Kapitel 1 Einführung Der TF 5050 CI HDMI Digitalreceiver entspricht in jeder Hin- sicht dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Standard. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu emp- fangen, die gemäß dieses Standards gesendet werden. Für den Empfang benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend instal-...
2 Einführung 1.1 Funktionen Der TF 5050 CI HDMI Digitalreceiver bietet folgende Funktio- nen: • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 und USALS. • Kann bis zu 5000 Fernseh- und/oder Radiosender spei- chern. • Sie können die Senderliste bearbeiten.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 1.2.1 Das vordere Bedienfeld Auf dem vorderen Bedienfeld des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver bedient werden kann. Anzeigelämpchen und ein Display zeigen den Status an. Nach- folgend werden die Fuktionen bzw. Bedeutungen erklärt. STANDBY Taste Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus.
4 Einführung 1.2.2 Die Fernbedienung Taste Taste zum Umschal- ten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmo- dus. dämpft den Ton. Die Taste er- neut drücken, soll er wiederherge- stellt werden. Die Zifferntasten werden benutzt, um für Senderwechsel die Num- mer des gewünschten Senders einzugeben- oder um bei entspre- chenden Menüoptionen Werte an- zugeben.
Seite 11
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5 Tasten schaltet um zum vorigen oder zum näch- sten Sender. Sie werden auch benutzt, um in Menüs und interaktiven Bildschirmen zu navigieren. Tasten Lautstärke leiser oder lauter. Sie werden auch verwendet, um bei Optionen zwischen den verfüg- baren Werten oder Einstellungen zu wechseln.
6 Einführung aktiviert die Multi-Bildanzeige. Siehe § 5.2.2 für wei- tere Einzelheiten. schaltet um zwischen dem TV-Standard PAL und NTSC. Diese Funktion steht bei einigen Modellen mögli- cherweise nicht zur Verfügung. Siehe § 3.2.1 für weitere Einzelheiten. zum Festlegen der automatischen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Timer).
Seite 13
1.3 Was bedeutet Common Interface? 7 Wollen Sie Informationen zum eingesetzten Modul und zur Abonnementkarte einsehen, öff- nen Sie das Common Interface- Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links.
8 Einrichten und Installieren Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bit- te, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) •...
Seite 15
2.2 Sicherheitshinweise 9 • Die bei Ihnen vorliegende Netzspannung muss zwischen 90 und 250 Volt für die Stromversorgung liefern. Über- prüfen Sie das, bevor Sie den Digitalreceiver an die Steck- dose anschließen. Informationen zum Stromverbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. •...
1,5 kg Betriebstemperatur 0 bis 45 °C Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 5 bis 90 % 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite Der TF 5050 CI HDMI verfügt über einige Anschlüsse auf der Rückseite. LNB IN R - AUDIO - L LNB OUT VIDEO...
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 11 AUDIO L/R Stereo Audioausgangsbuchse für das Fern- sehgerät oder ein Audiosystem. (weiß/rot) Audio- und Video-Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät. Audio und video Eingangs-/Ausgangs- Buchse für Videorecorder oder ein ähnliches Gerät. RS-232 Serielle Schnittstelle für Firmware- Aktualisierung und Datentransfer. Audio- und Video-Ausgangsbuchse für ein HDMI HDTV-Fernsehgerät.
12 Einrichten und Installieren 2.4.1 Anschließen der Antenne Unabhängig von der Art, wie der Digitalre- ceiver an Ihrem Fernsehgerät angeschlossen wird, müssen Sie den Digitalreceiver an Ihre Fernsehantenne anschließen, damit das Gerät digitale Fernsehsender empfangen kann. Die Antenne am LNB IN-Anschluss anschlie- ßen.
Seite 19
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 13 3. Composite-Anschluss (VIDEO) Nach dem Anschließen sollten Sie die Audio- und Videoein- stellungen konfigurieren. Für eine genaue Beschreibung siehe § 3.2. Verwendung des HDMI-Anschlusses Wenn Sie ein Fernsehgerät für hochauflösen- des Fernsehen (HDTV) besitzen, sollten Sie ein HDMI-Kabel verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Seite 20
14 Einrichten und Installieren durchführen. Über den SCART-Anschluss wird auch Stereo- Audio ausgegeben. Wenn Sie aber ein Adapterkabel verwen- den, wie z. B. SCART-zu-Komponenten, dann müssen Sie zu- sätzlich die Audioanschlüsse verbinden. HINWEIS Bei Verwendung einer SCART-Verbindung können keinen hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertragen werden. Verwendung des Composite-Video-Anschlusses HINWEIS Bei Verwendung des Composite-Video-...
2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung 15 2.4.3 Anschließen eines Videorecorders Der Digitalreceiver kann auch Videosignale an andere Gerä- te wie Videorecorder oder Videoreceiver übermitteln. Dazu verfügt er über eine zusätzliche SCART-Buchse. Für die Verwendung des zusätzlichen SCART-Anschlusses brauchen Sie ein SCART- Kabel.
16 Einrichten und Installieren steckdose. Schalten Sie auch das Fernsehgerät ein, damit Sie die Anzeige des Digitalreceivers auf dem Fernsehbildschirm sehen. 2.6.1 Einschalten und Bild prüfen Jetzt in der linkeren oberen Ecke der Fernbedienung die Taste drücken. Sollten Sie kein Bild sehen, prüfen Sie, dass Ihr Fernsehge- rät auf den richtigen Kanal eingestellt ist.
Kapitel 3 Bevorzugte Einstellungen 3.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache auswäh- len, in der die Menübefehle ange- zeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Audiospur und die Unterti- tel ausgegeben werden sollen. Öffnen Sie das System Ein- stellungen Spracheinstellung- Menü.
18 Bevorzugte Einstellungen Untertitelsprache Stellen Sie unter Untertitelsprache die gewünschte Sprache ein. Wenn Sie ein Programm ansehen, werden die Untertitel, sofern vorhanden, in der ausgewählten Sprache angezeigt. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie eine Untertitel- spur mit der -Taste auswählen. Für eine genaue Beschrei- bung siehe §...
3.2 Video- und Audioeinstellungen 19 ropäischen Ländern benutzt, während NTSC in den USA, in Kanada, Mexiko und anderen Ländern verbreitet ist. Falls Sie ein PAL-Fernsehgerät haben, müssen Sie TV Typ auf PAL einstellen. Wenn Sie in diesem Fall auf eine Übertragung im NTSC-Standard schalten, konvertiert der Digitalreceiver die Bilder und zeigt sie gemäß...
20 Bevorzugte Einstellungen 3.2.3 Videorecorder Ihren Digitalreceiver können Sie über den VCR SCART-Anschluss an einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen. In diesem Fall wird der Digitalreceiver je nach Einstellung von Videorecorder Scart Auswahl unterschiedlich arbeiten. Ist die- se Option auf Standard gestellt, überträgt der Digitalreceiver nach Starten der Wiedergabe die Videosignale vom Videore- corder zum Fernsehgerät.
3.2 Video- und Audioeinstellungen 21 Wenn Sie hingegen ein Normalbild-Fernsehgerät haben, stellen Sie Option Darstellung auf 4:3. Wie Sie oben in den Abbildungen erkennen können, ist es nicht möglich, Sendungen, die im Breitbildformat ausgestrahlt werden, mit einem Normalbild-Fernsehgerät ohne Einschrän- kungen zu genießen.
22 Bevorzugte Einstellungen Die Option HDMI Output je nach Wunsch einstellen. Die für diese Option verfügbaren Auswahlmöglichkeiten ergeben sich aus der Einstellung der TV Typ-Option. Wenn Sie diese Option auf 576P stellen, zeigt der Digitalreceiver auch Sendungen mit hochauflösenden Bildern in der Auflösung von 576. Wenn Sie im Gegenteil diese Option auf 1080I stellen, zeigt der Digital- receiver auch Sendungen mit Bildern in Standard-Auflösung in der Auflösung von 1080.
3.3 Einstellung der Ortszeit 23 3.3 Einstellung der Ortszeit Sie sollten das Gerät auf Ihre Ortszeit einstellen, damit Timer- gesteuerte Funktionen genutzt werden können. Wenn Sie Ihre Ortszeit nicht richtig einstellen, liefert der vom Elektronischen Programmführer übertragene Programmzeitplan gegebenen- falls nicht die richtigen Aktivierungszeiten. Für Informationen zum Programmführer siehe §...
24 Bevorzugte Einstellungen Tabelle 3.1: Zeitdifferenztabelle Zeitdifferenz Stadt 12:00 Eniwetok, Kwajalein 11:00 Midway Island, Samoa 10:00 Hawaii 09:00 Alaska 08:00 Pacific Time US, Canada 07:00 Mountain Time US, Canada 06:00 Central Time US, Canada, Mexico City 05:00 Eastern Time US, Canada, Bogota, Lima 04:00 Atlantic Time Canada, La Paz 03:30...
Seite 31
3.4 Jugendschutz 25 sehen, indem Sie die Kategorien, in die diese Sendungen fallen, sperren. Öffnen Sie das System Ein- stellungen Kindersicherung- Menü. Die Anzeige auf dem Bild- schirm entspricht der in der Ab- bildung links. Sie werden auf- gefordert, Ihre Persönliche Iden- tifikationsnummer (PIN) einzu- geben.
26 Bevorzugte Einstellungen Identifikationsnummer eingeben, wollen Sie auf das Zeiteinstel- lung-Menü zugreifen. Wird eine falsche Nummer eingegeben, ist der Zugriff auf das Menü nicht möglich. Wollen Sie einen gesperrten Menübefehl wieder freigeben, setzen Sie ihn auf Freigeben. 3.5 OSD-Einstellungen Über das OSD (On Screen Display)-Menü können Sie den Trans- parenzgrad einstellen.
Kapitel 4 Sendersuchlauf Nach dem Anschließen des Digitalreceivers muss ein Sender- suchlauf durchgeführt werden. 4.1 Suche nach Sendern Dieser Digitalreceiver kann sowohl mit einem fixierten als auch mit einem motorgesteuerten Antennensystem betrieben wer- den. Sie müssen die Antenneneinstellungen entsprechend Ih- rem Antennensystem in der folgenden Reihenfolge konfigurie- ren: 1.
28 Sendersuchlauf 4.1.1 Konfiguration der LNB-Einstellungen Für Übertragungen via Satellit stehen im Wesentlichen zwei Frequenzbänder zur Verfügung. Das C Band deckt ungefähr den Bereich von 4 bis 6 GHz ab. Das andere ist das K Band und deckt ungefähr den Bereich von 12 bis 18 GHz ab. Der LNB (Low Noise Block Converter- rauscharmer Signalumsetzer) wird ein- gesetzt, um ein breites Band relativ...
Seite 35
4.1 Suche nach Sendern 29 Der Digitalreceiver besitzt eine Datenbank mit den Daten von Übertragungssatelliten und deren Transpondern. Darin sind die folgenden Daten enthalten: Position des Satelliten, Fre- quenzbereich, Symbolrate, Polarisation und LNB-Frequenz ent- sprechend des jeweiligen Frequenzbereichs. Sie müssen also die Einstellung LNB Frequenz gegebenenfalls nicht festlegen.
30 Sendersuchlauf Wenn Sie zum Beispiel, wie links abge- bildet, eine Antenne auswählen möch- ten, die am Eingang A5 angeschlossen ist, wählen Sie für die Option DiSE- qC 1.1 die Einstellung 2 von 4 und für DiSEqC 1.0 die Einstellung 1 von 4.
4.1 Suche nach Sendern 31 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus. 2. Die DiSEqC Befehlsmodus-Option auf Benutzer stellen. 3. Die Motor Einstellung-Option auf Gehe zur Position stel- len. Die Antenne wird sich nun in Richtung des ausge- wählten Satelliten drehen und dabei die Positionsdaten verwenden, die dem Digitalreceiver vorliegen.
Seite 38
32 Sendersuchlauf Um das USALS Protokoll zu verwenden, das Installation USALS Einstellungen-Menü öff- nen. Die Anzeige auf dem Bild- schirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Zunächst müssen Sie für Moto- risiertes DiSEqc1.3 die Einstel- lung Einschalten wählen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle Satellitenpositio- nen zu berechnen: 1.
4.1 Suche nach Sendern 33 4.1.4 Suche von Sendern Zur Durchführung eines Sen- dersuchlaufs das Installation Kanalsuchlauf-Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm soll- te so aussehen wie in der Abbil- dung links. Es gibt vier Methoden, um nach Sendern zu suchen: •...
Seite 40
34 Sendersuchlauf Alle Sender eines Transponders suchen Um alle Sender eines Transponders zu suchen, gehen Sie fol- gendermaßen vor: 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus. 2. Die Suchlauf-Option auf Manuell stellen. 3. Unter der Frequenz-Option den gewünschten Transpon- der auswählen.
Seite 41
4.1 Suche nach Sendern 35 4. Unter der Symbolrate-Option mit den Zifferntasten die Symbolrate des gewünschten Transponders eingeben. 5. Unter der Option Polarisation die Polarisation des von Ihnen gewünschten Transponders angeben. 6. Über Zugangsschlüssel die Packet identifier des ge- wünschten Senders mithilfe der Zifferntasten spezifi- zieren.
36 Sendersuchlauf Zum Starten des Sendersuchlaufs wählen Sie Suchlauf starten. Dann wird eine Auswahlliste angezeigt, in der die gefundenen Sender aufgelistet werden. Danach die -Taste drücken, um die Liste mit den gefundenen Sendern zu speichern. Wollen Sie den Vorgang vorzeitig abbrechen oder die Ergebnisse nicht speichern, die -Taste drücken.
4.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 37 Um einen Transpondereintrag hinzuzufügen, wählen Sie unter Name des Satelliten den gewünschten Eintrag und wählen dann Neuen Transponder hinzufügen. Dann wird die Info-Box für Transponder angezeigt. Geben Sie die Frequenz und Sym- bolrate mithilfe der Zifferntasten ein und geben Sie die Polari- sierung an.
38 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den Tasten können Sie die Lautstärke wunschge- mäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den Ton vorüber- gehend ausschalten, drücken Sie die -Taste. Bei erneutem Drücken der Taste wird der Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wiederhergestellt.
Seite 45
5.2 Fernsehen schauen 39 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Übertragender Satellit • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen Pay-TV-Sender handelt. Um Pay-TV-Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnementkarte. Um den von Ihnen gewünschten Sender auszuwählen, markie- ren Sie den Sender mithilfe der Tasten oder...
40 Täglicher Gebrauch 5.2.2 Verwendung der Multi-Bildanzeige Nach Drücken der -Taste werden die Optionen der Multi- Bildanzeige angezeigt; Es stehen vier Layoutoptionen zur Aus- wahl: 4, 9, 13 oder 16 angezeigte Bilder auf dem Bildschirm. Wenn Sie die Option mit 13 Bildern auf dem Bildschirm aus- wählen, werden der aktuelle Sender sowie Standbilder der sechs vorhergehenden und der sechs nachfolgenden Sender angezeigt.
Seite 47
5.2 Fernsehen schauen 41 Wenn Sie im linken Kasten in der Liste der Favoriten-Gruppen den Markierungsbalken nach oben oder unten bewegen, wer- den im rechten Kasten die Sender aufgelistet, die zur jeweils markierten Favoriten-Gruppe gehören. Informationen zum Bearbeiten der Favoritenlisten siehe § 6.2. Wollen Sie das Programm eines Favoritensenders sehen, brin- gen Sie den Markierungsbalken auf die entsprechende Gruppe und drücken Sie dann die Taste...
42 Täglicher Gebrauch Sie diesen Vorgang bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. 5.2.4 Ansehen von Programminformationen Nach Drücken der -Taste wird die Info-Box angezeigt. Diese zeigt Ihnen die folgenden Informationen: • Sendernummer und-Name • Übertragender Satellit • Transponderdaten •...
5.2 Fernsehen schauen 43 5.2.5 Auswahl der Audiospur Einige Sendungen werden mit Audiospuren in verschiedenen Sprachen ausgestrahlt. Nach Drücken der -Taste werden die verfügbaren Audiospuren angezeigt. Sobald Sie eine Au- diospur ausgewählt haben, hören Sie den Ton in der entspre- chenden Sprache.
44 Täglicher Gebrauch 5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers Der Elektronische Programmführer stellt für jeden Sender In- formationen zu den aktuellen, geplanten oder den sich bereits in Ausstrahlung befindlichen Sendungen inklusive einer kurz- en Zusammenfassung bereit. Durch Drücken der -Taste wird der Elektronische Pro- grammführer angezeigt.
5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen 45 2. Die -Taste drücken, damit dessen Programmführer angezeigt wird. 3. Mit der -Taste die gewünschte Sendung auswählen. Dann ist bei diesem Eintrag P markiert. Dadurch wird gleichzeitig in der Timerliste für die ausgewählte Sen- dung die timergesteuerte Aufnahme programmiert.
Seite 52
46 Täglicher Gebrauch Bedienfeld möglicherweise auch pünktlich drücken, schaltet sich der Digitalreceiver nicht in den Standby-Modus. Um die Angaben für eine ti- mergesteuerte Aufnahme zu ma- chen, öffnen Sie das System Ein- stellungen Timer Einstellung- Menü; dann wird die Timerliste angezeigt.
Seite 53
5.5 Timergesteuerte Aktionen 47 Jeden Werktag bedeutet „jede Woche von Montag bis Freitag“. Wenn Ihre Lieblingssendung am Wochenende ausge- strahlt wird und Sie jede Episode des Programms se- hen möchten, setzen Sie die Einstellung/Modus wählen- Option auf Jedes Wochenende. 5. Legen Sie für die Datum-Option das gewünschte Datum fest, an dem der Digitalreceiver sich einschalten soll.
48 Senderlisten Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschie- ben, sperren oder löschen. Öffnen Sie das Kanalliste bear- beiten-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
Seite 55
6.1 Bearbeiten der Senderliste 49 Zum Bearbeiten der Radiosenderliste die -Taste drücken; dann werden in der Spalte rechts die Radiosender angezeigt. Zum Zurückschalten auf die Fernsehsenderliste die Taste er- neut drücken. Wollen Sie in einem Sendereintrag den Namen des Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und wählen dann den betref- fenden Sender aus.
50 Senderlisten hin den Vorgang bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. Wenn Sie die Löschung eines Sender rückgän- gig machen möchten, müssen Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie in der linken Spalte die Option Sortieren wählen, werden Ihnen folgende Sortiermöglichkeiten angeboten: Sort A–Z nach Sendername Sort Codiert–FTA Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender...
Seite 57
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 51 Favoritensender angezeigt, die der jeweils markierten Gruppe angehören. Sie können bis zu 30 Gruppen definieren. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, wählen Sie in der Gruppenliste die NEW -Option; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Siehe § für Informationen über die Benutzung der Bildschirmta- statur.
52 Senderlisten 4. Wollen Sie eine andere Gruppe auswählen, drücken Sie erneut die -Taste. Durch Drücken der -Taste springt der Markierungsbalken von Spalte zu Spalte. Sie können die Reihenfolge der Einträge in einer Favoritenli- sten ändern, indem Sie Einträge nach oben oder unten verschie- ben.
6.4 Übertragung von Receiverdaten 53 Um einen Buchstaben zu löschen, setzen Sie den Cursor rechts neben den betreffenden Buchstaben und wählen die Bild- schirmtaste Löschen. Sie müssen abschließend immer die Bild- schirmtaste Speichern wählen; sonst wird nach Drücken der -Taste der eingegebene Name nicht gespeichert. EXIT 6.4 Übertragung von Receiverdaten Im Digitalreceiver sind die folgenden Daten gespeichert:...
Seite 60
54 Senderlisten 1. Das eine Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232-Anschluss des Digitalreceivers anschließen, das ande- re an den entsprechenden Anschluss des anderen Digitalreceivers. 2. Schalten Sie den Digitalreceiver ein, des- sen Daten überspielt werden sollen. 3. Das Menü...
Außerdem wird Ihnen ein Programm zur Firmware- Aktualisierung zur Verfügung gestellt, das unter den mei- sten Windows-Versionen ausgeführt werden kann http://www. i-topfield.com. 7.1 Überprüfen der Firmware-Daten Sie müssen die Firmware-Daten Ihres Digitalreceivers erst prü- fen, bevor Sie eine neue Firmwa- re herunterladen.
Seite 62
56 Aktualisierung der Firmware Notieren Sie sich die System Identifikation (ID), und laden Sie nur eine Firmware-Version mit der selben System-Identifikation herunter. HINWEIS Sie können zur Aktualisierung nur eine Firmware mit der sel- ben System-Identifikation nehmen. Sonst schlägt die Firmware- Aktualisierung fehl.
Geräte mit einem RS-232 Kabel verbinden. Sie benö- tigen dazu TFD-Down, ein Programm zur Übertragung der Firmware. Dieses können Sie herunterladen von der Website http://www.i-topfield.com. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Die neue für Ihren Digitalreceiver geeig- nete Firmware von der TopfieldWebsite...
58 Aktualisierung der Firmware 7.3 Von einem anderen Digitalreceiver über die Schnittstelle RS-232 Es ist möglich, eine neue Firmware auf den Digitalreceiver auf- zuspielen, indem Sie einen anderen Digitalreceiver des gleichen Typs mit einem RS-232-Kabel anschließen. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Aktualisierung der Firmware. Die links abgebildete Tabel- Satellit Astra (19.2° E) le zeigt Transponderdaten Frequenz 12603 MHz vom Hersteller, Topfield für Symbolrate 22000 KS/s Firmware-Aktualisierung. Polarisation Horizontal Diese Transponderdaten können geändert werden. Sie finden die Daten auf der Webseite, http://www.i-topfield.com.
Seite 66
60 INDEX Index 16:9, Datum, 22 kHz, Dauer, 4:3, DiSEqC, DiSEqC 1.0, 29, A/V Ausgangssignal, DiSEqC 1.1, 29, Advanced, DiSEqC Befehlsmodus, alle, download, Alles, Drehe zur Position, Andere, DVB, Astra, AUDIO L, Einmal, AUDIO L/R, Einstellung der Ortszeit, Audio Modus, Einstellung/Modus wählen, 23, AUDIO R, Elektronische Programmführer,...
Seite 67
Jeden Werktag, Position der Infobox, Jedes Wochenende, Radio, Band, Radiosenderliste, Kanalliste bearbeiten, Receiver Status, Kanalsuchlauf, RS-232, 11, 54, 57, Kindersicherung, Kindersperre aus, Satellit, Satelliten hinzufügen, Löschen, Satelliten löschen, Leerzeichen, Satelliten Position, Letterbox, Satellitenliste, 28, LNB, Satellitenname, LNB Einstellung, Satellitennamen ändern, LNB Frequenz, Sender, LNB IN, 10,...
Seite 68
62 INDEX Transponder-Editor, TV, 11, 13, 22, TV Typ, 19, Typ, Übertragung/Kopieren der Programm- liste zu einem anderen Receiver, Übertragung/Kopieren der Software zu einem anderen Re- ceiver, Umbenennen, Untertitel, Untertitelsprache, USALS, USALS Einstellungen, VCR, 11, Verschieben, 32, VIDEO, 10, 13, 14, Video Ausgang, Video Output Scaling, Videorecorder Scart Auswahl,...