WAGO-I/O-SYSTEM 750 XTR
750-8206/040-001 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS TELE /XTR
entsprechend der Sollkonfiguration aufgebaut. Damit ist es der PROFIBUS-
Schnittstelle des PFC200 möglich, vor dem Starten des Datenaustausches eine
Prüfung zwischen Ist- und Sollkonfiguration durchzuführen.
Die Projektierung der Istkonfiguration bietet weiterhin den Vorteil, dass jede
Feldbusvariable mit einem symbolischen Namen identifiziert werden kann. Dieser
symbolische Name kann dann sowohl im SPS-Programm des DP-Slaves als auch
im SPS-Programm des DP-Masters genutzt werden, sodass die Art und Weise,
wie die Daten über den PROFIBUS übertragen werden, im SPS-Programm keine
Rolle spielt.
Pos : 67.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F eldbus kommuni kation/PFC/PROFIBU S/PFC200 PR OFIBUS- Slave - Konfigurieren mit WAGO-I/O-PR O - C ODESYS 2 @ 22\mod_1425979710318_6.doc x @ 177169 @ 4 @ 1
a
11.1.2.4
Konfigurieren mit WAGO-I/O-PRO
1.
Öffnen Sie die Steuerungskonfiguration in Ihrem CODESYS-Projekt.
2.
Öffnen Sie das Kontextmenü zum Element „PBS unused[SLOT]". Klicken
Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Element.
Abbildung 145: Kontextmenü – Element ersetzen
3.
Wählen Sie den Menüpunkt „Element ersetzen" und anschließend den
Unterpunkt „PROFIBUS DP-V1 Slave" aus. Die Anzeige der
Steuerungskonfiguration wird aktualisiert.
4.
Öffnen Sie das Kontextmenü zum Element „PROFIBUS DP-V1
slave[SLOT]".
Abbildung 146: Kontextmenü – Bearbeiten
5.
Wählen Sie den Menüpunkt „Bearbeiten" aus.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig abFW-Version 02.04.22(06)
PROFIBUS-DP-V1-Slave
347