausgeschaltete Akkordfolge-Automatik)

    Spielen zu Rhythmen Spielen mit der im linken Tastaturbereich angegebenen Akkordfolge (ausgeschaltete Akkordfolge-Automatik) Wenn die Tastatur bei einer bestimmten Taste in einen linken und rechten Bereich aufgeteilt wird, nennt man dies den „Split-Modus“. Sie können dann über den linken Tastaturbereich Akkorde angeben, aber nicht mehr den unteren Klang spielen. Wenn Sie Akkorde im linken Tastaturbereich definieren, ist die Dual-Funktion (S.
  • Seite 51: Zurückkehren Zum Automatischen Akkordfolgenwechsel

    Spielen zu Rhythmen Zurückkehren zum automatischen Akkordfolgenwechsel Drücken Sie die Track-Taste [2], damit sie leuchtet. Damit ist wieder der automatische Akkordfolgewechsel aktiviert. Stoppen des Session Partners Drücken Sie die [Session Partner]-Taste. Nach dem Ending wird die Performance gestoppt. Die [Session Partner]-Taste erlischt. Sie können die Akkorde einfach mit einem Finger bestimmen, ohne alle Noten des entsprechenden Akkords spielen zu müssen.
  • Seite 52: Ändern Des Rhythmusmusters (Original/Variation)

    Spielen zu Rhythmen Ändern des Rhythmusmusters (Original/Variation) Jeder Rhythmus verfügt über zwei Varianten an Begleitmustern: das originale Begleitmuster und eine erweiterte Version. Bei Wechseln des Begleitmusters wird ein Fill-In (kurzes Zwischenspiel) eingefügt. Es ist beispielsweise effektiv, das ruhigere Originalmuster für die ersten Hälfte des Songs zu verwenden und dann für die zweite Hälfte zum Variationsmuster zu wechseln, um einen Spannungsbogen aufzubauen.
  • Seite 53: Aufnehmen Der Gespielten Akkordfolge

    Halten Sie die [Session Partner]-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die [Rec]-Taste. Die Tasten [Session Partner] und [Rec] blinken, und das FP-4 ist aufnahmebereit. „UCP“ (Benutzerakkordfolge) wird im Display angezeigt. Spielen Sie im linken Tastaturbereich verschiedene Akkorde nacheinander, und zeichnen Sie die Akkordfolge auf.
  • Seite 54: Ändern Der Anzahl An Takten Für Die Aufzuzeichnende Akkordfolge

    Ändern der Anzahl an Takten für die aufzuzeichnende Akkordfolge Beim Erstellen Ihres eigenen Akkordfolgemusters können Sie die Anzahl an Takten für die Akkordfolge bestimmen. Bei Einschalten des FP-4 ist diese Einstellung “8 Takte”. fig.Panel-Session-7.eps Halten Sie die [Session Partner]-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die [Rec]-Taste.
  • Seite 55: Speichern Eigener Einstellungen

    Die Registrierungen werden den sechs Tasten von [Piano/1] bis [Voice/GM2 / 6] zugewiesen; dabei werden jeder Taste jeweils vier Registrierungen zugeordnet – was zusammen 24 Registrierungen ergibt. Ein Registrierungs-Set kann im internen Speicher des FP-4 gesichert werden. fig.Registration.eps Registrierung Registrierungen, die mit...
  • Seite 56: Speichern Von Eigenen Einstellungen (Registrierung)

    Kombinationen an Session Partner-Einstellungen und Klängen häufig verwenden, ist es äußerst nützlich, diese als Registrierungen zu speichern. Mit dem FP-4 können Sie 24 verschiedene Einstellungs-Sets speichern. Die empfohlenen Einstellungen sind im Instrument als Werkseinstellungen festgelegt. Die Registrierungen 6-1 bis 6-4 enthalten die „Basisregistrierung“. Verwenden Sie diese, wenn Sie von Grund auf eine eigene Registrierung anlegen möchten.
  • Seite 57: Speichern Der Registrierung

    Schalten Sie während des Speicherns von Einstellungen niemals das Gerät aus. ANMERKUNG Ansonsten könnte der interne Speicher des FP-4 zerstört und unbrauchbar werden. Sie können Inhalte, die Sie mit der [Registration]-Taste gespeichert haben, auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Siehe „Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Factory Reset)“...
  • Seite 58: Abrufen Von Registrierungen

    Speichern eigener Einstellungen Abrufen von Registrierungen Einstellungen, die Sie mit der [Registration]-Taste gespeichert haben, können direkt abgerufen werden. Die empfohlenen Einstellungen sind im Instrument als Werkseinstellungen festgelegt. Die Registrierungen 6-1 bis 6-4 enthalten die „Basisregistrierung“. Verwenden Sie sie, wenn Sie von Grund auf eine eigene Registrierung anlegen möchten. Weitere Informationen zu den Einstellungen, die als Registrierungen gespeichert werden, erhalten Sie unter „In einer Registrierung gespeicherte Einstellungen“...
  • Seite 59: Speichern Eines Registrierungs-Sets

    Speichern eigener Einstellungen Speichern eines Registrierungs-Sets Nachfolgend wird beschrieben, wie die 24 Registrierungen, die mit der [Registration]-Taste gespeichert wurden, im internen Speicher als einzelnes Set gesichert werden können. fig.Panel-RegistLoad.eps Drücken Sie die [Function]-Taste. Drücken Sie die Track-Taste [R]. Halten Sie die Track-Taste [R] gedrückt, und rufen Sie mit den Tasten [-] und [+] folgende Anzeige auf.
  • Seite 60 Schalten Sie während des Speicherns von Einstellungen niemals das Gerät aus. ANMERKUNG Ansonsten könnte der interne Speicher des FP-4 zerstört und unbrauchbar werden. Sie können Inhalte, die Sie mit der [Registration]-Taste gespeichert haben, auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Siehe „Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Factory Reset)“...
  • Seite 61: Laden Eines Gespeicherten Registrierungs-Sets

    Laden des Registrierungs-Sets Drücken Sie die [Rec]-Taste. Das Registrierungs-Set wird zur [Registration]-Taste geladen. Schalten Sie während des Ladens von Einstellungen niemals das Gerät aus. Ansonsten ANMERKUNG könnte der interne Speicher des FP-4 zerstört und unbrauchbar werden.
  • Seite 62: Löschen Eines Gespeicherten Registrierungs-Sets

    Löschen des Registrierungs-Sets Drücken Sie die [Rec]-Taste. Das gewählte Registrierungs-Set wird gelöscht. Schalten Sie während des Löschens von Einstellungen niemals das Gerät aus. ANMERKUNG Ansonsten könnte der interne Speicher des FP-4 zerstört und unbrauchbar werden.
  • Seite 63: Umschalten Von Registrierungen Mit Einem Fußpedal

    Speichern eigener Einstellungen Umschalten von Registrierungen mit einem Fußpedal Sie können mit einem Pedal nacheinander Registrierungen umschalten. Jedesmal, wenn Sie das auf das Pedal treten, wird zur nächsten Registrierung gewechselt. Beispiel: Vor einem Konzert können Sie die passenden Registrierungen in der von Ihnen benötigten Reihenfolge speichern, um dann später problemlos während des Spielens durch die Registrierungen zu schalten.
  • Seite 64: Aufnehmen

    Sie können Melodien auf der Tastatur zu einer zuvor aufgezeichneten Begleitung mit Rhythmus spielen. Hinweis • Der Song, den Sie aufnehmen, geht verloren, wenn Sie das FP-4 ausschalten. Wenn Sie Ihre Spieldaten behalten möchten, müssen Sie sie im internen Speicher sichern.
  • Seite 65: Aufnehmen Eines Neuen Songs

    Drücken Sie die [Rec]-Taste. Die Anzeige der [Rec]-Taste leuchtet, die Anzeige der [Play]-Taste fängt an zu blinken, und das FP-4 ist aufnahmebereit. Falls Sie sich dafür entscheiden, doch nicht aufzunehmen, drücken Sie erneut die [Rec]-Taste. Starten der Aufnahme Drücken Sie die [Play]-Taste.
  • Seite 66: Stoppen Der Aufnahme

    Sie können das Tempo ändern und den Takt für den Song einstellen. ➝ „Ändern des Tempos“ (S. 41) ➝ „Einstellen der Taktart des Metronoms“ (S. 91) Die Metronom-Funktion des FP-4 kann eingesetzt werden. In diesem Fall wird der Klang des Metronoms nicht aufgenommen. ➝ „Verwendung des Metronoms“ (S. 40) Track-Tastenzuweisungen für die aufgenommenen Daten...
  • Seite 67: Aufnehmen Ihres Spiels Zu Einem Song

    Aufnehmen Aufnehmen Ihres Spiels zu einem Song Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie zu einem internen Song spielen und dabei Ihr Spiel aufnehmen können. Der wiedergegebene Song wird zusammen mit den von Ihnen auf der Tastatur gespielten Daten aufgenommen. Beispiel: Sie können sich den Part der linken Hand anhören, während Sie den Part der rechten Hand aufnehmen.
  • Seite 68: Zuweisungen Der Track-Tasten Zu Den Parts Eines Internen Songs

    Aufnehmen Zuweisungen der Track-Tasten zu den Parts eines internen Songs Track-Taste Performance-Part Track-Taste [1] Part der linken Hand Track-Taste [2] Part der rechten Hand Für die internen Songs von Nummer 1 bis 5 enthält dieser Track Spieldaten, die nicht dem Part der linken und rechten Hand entsprechen. Track-Taste [R] Für die internen Songs mit den Nummern 6 –...
  • Seite 69: Aufnehmen Von Spieldaten Mit Hilfe Des Session Partners

    Aufnehmen Aufnehmen von Spieldaten mit Hilfe des Session Partners Sie können Ihre Spieldaten auch in Verbindung mit dem Session Partner aufzeichnen. fig.Panel-RecSession.eps Vorbereitungen Wählen Sie den gewünschten Klang aus (S. 28). Nehmen Sie die gewünschten Session Partner-Einstellungen vor (S. 44). Einstellungen für die Aufnahme Drücken Sie die [Display]-Taste so oft, bis sie grün leuchtet.
  • Seite 70: Track-Tastenzuweisungen Für Die Aufgenommenen Spieldaten

    Aufnehmen Weitere Informationen zu unterschiedlichen Rhythmen und Akkordfolgemustern erhalten Sie unter „Liste der Rhythmen“ (S. 116) bzw. „Liste der Akkordfolge-Muster“ (S. 117). Wenn Sie die Aufnahme mit einer Akkordfolge durchführen möchten (S. 51), wird bei Spielen einer Note im linken Tastaturbereich der Akkord bestimmt und gleichzeitig die die Aufnahme gestartet.
  • Seite 71: Aufnehmen Auf Ausgewählte Track-Tasten

    Aufnehmen Aufnehmen auf ausgewählte Track-Tasten Der Recorder des FP-4 besitzt drei Track-Tasten. Wenn Sie die [Rec]-Taste drücken, werden zunächst alle Track-Tasten auf Aufnahmebereitschaft geschaltet. Wenn Sie nur auf einer Spur aufnehmen möchten, können Sie dann die Aufnahmebereitschaft der beiden nicht benötigten Tracks wieder abschalten.
  • Seite 72 Aufnehmen Starten der Aufnahme Drücken Sie die [Play]-Taste. Nach zwei Takten Vorzähler wird die Aufnahme gestartet. Die Aufnahme beginnt sofort, wenn Sie auf der Tastatur spielen (ohne die [Play]-Taste zu drücken). In diesem Fall ist kein Vorzähler zu hören. Wenn die Aufnahme gestartet wurde, leuchten die Tasten [Rec] und [Play]. Während des Vorzählers erscheint im Display die Anzeige „-2“...
  • Seite 73: Zuordnung Der Aufnahmedaten Zu Den Track-Tasten

    Aufnehmen Zuordnung der Aufnahmedaten zu den Track-Tasten Die Spieldaten werden wie folgt den Track-Tasten zugeordnet. ●Session Partner-Spieldaten sowie oberer und unterer Klang im Split-Modus Track-Taste Aufnahmedaten Track-Taste [R] Session Partner (S. 44) Track-Taste [1] Unterer Klang im Split-Modus (S. 31) Track-Taste [2] Oberer Klang im Split-Modus (S.
  • Seite 74: Löschen Von Aufgenommenen Daten

    Aufnehmen Löschen von aufgenommenen Daten Aufgenommene Spieldaten können wie folgt gelöscht werden. fig.Panel-DeleteSong.eps Halten Sie die [Display]-Taste gedrückt, und drücken Sie die [Rec]-Taste. Im Display erscheint die folgende Bestätigungs-Abfrage. fig.d-dEL.eps Wenn Sie die Daten nicht löschen möchten, drücken Sie die [Play]-Taste. Drücken Sie die [Rec]-Taste.
  • Seite 75: Speichern Von Spieldaten

    Speichern von aufgenommenen Songs Ein aufgenommener Song kann im internen Speicher gesichert werden. Wenn Sie einen Song aufnehmen und dann das FP-4 ausschalten, ohne ihn vorher gespeichert zu haben, geht er verloren. Songs, die Sie im internen Speicher gesichert haben, gehen nicht verloren, auch wenn Sie das Instrument ausschalten.
  • Seite 76: Löschen Eines Gespeicherten Songs

    Speichern von Spieldaten Schalten Sie während des Speicherns von Daten das Instrument niemals aus. Ansonsten ANMERKUNG könnte der interne Speicher des FP-4 zerstört und unbrauchbar werden. Löschen eines gespeicherten Songs Nachfolgend wird beschrieben, wie Songs gelöscht werden, die Sie im internen Speicher gesichert haben.
  • Seite 77: Einstellungen Im Function-Modus

    Einstellungen im Function-Modus Im „Function-Modus“ können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. Funktion Display Taste Seite Funktion Display Taste Seite Verstärkung der Master-Tuning S. 79 S. 85 tiefen Frequenzen Speichern der Master- Piano S. 79 Tiefen-Frequenz S. 85 Tuning-Einstellung Verstärkung der Temperierung, S.
  • Seite 78: Tuning-Einstellungen

    Einstellungen im Function-Modus Tuning-Einstellungen Speichern der Master-Tuning- Einstellung im internen Speicher Abstimmen der Tonhöhe mit anderen Instrumenten (Master-Tuning) Nach dem Anpassen der Master-Tuning-Einstellung können Sie diese im internen Speicher sichern. Wenn Sie z.B. im Ensemble mit anderen Akustik-Instrumenten spielen, Die zuletzt gesicherte Einstellung wird beibehalten, selbst wenn das können Sie die Standard-Tonhöhe an ein anderes Instrument Instrument ausgeschaltet wird.
  • Seite 79: Einstellen Der Stimmung (Temperament)

    (Temperament) Kirnberger gemachten Erfahrungen. Sie lässt Modulationen zu und kann in allen Das FP-4 kann auf Stimmungen verschiedener Stilepochen eingestellt Tonarten gespielt werden. werden, so dass dadurch die originale klassische Stimmung (z. B. Die mitteltönige Stimmung gleicht einige Barock) nachempfunden werden kann.
  • Seite 80: Pedal-Einstellungen

    Einstellungen im Function-Modus Einstellung für das Sostenuto-Pedal Pedal-Einstellungen (FC1) Bestimmen, auf welche Bereiche die Drücken Sie die [Function]-Taste. Pedale wirken Wenn im Dual-Modus (S. 29) oder Split-Modus (S. 31) ein Pedal Drücken Sie die [Organ]-Taste. betätigt wird, wirkt sich dieses normalerweise auf beide Bereiche fig.d-FC1.eps (oberer und unterer Klang) aus.
  • Seite 81: Ändern Der Funktionsweise Der Pedale

    Sie ein anderes Pedal als ein Expression- oder Half-Damper-Pedal anschließen. Stellt die Funktion auf das Haltepedal um. (Damper) Schalten Sie das FP-4 immer aus, bevor Sie ein ANMERKUNG Pedalkabel anschließen bzw. abziehen. Stellt die Funktion auf das Soft Pedal um.
  • Seite 82: Ändern Der Funktionsweise Des Sostenuto-Pedals (Fc1)

    Einstellungen im Function-Modus Ändern der Funktionsweise des Effekteinstellungen Sostenuto-Pedals (FC1) Ändern des Effekttyps Nach Einschalten des Instruments arbeitet dieses Pedal als Sostenuto- Pedal. Nachfolgend wird beschrieben, wie ein Effekt nach Drücken des [Multi Effects]-Tasters ausgewählt wird. Drücken Sie die [Function]-Taste. Drücken Sie die [Function]-Taste.
  • Seite 83: Bestimmen Des Parts, Für Den Die Effekte Wirken

    Klang und dem unteren Klang unterschiedliche Effekte beim Einschalten zugewiesen sind und der Dual-Modus ((S. 29)) oder Split-Modus Sie können bestimmen, ob nach Einschalten des FP-4 die Sound ((S. 31)) aktiviert ist. Control-Funktion entweder ausgeschaltet oder einer der drei Sound Control-Einstellungen aktiviert ist.
  • Seite 84: Ändern Der Lautstärke (Master Gain)

    Lautstärke zu gering ist, selbst (Hz) tiefen Frequenzen. (Low Freq) wenn die Lautstärke des FP-4 auf Maximum steht. In solchen Fällen kann die Lautstärke mit “Master Gain” wie folgt erhöht werden. Das Verändern der “Master Gain”-Einstellung wirkt sich auch auf die Lautstärke der unteren -12–12 (dB)
  • Seite 85: Tastatur-Einstellungen

    Sie die Tasten anschlagen. (AUS) Die Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten des Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie FP-4 erhalten. Fortissimo-Klänge (ff) spielen, ohne allzu stark auf die Tasten schlagen zu müssen. Diese Einstellung ist insbesondere für Kinder (Leicht) geeignet.
  • Seite 86: Einstellen Der Lautstärke Bei Ausgeschalteter Tastaturdynamik

    Einstellungen im Function-Modus Einstellen der Lautstärke bei Versetzen der Oktavlage des unteren ausgeschalteter Tastaturdynamik Klangs in Oktav-Schritten (Octave Shift) Dieser Parameter bestimmt die Lautstärke der Klänge, wenn die Tastaturdynamik ausgeschaltet ist. Wenn der Dual-Modus (S. 29) oder Split-Modus (S. 31) aktiviert ist, Bei dieser Einstellung erklingen alle Klänge mit einer feststehenden können Sie die Tonhöhe des unteren Klangs in Oktav-Schritten Lautstärke, unabhängig davon, wie stark Sie die Tasten anschlagen.
  • Seite 87: Session Partner-Einstellungen

    Einstellungen im Function-Modus Session Partner-Einstellungen Auswahl des Akkordfolgemusters Sie können das Akkordfolgemuster für die Session Partner-Funktion auswählen. Ein- und Ausschalten des Intros und Endings Drücken Sie die [Function]-Taste. Sie können für den Session Partner das Intro und das Ending ein- oder ausschalten.
  • Seite 88: Auswählen Des Grundtons Für Die Akkordfolge

    Einstellungen im Function-Modus Auswählen des Grundtons für die Fixieren einer festgelegten Akkordfolge Akkordfolge Nachfolgend wird beschrieben, wie der Grundton für den ersten Wenn Sie den Rhythmus des Session Partners ändern, können Sie Akkord der aktuellen Akkordfolge im Session Partner festgelegt wird. bestimmen, ob die Akkordfolge sich mit dem Rhythmus ändern soll oder nicht.
  • Seite 89: Ein- Und Ausschalten Der Akkord-Anzeige

    Partners die Akkordsymbole im Display angezeigt werden oder nicht. Initialisieren des internen Speichers Drücken Sie die [Function]-Taste. Das FP-4 enthält einen Speicherbereich, in dem Sie Ihre aufgenommenen Spieldaten oder Registrierungen sichern können. Dieser Bereich wird als „interner Speicher“ bezeichnet. Drücken Sie die [Session Partner]-Taste.
  • Seite 90: Metronom-Einstellungen

    Werkseinstellungen (Factory Reset) Sie können die Taktart des Metronoms verändern. Wenn Sie Ihre eigenen Spieldaten aufnehmen, werden diese mit der Die Einstellungen, die Sie auf dem FP-4 verändert haben, können auf hier angegebenen Taktart aufgezeichnet. die werksseitig eingestellten Werte zurückgesetzt werden. Dieser Vorgang wird als „Factory Reset“...
  • Seite 91: Deaktivieren Der Tasten (Bedienfeldsperre)

    Einstellungen im Function-Modus Deaktivieren der Tasten Anwenden der V-LINK-Funktion (Bedienfeldsperre) Mit Hilfe der V-LINK-Schnittstelle können Sie ein am FP-4 angeschlossenes V-LINK-Gerät fernsteuern. Wenn Sie die Bedienfeldsperre aktivieren, reagieren Tasten nicht, wenn sie gedrückt werden. Dadurch können Sie verhindern, dass Um Fehlfunktionen/Beschädigungen empfindlicher ANMERKUNG beispielsweise Kinder versehentlich Einstellungen ändern.
  • Seite 92: Anschließen Weiterer Geräte

    Wiedergabe des Klangs des FP-4 über externe Lautsprecher ........94 Wiedergabe einer CD über die Lautsprecher des FP-4..........95 Aufnehmen des Spiels am FP-4 mit einem externen Gerät ..... 96 Aufnehmen des Spiels am FP-4 auf eine CD bzw. Kassette........96 Verwenden eines Computers zur Erstellung einer CD..........
  • Seite 93: Anschließen Externer Audio-Geräte

    Lautsprecher-Schalter Verstärkte Lautsprecher usw. Eingangsbuchsen (Line In) • Der Klang ist immer noch über die internen Lautsprecher des FP-4 zu hören, selbst wenn externe Lautsprecher angeschlossen sind. Wenn die eingebauten Lautsprecher keinen Klang ausgeben sollen, schalten Sie den Lautsprecherschalter auf “aus”, damit der Klang nur noch über die externen Lautsprecher ausgegeben wird.
  • Seite 94: Wiedergabe Einer Cd Über Die Lautsprecher Des Fp-4

    Wenn Sie einen CD-Player oder einen mp3-Player an das FP-4 anschließen, so dass der Klang über die eingebauten Lautsprecher des FP-4 zu hören ist, können Sie auf dem FP-4 spielen und den Song der CD bzw. des mp3-Players als Begleitung verwenden.
  • Seite 95: Aufnehmen Des Spiels Am Fp-4 Mit Einem Externen Gerät

    Lautsprecher oder der angeschlossenen Geräte. Aufnehmen des Spiels am FP-4 auf eine CD bzw. Kassette Verwendung des Roland CD-2 zur Erstellung einer CD Mithilfe eines Roland CD-2 können Sie das Spiel des FP-4 direkt auf CD aufnehmen, ohne einen Computer benutzen zu müssen. fig.cnct-rec2.eps Ausgangsbuchsen Roland CD-2, etc.
  • Seite 96: Verwenden Eines Computers Zur Erstellung Einer Cd

    Aufnehmen des Spiels am FP-4 mit einem externen Gerät Verwenden eines Computers zur Erstellung einer CD Um einen Computer zum Aufnehmen des Spiels des FP-4 verwenden zu können, benötigen Sie ein CD-Laufwerk und entsprechende Software zum Beschreiben von CDs, d. h. einen CD-Brenner bzw. „Windows Media Player“ (bei Windows) oder „iTunes“...
  • Seite 97: Anschließen Eines Computers

    Sie über Ihren Roland-Fachhändler. • Übertragen von MIDI-Daten vom FP-4 an eine Sequenzer- Software und Weiterverarbeitung Ihrer Spieldaten am • Schalten Sie zuerst das FP-4 ein, bevor Sie ein MIDI- Rechner. Programm auf dem Rechner starten. Schalten Sie das FP-4 nicht ein/aus, während das MIDI-Programm bereits...
  • Seite 98: Anschließen An Midi-Geräte

    Anschließen an MIDI-Geräte Das FP-4 verfügt über MIDI-Anschlüsse, mit denen Sie sowohl MIDI In-Anschluss MIDI-Daten vom FP-4 zu externen MIDI-Instrumenten Über diese Buchse werden Informationen von externen MIDI- übertragen als auch die Klangerzeugung des FP-4 über Instrumenten empfangen. externe MIDI-Instrumente spielen lassen können.
  • Seite 99: Midi-Einstellungen

    Empfangskanal des externen MIDI-Instruments (S. 100). entsprechenden MIDI-Kanals für jedes Instrument können Sie deren Klänge auswählen und spielen. Beispiel: Anschluss eines MIDI- Das FP-4 kann auf allen 16 MIDI-Kanälen (1 - 16) empfangen. Soundmoduls Drücken Sie die [Function]-Taste. fig.cnct-midi2.eps Drücken Sie die [Sound Control]-Taste.
  • Seite 100: Vermeiden Doppelter Noten Beim Anschließen Eines Sequenzers (Local Control)

    Sie die Einstellung “Local Off“. Bei der Einstellung “Local On“ würde bei einer MIDI-Verbindung der Anzeige „[L.CT]“ aus. Klang des FP-4 doppelt gespielt, einmal über die direkte interne Verbindung (1) und zusätzlich über die MIDI OUT/IN- Verbindung (2). Um dieses zu verhindern, muss die Verbindung “1“...
  • Seite 101: Übertragen Der Klangwechseldaten (Program Change-Schalter)

    Überspielen der Daten des FP-4 in daten (Program Change-Schalter) einen externen MIDI-Sequenzer (Recorder MIDI Out) Sie können bestimmen, ob bei Wechseln des Klangs am FP-4 eine entsprechende Programm-Nummer über MIDI gesendet Sie können die mit dem FP-4 aufgenommenen Spieldaten über wird.
  • Seite 102: Übertragen Von Bank- Und Programmwechsel-Nummern Bei Auswahl Einer Registrierung

    Anschließen an MIDI-Geräte Gehen Sie für das Überspielen der Daten des FP-4 in den externen MIDI-Sequenzer wie folgt vor. Lesen Sie bei Bedarf Übertragen von Bank- und auch das Benutzerhandbuch des MIDI-Sequenzers. Programmwechsel-Nummern bei Stellen Sie den externen MIDI-Sequenzer auf...
  • Seite 103: Einstellen Des Midi-Sendekanals

    Dump“ bezeichnet. Auf diese Weise können Sie z.B. mithilfe (Bank Select LSB) eines externen MIDI-Sequenzers eine Sicherheitskopie (Backup) Ihrer Registrierungen erstellen. 1 (00)-128(7Fh) Verbinden Sie MIDI OUT des FP-4 mit MIDI IN (Programmwechsel) des externen MIDI-Gerätes. → „Anschließen an MIDI-Geräte“ (S. 99) Einstellen des MIDI-Sendekanals...
  • Seite 104: Zurückübertragen Der Registrierungen In Das Fp

    Verbinden Sie MIDI OUT des externen MIDI- Gerätes mit MIDI IN des FP-4. → „Anschließen an MIDI-Geräte“ (S. 99) Wenn Sie das FP-4 an einen Computer mit USB- Anschluss anschließen möchten, verwenden Sie ein USB- Nach Abschluss der Datenübertragung wird erneut Kabel (separat erhältlich).
  • Seite 105: Mögliche Fehlerursachen

    S. 18 Stecken Sie das Pedalkabel fest in den Pedalanschluss ein. Verwenden Sie eventuell ein Pedal eines anderen Herstellers? Benutzen Sie nur das dem FP-4 beigefügte Pedal oder ein anderes von Roland — empfohlenes Fußpedal (Roland DP-Serie). Das Pedal funktioniert nicht oder „hängt“/...
  • Seite 106 Stimmen die MIDI-Kanäle des FP-4 mit denen des angeschlossenen Geräts S. 100 überein? Die maximale Polyphonie des FP-4 sind 128 Stimmen. Wenn Sie zu einem Song spielen und dabei häufig das Haltepedal einsetzen, werden eventuell so Nicht alle gespielten Klänge viele Stimmen benötigt, dass dabei die zulässige maximale Polyphonie...
  • Seite 107 Wenn Sie zum Playback einer Audio-CD auf der Tastatur spielen, wird nur das — Spiel auf der Tastatur aufgenommen, nicht der Song der Audio-CD. Ihre Spieldaten gehen verloren, wenn Sie das FP-4 ausschalten oder einen Die aufgenommenen Spieldaten anderen Song auswählen. Die verlorenen Spieldaten können nicht mehr S.
  • Seite 108 Mögliche Fehlerursachen Fehler Ursache/Vorgehensweise Seite Wenn Sie einen internen Song auswählen, der Tempowechsel enthält, und Sie dann zur Wiedergabe dieses Songs aufnehmen, sind die Tempowechsel auch — während Ihrer Aufnahme aktiv. Das Tempo des Metronoms ändert sich Das Tempo des aufgenommenen ebenfalls.
  • Seite 109: Fehlermeldungen

    Überprüfen Sie die MIDI-Verbindungen und die MIDI-Kabel. Es ist ein MIDI-Übertragungsfehler aufgetreten. Überprüfen Sie das MIDI-Kabel und das angeschlossene MIDI-Gerät. Es liegt möglicherweise ein Systemfehler vor. Wiederholen Sie den Vorgang. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Roland- Vertragspartner. Anzeige Bedeutung User-Song.
  • Seite 110: Liste Der Klänge

    Liste der Klänge Piano Strings/Pad Voice/GM2 Clav. Pulse Clav. Grand Piano1 Rich Strings Aerial Choir Celesta Piano + Str. OrchestraStr Jazz Scat Glockenspiel Grand Piano2 Velo Strings Female Aahs Music Box Piano + Pad DecayStrings Angels Choir Vibraphone Grand Piano3 SynthStrings Beauty Vox Vibraphone w...
  • Seite 111 Liste der Klänge DistortionGt Trombone 1 Warm Pad Thunder Gt Feedback1 Trombone 2 Sine Pad Wind Polysynth Stream Dist.Rtm Gt Bright Tb Gt Harmonics Tuba Space Voice Bubble Gt Feedback2 MuteTrumpet1 Itopia Bird 1 AcousticBass MuteTrumpet2 Bowed Glass FingeredBass French Horn1 Metallic Pad Horse Gallop Finger Slap...
  • Seite 112 Liste der Klänge STANDARD Set ROOM Set POWER Set ELEC.Set High-Q High-Q High-Q High-Q Slap Slap Slap Slap Scratch Push [EXC7] Scratch Push [EXC7] Scratch Push [EXC7] Scratch Push [EXC7] Scratch Pull [EXC7] Scratch Pull [EXC7] Scratch Pull [EXC7] Scratch Pull [EXC7] Sticks Sticks...
  • Seite 113 Liste der Klänge ANALOG Set JAZZ Set BRUSH Set ORCH.Set High-Q High-Q High-Q Closed Hi-Hat 2 [EXC1] Slap Slap Slap Pedal Hi-Hat 2 [EXC1] Scratch Push [EXC7] Scratch Push [EXC7] Scratch Push [EXC7] Open Hi-Hat 2 [EXC1] Scratch Pull [EXC7] Scratch Pull [EXC7] Scratch Pull...
  • Seite 114 Liste der Klänge SFX Set ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- High Q Slap Scratch Push [EXC7] Scratch Pull [EXC7] Sticks Square Click Metronome Click Metronome Bell Guitar Fret Noise Guitar Cutting Noise Up Guitar Cutting Noise Down String Slap of Double Bass Fl.Key Click...
  • Seite 115: Liste Der Rhythmen

    Liste der Rhythmen Stilbezeichnung Akkord Tempo Stilbezeichnung Akkord Tempo 8-Beat Funk S.8-Bt Rock3 Guitar Funk 16-BeatRock1 8-Beat Pop 1 16-BeatRock2 Street Pop Bounce Rock 8-Beat Rock1 S.BounceRock Loose Rock Gt Ballad Ballad S.Gt Ballad R&B Ballad E.Piano Bld Fast Jazz 1 808 Ballad Jazz New Age Bld...
  • Seite 116: Liste Der Akkordfolge-Muster

    Liste der Akkordfolge-Muster Nachfolgend ist beschrieben, wie sich die Akkordfolgen pro Takt verändern. Die Muster 1 - 10 sind die Basisakkordfolgen, und die Muster 11 - 56 sind zu den internen Rhythmen passende Akkordfolgen. Rhyth- Akkordfolge-Änderung nach Takten Muster Orig/ Vari Orig/ Vari...
  • Seite 117 Liste der Akkordfolge-Muster Rhyth- Akkordfolge-Änderung nach Takten Muster Orig → → → → Vari → → → → → → → → Orig Vari Orig F7sus4 F7 G7sus4 G7 → → → Vari → → Orig → → → → Vari →...
  • Seite 118 Liste der Akkordfolge-Muster Rhyth- Akkordfolge-Änderung nach Takten Muster Orig → → → → → → C dim → Vari D dim → Orig Vari Orig → → → → Vari → Orig CmM7 → Vari CmM7 Orig B /D B /D Vari F m7 F m7...
  • Seite 119: Liste Der Akkorde

    Liste der Akkorde ● Symbol: Noten, die den Akkord bestimmen. ★ Symbol: Der Akkord kann durch Spielen nur der Note „★“ erzeugt werden. → „Spielen mit der im linken Tastaturbereich angegebenen Akkordfolge (ausgeschaltete Akkordfolge-Automatik)“ (S. 51) C# / D C#M7 / D M7 C#7 / D 7 C#m / D m C#7m / D 7m...
  • Seite 120 Liste der Akkorde ● Symbol: Noten, die den Akkord bestimmen. ★ Symbol: Der Akkord kkann durch Spielen nur der Note „★“ erzeugt werden. → „Spielen mit der im linken Tastaturbereich angegebenen Akkordfolge (ausgeschaltete Akkordfolge-Automatik)“ (S. 51) E M7 E m7 E dim Edim Fdim...
  • Seite 121 Liste der Akkorde ● Symbol: Noten, die den Akkord bestimmen. ★ Symbol: Der Akkord kkann durch Spielen nur der Note „★“ erzeugt werden. → „Spielen mit der im linken Tastaturbereich angegebenen Akkordfolge (ausgeschaltete Akkordfolge-Automatik)“ (S. 51) F# / G F#M7 / G M7 A M7 F#7 / G 7 F#m / G m...
  • Seite 122 Liste der Akkorde ● Symbol: Noten, die den Akkord bestimmen. ★ Symbol: Der Akkord kann durch Spielen nur der Note „★“ erzeugt werden. → „Spielen mit der im linken Tastaturbereich angegebenen Akkordfolge (ausgeschaltete Akkordfolge-Automatik)“ (S. 51) B M7 B m7 Adim B dim Bdim...
  • Seite 123: Liste Der Internen Songs

    Liste der internen Songs Trio Grande Für Elise Wedding Song Türkischer Marsch (Mozart) Late Night Chopin Ständchen Preludelight Humoreske Blue Sky Rag Blumenlied Sonate No.15 Alpenglöckchen Liebesträume 3 Menuett G dur (Beethoven) Étude, op.10-3 Venezianisches Gondellied Je te veux Alpenabendröte Valse, op.64-1 Farewell to the Piano Golliwog’s Cake walk...
  • Seite 124: Liste Der Registrierungen

    Liste der Registrierungen Die folgenden empfohlenen Einstellungen sind im Instrument als Werkseinstellungen gespeichert. Registrierungsbezeichnung Registrierungsbezeichnung Piano + Str. FP REGIST. Piano+EPiano FP REGIST. Winds + Str. FP REGIST. JazzComboSes FP REGIST. Die Registrierungen 6-1 bis 6-4 enthalten die Registrierungsbezeichnung „Basisregistrierung“. Verwenden Sie sie, wenn Sie E.Piano / Bs von Grund auf eine eigene Registrierung anlegen möchten.
  • Seite 125: Liste Der Effekte

    Liste der Effekte Effektname Wert Beschreibung Equalizer 0–30 Verstärkung des unteren Bereichs (-15– +15 dB) Spectrum 0–30 Verstärkung des 500 Hz-Bereichs (-15– +15 dB) Enhancer 0–127 Empfindlichkeit der Erweiterung (0 - 127) Bei -60 dB wird der Mittelbereich unhörbar. 0 dB entspricht den Eingangslevel des Isolator 0–64 Klangs (-60–...
  • Seite 126 Liste der Effekte Effektname Wert Beschreibung Stereo Delay1 0–100 Stereo Delay2 0–100 Stereo Delay3 0–100 Stereo Delay4 0–100 Lautstärken-Balance zwischen dem direkten Sound (D) und verzögerten Sound (W) (D100:0W–D0:100W) Stereo Delay5 0–100 Monaural Delay 0–100 Modulation Delay 0–100 Triple Tap Delay 0–100 Lautstärken-Balance zwischen dem direkten Sound (D) und Effekt-Sound (W) 3D Delay...
  • Seite 127: Gespeicherte Einstellungen

    Gespeicherte Einstellungen In einer Registrierung gespeicherte Einstellungen Gespeicherte Parameter Seite S. 28, S. 29, Klang und Variation für den unteren und oberen Part S. 31 Dual- und Split-Einstellungen S. 29, S. 31 Die Lautstärke-Balance im Dual- und Split-Modus S. 34 S.
  • Seite 128: Midi-Implementierungsdiagramm

    MIDI-Implementierungsdiagramm DIGITAL PIANO Date : Oct. 1, 2006 MIDI Implementation Chart Model FP-4 Version : 1.00 Transmitted Recognized Remarks Function... Basic Default 1–16 1–16 Channel Changed – Default Mode 3 Mode 3 Mode Messages Mode 3, 4 (M=1) Altered ************** Note 15–113...
  • Seite 129: Technische Daten

    Technische Daten FP-4: Digitalpiano Tastatur 88er Tasten; PHA alpha II-Tastatur Anschlagempfindlichkeit Light, Medium, Heavy, Off (bei “Off” mit einstellbarer Dynamik) GM2/GS/XG lite-kompatibel Klangerzeugung 128 Stimmen Maximale Polyphonie 333 + 9 Drum-Sets Klänge Hall (Reverb) Digitaleffekte (62 Typen) Effekte Sound Control (3 Typen)
  • Seite 130 * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. GS-Format XG lite Das Roland GS-Format legt fest, auf welche Weise Das XG-Format ist ein Klangformat der YAMAHA multitimbrale Instrumente auf bestimmte MIDI-Befehle Corporation. Dieses Format legt fest, wie Klänge und reagieren.
  • Seite 131: Index

    ..........94 Externe Lautsprecher ........... 15 Netzadapter ............15 Netzkabel ............18 Pedal ........... 110 Fehlermeldung ........... 96 Roland CD-2 ..............48 Fill-In ............94 Audio-Geräte ............82 Fortepedal ........12, 54–55, 66–75 [Rec]-Taste ............ 78 Function-Modus ..........54, 65–74 Aufnehmen ............
  • Seite 132 Index ............82 Pedalfunktion ............82 Pianopedal ........14, 94 Lautsprecherschalter ..........14–16 [Power]-Schalter Lautstärke ..........106 Problembehandlung ........26 Ausgeblendeter Track ........102 Program Change-Schalter ..........17 Gesamtlautstärke ..........103 Programmänderung ............19 Kopfhörer ............41 Metronom ....... 47 Session Partner-Performance ............
  • Seite 133 Index ............87 Dynamik ............80 Temperament ............41, 49 Tempo ............41 Metronom ............49 Rhythmus ..............80 Tonart ........... 39 Tonart-Transponierung ............28 Tone-Tasten ..........25 Track-Stummschaltung ....12, 25, 65, 67–69, 71–72, 74 Track-Tasten ............39 Transponieren ..........
  • Seite 134 MEMO...
  • Seite 135 MEMO...
  • Seite 136 Information When you need repair service, call your nearest Roland Service Center or authorized Roland distributor in your country as shown below. AFRICA PHILIPPINES CURACAO TRINIDAD NORWAY JORDAN G.A. Yupangco & Co. Inc. Zeelandia Music Center Inc. AMR Ltd Roland Scandinavia Avd.
  • Seite 137: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement

    Compliance Information Statement Model Name : FP-4 Type of Equipment : Digital Piano Responsible Party : Roland Corporation U.S. 5100 S. Eastern Avenue, Los Angeles, CA 90040-2938 Address : (323) 890-3700 Telephone : Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Raedern bedeutet, dass Elektro und Elektronikgeraete mit...
  • Seite 138: Informationen Zur Garantie

    Bedingungen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie das Instrument/Gerät fabrikneu bei einem autorisi- erten ROLAND-Fachhändler erworben haben und dies durch die Kaufrechnung belegen können. Wenn Sie Grund zu einer Reklamation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren/einen autorisierten ROLAND- Fachhändler. Zur Sicherung etwaiger Garantieansprüche empfehlen wir die Registrierung unter www.rolandmusik.de - Bereich SERVICE - für Deutschland und Österreich.

Inhaltsverzeichnis