Seite 1
Bedienungsanleitung Micstasy The Professional’s Full Range Solution ™ ™ TotalGain I64 Option Slot ™ ™ ™ SteadyClock SyncCheck AutoSet Professioneller Mic/Line/Instrument Preamp und AD-Konverter 8-Kanal Mikrofon / Line Vorverstärker mit Line Ausgängen 8-Kanal Analog zu AES / ADAT Interface Optionales 64-Kanal MADI Interface...
Signalquellen. Egal ob es sich um hochpegelige Bühnensignale, typische Studiosignale, niederpegelige und hochohmige Instrumente, oder dynamische, Kondensator- oder Bändchen- mikrofone handelt: Micstasy versteht sie alle. Und das in einer Qualität, die einfach nur begeis- ternd ist. Bei der Entwicklung des Micstasy haben wir all unsere Erfahrung und die unserer Kunden ein- gebracht, um ein einzigartiges, exzellentes und qualitativ hochwertiges Gerät zu erschaffen.
4. Inbetriebnahme - Quickstart 4.1 Bedienelemente - Anschlüsse - Anzeigen Auf der Frontseite des Micstasy befinden sich acht Instrumenten/Line Eingänge, acht LED Le- vel Meter, acht numerische LED Anzeigen, acht Select Taster, ein Drehgeber, weitere Taster für diverse Konfigurationsoptionen, sowie 69 LEDs zur detaillierten Statusanzeige.
Seite 8
MIDI I/O (5-pol DIN): MIDI Eingang und Ausgang über 5-polige DIN Buchse. Zur Fernsteuerung des Micstasy und - bei installierter MADI Card - zur Übertragung von MIDI Daten über MADI. Kaltgerätestecker für Netzanschluss. Das speziell für den Micstasy entwickelte, interne Hi- Performance Schaltnetzteil arbeitet im Bereich 100 V bis 240 V AC.
SELECT Taster benutzt, der daher auch zusätzlich mit ON/OFF beschriftet ist. Der Micstasy speichert dauerhaft alle vor dem Ausschalten des Gerätes aktiven Einstellungen, und lädt diese beim nächsten Einschalten automatisch. Der Speichervorgang erfolgt vier Se- kunden nach der letzten Änderung, und erscheint im Gain Display als durchlaufender Punkt.
Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Ga- rantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des Micstasy hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die All- gemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG. 7. Anhang RME News und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.rme-audio.de...
Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller des Micstasy erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen.
Aus Sicherheitsgründen wurde der entsprechende globale ON Befehl, eine Drehung nach rechts, nur für die Funktion AutoSet implementiert. Ebenfalls aus Sicherheitsgründen verlässt der Micstasy nach spätestens 6 Sekunden die aktu- elle Funktion. Dies mag bei häufiger Änderung des Gains etwas umständlich wirken, da jedes Mal zunächst per Select Taster oder Drehgeber die Funktion Gain aktiviert werden muss.
Gerätes synchron zum Micstasy ist. Dazu ist das externe Gerät über den Wordclock Out oder AES/ADAT/MADI Out des Micstasy zu synchronisieren. Der Micstasy muss also Master sein, alle angeschlossenen Geräte dagegen Slave. Damit es in diesem Betriebsfall durch mangelhafte oder fehlende Synchronisation nicht zu Knacksern und Aussetzern kommt, prüft ein spezielles Verfahren namens SyncCheck die Synchronität der...
Funktionen (Phase, Lo Cut etc). 9.2 Gain Der GAIN des Micstasy ist unabhängig pro Kanal in Schritten von 0,5 dB einstellbar. Die Ver- stärkungseinstellung geschieht digital, ist daher 100% reproduzierbar und sehr genau. Die Än- derung der Verstärkung selbst findet aber auf analoger Ebene statt.
65 Hz. Damit können Trittschall, Rumpeln, Popp-Laute und andere niederfrequente Stö- rungen wirksam unterdrückt werden. Der LO CUT des Micstasy weist einen weichen Abfall im Frequenzgang auf, ohne Resonanz- überhöhung. Das Schaltungsdesign ist besonders klirrarm, was leider nicht selbstverständlich ist.
Wandlers - vermieden werden soll. Eine solche Schaltung ist im Micstasy nicht umsetzbar, da die hervorragenden technischen Daten des Mic-Frontends dahin wären. Da der Gain des Micstasy aber komplett digital kontrolliert wird, kann ihn das Gerät natürlich auch automatisch selbst einstellen. Damit ergibt sich ein perfekter Übersteuerungsschutz ohne jegliche Verschlechterung des Nutzsignals, da dieses keine zusätzliche Elektronik durchlaufen...
Trotzdem lässt sich natürlich nicht verhindern, daß bei größeren Verstärkungen der vordere Eingang mehr Grundrauschen aufweist als der hintere. In der Praxis fällt dies normalerweise nicht ins Gewicht, da die Quellen deutlich mehr rauschen als der Micstasy. Aufgrund des im Vergleich zum hinteren Eingang niedrigeren maximalen Pegels beginnt die GAIN Anzeige bei 00, und aufgrund des höheren Eigenrauschens endet sie bei 50.
Die folgende Tabelle zeigt die Verzögerung in Samples für zwei bis acht seriell verkabelte Ge- räte. So sind bei Verwendung von vier Micstasy die Daten des ersten Gerätes zum letzten Ge- rät um 9 Samples verzögert, die der Geräte 2 und 3 um jeweils 6 und 3 Samples. Bei Double Speed und Quad Speed erhöhen sich die Werte, wobei zu beachten ist, dass bei Double Speed...
Default: 01 Verfügbare Einstellungen: 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08 Zur Fernsteuerung mehr als eines Micstasy kann jedes Gerät eine eigene ID erhalten, so dass auch eine getrennte Fernsteuerung mehrerer Geräte über nur einen MIDI-Kanal möglich ist. I64 MADI Card. Mit der ID definiert sich die Achterguppe innerhalb des MADI Signales, die vom Gerät benutzt wird um seine Daten einzufügen:...
Das am Wordclock- oder AES-Eingang anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, der Micstasy kann es in jedem Fall nutzen, egal in welchem Clock Range er sich aktuell befindet. Bei Aktivierung der Option Follow Clock folgt der Micstasy 1:1 der Eingangsc- lock.
Bei größeren Setups kann es schwierig sein, das exakte Routing und den Signalverlauf nach- zuvollziehen. Mit dem im Micstasy eingebauten Signalgenerator wird dies deutlich einfacher. Nach Anwahl des Oszillators (oSC) und Aktivierung der Option über einen der 8 Select Taster wird im jeweiligen Kanal ein Rechteck-Signal von circa 180 Hz mit einem Pegel von -30,1 dBFS erzeugt und angezeigt.
User Bit des Kanals 56 (Kanal 28 im Modus 96k Frame), um die MIDI-Daten unsichtbar in MADI zu übertragen, und dabei volle Kompatibilität zu gewährleisten. Der Micstasy ist – im Gegensatz zu anderen MADI-basierten Geräten von RME – kein voll- wertiger MIDI to MADI Converter, da nur eine Richtung zur Übertragung zur Verfügung steht.
Mausklick unter Windows und Mac OS X erlaubt. Besonders interessant ist eine Nutzung mit der HDSP(e) MADI, die eine direkte Kontrolle des Micstasy per MADI erlaubt. Dazu benutzt die Software einen virtuellen MIDI-Port der Karte, der MIDI direkt per MADI sendet und empfängt.
Seite 27
Für alle Kanäle und Geräte lassen sich Namen vergeben. Per MIDI Fernsteuerung ist es auch möglich alle Bedienelemente Micstasy zu sperren (Lock Keys). Eine Ausnahme ist der Taster REMOTE. In der Stellung Off ist auch Lock Keys deaktiviert. Eine Sperrung Bedienelemente über MIDI ist daher am...
0 dBu (GAIN 21,5) exakt die gleichen Werte wie der hintere Eingang. 13.2 Instrument / Line In Frontseite Line Der Micstasy besitzt auf der Vorderseite 8 symmetrische Eingänge in Form von 6,3 mm Stereo- Klinkenbuchsen. Die elektronische Eingangsschaltung arbeitet servosymmetrisch. Sie kann sowohl symmetrische (Stereo-Klinkenstecker) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker) Eingangssignale korrekt verarbeiten, bei unveränderter Pegelreferenz.
Die meisten Consumergeräte mit Cinch-Eingängen (SPDIF) akzeptieren nur Signale mit dem Channel Status 'Consumer'. Das Adapterkabel wird eventuell nicht funktionieren. Der Micstasy unterstützt nur Single Wire, im Bereich 32 kHz bis 192 kHz: insgesamt 8 Kanäle, 2 Kanäle pro AES-Leitung. Die effektive Samplefrequenz entspricht dem Takt der AES-Leitung.
AES/EBU Sync Der auf der D-Sub Buchse vorhandene Eingang AES 1 (Kanal 1/2) kann beim Micstasy zwar nicht für Audio, wohl aber als Clockquelle genutzt werden. Der Eingang ist trafosymmetriert und galvanisch getrennt. Dank einer hochempfindlichen Eingangsstufe lässt sich unter Zuhilfenah- me eines einfachen Kabeladapters (XLR/Cinch) auch SPDIF anlegen (siehe oben).
Eingang umschaltet. Der MADI Eingang dient einerseits als optionale Clockquelle (Sektion Clock, OPTN), aber auch als Durchschleifeingang. Da der Micstasy nur 8 Kanäle belegt, schleift die I64 MADI Card bis zu 56 Kanäle durch. Auf dieser Basis arbeitet die serielle Kaskadierung der Micstasy. Eingehende Daten werden 1:1 zum Ausgang durchgeschleift, nur ein Achterblock wird durch die Daten des Micstasy ersetzt.
Clock Sektion WCK gewählt wird. Das an der BNC-Buchse anliegende Signal kann Single, Double oder Quad Speed sein, der Micstasy stellt sich automatisch darauf ein. Sobald ein gülti- ges Signal erkannt wird leuchtet die LED WCK konstant, ansonsten blinkt sie.
Filter wirkt. Eine solche 'Entstörung' von sowohl Jitter als auch Rauschen fehlt der Superclock naturgemäß. Das tatsächliche Ende dieser Probleme bietet die SteadyClock-Technologie des Micstasy. Sie verbindet die Vorteile modernster und schnellster digitaler Technologie mit analoger Filtertech- nik, und kann daher auch aus einer Wordclock von 44.1 kHz ein sehr jitterarmes Taktsignal von...
Gerätes zu benutzen. Das Eingangssignal wird in diesem Fall dank SteadyClock so- wohl von Jitter befreit, als auch im Fehlerfalle gehalten. 16. MIDI Der Micstasy besitzt einen Standard MIDI Ein- und Ausgang in Form je einer 5-pol DIN Buchse. Der MIDI I/O dient: •...
Flashen im Werk sind jedoch vom Kunden zu tragen. Bitte wenden Sie sich an den RME Support oder ihren Händler. Die I64 MADI Card besitzt eine eigene Firmware. Micstasy M mit Firmware kleiner 1.6 besitzen eine nicht Varipitch-fähige I64 MADI Card. I64 MADI Cards mit neuester Firmware besitzen einen Datumscode-Aufkleber, 20081220 oder 20090113 (Micstasy mit Firmware 2.1 besitzen...
'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt. Wird an den Micstasy ein AES- oder MADI-Signal angelegt, beginnt die entsprechende LED zu blinken. Das Gerät signalisiert LOCK, also ein gültiges, einwandfreies Eingangssignal (ist das Signal auch synchron leuchtet sie konstant, siehe unten).
• Der AD-Wandler ist in diesem Fall voll ausgesteuert (0 dBFS). Damit stimmt die Beziehung AD-Wandler zu gewähltem Referenz-Ausgangspegel. • Werden +19 dBu angelegt muss der Micstasy auf +2 dB Gain gestellt werden, damit 19 dBu am Ausgang erscheinen und der AD-Wandler voll ausgesteuert ist.
Merkmale modernen Harddisk Recordings geworden. Im Jahre 2000 veröffentlichte RME zwei wegweisende Tech Infos zum Thema Low Latency Hintergrund, die bis heute aktuell sind: Mo- nitoring, ZLM und ASIO, sowie Von Puffern und Latenz Jitter, zu finden auf der RME Website. Wie Zero ist Zero? Rein technisch gesehen gibt es kein Zero.
Format als doppeltes S/MUX (S/MUX4) ergibt nur noch 2 Kanäle pro optischem Ausgang. Da- her ist der Micstasy an den ADAT-Ausgängen bei Quad Speed auf vier Kanäle begrenzt. An den AES-Ausgängen stehen 192 kHz nur im Single Wire Verfahren bereit.
18.8 Rauschabstand im DS- / QS-Betrieb Der hervorragende Rauschabstand der AD-Wandler des Micstasy lässt sich auch ohne teures Mess-Equipment verifizieren, z.B. mittels der Aufnahme-Pegelanzeigen diverser Software. Bei Umschaltung in den DS- und QS-Betrieb steigt das angezeigte Grundrauschen jedoch von circa -115 dBFS auf circa -112 dBFS bei 96 kHz, und –79 dBFS bei 192 kHz.
64-Kanal Format, stellen nach außen aber nur 56 Audiokanäle zur Verfügung. Der Rest wird zur Übertragung von Steuerbefehlen für Mischpultautomationen etc. verbraten. Dass es auch anders geht zeigt RME mit der unsichtbaren Übertragung von 16 MIDI Kanälen und des seriellen RS232 Datenstromes, wobei das 64-kanalige MADI-Signal weiterhin vollkommen kompatibel ist.
Das gesäuberte und von Jitter befreite Signal kann bedenkenlos in jeglicher Applikation als Referenz-Clock benutzt werden. Das von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern ist auch am Wordclockausgang des Micstasy verfügbar. Es dient außerdem zur Taktung der digitalen Ausgänge MADI und AES/EBU.
20. MIDI Implementation Micstasy 20.1 Basic SysEx Format Value Name SysEx header 00h 20h 0Dh MIDITEMP manufacturer ID Model ID (Micstasy) 00h..7Eh, 7Fh Bank number / device ID (7Fh = broadcast, all IDs) Message type Parameter number (see table 1)
Andere MIDI Geräte wie Keyboards etc. dürfen nicht auf der gleichen MIDI Leitung aktiv sein, sonst kommt es mit ziemlicher Sicherheit zur Verstellung diverser Parameter im Micstasy. Daher ist die Pro Tools Kompatibilität per Default deaktiviert, und über das Setup Menü bei Bedarf explizit einzuschalten.
20.5 Yamaha MIDI Kompatibilität Seit Firmware 2.0 ist der Micstasy direkt kompatibel zum Yamaha Mischpult PM5D. Er reagiert auf dessen Sysex Kommandos. Einstellbar sind: Input Gain in Schritten von 1 dB (Gain range - 9 bis +63 dB) und Phantomspeisung pro Kanal.
Seite 61
F0, 00, 20, 0D, 68, (bank / ID), 20, (channel gain coarse), ENC, (channel gain fine), 00, F7, Für die erste Gruppe von 8 Kanälen (Micstasy Bank = 1, ID = 1), ist Bank / ID auf 00 zu setzen, für die zweite Gruppe von 8 Kanälen (Micstasy Bank = 1, ID = 2), ist Bank / ID auf 01 zu setzen,...
Seite 62
Hinweis: Das Setzen des ‘channel gain fine’ Byte auf 00 wie oben beschrieben deaktiviert die Funktion AutoSet. Dies ist notwendig, da es keine Rückmeldung der Micstasy Gain Settings an die Konsole gibt. Ohne ein Deaktivieren von AutoSet wird jeder von AutoSet veränderte Gain vom Konsolenwert überschrieben, sobald ein Encoder bewegt oder ein Scene Memory geladen...