Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic UBC72XLT
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Version 12/07 Funk-Handscanner „UBC72XLT“ Best.-Nr. 93 10 72 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der gel- tenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hin- terlegt.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Handscanner „UBC72XLT“ ist ein universeller Breitbandempfänger mit auto- matischer Scan- und Suchlauffunktion. Er verfügt über 100 Speicherkanäle (10 Speichergruppen zu je 10 Kanäle). Egal ob CB-Funk, Flugfunk, 2m-Amateurband, Marinefunk oder 70cm-Band, mit diesem Handscanner sind Sie zu jeder Zeit an (fast) jedem Ort gut informiert.
Inhaltsverzeichnis Seite Lieferumfang ....................6 Symbol-Erklärung ..................6 Sicherheitshinweise ................... 7 a) Allgemein ....................7 b) Akkus und Batterien ................9 Eigenschaften .................... 10 Allgemein ....................12 a) Was bedeutet Scannen („SCAN“)? ............. 12 b) Was bedeutet Suchlauf („SEARCH“)? ..........13 Frequenzbänder des Handscanners ..........
Seite 5
Seite h) Frequenzen vom Suchlauf ausschließen ........... 34 Frequenz programmieren ............34 Einzelne übersprungene Frequenz wieder aktivieren ....34 Alle gesperrten Frequenzen freigeben ........34 Suchlauf-/Scan-Verzögerung („Delay“) ..........35 Speicherbänke aus-/einschalten ............36 Kanäle vom Scannen ausschließen ........... 36 Vorrangkanäle (Prioritätskanäle) festlegen ........37 m) Vorrangfunktion aktivieren ..............
1. Lieferumfang • Handscanner • Gummiantenne mit BNC-Anschluss • Steckernetzteil • 2 * Mignon/AA-Akkus (NiMH-Typ) • Gürtelclip mit Befestigungsschrauben • Bedienungsanleitung 2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf beson- dere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
3. Sicherheitshinweise a) Allgemein Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsan- leitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise ver- ursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fäl- len erlischt jeder Garantieanspruch.
Seite 8
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • Öffnen Sie das Produkt niemals. Es sind keinerlei von Ihnen einzu- stellende oder zu wartende Teile im Inneren. Außerdem besteht bei Berührung von elektrischen Bauelementen die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Akkus und Batterien Der Handscanner „UBC72XLT“ kann sowohl mit Akkus oder Batterien betrieben werden. Achtung! Im Akkufach befindet sich ein Schalter, der vor dem Einlegen von Akkus bzw. Batterien in die richtige Position gebracht werden muss (siehe Kapitel 4 und 6).
4. Eigenschaften • „Close Call“ Diese Funktion sucht nach starken Sendern in der Nähe. • Pager-Ausblendung Damit können Frequenzen, die von Pagern verwendet werden, für den „Close Call“-Betrieb ausgeblendet/deaktiviert werden. • Verkettete Suche („Chain Search“) Dies ermöglicht Ihnen, bis zu 10 Frequenzbänder automatisch nacheinander zu durchsuchen.
Seite 11
• Direkter Zugriff Sie können sowohl einen einzelnen gespeicherten Kanal aufrufen als auch eine Frequenz manuell eingeben. • Tastensperre Die Tasten des Handscanners lassen sich gegen unbeabsichtigte Betätigung sperren (z.B. bei Transport des Handscanners in einer Jackentasche). • Hintergrundbeleuchtung Durch die zuschaltbare Hintergrundbeleuchtung ist das Ablesen des LC-Dis- plays auch bei Dunkelheit sehr leicht möglich.
Der Begriff „Scannen“ (= „SCAN“) bedeutet also das schnelle Durchsuchen von programmierten Kanälen (Kanalsuchlauf). Der Handscanner „UBC72XLT“ verfügt über 100 von Ihnen frei pro- grammierbare Kanäle. Dies ist natürlich sehr wenig im Vergleich zu den tatsächlich vorhandenen vielen Kanälen auf den verschiedenen Frequenzbändern.
Was bedeutet Suchlauf („SEARCH“)? Wie beim Sender-Suchlauf eines Autoradios kann der Handscanner „UBC72XLT“ ein oder mehrere Frequenzbänder durchsuchen. Dabei werden alle Frequenzen auf eine aktive Funkübertragung überprüft. Entgegen dem „Scannen“ (siehe a) erfolgt also eine lückenlose Überprüfung eines Frequenzbands.
6. Inbetriebnahme a) Akkus einsetzen Schalten Sie den Handscanner ggf. aus. Auf der Rückseite des Handscanners befindet sich der Deckel des Akkufachs. Schieben Sie diesen vorsichtig nach unten heraus. Setzen Sie zwei Akkus (NiMH-Bauart) der Größe Mignon/AA polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten!). Remove sticker and set switch for use of Alkaline batteries.
b) Akkus laden Achtung! Vorsicht! Batterien können nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosi- onsgefahr! Außerdem wird dadurch der Handscanner und das Steckernetz- teil zerstört! Kontrollieren Sie vor dem Anstecken des Steckernetzteils, ob Batterien eingelegt sind und entfernen Sie diese. Bringen Sie den Schalter im Akkufach in die richtige Position „Ni-MH“, sie- he Kapitel 6.
c) Betrieb über Steckernetzteil Das mitgelieferte Steckernetzteil dient zum stationären Betrieb des Handscanners. Es sind keine Akkus erforderlich. Wenn Akkus eingelegt sind, so werden diese geladen. Achtung! Vorsicht! Schließen Sie niemals das Steckernetzteil an den Handscanner an, wenn sich Batterien im Akkufach befinden. Entfernen Sie dann zuerst die Batterien und bringen Sie den Schalter im Akkufach in die Stellung „NI-MH“, bevor das Stecker- netzteil angeschlossen wird.
e) Gürtelclip montieren Im Lieferumfang des Handscanners befindet sich ein Gürtelclip, der auf der Rück- seite des Handscanners angeschraubt werden kann. Setzen Sie den Gürtelclip korrekt auf die entsprechende Stelle der Rückseite des Handscanners auf. Stecken Sie die beiden mitgelieferten Schrauben in die Öffnungen des Gürtelclips und drehen Sie sie mit einem dazu geeigneten Schraubendreher fest.
Lautsprecher. Sie können jedoch auch Kopfhöreranschluss (3.5mm-Klinken- buchse) nutzen, wenn etwa niemand mithören soll oder Sie niemanden stören wollen. UBC72XLT Nach dem Anschluss wird der eingebaute Lautsprecher automatisch abgeschal- tet. Drehen Sie zuerst den Lautstärkeregler zurück (gegen den Uhrzei- gersinn drehen), bevor Sie den Ohrhörer bzw.
7. Bedienelemente a) Gerät 2 3 4 Antennensockel (BNC) Kopfhörerbuchse (3,5mm-Klinkenbuchse) Drehregler „Squelch“ (Rauschsperre) Mit diesem Drehregler wird die Ansprechschwelle der Rauschsperre einge- stellt. Das Empfangsrauschen wird unterdrückt und nur „einwandfreie“ Sen- der werden durchgelassen und empfangen. Die Einstellung dieses Drehreglers ist entscheidend wichtig für den „SCAN“- und „SEARCH“-Modus.
b) Beschreibung der Tasten Die Tasten sind teils doppelt belegt. Eine Funktion ist auf der Taste direkt aufge- druckt, die andere Funktion steht neben der Taste. • Die Funktion auf der Taste wird aufgerufen, indem die Taste gedrückt wird. • Um die Funktion aufzurufen, die neben der Taste steht, ist vorher kurz die Taste „Func“...
Seite 22
Taste Beschreibung 3 - Eingabe von „3“ 4 - Eingabe von „4“ 5/Dly 5 - Eingabe von „5“ Func + Dly - Schaltet die Scan-/Suchlauf-Verzögerung („Delay“) ein bzw. aus. 6/PSrc 6 - Eingabe von „6“ Func + PSrc - Dient zum Ein-/Ausschalten bzw. zum Pro- grammieren der Frequenzbänder beim Suchlauf.
c) Das LC-Display Das Display verfügt über diverse Anzeige-Symbole, die Ihnen den momentanen Be-triebszustand und die ausgewählten Funktionen an- zeigen. Anzeige Bedeutung Speicherbank/Frequenzband, zusätzlich wird die jeweilige BANK BANK BANK BANK BANK Nummer (1-10) angezeigt Erscheint bei aktivierter Tastensperre Einblendung nach Drücken der „Func“-Taste Erscheint beim Speichern einer Frequenz in einen der Speicherkanäle Einblendung während einem Suchlauf...
d) Service-Bereiche & Speicherbänke • Service-Bereiche („Service Banks“) Der Handscanner verfügt über mehrere spezielle Empfangsbereiche, die vom Hersteller mit Frequenzen z.B. des CB- und Flugfunks vorprogrammiert wur- den. Allerdings sind die Empfangsbereiche nur in bestimmten Ländern gültig, da je- des Land andere Frequenzen nutzt. •...
8. Bedienung a) Einschalten Falls noch nicht geschehen, ist zuerst eine Antenne am Handscanner anzuschließen. 1. Drehen Sie den Squelch-Regler und den Lautstärkeregler bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn. 2. Halten Sie die Taste „ “ etwa zwei Sekunden lang gedrückt, bis sich der Hand- scanner einschaltet.
Bitte beachten Sie: • Wenn Sie in Schritt 3. eine ungültige Frequenz eingegeben haben (z.B. außerhalb des möglichen Empfangsbereich des Hand- scanners), so erscheint „Error Error“ im Display und es wird ein Warn- Error Error Error signal ausgegeben. Geben Sie eine zulässige Frequenz ein. •...
Seite 27
Wenn Sie die Richtung des Suchlaufs verändern wollen, so können Sie dies mit den beiden Tastenfolgen „Func“ + „ “ bzw. „Func“ + „ “ tun. Beim Auswählen der Suchrichtung bleibt der Funktionsmodus aktiv („ “ ist im Display eingeblendet). Dadurch können Sie schnell hintereinander die Suchrichtung umkeh- ren.
e) Gespeicherte Kanäle scannen Um einen Scan-Vorgang zu starten, drücken Sie die Taste „Scan“. Der Handscanner durchsucht nun alle nicht gesperrten Kanäle in den jeweils akti- vierten Speicherbänken. Beachten Sie Kapitel 8. k) ür das Sperren von Kanälen und das Kapi- tel 8.
f) Manuelle Auswahl eines Kanals Selbstverständlich ist auch das Abhören eines einzigen bestimmten gespeicher- ten Kanals möglich. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie beispielsweise längere Zeit einen Notrufkanal beobachten wollen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Drücken Sie während einem Suchlauf die Taste „Hold“. •...
g) Verkettete Suche („Chain Search“) Mit dieser Funktion können Sie mehrere vorprogrammierte Frequenzbänder nach- einander durchsuchen lassen. Sie können einzelne Frequenzbänder aus- oder ein- schalten und selbstverständlich die vordefinierten Bandgrenzen verändern (obere und untere Frequenz des Frequenzbands ist einstellbar). Bank-Nr. Frequenzbereich (MHz) Kanalabstand (kHz) 25,0000 -...
3. Speichern von gefundenen Frequenzen Falls noch nicht geschehen, drücken Sie bei aktiver Funkübertragung die Taste „Hold“ (Anzeige von „HOLD HOLD“ im Display). Dies verhindert den automatischen HOLD HOLD HOLD Start des Suchlaufs, wenn keine aktive Funkübertragung mehr stattfindet. Ge- hen Sie zum Speichern der Frequenz wie folgt vor: •...
4. Eigenen Suchlaufbereich einstellen Selbstverständlich können Sie die vorprogrammierten Suchlauf-Bereiche auf Ihre eigenen Wünsche anpassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Func“ und dann die Taste „PSrc“. Im Display erscheint „SRCH SRCH“. Im Display wechselt sich die Anzeige der oberen und SRCH SRCH SRCH...
5. Suche nach Direkteingabe einer Frequenz Sie können mit dem Handscanner auch direkt oberhalb oder unterhalb einer manuell eingegebenen Frequenz suchen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Falls der Scanner momentan schon einen Suchlauf durchführt, halten Sie diesen mit der Taste „Hold“ an. Im Display wird „HOLD HOLD“...
h) Frequenzen vom Suchlauf ausschließen An jedem Empfangsort gibt es unerwünschte Frequenzen, die den Handscanner beim Suchlauf anhalten lassen (z.B. ein Trägersignal einer Funkkamera o.ä.) Deshalb können bis zu 50 Frequenzen programmiert werden, die nicht mehr als „aktive Übertragung“ erkannt werden sollen. ...
i) Suchlauf-/Scan-Verzögerung („Delay“) Normalerweise wird der Scan-Vorgang bzw. Suchlauf sofort fortgesetzt, wenn die Funkübertragung auf einem Kanal beendet wird. Dies kann jedoch unerwünscht sein, wenn auf dem Kanal ein Gespräch zweier Teilnehmer läuft. In der Regel antwortet der zweite Teilnehmer sofort auf die Über- tragung des ersten Teilnehmers.
j) Speicherbänke aus-/einschalten Beim Scannen kann man die 10 Speicherbänke einzeln aus- bzw. einschalten. Bei ausgeschalter Speicherbank werden die darin gespeicherten 10 Kanäle nicht mehr nach aktiven Funkübertragungen durchsucht. Dies ist sehr sinnvoll, wenn Sie die Speicherbänke entsprechend be- legt haben, z.B.
l) Vorrangkanäle (Prioritätskanäle) festlegen Die Vorrang-Funktion sorgt dafür, dass Sie besonders wichtige Kanäle bevorzugt abhören können. In jeder der 10 Speicherbänke kann man einen der dort abgeleg- ten Kanäle zum Vorrangkanal (auch als Prioritätskanal bezeichnet) bestimmen. Wenn die Vorrang-Funktion aktiviert wird (siehe Kapitel 8. m), so wird der Vorrang- kanal der gerade aktiven Speicherbank alle zwei Sekunden auf aktive Funk- übertragungen geprüft.
n) Tastensperre Gegen unbeabsichtigtes oder zufälliges Drücken einer Taste (z.B. beim Transport in einer Jackentasche) kann man die Tastensperre einschalten. Bei eingeschalteter Tastensperre lassen sich nur noch die folgenden sechs Tasten betätigen: Scan Func Hold • Tastensperre einschalten Drücken Sie kurz die Taste „Func“ und dann die Taste „ “.
9. Close Call a) Allgemein Die „Close Call“-Funktion Ihres Handscanners dient dazu, starke Sender in der Nähe zu finden und in die jeweilige Frequenz anzuzeigen. Diese Funktion ist ideal, um Frequenzen zu finden, die z.B. bei einem Sport-Event (z.B. in einem Stadion) verwendet werden. Der Handscanner verfügt über drei Einstellungen: •...
b) Einstellungen vornehmen 1. Drücken Sie kurz die Taste „FUNC“, anschließend halten Sie die Taste „ “ für zwei Sekunden gedrückt. Es erscheint eine der folgenden Optionen: „C-C.bnd Einstellen des „Close Call“-Frequenzbands C-C.bnd C-C.bnd C-C.bnd C-C.bnd“: „C-C.ALt Einstellen des „Close Call“-Alarms C-C.ALt C-C.ALt C-C.ALt“:...
Seite 41
5. Drücken Sie kurz die Taste „E“, wenn „C-C.Alt C-C.Alt“ im Display angezeigt wird. C-C.Alt C-C.Alt C-C.Alt Eine der folgenden Auswahlmöglichkeiten erscheint: „ALt bEEp ALt bEEp ALt bEEp ALt bEEp“ ALt bEEp Der Handscanner gibt ein Piep-Signal ab, wenn ein „Close Call“-Sender gefun- den wurde.
c) „Close Call“-Suche verwenden 1. Um die „Close Call“-Funktion einzuschalten, drücken Sie kurz die Taste „Func“ und danach kurz die Taste „ “. Dies ist nicht möglich, wenn Sie gerade andere Einstellungen am Handscanner vornehmen. Im Display erscheint das Symbol „ “...
10. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungs- anleitung! Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb oder Transport: - Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit - Extreme Kälte oder Hitze - Direkte Sonneneinstrahlung - Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel - starke Vibrationen - starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Laut- sprechern...
11. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es deshalb niemals. Überlassen Sie eine Wartung bzw. Reparatur einer dafür ausgebildeten Fachkraft oder einer Fachwerkstatt. Vor einer Reinigung ist der Handscanner auszuschalten und vom Steckernetzteil zu trennen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose! Entnehmen Sie evtl.
12. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. b) Akkus und Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus und Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Haus- müll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbo- len gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Haus-...
13. Behebung von Störungen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei- tung! Problem Lösungshilfe Keine Funktion • Überprüfen Sie die korrekte Polung der eingeleg- ten Akkus bzw. Batterien, außerdem deren Lade- zustand. • Ist der Schalter im Akkufach korrekt eingestellt (Akku-/Batteriebetrieb)? •...
14. Tipps & Hinweise a) Zurücksetzen des Handscanners, Reset • In sehr seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass der Scanner nicht mehr richtig funktioniert, weil die eingebaute Elektronik „abgestürzt“ ist. In diesem Fall erscheinen im Display z.B. wirre Zeichen o.ä. Wenn ein einfaches Aus- und Einschalten keine Besserung bringt, so entneh- men Sie die Akkus/Batterien und trennen Sie den Handscanner von einem an- geschlossenen Netzteil.
Seite 48
Die Verwendung und Bedienung des Handscanners ist deshalb aus Sicherheits- gründen ausschließlich bei vorschriftsmäßig abgestelltem Fahrzeug erlaubt. • Technisch bedingt kann es bei jedem Scanner zu bestimmten als aktiv ange- zeigten Frequenzen kommen, auf denen nur ein Pfeifen zu hören ist. Dabei handelt es sich um unmodulierte Trägersignale, die durch das Prinzip des Über- lagerungsempfängers entstehen.
Der Hersteller behält sich während der Fertigungsdauer des Produkts Änderungen vor. 16. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun- gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.