Kolben und Kolbenringe
Komponenten und Detailbilder von Kolben und
Kolbenringen
A
D
E
F
G
I
H
A
Kolbenring
C
Kennzeichnung
Oberer
E
Verdichtungsring
G
Stahllamellen
Ölabstreifring
I
(3 Teile)
HINWEIS: Kolbenringe müssen genau nach Vorschrift
eingebaut werden. Neuen Kolbenringsätzen
liegt üblicherweise eine entsprechende
Einbauanleitung bei. Diese Anweisungen
sind genauestens einzuhalten. Verwenden
Sie zum Einbau der Kolbenringe eine
Kolbenringzange. Bringen Sie zuerst den
unteren Ring (Ölabstreifring) und zum
Schluss den obersten Verdichtungsring an.
Zu Reibverschleiß und Riefen an Kolben und
Zylinderwänden kommt es, wenn im Motor Temperaturen
nahe der Schmelztemperatur des Kolbens erreicht
werden. Derart hohe Temperaturen entstehen durch
Reibung, die in der Regel auftritt, wenn der Motor nicht
ordnungsgemäß geschmiert ist u./o. überhitzt.
24 690 46 Rev. --
B
J
C
B
Kolbenringspalt
D
Kolben
Mittlerer
F
Verdichtungsring
H
Expanderfeder
J
Farbstreifen
KohlerEngines.com
Zerlegen/Inspektion und Wartung
Normalerweise kommt es im Bereich von Kolbennabe
und Kolbenbolzen nur zu einem geringen Verschleiß.
Wenn die Originalkolben und -pleuel mit neuen Kolben-
ringen wiederverwendet werden können, ist ebenfalls
der Originalbolzen wiederverwendbar. Allerdings sind
neue Kolbenbolzensicherungen notwendig. Der Kolben-
bolzen ist Teil des Kolbens. Falls die Kolbennabe oder
der Bolzen verschlissen oder beschädigt ist, muss ein
neuer Kolben eingebaut werden.
Ein defekter Kolbenring ist häufig an übermäßigem
Ölverbrauch und blauem Abgasrauch erkennbar. An
schadhaften Kolbenringen kann Öl in den Brennraum
gelangen, wo es zusammen mit dem Kraftstoff verbrannt
wird. Ein hoher Ölverbrauch tritt ebenfalls auf, wenn der
Kolbenringspalt nicht korrekt ist und der Ring daher nicht
einwandfrei an der Zylinderwand anliegt. Werden die
Kolbenringspalte beim Einbau nicht versetzt angeordnet,
geht ebenfalls Öl verloren.
Wenn die Temperaturen im Zylinder zu hoch ansteigen,
bewirken harzartige Anhaftungen an den Kolben ein
Festkleben der Kolbenringe, was einen rasanten
Verschleiß zur Folge hat. Ein abgenutzter Kolbenring ist
meist glänzend oder blank.
Riefen an Kolbenringen oder Kolben werden durch
abrasive Stoffe wie z. B. Kohleablagerung, Schmutz
oder Hartmetallabrieb verursacht.
Schäden durch Klopfen entstehen, wenn sich ein Be-
standteil des Kraftstoffs durch Hitze und Druck direkt
nach der Zündung selbst entzündet. Dadurch entstehen
zwei Flammenfronten, die aufeinander prallen, explo-
dieren und in bestimmten Kolbenbereichen extrem hohe
Drücke erzeugen. Klopfen wird im Allgemeinen durch
Kraftstoffe mit einer niedrigen Oktanzahl verursacht.
Frühzündungen und das Entzünden des Kraftstoffs vor
dem eigentlichen Zündzeitpunkt können dem Klopfen
vergleichbare Schäden hervorrufen. Schäden durch
Frühzündungen sind oftmals schwerwiegender als
Schäden durch Klopfen. Frühzündungen werden durch
überhitzte Stellen im Brennraum verursacht, die durch
glühende Kohleablagerungen, zugesetzte Kühlrippen,
einen falschen Ventilsitz oder eine falsche Zündkerze
entstehen.
Ersatzkolben sind in den Standard-Bohrungsmaßen
sowie als 0,25 mm (0.010 in.) bzw. 0,50 mm (0.020 in.)
Übermaßkolben erhältlich. Den Ersatzkolben liegen
neue Kolbenringsätze und Kolbenbolzen bei.
Außerdem sind separate Ersatz-Kolbenringsätze mit
Standardmaßen sowie für 0,25 mm (0.010 in.) und
0,50 mm (0.020 in.) Übermaßkolben erhältlich. Ziehen
Sie beim Einbau der Kolben immer neue Kolbenringe
auf. Verwenden Sie auf keinen Fall die alten Kolbenringe
weiter.
Bei der Wartung von Kolbenringen müssen Sie folgende
Punkte beachten:
1. Die Zylinderbohrung muss vor dem Einbau der
Ersatz-Kolbenringsätze aufgeraut werden.
2. Wenn die Zylinderbohrung nicht nachgearbeitet
werden muss und der alte Kolben innerhalb der
Verschleißgrenze liegt und keine Riefen oder
Scheuerstellen aufweist, kann der Kolben
wiederverwendet werden.
55