Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbesserungen Bei Der Verwaltung Von Servoantriebsparametern - Fagor CNC 8055 M Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNC 8055 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neu e n Le is t u nge n
Bei dieser Verwaltung wird vermieden, wenn im letzten Teil des Manövers ein Fehler auftritt und
wenn die Historie und die Tabelle des Lagers geändert wurden, dass der wirkliche Zustand des
Magazins nicht mit dem angenommenen Zustand der CNC übereinstimmt.
Dieser Zustand ist nur dann vorhanden, wenn die Verwaltung der T voranschreitet, das heißt, wenn
diese im automatischen Betrieb und mit dem Bit 12 von p.m.g. (allgemeine Maschinenparameter)
TOOLTYPE (P167) = 1 ausgeführt wird.
Das Werkstückprogramm wird solange nicht als beendet angesehen, bis sich die Markierung
/XINHMZ auf den Wert 1 stellt, indem davon ausgegangen wird, dass das Werkzeug im Magazin
gelassen wurde. Das gilt für M30, M2 und für die letzte Zeile des Programms.
Während sich die Markierung /XINHMZ auf niedrigem logischen Niveau befindet, wird angegeben,
indem die T in Umkehrvideo zur Geltung kommt, sowohl im ISO Betrieb, als auch im Dialogbetrieb.
Bodenwerkzeuge
Ein Werkzeug wird als Erdwerkzeug betrachtet, wenn es sich in der Werkzeugtabelle, jedoch nicht
in der Tabelle des Magazins befindet.
Das Erdwerkzeug nimmt keine Position in dem Magazine ein und wird mit dem Wert -4 in TBCD
gekennzeichnet (wenn das Werkzeug angefordert wird) und in T2BCD (wenn es wieder ins Magazin
zurückgegeben wird)
Die Behandlung der Erdwerkzeuge wird mit dem gleichen Bit der vorgegebenen T aktiviert.
2.3

Verbesserungen bei der Verwaltung von Servoantriebsparametern

Ab dieser Version wird zusätzliche Information bereitgestellt, damit die Verwaltung von Werkzeugen
und Magazin bequemer ist.
Es geht darum, dass die SPS beim Ausführen einer Funktion T, sowie bei Ausführung einer M6,
die gesamte Information über das neue Werkzeug verfügt, die notwendig ist und über das Werkzeug
angefordert wurde und an das Magazin zurückgegeben werden soll.
Auf diese Weise, ist es einerseits nicht notwendig, die Informationen zu speichern, die mit der T
(TBCD) in den Registern der SPS herausgeholt wurden, um diese bei der Ausführung der M6 zu
benutzen. Andererseits, kann es vorkommen, dass zwischen Ausführung der T und der M6 das
Werkzeugmagazin manuell geändert wurde oder das die Variablen TOOL oder NXTOOL von der
SPS aus geändert wurden, wodurch die Information, die mit der T herausgeholt wurde nicht mehr
richtig ist und diese muss mit der M6 erneuert werden.
Die folgende Information wird auf alle Arten von Magazinen mit Automatikwechsler angewendet.
Diese Lagern können folgende sein:
• Magazin nicht Random (Zufall) mit p.m.g. TOOLMATY(P164)=0.
• Magazin nicht Random (Zufall) mit p.m.g. TOOLMATY(P164)=1.
• Random-Magazin
Die Markierung der SPS „T2STROBE" (M5535) und das entsprechende Register der SPS „T2BCD"
(R559) geben die Position des Magazins an, auf der das aktive Werkzeug belassen werden muss.
Bis jetzt wurde M6 in folgenden Fällen bereitgestellt:
• Magazin nicht Random
• Bei Random-Magazinen, wenn eines der Werkzeuge, die für den Wechsel vorgesehen sind, ein
Sonderwerkzeug ist.
Bei den restlichen Fällen wurde diese Information nicht herausgeholt, weil davon ausgegangen
wurde, dass das aktive Werkzeug in der Magazinposition bleibt, wo dann das Neue aufgenommen
wird.
Ausgehend von dieser Version mit M6 werden die Markierungen „T2STROBE" (M5535) und
„T2BCD" (R559) für jegliche Magazine mit Automatikwechsel herausgeholt, vorausgesetzt, dass
das Bit 12 des p.m.g. TOOLTYPE (P167) aktiv ist.
CNC 8055
CNC 8055i
M
·M·
ODELL
S
: V02.0
OFT
X
·9·

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cnc 8055Cnc 8055i

Inhaltsverzeichnis