Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
ZA-M Profis Hydro
Düngerstreuer mit hydraulischem Antrieb
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG3352
ersten Inbetriebnahme!
BAG0040.8 09.15
Für künftige Verwendung
Printed in Germany
aufbewahren!
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone ZA-M Profis Hydro

  • Seite 1 Betriebsanleitung ZA-M Profis Hydro Düngerstreuer mit hydraulischem Antrieb Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG3352 ersten Inbetriebnahme! BAG0040.8 09.15 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG3352 Erstelldatum: 09.15  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2015 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de ZA-M BAG0040.8 09.15...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................8 Zweck des Dokumentes ......................8 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................8 Verwendete Darstellungen ....................... 8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............9 Verpflichtungen und Haftung ....................9 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................. 11 Organisatorische Maßnahmen....................12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................... 12 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Dreipunkt-Anbaurahmen ....................... 46 Streutabelle ........................... 47 5.10 Bedien-Terminal AMATRON 3 (Option) ................49 5.11 Transport- und Abstellvorrichtung (abnehmbar, Option)............50 5.12 Abdeckschwenkplane (Option) ..................... 51 5.13 Behälteraufsätze (Option) ..................... 51 Inbetriebnahme ..................52 Eignung des Traktors überprüfen ..................53 6.1.1 Berechnen der tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, sowie der erforderlichen Mindest-Ballastierung ........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 12.9 Tarieren des Streuers ......................98 12.10 Kalibrieren des Streuers ......................98 12.11 Hydraulik-Anlage ........................99 12.11.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen .............. 100 12.11.2 Wartungs-Intervalle ......................101 12.11.3 Inspektions-Kriterien für Hydraulikschlauch-Leitungen ............101 12.11.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen ............102 12.11.5 Kontrolle des Hydraulikölfilters.....................
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 11: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 12: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
  • Seite 13: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 15: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
  • Seite 16: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 17: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 ZA-M BAG0040.8 09.15...
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 075 Gefährdungen durch Schneiden oder Ab- schneiden für Finger und Hand durch beweg- te Arbeitselemente! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand verursachen. Greifen Sie niemals in die Gefahrstelle, solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenk- welle / Hydraulik-Anlage läuft.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 082 Sturzgefahr von Personen von Trittflächen und Plattformen beim Mitfahren auf der Ma- schine bzw. beim Besteigen angetriebener Maschinen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder das Besteigen der laufenden Maschine.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 093 Gefährdungen durch Erfassen oder Aufwi- ckeln durch zugängliche angetriebene Ele- mente der Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Öffnen oder entfernen Sie niemals Schutzein- richtungen von angetriebenen Elementen der Maschine, •...
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 097 Gefährdungen durch Quetschen und Stoß zwischen dem Heck des Traktors und der Maschine beim An- und Abkuppeln der Ma- schine! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen. • Verboten ist das Betätigen der Dreipunkt- Hydraulik des Traktors, solange sich Per- sonen zwischen dem Heck des Traktors und der Maschine aufhalten.
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 106 Gefährdungen durch Quetschen, Scheren und / oder Stoß durch unbeabsichtigtes Be- wegen von ungesicherten Maschinenteilen! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Sichern Sie bewegliche Maschinenteile mit der Sicherheitsverriegelung gegen unbeabsichtigtes Bewegen, bevor Sie sich im Gefahrbereich auf- halten.
  • Seite 23: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! • Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! • Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle!
  • Seite 26 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit ο die Brems- und Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel ο...
  • Seite 27: Hydraulik-Anlage

    Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigun- gen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen ! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 28: Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
  • Seite 29: Düngerstreuer-Betrieb

    Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original-Ersatzteilen! ZA-M BAG0040.8 09.15...
  • Seite 30: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß durch unbeab- sichtigtes Herabfallen der angehobenen Maschine! • Benutzen Sie unbedingt die gekennzeichneten Zurrpunkte zum Befestigen von Lastaufnahmeeinrichtungen, wenn Sie die Ma- schine mit einen Hebezeug ver- und entladen. •...
  • Seite 31: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Übersicht – Baugruppen Fig. 7 ZA-M BAG0040.8 09.15...
  • Seite 32: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Fig. 7/… (1) Rahmen (2) Behälter (3) Omnia-Set Streuscheiben OM (4) Stellhebel für Mengenschieber (5) Auffangbehälter für Streumengenkontrolle (6) Wiegerahmen (7) Bedien-Terminal (8) Hydraulischer Steuerblock (9) Ölfilter (10) Abdeckung für Maschinenrechner und Kabelbaum (11) Schmutzfänger (12) Rührwerk Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Fig.
  • Seite 33: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen (1) 2 Schlussleuchten (2) 2 Bremsleuchten (3) 2 Fahrtrichtungsanzeiger. (4) 2 rote Rückstrahler (5) 2 Warntafeln hinten (6) 2 Reflektoren seitlich Beleuchtungsanlage vorn, erforderlich bei Behäl- ter-Aufsatz L1000: Fig. 9 (1) 2 Warntafeln vorne und 2 Warntafeln hinten (2) 2 Begrenzungsleuchten (3) 2 Fahrtrichtungsanzeiger •...
  • Seite 34: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der AMAZONE-Düngerstreuer ZA-M Profis Hydro • ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftli- chen Arbeiten gebaut und für die Ausbringung trockener, granu- lierter, geprillter und kristalliner Düngemittel, Saatgut sowie Schneckenkorn geeignet. • wird an die Dreipunkt-Hydraulik (Kat II) des Traktors angebaut und von einer Person bedient.
  • Seite 35: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Im Gefahrenbereich der Maschine dürfen sich keine Personen aufhal- ten, • solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft. • solange Traktor und Maschine nicht gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen gesichert sind. Die Bedienperson darf die Maschine nur bewegen oder Arbeitswerk- zeuge von Transport- in Arbeitsstellung und von Arbeits- in Trans- portstellung überführen oder antreiben, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten.
  • Seite 36: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Behälterin- Nutzlast Gewicht Einfüll-Höhle Einfüll- Gesamt- Gesamt- halt breite breite länge [kg] [kg] ZA-M Profis Hydro 2,44 1500 3100 1,14 2,15 1,48 2,16 2,44 +S500 2000 3100 1,48 1,28 2,16 2,44 +2xS500 3100 1,48 2500 1,42 2,76...
  • Seite 37: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung Behälterinhalt: 1500 l ab 65 kW (90 PS) 3000 l ab 112 kW (150 PS) Elektrik • Batterie-Spannung: 12 V (Volt) • Steckdose für Beleuchtung: 7-polig Hydraulik •...
  • Seite 38: Aufbau Und Funktion

    Hydraulikmotoren angetrieben und vom Hyd- raulik-Steuerblock mit Öl versorgt. Das Grenzstreuen wird durch Reduzierung der grenzseitigen Streuscheibendrehzahl realisiert. Der ZA-M Profis Hydro verfügt über einen Vor- satzrahmen mit integrierter Wiegetechnik. Diese ermöglicht eine komfortable Streumen- genkontrolle während des Einsatzes und zeigt Fig.
  • Seite 39: Schutz- Und Funktionsgitter Im Behälter (Schutzeinrichtung)

    Aufbau und Funktion Schutz- und Funktionsgitter im Behälter (Schutzeinrichtung) WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen und Fangen bei angetriebenem Rührwerk! Öffnen Sie niemals das Schutz- und Funktionsgitter, solange der Traktormotor läuft. Die klappbaren Schutz- und Funktionsgitter de- cken den gesamten Behälter ab und dienen •...
  • Seite 40: Streuscheiben

    24-36 m nutzbar. Der Antrieb der Streuscheiben und der Rührwer- Fig. 20 ke erfolgt beim ZA-M Profis Hydro direkt über je einen Hydraulikmotor. Die Einstellungen erfolgen nach Angaben der Streutabelle. Die Kon- trolle der eingestellten Arbeitsbreite ist in einfacher Weise mit dem mobilen Prüfstand (Option) durchführbar.
  • Seite 41: Schließschieber Und Dosierschieber

    Aufbau und Funktion Schließschieber und Dosierschieber Fig. 22 Dosierschieber Die Streumengeneinstellung erfolgt elektronisch mit dem Bedien- Terminal AMATRON 3. Dabei geben die durch Stellmotore (Fig. 22/1) betätigten Dosier- schieber (Fig. 22/2) unterschiedliche Öffnungsweiten der Durchlass- öffnungen (Fig. 22/3) frei. Schließschieber Die Schließschieber (Fig.
  • Seite 42: Wiegetechnik

    Aussage über die ausgebrachte Menge zu machen. Ebenfalls kann eine exakte Mengendosierung ohne Abdrehprobe vorgenommen werden. Der ZA-M Profis Hydro verfügt über einen vor dem Streuer montierten Wiegerahmen an dem sich die Wiegezelle befindet. Der Wiegerahmen nimmt den Streuer oben mit- tels zweier Blattfedern und unten mittels zweier Lagerlaschen in Parallelogrammbauweise auf.
  • Seite 43 Aufbau und Funktion Links und rechts am Rahmen des Düngerstreu- ers ZA-M befindet sich jeweils eine Begren- zungsschraube, die mit 2 mm Luft zum Wiege- rahmen eingestellt ist. Diese verhindern ein Abheben des Streuers vom Wiegerahmen bei Bodenunebenheiten. Sind die Schrauben ohne Spiel einge- stellt wird das Wiegeergebnis ver- fälscht.
  • Seite 44: Hydraulikanschlüsse

    Aufbau und Funktion Hydraulikanschlüsse • Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
  • Seite 45: Hydraulikschlauch-Leitungen Ankuppeln

    Aufbau und Funktion Das Hydrauliköl darf sich im Betrieb nicht zu stark erwärmen! Große Volumenströme in Verbindung mit kleinen Öltanks fördern die schnelle Hydrauliköl-Erwärmung. Das Fassungsvermögen des Öltanks sollte mindestens den doppelten Volumenstrom beinhalten. Bei zu starker Erwärmung einen Ölkühler durch eine Fachwerkstatt einbauen lassen.
  • Seite 46: Hydraulikschlauch-Leitungen Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 5.7.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln´ 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Entriegeln Sie die Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik-Muffen. 3. Sichern Sie die Hydraulik-Steckdosen mit den Staubschutzkap- pen gegen Verschmutzung. 4. Stecken Sie die Hydraulik-Stecker in die Steckerhalter. Dreipunkt-Anbaurahmen Der Rahmen des ZA-M ist so ausgeführt, dass er die Anforderungen und Abmessungen des Drei-...
  • Seite 47: Streutabelle

    über die DüngeService App für Android und iOS Mobilgeräte • des Online-DüngeService → Service → DüngeService Siehe www.amazone.de Über die unten abgebildeten QR-Qodes können Sie direkt auf die AMAZONE website zugreifen, um die DüngeService App herunterzu- laden. Android Ansprechpartner in den jeweiligen Ländern:   ...
  • Seite 48 Streuschaufelstellung Kann der Dünger nicht eindeutig einer bestimmten Sorte in der Streutabelle zugeordnet werden, • unterstützt Sie der AMAZONE DüngeService telefonisch bei der Zuordnung der Dünger und der Einstellempfehlungen für Ihren Düngerstreuer.  +49 (0) 54 05 / 501 111 •...
  • Seite 49: Bedien-Terminal Amatron 3 (Option)

    Aufbau und Funktion 5.10 Bedien-Terminal AMATRON 3 (Option) Für den Einsatz der Maschine mit Bedien-Terminal ist es unerlässlich die dazu gehörigen Betriebsanleitungen zu beachten! Mit dem Bedien-Terminal kann die Maschine komfortabel angesteuert, bedient und überwacht werden. Die Streumengeneinstellung erfolgt elektronisch. Die für eine bestimmte Streumenge erforderliche Schieberstellung wird durch eine Düngerkalibrie- rung ermittelt.
  • Seite 50: Transport- Und Abstellvorrichtung (Abnehmbar, Option)

    Aufbau und Funktion 5.11 Transport- und Abstellvorrichtung (abnehmbar, Option) Die abnehmbare Transport- und Abstellvorrich- tung ermöglicht ein einfaches Ankuppeln an die Dreipunkthydraulik des Traktors und ein leichtes Rangieren auf dem Hof und innerhalb von Ge- bäuden. Um ein Verrollen des Düngerstreuers zu verhin- dern sind die 2 Lenkrollen mit einem Feststell- system ausgestattet (Fig.
  • Seite 51: Abdeckschwenkplane (Option)

    Aufbau und Funktion 5.12 Abdeckschwenkplane (Option) Die Abdeckschwenkplane garantiert auch bei nassem Wetter trockenes Streugut. Abdeckschwenkplane handbetätigt: (1) Handhebel (2) Verriegelung, selbstständig Fig. 28 Fig. 29 5.13 Behälteraufsätze (Option) Die Aufsätze können verschieden kombiniert werden, so dass ein Behältervolumen bis zu 3000 l erreicht werden kann (siehe Techni- sche Daten, Seite 36).
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 53: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefährdungen durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Stand- festigkeit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 54: Benötigte Daten Für Die Berechnung

    Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 31 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder siehe technische Daten Maschine oder Heckgewicht Heckgewicht [kg] Gesamtgewicht Frontanbau-Maschine oder siehe technische Daten Frontanbau- Frontgewicht Maschine oder Frontgewicht...
  • Seite 55: Berechnen Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 56 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 57: Traktor / Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern

    Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Erfassen oder Aufwickeln, Einziehen oder Fangen oder Stoß bei allen Ein- griffen an der Maschine • durch angetriebene Arbeitselemente. • durch unbeabsichtigtes Antreiben von Arbeitselementen bzw.
  • Seite 58: Systemumstellschraube Am Streuerventilblock Einstellen

    Inbetriebnahme Systemumstellschraube am Streuerventilblock einstellen Fig. 32/... (1) Abdeckung (2) O-Ring (3) Distanzhülse (4) Systemumstellschraube (LS) Anschluss LS für Load-Sensing- Steuerleitung Fig. 33/... (1) Traktor-Anschluss Load-Sensing- Steuerleitung (2) Traktor-Anschluss Load-Sensing- Druckleitung (3) Traktor-Anschluss Druckloser Rücklauf Die Einstellung der Systemumstellschraube am Streuerventilblock ist abhängig vom Traktor- Hydrauliksystem.
  • Seite 59 Inbetriebnahme Systemumstellschraube einstellen: 1. Abdeckung abschrauben. 2. Systemumstellschraube bis zum Anschlag ο herausdrehen (Werkseinstellung), → kein Load-Sensing-Betrieb, ο hineindrehen → Load-Sensing-Betrieb 3. Distanzhülse montieren (kein Load-Sensing) (Fig. 32/A), Distanzhülse nicht montieren (Load-Sensing) (Fig. 32/B). 4. Abdeckung mit O-Ring aufschrauben. ZA-M BAG0040.8 09.15...
  • Seite 60: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 24. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen, Aufwickeln und / oder Stoß durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen des Traktors beim An- oder Abkuppeln der Gelenkwel- le und der Versorgungsleitungen! Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeab- sichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln der Gelenk-...
  • Seite 61: Maschine Ankuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß beim Ankup- peln der Maschine zwischen Traktor und Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben Traktor und Maschine betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
  • Seite 62 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Ausfall der Energie-Versorgung zwischen Traktor und Maschine durch beschädigte Versorgungsleitungen! Beachten Sie beim Kuppeln der Versorgungsleitungen den Verlauf der Versorgungsleitungen. Die Versorgungsleitungen • müssen ohne Spannung, Knickung oder Reibung allen Bewe- gungen der angebauten oder angehängten Maschine leicht nachgeben.
  • Seite 63: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln 8. Heben Sie die Dreipunkt-Hydraulik des Traktors soweit an, dass die Unterlenkerhaken die Kugelhülsen aufnehmen und automa- tisch verriegeln. 9. Kuppeln Sie den Oberlenker vom Traktorsitz aus über den Ober- lenkerhaken mit dem oberen Anlenkpunkt des Dreipunkt- Anbaurahmens.
  • Seite 64 Maschine an- und abkuppeln 1. Stellen Sie die Maschine mit leerem Behälter auf eine waage- rechte Abstellfläche mit festem Untergrund ab. 2. Kontrollieren Sie die Maschine beim Abkuppeln grundsätzlich auf augenfällige Mängel. Beachten Sie hierbei das Kapitel "Ver- pflichtung des Bedieners", Seite 9. 3.
  • Seite 65: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Beachten Sie bei allen Arbeiten zum Einstellen der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine", ab Seite 16 und • "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 24. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfas- sen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen oder Stoß...
  • Seite 66: Einstellung Der Anbauhöhe

    Einstellungen Einstellung der Anbauhöhe WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und / oder Stoß für Personen hinter / unter dem Düngerstreuer durch unbeabsichtigtes Weg- fallen des Düngerstreuers, wenn die Oberlenkerhälften verse- hentlich auseinander gedreht werden bzw. auseinander reißen! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrbereich hinter bzw. unter der Maschine, bevor Sie die Anbauhöhe über den Oberlenker einstel- len.
  • Seite 67: Düngungsart Normal- / Spätdüngung Einstellen

    Einstellungen Die angegebenen Anbauhöhen, in der Regel horizontal 80/80, in cm gelten für die Normaldüngung. Bei der Frühjahrsdüngung, wenn der Pflanzenbestand bereits eine Wuchshöhe von 10-40 cm aufweist, sollte die halbe Wuchshöhe zu den angegebenen Anbauhöhen (z.B.80/80) dazu gerechnet werden. Also bei einer Wuchshöhe von 30 cm - Anbauhöhe 95/95 einstellen.
  • Seite 68: Einstellen Der Streumenge

    Einstellungen Anbauhöhe bei Spätdüngung Die Anbauhöhe des Streuers mit Hilfe der Traktor-Dreipunkthydraulik so hoch einstellen, dass der Abstand zwischen Getreidespitzen und Streuscheiben ca. 5 cm beträgt (Fig. 36). Gegebenenfalls die Unter- lenkerbolzen in den unteren Unterlenkeranschlüssen befestigen. Fig. 36 Einstellen der Streumenge Siehe Betriebsanleitung Bedienterminal! Die für die gewünschte Streumenge erforderliche Schieberstellung wird über die beiden Mengenschieber elektronisch einstellt.
  • Seite 69: Streumengenkontrolle

    Einstellungen Streumengenkontrolle Siehe Betriebsanleitung Software AMABUS / Kapitel Dünger kalibrie- ren. Streumengen-Kontrolle durchführen: • bei jedem Düngerwechsel, • Änderung der Streumenge, • Änderung der Arbeitsbreite. Die Streumengen-Kontrolle wird alternativ • zu Beginn des Streuens durchgeführt (der Kalibrierfaktor wird beim Ausbringen der ersten 200kg Dünger ermittelt.
  • Seite 70: Vorbereitungen Zur Streumengen-Kontrolle (Ohne Wiegetechnik)

    Einstellungen 8.4.1 Vorbereitungen zur Streumengen-Kontrolle (ohne Wiegetechnik) 1. Die erforderliche Schieberstellung für die gewünschte Streumenge an der linken Trichterspitze einstellen. 2. Beide Streuscheiben demontieren. 2.1 Flügelschraube (Fig. 40/1) zur Befesti- gung der Streuscheibe herausschrau- ben und Streuscheibe von Getriebe- welle abziehen. 2.2 Flügelschraube wieder in die Getrie- bewelle einschrauben (damit kein Dünger in die Gewindebohrung fällt).
  • Seite 71: Einstellen Der Arbeitsbreite

    Einstellungen Einstellen der Arbeitsbreite • Für die verschiedenen Arbeitsbreiten gibt es unterschiedliche Streuscheiben-Paare. • Ihr vorhandenes Fahrgassensystem (Abstand zwischen den Fahrspuren) bestimmt die Auswahl des erforderlichen Streu- scheiben-Paares. • Die Arbeitsbreiten sind in den Arbeitsbereichen der jeweiligen Omnia-Set (OM) Streuscheiben-Paare einstellbar (beim Aus- streuen von Harnstoff kann es jedoch zu Abweichungen kom- men).
  • Seite 72: Auswechseln Der Streuscheiben

    Einstellungen 8.5.1 Auswechseln der Streuscheiben 1. Flügelmutter (Fig. 42/1) entfernen. 2. Streuscheibe derart verdrehen, dass das Scheibenloch ø 8 mm zur Maschinenmitte ausgerichtet ist. 3. Streuscheibe von der Getriebewelle ab- nehmen. 4. Zur leichten Montage auf die Ausgangswel- le des Winkelgetriebes Montagepaste (KA059) auftragen.
  • Seite 73: Einstellen Der Streuschaufelstellungen

    Einstellungen 8.5.2 Einstellen der Streuschaufelstellungen Fig. 43 Die Streuschaufelstellung ist abhängig von: • der Arbeitsbreite und • der Düngersorte. Zur exakten, werkzeuglosen Einstellung der einzelnen Streuschaufel- stellungen sind auf jeder Streuscheibe zwei unterschiedliche, unver- wechselbare Skalen (Fig. 43/1 und Fig. 43/2) angeordnet. •...
  • Seite 74 Einstellungen Stellen Sie die Streuschaufeln wie folgt ein: 1. Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors aus. 2. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, hierzu siehe Kapitel "Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen", ab Seite 57. 3.
  • Seite 75: Kontrolle Der Arbeitsbreite Mit Mobilem Prüfstand (Option)

    Einstellungen 8.5.3 Kontrolle der Arbeitsbreite mit mobilem Prüfstand (Option) Die Einstellwerte der Streutabelle sind als Richtwerte anzusehen, da sich die Streueigen- schaften der Düngersorten verändern. Es wird empfohlen, die eingestellte Arbeitsbreite des Wurfstreuers mit dem mobilen Prüfstand (Fig. 44) zu kontrollieren. Näheres hierzu siehe Betriebsanleitung "Mobiler Prüfstand".
  • Seite 76: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheitshin- weise für den Bediener", Seite 26. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- gen. ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauber- keit. ο die Hydraulik-Anlage auf augenfällige Mängel. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einzie- hen und Stoß...
  • Seite 77 Transportfahrten WARNUNG Sturzgefahr von der Maschine beim unerlaubten Mitfahren! Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder das Besteigen von laufenden Maschinen. • Heben Sie den Düngerstreuer bei Straßentransport nur soweit an, bis sich die Oberkante der Rückstrahler höchstens 1500 mm über der Fahrbahnoberfläche befindet! •...
  • Seite 78: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine" • "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 24 Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch herausgeschleuderte Gegenstände (Dün- gerpartikel, Fremdkörper, wie z.B.
  • Seite 79: Düngerstreuer Befüllen

    Einsatz der Maschine • Bei neuen Maschinen nach 3-4 Behälterfüllungen Schrauben auf festen Sitz prüfen, evtl. nachziehen. • Nur gut gekörnte Dünger und Sorten verwenden, die in der Streutabelle aufgeführt sind. Bei nicht genauer Düngerkenntnis die Dünger-Querverteilung für die eingestellte Arbeitsbreite mit dem mobilen Prüfstand kontrollieren.
  • Seite 80: Streubetrieb

    Einsatz der Maschine 10.2 Streubetrieb • Streuschaufeln und Schwenkflügel sind aus besonders ver- schleißfestem und rostfreiem Stahl hergestellt. Dennoch sind Streuschaufeln und Schwenkflügel Verschleißteile. • Düngersorte, Einsatzzeiten sowie Streumengen beeinflussen die Lebensdauer von Streuschaufeln und Schwenkflügeln. • Bei einigen Streustoffen wie Kieserit, Excello-Granulat und Magnesiumsulfat tritt erhöhter Verschleiß...
  • Seite 81 Einsatz der Maschine WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen und Aufwickeln bei Kontakt mit dem angetriebenen Rührwerk beim Besteigen der Maschine! • Besteigen Sie die Maschine niemals bei laufendem Traktormo- tor. • Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Star- ten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie die Maschine be- steigen.
  • Seite 82: Traktor-Steuergerät Rot Betätigen Und Hydraulikölversorgung Des Steuerblocks Ausschalten

    Einsatz der Maschine Die Bedienung des Düngerstreuers erfolgt über Bedien-Terminal! Siehe Bedienungsanleitung Bedien-Terminal / Software AMABUS. • Der Düngerstreuer ist am Traktor angekuppelt und die Hydrau- likschläuche sind angeschlossen. • Die Einstellungen sind erfolgt. 1. Traktor-Steuergerät rot betätigen und Hydraulikölversorgung des Steuerblocks einschalten! →...
  • Seite 83: Empfehlungen Zum Arbeiten Im Vorgewende

    Einsatz der Maschine 10.2.1 Empfehlungen zum Arbeiten im Vorgewende Die richtige Anlage von Fahrgassen ist Voraus- setzung für exaktes Arbeiten an Feldgrenzen bzw. -rändern. Die erste Fahrgasse (Fig. 45/T1) wird in der Regel immer im halben Fahrgassen- abstand zum Feldrand angelegt. Angelegt wird eine solche Fahrgasse in gleicher Weise im Vor- gewende.
  • Seite 84: Grenz-, Graben- Und Randstreuen

    Einsatz der Maschine 10.3 Grenz-, Graben- und Randstreuen Das Grenz-, Graben- und Randstreuen mit dem ZA-M Profis Hydro wird durch Reduzierung der grenzseitigen Streuscheibendrehzahl realisiert. Diese Drehzahlanpassung erfolgt nach Angaben der Streutabelle über AMATRON 3.Die individuelle Drehzahl -Veränderung der Streu- scheiben ermöglicht ein Bestreuen entlang der Feldgrenzen, so wie...
  • Seite 85: Keilstreuen

    Einsatz der Maschine 10.4 Keilstreuen Das Ausstreuen von Keilen erfolgt durch Abschalten einzelner Teil- breiten am AMATRON 3 in drei Stufen durch Drehzahlreduzierung. Siehe Betriebsanleitung Software AMABUS! 10.5 Restentleerung WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen und Fangen bei angetriebenem Rührwerk! • Öffnen Sie niemals das Schutz- und Funktionsgitter, solange der Traktormotor läuft.
  • Seite 86: Hinweise Zum Streuen Von Schneckenkorn (Z.b. Mesurol)

    Einsatz der Maschine 10.6 Hinweise zum Streuen von Schneckenkorn (z.B. Mesurol) Siehe Betriebsanleitung Bedienungsanleitung Bedien-Terminal / Software AMABUS., Kapitel Kalibrieren von Schneckenkorn! Der Düngerstreuer ZA-M ist in serienmäßiger Ausführung auch für die breitflächige Ausbringung von Schneckenkorn einsetzbar. Das Schneckenkorn (z.B. Mesurol) ist in Pellets oder ähnlichen Körnun- gen geformt und wird in relativ kleinen Mengen (z.B.
  • Seite 87: Störungen

    Störungen Störungen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Ab- schneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 88: Störungen, Ursachen Und Abhilfe

    überprüfen. Defekte oder ver- schlissene Teile sofort auswech- seln. Die Streueigenschaften Ihres Sprechen Sie den Düngers weichen ab von den AMAZONE Dünger-Service an. Eigenschaften des von uns beim  Erstellen der Streutabelle getes- 05405-501-111 teten Düngers. Zuviel Dünger im Überlappungs-...
  • Seite 89 Störungen Störung Ursache Abhilfe Bei einem Traktor mit Konstant- Systemumstellschraube am Systemumstellschraube am drucksystem (teilweise ältere Streuerventilblock ist nicht bis Streuerventilblock bis zum An- John Deere Traktoren) wird das zum Anschlag eingeschraubt schlag einschrauben. Hydrauliköl zu warm (entgegen Werkseinstellung). Defekte Steckkupplungen Steckkupplungen kontrollieren ggf.
  • Seite 90: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Ab- schneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile.
  • Seite 91: Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1 Reinigen • Überwachen Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen besonders sorgfältig! • Behandeln Sie Brems-, Luft- und Hydraulikschlauch-Leitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen. • Schmieren Sie die Maschine nach der Reinigung ab, insbeson- dere nach der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger / Dampf- strahler oder fettlöslichen Mitteln.
  • Seite 92: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Wartungsplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Nach den ersten Einsatzstunden Wartungsarbeit Siehe Seite Bauteil Werkstattarbeit •...
  • Seite 93: Abschersicherungen Für Rührwellenantrieb

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Abschersicherungen für Rührwellenantrieb Die Abschersicherung der Rührwelle erfolgt über Federstecker. Federstecker nur in gezeigter Weise montieren (Fig. 50). Fig. 50 12.4 Winkelgetriebe Die Winkelgetriebe sind unter normalen Einsatzbedingungen war- tungsfrei. Die Getriebe werden werkseitig mit ausreichend Getriebeöl ausgeliefert.
  • Seite 94: Auswechseln Der Streuschaufeln

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5.1 Auswechseln der Streuschaufeln WARNUNG Gefährdung durch Herauswerfen von Streuschaufeln durch un- beabsichtigtes Lösen von Fixierbolzen und schnell-lösbarer Schraubverbindung! • Tauschen Sie beim Auswechseln der Streuschaufeln benutzte selbstsichernde Muttern der Fixierbolzen unbedingt gegen un- benutzte selbstsichernde Muttern aus. Eine benutzte selbstsi- chernde Mutter besitzt nicht mehr die erforderliche Klemmkraft zum ordnungsgemäßen Sichern einer Schraubverbindung.
  • Seite 95: Auswechseln Der Schwenkflügel

    Reinigen, Warten und Instandhalten 9. Verschwenken Sie die Ablesekante der jeweiligen Streuschaufel auf den erforderlichen Einstellwert für die gewünschte Arbeits- breite. Hierzu siehe Kapitel "Arbeitsbreite einstellen", Seite 73. 10. Ziehen Sie die jeweilige Flügelmutter der schnell-lösbare Schraubverbindung von Hand fest an (werkzeuglos). 12.5.2 Auswechseln der Schwenkflügel WARNUNG...
  • Seite 96: Schrauben Der Wiegetechnik Kontrollieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.6 Schrauben der Wiegetechnik kontrollieren Das erforderliche Anzugsmoment der Schrauben der Wiegetechnik beträgt 280 Nm. Anzugsmoment folgender Schrauben kontrollie- ren: • 6 Schrauben der Wiegezelle (Fig. 53/1) • 2 x 8 Schrauben der Blattfedern (Fig. 54/1) Fig.
  • Seite 97: Horizontale Lage Der Blattfedern Und Lagerlaschen Kontrollieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.7 Horizontale Lage der Blattfedern und Lagerlaschen kontrollieren Fig. 55/... (1) Wiegerahmen (2) Wiegezelle (3) Blattfeder (4) Lagerlasche (5) Messschraube (6) Begrenzungsschraube (7) Auflageblock (8) Kontermutter Die Blattfedern und Lagerlaschen müssen sich in horizontaler Lage befinden, da sonst das Mess- ergebnis verfälscht wird.
  • Seite 98: Spiel An Den Begrenzungsschrauben Einstellen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.8 Spiel an den Begrenzungsschrauben einstellen Die Begrenzungsschrauben (Fig. 56/2) sind mit 2 mm Spiel laut Abbildung einzustellen. Sie befinden sich links und rechts am Rahmen des Streuers. Dazu: 1. Kontermutter (Fig. 56/1) lösen 2. Begrenzungsschrauben (Fig. 56/2) einstel- 3.
  • Seite 99: Hydraulik-Anlage

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.11 Hydraulik-Anlage WARNUNG Gefährdungen durch unter hohem Druck austretendes Hydrauli- köl, wenn das austretende Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper eindringt (Infektionsgefahr)! • Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen! • Die Hydraulik-Anlage steht unter hohem Druck! Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den Arbeiten an der Hydraulik-Anlage beginnen! •...
  • Seite 100: 12.11.1 Kennzeichnung Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigun- gen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen ! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 101: 12.11.2 Wartungs-Intervalle

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.11.2 Wartungs-Intervalle Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in Folge alle 50 Be- triebsstunden 1. Prüfen Sie alle Bauteile der Hydraulik-Anlage auf Dichtigkeit. 2. Ziehen Sie gegebenenfalls Verschraubungen nach. Vor jeder Inbetriebnahme 1. Kontrollieren Sie Hydraulikschlauch-Leitungen auf augenfällige Mängel.
  • Seite 102: 12.11.4 Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.11.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Hydraulikschlauch- Leitungen ! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulikschlauch-Leitungen grundsätzlich so ein- bauen, dass in allen Betriebszuständen...
  • Seite 103: 12.11.6 Magnetventile Säubern

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.11.6 Magnetventile säubern Um Verschmutzungen an den Magnetventilen zu beseitigen, sind diese durchzuspülen. Dieses kann nötig sein, falls Ablagerungen ein vollstän- diges Öffnen oder Schließen der Schieber ver- hindern. 1. Hydraulik-Anlage drucklos machen. 2. Magnetkappe (Fig. 59/1) abschrauben. 3.
  • Seite 104: Hydraulikplan

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.15 Hydraulikplan (1) Anschluss an Steuergerät (P) rot (6) Hydraulik-Motor Rührwelle (2) Anschluss Druckloser Rücklauf (T) rot (7) Hydraulik-Zylinder Schließschieber links (3) Anschluss Load - Sensing – Steuerleitung (8) Hydraulik-Zylinder Schließschieber rechts (LS) rot (9) Hydraulik-Zylinder Abdeckschwenkplane (4) Hydraulik-Motor Streuscheibe links (Option) (5) Hydraulik-Motor Streuscheibe rechts...
  • Seite 105: Schrauben-Anzugsmomente

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.16 Schrauben-Anzugsmomente 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24...
  • Seite 106 H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de Germany http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Inhaltsverzeichnis