Inhaltszusammenfassung für Amazone ZA-X Perfect 902
Seite 1
Betriebsanleitung ZA-X Perfect 602 ZA-X Perfect 902 ZA-X Perfect 1402 ZA-XW Perfect 502 Düngerstreuer Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG2800 ersten Inbetriebnahme! BAG0044.6 05.16 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG2800 Erstelldatum: 09.15 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2016 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de ZA-X BAG0044.6 05.16...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
Seite 10
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen –...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 ZA-X BAG0044.6 05.16...
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 075 Gefährdung durch Schneiden oder Ab- schneiden für Finger und Hand, verursacht durch zugängliche, bewegliche Teile die am Arbeitsprozess teilnehmen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. • Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solange der Motor des Traktors bei ange- schlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 082 Gefährdung durch Sturz, verursacht durch Mitfahren auf Trittflächen oder Plattformen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine oder das Besteigen von laufenden Maschinen.
Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 096 Gefährdung durch unter hohem Druck austre- tendes Hydrauliköl, verursacht durch undich- te Hydraulik-Schlauchleitungen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper eindringt. •...
Seite 21
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 102 Gefährdungen bei Eingriffen an der Maschi- ne, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstel- len, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen von Traktor und Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
Seite 24
Allgemeine Sicherheitshinweise • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! • Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! • Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle!
Seite 25
Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit ο die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ο...
Lassen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulik-Schlauchleitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulik-Schlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie – zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
Seite 28
Allgemeine Sicherheitshinweise • Sichern Sie den Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ket- te(n) gegen Mitlaufen! • Achten Sie bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohr- überdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung! (Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Gelenkwellen-Herstellers!) • Beachten Sie bei Kurvenfahrten die zulässige Abwinklung und den Schiebeweg der Gelenkwelle! •...
Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original-Ersatzteilen! ZA-X BAG0044.6 05.16...
Ver- und Entladen Ver- und Entladen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß durch unbeab- sichtigtes Herabfallen der angehobenen Maschine! • Benutzen Sie unbedingt die gekennzeichneten Zurrpunkte zum Befestigen von Lastaufnahmeeinrichtungen, wenn Sie die Ma- schine mit einen Hebezeug ver- und entladen. •...
• das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. • die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Original– Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
Produktbeschreibung Im Gefahrenbereich der Maschine dürfen sich keine Personen aufhal- ten, • solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft. • solange Traktor und Maschine nicht gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen gesichert sind. Die Bedienperson darf die Maschine nur bewegen oder Arbeitswerk- zeuge von Transport- in Arbeitsstellung und von Arbeits- in Trans- portstellung überführen oder antreiben, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten.
Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung Behälterinhalt: 600 l ab 37 kW (50 PS) 900 l ab 44 kW (60 PS) 1400 l ab 59 kW (80 PS) 1700 l ab 74 kW (100 PS) Elektrik •...
Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Funktion Fig. 12 Der Düngerstreuer AMAZONE ZA-X ist mit zwei Trichterspitzen und mit Streuscheiben (Fig. 12/1) ausgerüstet, die entgegen der Fahrtrichtung gegensätzlich von innen nach außen rotierend angetrieben werden und mit einer kurzen (Fig.
Aufbau und Funktion Schutz- und Funktionsgitter im Behälter (Schutzeinrichtung) Die Schutz- und Funktionsgitter decken den ge- samten Behälter ab und dienen • als Schutz vor unbeabsichtigtem Berühren der drehenden Rührköpfe. • beim Befüllen zum Schutz vor Fremdparti- kel und Düngerkluten. ZA-X 602 und ZA-XW verfügen über ein ver- schraubtes Schutzgitter.
Aufbau und Funktion • Vor dem Schließen des Schutz- gitters Arretierung herunterdrü- cken (Fig. 19). • Schutzgitter verriegelt beim Schließen automatisch. Fig. 19 Rohrschutzbügel (Schutzeinrichtung) Dient als Rammschutz, zur Unfallverhütung bei laufenden Streuscheiben. Fig. 20/1: • für ZA-X 902 / 1402 Fig.
Aufbau und Funktion Gelenkwelle Die Gelenkwelle übernimmt die Kraftübertragung zwischen Traktor und Maschine. • Gelenkwelle Serie (710 mm) Fig. 22 Fig. 23: • Gelenkwelle mit Reibkupplung (Option, 760 mm) Reibkupplung immer maschinenseitig an- bauen! Fig. 23 WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen von Traktor und Maschine! Kuppeln Sie die Gelenkwelle nur vom Traktor an oder ab, wenn Trak- tor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig-...
Seite 41
Aufbau und Funktion WARNUNG Gefahren durch Erfassen und Aufwickeln durch ungeschützte Teile der Gelenkwelle im Bereich der Kraftübertragung zwischen Traktor und angetriebener Maschine! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten Sie nur mit vollständig geschütztem Antrieb zwischen Trak- tor und angetriebener Maschine.
Aufbau und Funktion 5.4.1 Gelenkwelle ankuppeln 1. Reinigen und fetten Sie die Zapfwelle am Traktor und die Ein- gangswelle des Getriebes der Maschine. 2. Kuppeln Sie den Traktor mit der Maschine. 3. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen.
Aufbau und Funktion 5.4.3 Gelenkwelle mit Reibkupplung (Option) Bei häufigem Abscheren der Scherschraube zwischen Anschlussga- bel und Flanschbuchse am Getriebe und bei Traktoren mit hart ein- greifender Zapfwellenkupplung wird die Gelenkwelle mit Reibkupp- lung empfohlen. Funktion und Wartung: Kurzzeitig auftretende Drehmomentspitzen ab ca. 400 Nm, wie sie z.B.
Aufbau und Funktion Hydraulik-Anschlüsse • Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
Aufbau und Funktion 5.5.1 Hydraulik-Schlauchleitungen ankuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlerhafte Hydraulik-Funktionen bei falsch ange- schlossenen Hydraulik-Schlauchleitungen! Beachten Sie beim Ankuppeln der Hydraulik-Schlauchleitungen die farblichen Markierungen an den Hydraulik-Steckern. • Kontrollieren Sie die Verträglichkeit der Hydrauliköle, bevor Sie die Maschine an die Hydraulik-Anlage Ihres Traktors anschlie- ßen.
Aufbau und Funktion Streuscheiben In Fahrtrichtung gesehen: • linke Streuscheibe (Fig. 28/1) mit Markie- rung L. • rechte Streuscheibe (Fig. 28/2) mit Markie- rung R. Streuschaufel: • Lang (Fig. 28/3) - Einstellskala mit Werten von 30 bis 50. • Kurz (Fig. 28/4) – Einstellskala mit Werten Fig.
Aufbau und Funktion Schieber Fig. 31/... (1) Schieber (2) Durchlassöffnung Fig. 31 Die Streumengeneinstellung erfolgt manuell über die Stellhebel (Fig. 32/1, Fig. 33/1) durch Einstel- len unterschiedlicher Öffnungsweiten der Durch- lassöffnungen. Die Stellhebel dienen als Anschlag der geöffne- ten Schieber. Die hierzu jeweils erforderliche Schieberstellung ist der Streutabelle zu entnehmen.
Aufbau und Funktion Zweiwegeeinheit Über die Zweiwegeeinheit wird das hydraulische Öffnen und Schlie- ßen der Schieber gesteuert. Fig. 34 Die Zweiwegeeinheit • wird traktorseitig an ein einfachwirkendes Steuergerät ange- schlossen, • erlaubt die separate Betätigung der beiden Schließschieber. A → Kugelhähne geschlossen B →...
Aufbau und Funktion Wechsel vom einseitigen zum beidseitiges Streuen Ein Schieber ist geöffnet, Hebel in Position B. Ein Schieber ist geschlossen, Hebel in Position A! 1. Hebel für geschlossenen Schieber in Position B. 2. Traktor-Steuergerät betätigen (entlasten). → Schieber öffnet. Halter der Zweiwegeeinheit auf den Traktor montieren 1.
Aufbau und Funktion 5.11 Dreipunkt-Anbaurahmen Der Rahmen des ZA-X ist so ausgeführt, dass er die Anforderungen und Abmessungen des Drei- punktanbaus der Kategorie II beziehungsweise I und II erfüllt. ZA-X 902 /1402 Fig. 37/… (1) Oberer Kupplungspunkt mit umsteckbarem Oberlenkerbolzen für Kategorie I / Katego- rie II (2) Untere Kupplungspunkte Kategorie II Fig.
Aufbau und Funktion 5.12 Grenz- / Randstreuen Limiter X (Option) Nur für ZA-X 902 und ZA-X 1402! Befindet sich die 1. Fahrgasse auf halber Ar- beitsbreite vom Feldrand, kann mit dem Limiter X die Grenze fernbetätigt abgestreut werden. Fig. 39/... (1) Grenzstreuschirm (2) Hydraulik-Zylinder zum Anheben des Grenzstreuschirms...
Aufbau und Funktion 5.13 Abdrehvorrichtung (Option) Mit der Abdrehvorrichtung wird die Schieberstel- lung für die gewünschte Streumenge mittels Nomogramm ermittelt. Montage: 1. Den Kunststoffstopfen (Fig. 42/1) entfernen 2. Die Auslaufrutsche (Fig. 43/1) mittels der Befestigungsschrauben (Fig. 43/2) montie- ren. Fig. 42 Fig.
Aufbau und Funktion 5.14 Transport- und Abstellvorrichtung (abnehmbar, Option) Die abnehmbare Transport- und Abstellvorrich- tung ermöglicht ein einfaches Ankuppeln an die Dreipunkthydraulik des Traktors und ein leichtes Rangieren auf dem Hof und innerhalb von Ge- bäuden. Um ein Verrollen des Düngerstreuers zu verhin- dern sind die zwei Lenkrollen mit einem Fest- stellsystem ausgestattet.
Aufbau und Funktion 5.15 Anhängevorrichtung VORSICHT Die Anhängevorrichtung dient zum Anhängen von Arbeitsgeräten und Zweiachsanhängern, wenn: • die Fahrgeschwindigkeit 25 km/h nicht überschritten wird, Fig. 47 • der Anhänger eine Auflaufbrem- se hat oder eine Bremsanlage, die vom Fahrer der Zugmaschine betätigt werden kann, •...
Aufbau und Funktion 5.18 Reihenstreuvorrichtung für Sonderkulturen Die 2-reihige Streuvorrichtung (Fig. 53) für Rei- hen – und Sonderkulturen lässt sich jederzeit nachrüsten. Der streubare Reihenabstand ist zwischen 2 m bis 6 m einstellbar. 4 x L=118 mm Fig. 53 Fig. 54 Einstelltabelle für Reihenabstände Position der Reihenab-...
Seite 57
Aufbau und Funktion Einstellen der Ausbringmenge Umrechnung von Streumengen in g/Pflanze auf kg/ha D [g/Pflanze] Ausbringmenge [kg/ha] = x 10 s [m] x b [m] – Düngermenge je Pflanze – Abstand der Reihen – Arbeitsbreite = 2 x b – Abstand der Pflanzen Streuen in Reihenkulturen: Die Einstelltabellen für Streumengen in kg/ha beziehen sich auf ein...
Seite 58
Aufbau und Funktion Kalkstickstoff 19,8% N Perika SKW: 1,02 kg/l ESTA Kieserit gran. 25% MgO K+SA: 1,26 kg/l Perika (Kst) 19,8% N Agroline : 1,02 kg/l Arbeitsbreite AB [m] = 2 x s Schieber- stellung km/h km/h km/h km/h km/h 150 120 100 100 256 205 170 170 136 114 114...
über die DüngeService App für Android und iOS Mobilgeräte • des Online-DüngeService → Service → DüngeService Siehe www.amazone.de Über die unten abgebildeten QR-Qodes können Sie direkt auf die AMAZONE website zugreifen, um die DüngeService App herunterzu- laden. Android Ansprechpartner in den jeweiligen Ländern: ...
Seite 60
Einstellung zum Grenzstreuen Kann der Dünger nicht eindeutig einer bestimmten Sorte in der Streutabelle zugeordnet werden, • unterstützt Sie der AMAZONE DüngeService telefonisch bei der Zuordnung der Dünger und der Einstellempfehlungen für Ihren Düngerstreuer. +49 (0) 54 05 / 501 111 •...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
Seite 65
Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
Inbetriebnahme Montage der Gelenkwelle an die Maschine VORSICHT • Nur die von AMAZONE vorgeschriebene Gelenkwelle verwenden! • Gelenkwelle nur bei nicht angebautem Streuer und in unbe- ladenem Zustand montieren. WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen oder Aufwickeln durch die ungeschützte Eingangswelle vom Eingangsge-...
Inbetriebnahme Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen WARNUNG Gefahren durch beschädigte und/oder zerstörte, wegfliegende Bauteile entstehen, wenn die Gelenkwelle beim Anheben / Ab- senken der an den Traktor angekuppelten Maschine staucht oder auseinanderzieht, weil die Länge der Gelenkwelle unsach- gemäß...
Seite 68
Inbetriebnahme WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes • Verrollen des Traktors und der angekuppelten Maschine! • Absenken der angehobenen Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, unbeabsichtigtes Verrollen und die angehobene Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie zum Anpassen der Gelenkwel- le den Gefahrenbereich zwischen Traktor und angehobene Maschine betreten.
Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine.
Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 23. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln...
Seite 71
Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeab- sichtigt vom Traktor löst! • Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß. • Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen.
Seite 72
Maschine an- und abkuppeln 3. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. 4. Kuppeln Sie zunächst die Gelenkwelle und die Versorgungslei- tungen, bevor sie die Maschine mit dem Traktor kuppeln. 4.1 Fahren Sie den Traktor so an die Maschine heran, dass ein Freiraum (ca.
Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf eine waagerechte Abstellfläche mit festem Untergrund ab. Beim Abkuppeln der Maschine muss immer so viel Freiraum vor der Maschine verbleiben, dass Sie den Traktor beim erneuten Kuppeln wieder fluchtend an die Maschine heranfahren können.
Einstellungen Einstellungen Beachten Sie bei allen Arbeiten zum Einstellen der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine", ab Seite 17 und • "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 23. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß...
Einstellungen Einstellung der Anbauhöhe WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß für Personen hinter / unter dem Düngerstreuer durch unbeabsichtigtes Weg- fallen des Düngerstreuers, wenn die Oberlenkerhälften verse- hentlich auseinander gedreht werden bzw. auseinander reißen! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrbereich hinter bzw. unter der Maschine, bevor Sie die Anbauhöhe über den Oberlenker einstel- len.
Einstellungen 8.1.1 Spätdüngung Die kürzeren Streuschaufeln sind mit den werk- zeuglos hochschwenkbaren Schwenkflügeln (Fig. 61/1) versehen, die die Spätdüngung in Getreide bis zu einer Bestandshöhe von 1 m - ohne weiteres Zubehör - ermöglichen. 1. Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors aus (falls erforderlich).
Einstellungen Einstellen der Streumenge VORSICHT Die Streumengeneinstellung nur bei angebauter Maschine, ab- geschaltetem Antrieb und geschlossenen Schiebern vornehmen. 8.2.1 Schieberstellung über Stellhebel einstellen Die jeweils erforderliche Schieberstellung entwe- der direkt aus der Streutabelle entnehmen oder mit der Abdrehvorrichtung (Option) ermitteln. ZA-X 902, 1402: 1.
Einstellungen 8.2.2 Einstellen der Streumenge nach der Streutabelle Die Schieberstellung direkt aus Streutabelle entnehmen - unter Berücksichtigung der • auszustreuenden Düngersorte. • Arbeitsbreite [m]. • Arbeitsgeschwindigkeit [km/h]. • gewünschten Streumenge [kg/ha]. WARNUNG Die Einstellwerte der Streutabelle sind nur als Richtwerte anzu- sehen, da sich die Streueigenschaften der Düngersorten verän- dern und somit Veränderungen der einzustellenden Streumen- gen hervorrufen können.
Einstellungen 8.2.3 Schieberstellung über Abdrehvorrichtung ermitteln Mit der Abdrehvorrichtung wird die Schieberstellung für die ge- wünschte Streumenge ohne Streutabelle mit Nomogramm oder Rechenschieber ermittelt. Hierdurch werden die sich veränderbaren Streueigenschaften der Düngersorten berücksichtigt. Bei der Ermittlung der Schieberstellung bleiben beide Schieber der Durchlassöffnungen geschlossen und die Zapfwelle ausgeschaltet.
Seite 80
Einstellungen Beispiel: Gewünschte Arbeitsbreite: 12 m Gewünschte Streumenge: 260 kg/ha Arbeitsgeschwindigkeit: 8 km/h 1. Den Auffangbehälter (Fig. 67/1) mittels Bügel an der Halterung (Fig. 67/2) einhän- gen. Auffangbehälter an der Klemmvorrich- tung (Fig. 67/3) einrasten. 2. Den Seitenschieber (Fig. 67/4) der Auslauf- rutsche ca.
Seite 81
Einstellungen 4. Messstrecke auf dem Feld exakt abmessen. Anfangs- und Endpunkt markieren (Fig. 70). 5. Messstrecke von Anfangs- bis Endpunkt unter Feldbedingungen, d.h. mit vorgese- Fig. 70 hener, konstanter Arbeitsgeschwindigkeit exakt abfahren. Hierbei den Seitenschieber (Fig. 67/4) der Auslaufrutsche mittels Seil (Fig.
Einstellungen Einstellen der Arbeitsbreite • Düngersorte und gewünschte Arbeitsbreite bestimmen die Ein- stellwerte der schwenkbaren Streuschaufeln. Die spezifischen Streueigenschaften eines Düngers beeinflus- sen seine Wurfweite. Die schwenkbaren Streuschaufeln ermög- lichen das Ausgleichen dieser spezifischen Streueigenschaften eines Düngers, so dass sich der jeweilige Dünger über die ge- wünschte Arbeitsbreite ausstreuen lässt.
Einstellungen 8.3.1 Einstellen der Streuschaufelstellungen Fig. 73 (1) Skala (2) Skala (3) Kurze Streuschaufel (4) Lange Streuschaufel (5) Ablesekante (6) Ablesekante (7) Flügelmutter Zur exakten, werkzeuglosen Einstellung der einzelnen Streuschaufel- stellungen sind auf jeder Streuscheibe zwei unterschiedliche, unver- wechselbare Skalen angeordnet. Der kürzeren Streuschaufel ist die Skala mit den Werten von 0 bis 20 und der längeren Streuschaufel die Skala mit den Werten von 30 bis 50 zugeordnet.
Seite 84
Einstellungen Stellen Sie die Streuschaufeln wie folgt ein: 1. Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors aus. 2. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und un- beabsichtigtes Verrollen, hierzu siehe Kapitel "Traktor gegen un- beabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen", ab Seite 3.
Einstellungen Kontrolle der Arbeitsbreite mit dem mobilen Prüfstand (Option) Die Einstellwerte der Streutabelle sind als Richt- werte anzusehen, da sich die Streueigenschaf- ten der Düngersorten verändern. Es wird empfohlen, die eingestellte Arbeitsbreite des Zentrifugalstreuers mit dem mobilen Prüf- stand zu kontrollieren. Näheres hierzu siehe Betriebsanleitung "Mobiler Prüfstand".
Einstellungen Grenz- , Graben und Randstreuen 1. Grenzstreuen nach Düngeverordnung (Fig. 75): Der angrenzende Schlag ist eine Straße oder ein Gewässer. Laut Düngeverordnung Fig. 75 • darf kein Dünger über die Grenze fallen. 2. Grabenstreuen nach Düngeverordnung (Fig. 76): An der Feldgrenze befindet sich ein Gewässer oder Graben.
Einstellungen 8.5.1 Grenz- und Randstreuen mit Limiter X (Option) Der Limiter X dient zum linksseitigen Grenzstreuen auf halber Ar- beitsbreite. Die Einstellung des Limiter X ist abhängig von Randabstand, Dün- gersorte und ob Grenzstreuen oder Randstreuen praktiziert werden soll. • Der einzustellende Wert ist aus der Streutabelle (Fig.
Seite 88
Einstellungen Einstellung laut Streutabelle Fig. 79 • Das Einstellen erfolgt durch Verschieben des Grenzstreuschirms auf dem Führungsbügel (Fig. 79/1). • Die in der Streutabelle abzulesenden Werte finden sich auf dem Grenzstreuschirm wieder (Fig. 79/2). • Die Spitze der Zylinderaufnahme dient als Zeiger für die Ein- stellwerte (Fig.
Einstellungen 8.5.2 Grenz- und Randstreuen mit der Grenzstreuschaufel Tele-Quick Die Grenzstreuschaufel Tele-Quick dient zum linksseitigen Grenz- streuen auf halber Arbeitsbreite. Mit der schwenkbaren, teleskopartigen Grenz- streuschaufel Tele-Quick ist die Wurfweite des Düngers einstellbar auf den Abstand der ersten Fahrspur (Fahrgasse) von der Feldgrenze. Die jeweilige Schaufelstellung direkt aus der Streutabelle entnehmen - unter Berücksichti- gung...
Seite 90
Einstellungen Vorgehensweise bei der Einstellung 1. Die Grenzstreuschaufel (Fig. 81/1) aus der Halterung (Fig. 81/2) entnehmen. 2. Die lange Streuschaufel (Fig. 81/3) der linken Streuscheibe (Fig. 81/4) demontie- ren. → Bei Nichtgebrauch die Grenzstreuschaufel Tele-Quick beziehungsweise die lange Streuschaufel in der Halterung befestigen. Fig.
Einstellungen 7. Beim Grenzstreuen die Schieberstellung des Stellhebels (Fig. 84/1) an der linken Maschinenseite um zwei Teilstriche auf der Skala (Fig. 84/2) zurück schwenken. Nach Beendigung des Grenzstreuens die linke Schieberstellung wieder in die Ausgangsposition zurückstellen und die Streuschaufeln wechseln. Fig.
Einstellungen Rührkopf aus- und einschalten Zum Ausschalten des Rührkopfes (Fig. 87/1) den Klappstecker (Fig. 87/2) unterhalb der entspre- chenden Trichterspitze herausnehmen. WARNUNG Zum Einschalten des Rührkopfes unbedingt darauf achten, dass der Rührkopffinger (Fig. 87/3) in Dreh- richtung vor der kurzen Schaufel (Fig.
Transportfahrten Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheitshin- weise für den Bediener", Seite 25. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- gen. ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauber- keit, ο die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß...
Seite 94
Transportfahrten • Heben Sie den Zentrifugalstreuer bei Straßentransport nur so- weit an, bis sich die Oberkante der Rückstrahler höchstens 1500 mm über der Fahrbahnoberfläche befindet! • Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie Straßenfahrten durchführen! VORSICHT Die Anhängevorrichtung dient zum Anhängen von Arbeitsgerä- ten und Zweiachsanhängern, wenn: •...
Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine" • "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 23 Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen, Aufwickeln, Einziehen oder Fan- gen beim Betrieb der Maschine durch zugängliche angetriebene Elemente der Maschine!
Seite 96
Einsatz der Maschine WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einzie- hen und Stoß durch unbeabsichtigtes Lösen der angebauten / angehängten Maschine! Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz der Maschine durch eine Sicht- kontrolle, ob Oberlenker- und Unterlenkerbolzen gegen unbeabsich- tigtes Lösen gesichert sind. WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen oder Aufwickeln und Einziehen oder Fangen von locker getragener Kleidung durch bewegliche...
Einsatz der Maschine 10.1 Zentrifugalstreuer befüllen VORSICHT • Nur an den Traktor angekuppelten Düngerstreuer befüllen! • Düngerstreuer niemals im befüllten Zustand abstellen oder verrollen (mit Transportvorrichtung). → Kippgefahr! • Vor dem Befüllen des Vorratsbehälters kontrollieren, ob sich auch keine Rückstände oder Fremdkörper im Behälter befinden. •...
Einsatz der Maschine 10.2 Streubetrieb • Streuschaufeln und Schwenkflügel sind aus besonders ver- schleißfestem und rostfreiem Stahl hergestellt. Dennoch sind Streuschaufeln und Schwenkflügel Verschleißteile. • Düngersorte, Einsatzzeiten sowie Streumengen beeinflussen die Lebensdauer von Streuschaufeln und Schwenkflügeln. • Der technische Zustand der Streuschaufeln und Schwenkflügel trägt wesentlich zur gleichmäßigen Dünger-Querverteilung auf dem Feld bei (Streifenbildung).
Seite 99
Einsatz der Maschine VORSICHT Gefährdungen durch Bruch beim Betrieb beim Ansprechen der Überlastkupplung der Gelenkwelle (falls vorhanden)! Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors unverzüglich aus, wenn die Überlastkupplung der Gelenkwelle anspricht. So vermeiden Sie Beschädigungen an der Überlastkupplung. VORSICHT Gefährdungen durch Bruch der Gelenkwelle bei unzulässigen Abwinkelungen der angetriebenen Gelenkwelle! Beachten Sie die zulässigen Abwinkelungen der angetriebenen Ge- lenkwelle, wenn Sie die Maschine ausheben.
Seite 100
Einsatz der Maschine • Der Düngerstreuer ist am Traktor angekuppelt und die Hydrau- likschläuche sind angeschlossen. • Die Einstellungen sind erfolgt. 1. Zapfwelle bei niedriger Traktormotordrehzahl einkuppeln. • Beide Schieber erst bei vorgeschriebener Zapfwellendrehzahl öffnen! • Zapfwellendrehzahl 540 min-1 einstellen, wenn nicht in Streuta- belle anders angegeben.
Einsatz der Maschine 10.2.1 Restentleerung WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie Einstellungen an der Ma- schine vornehmen, hierzu siehe Seite 69.
Einsatz der Maschine 10.3 Empfehlungen zum Arbeiten im Vorgewende Die richtige Anlage von Fahrgassen ist Voraus- setzung für exaktes Arbeiten an Feldgrenzen bzw. -rändern. Bei Verwendung von • Grenzstreugerät Limiter • Grenzstreuschaufel Tele Quick wird die erste Fahrgasse (Fig. 91/T1) in der Re- gel immer im halben Fahrgassenabstand zum Feldrand angelegt.
Einsatz der Maschine 10.4 Hinweise zum Streuen von Schneckenkorn (z.B. Mesurol) Der Düngerstreuer ZA-X ist in serienmäßiger Ausführung auch für die breitflächige Ausbringung von Schneckenkorn einsetzbar. Das Schneckenkorn (z.B. Mesurol) ist in Pellets oder ähnlichen Körnun- gen geformt und wird in relativ kleinen Mengen (z.B. 3 kg/ha) ausge- bracht.
Einsatz der Maschine 10.4.1 Streumengenkontrolle im Stand Im Stand durchführbar ist die Streumengenkontrolle, wenn die Fahr- geschwindigkeit des Traktors auf dem Feld exakt bekannt ist. Beispiel: Streugut: Schneckenkorn Arbeitsbreite: 8 km/h Arbeitsgeschwindigkeit: Gewünschte Streumenge: 3 kg/ha 1. Die Streuschaufeln der beiden Streuscheiben abnehmen. 2.
Seite 105
Einsatz der Maschine 1. Zapfwelle mit 540 U/min antreiben. 2. Beide Schieber exakt 3 min. 45 sec. öffnen. 3. Aufgefangene Streugutmenge [kg] (für 0,5 ha) wiegen, z.B. 1,5 4. Umrechnen der aufgefangenen Streugutmenge [kg] auf Streu- menge [kg/ha]. Aufgefangene Streugutmenge [kg/0,5ha] x 2 = Streumenge [kg/ha] 1,5 kg/0,5ha x 2 = 3 kg/ha Bei auftretenden Abweichungen Schieberstellung entsprechend kor- rigieren und Streumengenkontrolle wiederholen.
überprüfen. Defekte oder ver- schlissene Teile sofort auswech- seln. Die Streueigenschaften Ihres Sprechen Sie den Düngers weichen ab von den AMAZONE Dünger-Service an. Eigenschaften des von uns beim Erstellen der Streutabelle getes- 05405-501111 teten Düngers. Zuviel Dünger im Überlappungs-...
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. •...
Reinigen, Warten und Instandhalten • Maschine nach Gebrauch mit normalem Wasserstrahl säubern (eingeölte Geräte nur auf Waschplätzen mit Ölabscheidern). • Auslauföffnungen und Schieber besonders sorgfältig reinigen. • Düngeranbackungen an Streuscheiben und Streuschaufeln ent- fernen. • Trockene Maschine mit einem Korrosionsschutzmittel behan- deln.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Wartungsplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Täglich Wartungsarbeit siehe Bauteil Werkstattarbeit Seite • Streuschaufeln Zustandskontrolle Wöchentlich / alle 50 Betriebsstunden Wartungsarbeit...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Demontage der Gelenkwelle 1. Gelenkwellenschutz in Montageposition bringen (Fig. 94). 2. Lösen des Schmiernippels (Fig. 95/1) in der Anschlussgabel (Fig. 95/3) der Gelenkwelle (Fig. 95/2). 3. Entfernen der Scherschraube (Fig. 95/4) zwischen Gabelflansch der Gelenkwelle und Flansch der Getriebeeingangswelle.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.7 Getriebe Das Getriebe ist unter normalen Einsatzbedin- gungen wartungsfrei. Werkseitig ist das Getriebe mit ausreichend Getriebeöl ausgeliefert. Ein Nachfüllen von Öl ist in der Regel nicht er- forderlich. Äußere Anzeichen, z. B. frische Ölflecke auf der Abstellfläche oder an Maschinenteilen und/oder laute Geräuschentwicklung deuten jedoch auf eine Öl - Undichtheit des Getriebegehäuses hin.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.8.1 Auswechseln der Streuschaufeln WARNUNG Gefährdung durch Herauswerfen von Streuschaufeln durch un- beabsichtigtes Lösen von Fixierbolzen und schnell-lösbarer Schraubverbindung! • Tauschen Sie beim Auswechseln der Streuschaufeln benutzte selbstsichernde Muttern der Fixierbolzen unbedingt gegen un- benutzte selbstsichernde Muttern aus. Eine benutzte selbstsi- chernde Mutter besitzt nicht mehr die erforderliche Klemmkraft zum ordnungsgemäßen Sichern einer Schraubverbindung.
Reinigen, Warten und Instandhalten 9. Verschwenken Sie die Ablesekante der jeweiligen Streuschaufel auf den erforderlichen Einstellwert für die gewünschte Arbeits- breite. Hierzu siehe Kapitel "Arbeitsbreite einstellen", Seite 82. 10. Ziehen Sie die jeweilige Flügelmutter der schnell-lösbare Schraubverbindung von Hand fest an (werkzeuglos). 12.8.2 Auswechseln der Schwenkflügel WARNUNG...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.9 Überprüfen der Abstandsmaße zwischen Rührfinger / Trichterwand und Streuschaufel / Zufuhrtaschen Das Abstandsmaß zwischen Trichterwand (Fig. 100/1) und Rührkopffinger (Fig. 100/2) muss 6-7 mm betragen. Gegebenenfalls Rühr- fingerspitze nachbiegen. Das Abstandsmaß zwischen Streuschaufel (Fig. 100/3) und Zufuhrtasche (Fig. 100/4) muss 5-7 mm betragen.
Seite 115
Reinigen, Warten und Instandhalten 4. In den jeweils freigegebenen Öffnungs- querschnitt muss ο die Kante (Fig. 102/1) des Schiebers genau die untere Ecke (Fig. 102/2) der Auslauföffnung schneiden. oder ο sich die Einstell-Lehre (Option Fig. 103/1) leicht einpassen lassen. (Bestell-Nr. Einstell-Lehre: 0542700) 5.
Lassen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulik-Schlauchleitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulik-Schlauchleitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulik-Schlauchleitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Hydraulik-Schlauchleitungen". 12.11.4 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulik- Schlauchleitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Hydraulik- Schlauchleitungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulik-Schlauchleitungen grundsätzlich so einbauen, dass in allen Betriebszuständen...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12 Elektrische Beleuchtungs-Anlage WARNUNG Tauschen Sie defekte Glühlampen umgehend aus, damit Sie kei- ne anderen Verkehrsteilnehmer gefährden! Austausch von Glühlampen: 1. Schutzglas abschrauben. 2. Defekte Lampe ausbauen. 3. Ersatzlampe einsetzen (Achten Sie auf richtige Spannung und Wattzahl).
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.15 Schrauben-Anzugsmomente 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24...
Seite 122
H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de Germany http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...