14.3 I64 MADI Card
Die I64 MADI Card versieht den Micstasy mit einem 64-kanaligen MADI Ein- und Ausgang.
Koaxialer und optischer Ausgang arbeiten parallel und geben die gleichen Daten aus. Auf wel-
chen Kanälen der Micstasy seine Daten ausgibt wird über die ID festgelegt (siehe Kapitel 11.4,
ID). Ansonsten arbeitet der MADI Ausgang parallel zum AES/EBU und ADAT Ausgang, gibt
also die gleichen Daten aus, und wird über die gleichen Bedienelemente auf der Frontplatte
konfiguriert.
Die I64 MADI Card weist je einen MADI Eingang Koaxial und Optisch auf. Die Eingangsum-
schaltung erfolgt automatisch auf Basis eines erkannten und gültigen Eingangssignales. Re-
dundanz wird ebenfalls unterstützt, da bei Ausfall eines Signales die automatische Eingangs-
umschaltung sofort auf den anderen Eingang umschaltet.
Der MADI Eingang dient einerseits als optionale Clockquelle (Sektion Clock, OPTN), aber auch
als Durchschleifeingang. Da der Micstasy nur 8 Kanäle belegt, schleift die I64 MADI Card bis zu
56 Kanäle durch.
Auf dieser Basis arbeitet die serielle Kaskadierung der Micstasy. Eingehende Daten werden 1:1
zum Ausgang durchgeschleift, nur ein Achterblock wird durch die Daten des Micstasy ersetzt.
Auf diese Weise lassen sich bis zu 8 Micstasy per MADI seriell verkabeln. Am Ausgang des
achten Gerätes stehen dann 64 Kanäle Micstasy gebündelt in einer Leitung zur Verfügung. Der
jeweils genutzte Achterblock wird entweder automatisch (Auto ID) oder manuell (ID) im Setup
Menü festgelegt:
ID 01: Kanäle 1-8
ID 02: Kanäle 9-16
ID 03: Kanäle 17-24
ID 04: Kanäle 25-32
ID 05: Kanäle 33-40
ID 06: Kanäle 41-48
ID 07: Kanäle 49-56
ID 08: Kanäle 57-64
Die I64 MADI Card gibt ein 56-Kanal Format aus. Sobald ein 64-Kanal Format am Eingang
anliegt, oder die ID 08 vorliegt, schaltet der Ausgang in das 64-Kanal Format.
Hinweis: Der 96k Frame Modus wird am Ausgang automatisch aktiviert wenn das MADI Ein-
gangssignal ebenfalls 96k Frame ist. Eine manuelle Wahl des Ausgangsformates, und damit
eine Konverterfunktionalität 48k/96k, ist nicht verfügbar.
Mit der I64 MADI Card wird der Micstasy auch über MADI fernsteuerbar. Gleichzeitig werden
MIDI-Daten per MADI übertragen, siehe Kapitel 12.2.
Bei serieller Verkabelung verursacht der MADI I/O jedes Micstasy eine Verzögerung um 3 Sam-
ples. Demzufolge sind im MADI Datenstrom des letzten Gerätes die Daten aller vorgeschalteten
Geräte verzögert. Bei Double Speed erhöht sich die Verzögerung auf 6 Samples pro Gerät, bei
Quad Speed auf 12 Samples.
Das Problem dieses Versatzes löst die Funktion Delay Compensation, siehe Kapitel 11.3. Sie
verzögert die Daten so dass sie im Mehrgerätebetrieb zueinander samplesynchron sind. Die
Grafik auf der nächsten Seite zeigt einen seriellen Aufbau mit HDSP MADI Karte, drei Micstasy
und aktiver Delay Compensation.
Bedienungsanleitung Micstasy © RME
34