10. Der „SCAN"-Modus
a) Scannen von Speichergruppen
Grundvoraussetzung für den Einsatz des „SCAN"-Mo-
dus sind von Ihnen programmierte Kanäle innerhalb der
Speichergruppen/-bänke.
Falls Sie noch keine Kanäle programmiert haben, funk-
tioniert der „SCAN"-Modus nicht!
1. Wird im LC-Display der Schriftzug „SCAN" nicht angezeigt, so
drücken Sie die Taste „SCAN".
Der Handscanner sollte nun beginnen, die programmierten
Kanäle nach einer Funkübertragung zu durchsuchen (ggf. den
SQL-Drehregler richtig einstellen).
Die Nummern der Speichergruppen/-bänke erscheinen im Dis-
play („BANK 1 ... 10"). Die Speichergruppe, die gerade gescannt
wird, blinkt. Während dem Scann-Vorgang bewegt sich der Text
„SCAN" im Display hin und her.
Der Scanner verweilt bei jedem aktiven Kanal, der nicht ge-
sperrt ist (L/O = „LOCK OUT"), und zeigt dessen Kanalnummer
und die Frequenz (bzw. den Sendernamen, falls einer program-
miert wurde) an.
Der Scann-Vorgang wird fortgesetzt, wenn die Funkübertragung
nicht mehr aktiv ist.
2. Sie können bestimmte Speichergruppen/-bänke ein- oder aus-
schalten, indem Sie während dem Scann-Vorgang die zugehö-
rige Zahlentaste auf dem Tastenfeld drücken.
Die zugehörige Zahl der Speichergruppe/-bank verschwindet
aus dem Display, wenn die Speichergruppe/-bank ausgeschal-
tet wird. Die in der ausgeschalteten Speichergruppe/-bank pro-
grammierten Kanäle werden nun nicht mehr gescannt. Dies
kann z.B. die Scann-Geschwindigkeit erhöhen.
Bitte beachten Sie:
Mindestens eine der Speichergruppen/-bänke muss ein-
geschaltet bleiben (es wäre ja sinnlos, einen Sender-
Scann durchzuführen, wenn alle Speichergruppen aus-
geschaltet sind...).
3. Um eine Speichergruppe/-bank wieder einzuschalten, drücken
Sie einfach die zugehörige Zahlentaste auf dem Tastenfeld.
Die Nummer der Speichergruppe/-bank erscheint wieder im
Display.
29