Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flarm, Einstellungen Für Das Kollisionswarnsystem (*) - LXNAV LX80xx Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80xx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V5.0x
Detaillierte Information zum Einbau entnehmen Sie dem Installationshandbuch.
Radio bridge wird verwendet, um ein angeschlossenes Funkgerät durch das LX80xx/LX90xx Hauptgerät
zu steuern. Sie können mit Auto set target frequency bestimmen, dass die Frequenz eines neu
gewählten Navigationsziels automatisch auf die Stand by Frequenz des Funkgerätes übertragen wird.
Zum Ausgabezeitpunkt des Handbuches wurde nur das KRT2 von Dittel Avionik unsterstützt.
Transponder bridge wird verwendet, um einen angeschlossenen Transponder Mode S durch das
LX80xx/LX90xx Hauptgerät zu steuern. Zum Ausgabezeitpunkt des Handbuches wurden nur die
Transponder Becker BXP6-402und Trig TT21/22 unterstützt.
3.12.4 Flarm, Einstellungen für das Kollisionswarnsystem (*)
In diesem Menü können der Betriebsmodus des Flarm (integriert oder extern angeschlossen), das
Funkfrequenzband und der sog. Wettbewerbsmodus (Competition Mode) eingestellt werden, sowie Daten
zu Seriennummer, Datenbank und Firmwareversion abgelesen werden.
Flarm ist ein optionales feature, sowohl integriert, wie auch extern angeschlossen. Ist Flarm nicht
integriert oder angeschlossen, kann dieses Menü nicht angewählt werden.
Ist Flarm im LX80XX/LX90XX integriert können unter "Mode" drei Betriebsarten gewählt werden
Power OFF: Flarmmodul ist ausgeschaltet
Power ON: Flarmmodul ist angeschaltet, normaler Betriebsmodus ohne Einschränkungen
Privacy on: Flarm arbeitet im sog. Stealth Mode. Das bedeutet, daß es keine ergänzenden Daten
wie Höhen- und Variometerwerte übermittelt. Auf die Kollisionswarnung hat das keinen Einfluss.
Ist ein externes Flarm über die RS232 Schnittstelle (siehe Kapitel 9.1.7) angeschlossen (kein Flarm
internes Flarm
98
extern angeschlossenes Flarm
Juli 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90xx

Inhaltsverzeichnis