5. Einführung
a) Was bedeutet Scannen („SCAN")?
Im Gegensatz zu herkömmlichen festen AM- oder FM-Radiosen-
dern (z.B. Deutschlandfunk, Bayern 1...) gibt es sog. sporadische
(nicht dauernd) sendende Funkstationen; z.B. CB-Funker, Betriebs-
funk o.ä.
Das manuelle Suchen dieser Sender würde sehr lange dauern,
deshalb kann der Handscanner „UBC180XLT" nahezu 100 gespei-
cherte Kanäle pro Sekunde durchsuchen. Dies garantiert ein
schnelles Auffinden von Kanälen mit Funkübertragung.
Der Scann-Vorgang wird angehalten, sobald eine aktive Frequenz
gefunden ist. Der Handscanner verweilt auf dieser Frequenz, so-
lange die Station sendet. Ist die Übertragung beendet und der Trä-
ger abgeschaltet, so setzt der Handscanner automatisch den
Scann-Vorgang fort.
Dieser automatische Suchstart kann zwei Sekunden verzögert wer-
den („DELAY"), z.B. wenn wahrscheinlich ist, dass die Übertra-
gung gleich fortgesetzt wird.
Während des Scann-Vorgangs befindet sich der Handscanner im
„SCAN"-Modus. Mit der Taste „MANUAL" wird der Handscanner
in den „MANUAL"-Modus geschaltet, in dem die Frequenzen per
Hand durchsucht werden können.
b) Was bedeutet Suchlauf („SEARCH")?
Der Handscanner „UBC180XLT" verfügt über 14 vorprogram-
mierte Frequenzbänder (siehe Punkt 5c) bzw. Seite 42), die
nach aktiven Funkstationen abgesucht werden können.
Dies ist unterschiedlich zum „SCAN"-Modus, da Sie mit dieser
Funktion auch Frequenzen absuchen können, die nicht in einem
der 100 Kanäle gespeichert wurden.
Ebenso können Sie selbst einen Frequenzbereich programmieren
(„LIMIT SEARCH"), in dem gesucht werden kann.
Die Funktion „TURBO SEARCH" erlaubt es, Frequenzbänder sehr
schnell zu durchsuchen.
Wenn der Handscanner „UBC180XLT" nach aktiven Stationen
sucht, so geschieht dies entweder im „SEARCH"- oder „TURBO-
SEARCH"-Modus.
12