Verwenden der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung (ACC)
Beachte: Die Abstandseinstellung
ist zeitabhängig. Daher passt sich der
Abstand automatisch der
Geschwindigkeit an. Bei einer
Abstandseinstellung von 3 Balken
beträgt der Zeitabstand z. B. 1,8
Sekunden. Dies bedeutet, dass bei
einer Geschwindigkeit von 100 km/h
(62 mph) der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug 50 Meter
(164 Fuß) beträgt.
VORSICHT
Abstandseinstellung gemäß
geltender
Verkehrsgesetzgebung wählen.
ACC beenden
Brems- oder Kupplungspedal
betätigen oder Schalter CAN (B)
drücken. Das System kehrt in den
Standby-Modus zurück; die
Einstellungen zu Geschwindigkeit
und Abstand werden gespeichert.
Die ACC-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument erlischt.
ACC wieder aufnehmen
Drücken Sie den Schalter RES. Die
ACC-Kontrollleuchte leuchtet auf und
das System nimmt die zuvor
eingestellte Geschwindigkeit und den
einstellten Abstand wieder auf, sofern
die Bedingungen dies zulassen.
ACC ausschalten
Schalter ACC ON/OFF (A) drücken.
Beachte: Der Schalter ACC OFF
schaltet das System nicht in den
Standby-Modus um. Die eingestellte
Geschwindigkeit wird nicht im
Speicher behalten. Zur zeitweiligen
Deaktivierung der ACC den Schalter
ACC Beenden (B) verwenden.
Automatische
Deaktivierung
Die ACC hängt von zahlreichen
anderen Sicherheitssystemen ab, z.
B. ABS und ESP. Tritt ein Defekt in
einem dieser Systeme auf oder
reagiert ein System auf einen Notfall,
wird die ACC automatisch beendet.
Bei einer automatischen
Deaktivierung ertönt ein Signal und
die Meldung ACC beenden wird
im Display angezeigt. In diesem Fall
ist ein Fahrereingriff erforderlich und
Fahrstil und Fahrgeschwindigkeit
müssen an das vorausfahrende
Fahrzeug angepasst werden.
Automatische Deaktivierungen
können zurückzuführen sein auf:
•
Absinken der Geschwindigkeit
unter 30 km/h (20 mph)
•
Radschlupf
•
Hohe Bremstemperatur, z. B.
beim Befahren von bergigem
oder hügeligem Gelände
•
Unzureichende Motordrehzahl
•
Abgedeckten Radar-Sensor
•
Betätigte Feststellbremse
197