Kapitel 1 Einführung Dieser Digitalreceiver des Modells TF 5050 CI entspricht dem internationalen Standard Digital Video Broadcasting (DVB) und kann digitale Rundfunkübertragungen empfangen. Dafür benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss. HINWEIS Normalerweise entspricht ein Kanal einer Frequenz. Im Ge- gensatz zu analogen Übertragungen werden jedoch digitale...
2 Einführung • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 und USALS. • Es können bis zu 5000 Fernseh- und Radiosendungen gespeichert werden. • Ein Elektronischer Programmführer ermöglicht einen Überblick über das Programm der nächsten Stunden. • Sie können die Senderliste bearbeiten. •...
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 1.2.1 Die Vorderseite Auf der Vorderseite des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver bedient werden kann. Anzeigelämp- chen und ein Display zeigen den Status an. Sie werden folgen- dermaßen benutzt: CHANNEL STANDBY Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwi- schen Standby-Modus und Betriebsmodus.
4 Einführung 1.2.2 Die Fernbedienung Taste zum Umschalten des Di- gitalreceivers zwischen Standby- Modus und Betriebsmodus. Taste schaltet den Ton temporär aus. Betätigen Sie die Taste noch einmal, um den Ton wieder einzu- schalten. Zifferntasten für die Eingabe von Sendernummern und die Auswahl von Menüoptionen.
Seite 11
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5 vorigen Sender. Sie werden auch benutzt, um in Menüs und interaktiven Bildschirmen zu navigieren. Tasten zum Erhöhen bzw. Verringern der Lautstär- ke. Sie werden auch verwendet, um die Optionen für einen Menüpunkt zu verändern. Taste zum Einblenden der Senderliste. Sie wird auch benutzt, um Menüpunkte auszuwählen.
6 Einführung ist für dieses Modell nicht verfügbar. Taste zum Umschalten des TV-Standards zwischen PAL und NTSC. Diese Funktion steht jedoch für einige Modelle nicht zur Verfügung. Siehe § 3.2.1 für ausführli- che Erläuterungen. Taste zum Einstellen der automatischen Abschaltung (Sleep-Timer).
Seite 13
1.3 Was ist ein Common Interface? 7 Um Informationen zum Modul und zur Abonnementkarte anzu- sehen, die Sie in den Digitalrecei- ver eingeführt haben, gehen Sie zum Menü Common Interface.
8 Installation Kapitel 2 Installation 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, ob Sie die folgenden Bestandteile mit Ihrem Digitalreceiver erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Bedienungsanleitung 2.2 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie sie.
Seite 15
2.2 Sicherheitshinweise 9 • Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befin- den und leicht zugänglich sein. • Setzen Sie das Gerät nicht der Feuchtigkeit aus. Der Di- gitalreceiver wurde für die Benutzung in trockenen Räu- men entwickelt. Sollten Sie das Gerät außer Haus ver- wenden, stellen Sie sicher, dass es vor Feuchtigkeit, wie Regen oder Spritzwasser, geschützt ist.
1,5 kg Betriebstemperatur 0 bis 45 °C Rel. Luftfeuchtigkeit Standort 5 bis 95 % 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite Der TF 5050 CI verfügt auf der Rückseite über einige Anschlüs- LNB IN R - AUDIO - L LNB OUT VIDEO RS-232 Prüfen Sie, welche Anschlüsse Ihres Fernsehers mit denen des...
12 Installation 2.4.2 Anschluss an Ihren Fernseher Von den nachstehend genannten Anschlüssen am Digitalre- ceiver sollten Sie den zuerst genannten wählen, um die beste Videoqualität zu erzielen. Sollte Ihr Fernseher nicht über den genannten Anschluss verfügen, wählen Sie den nächsten in der Liste.
2.4 Anschluss Ihres Digitalreceivers 13 Verwendung des Composite-Video-Anschlusses Halten Sie für den Composite-Video- Anschluss Composite-Video-Kabel (Chinch) bereit. Schließen Sie ein Ende des Kabels an die Buchse VIDEO (gelb) am Digitalreceiver an und verbinden Sie das andere Ende mit der entsprechenden Buchse an Ihrem Fernseher.
Seite 20
14 Installation entsprechend der Polarität ein, die am Boden des Batteriefachs gekennzeichnet ist. Sollte der Digitalreceiver nicht mehr richtig auf die Fernbe- dienungskommandos ansprechen, könnten die Batterien zu schwach sein. Entfernen Sie verbrauchte Batterien. Der Her- steller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die von auslaufenden Batterien verursacht werden.
Kapitel 3 Vorzugseinstellungen 3.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache für das Menü, für Audiospuren und für Untertitel einstellen. Öffnen Sie das Menü System Ein- stellungen Spracheinstellung. Menüsprache Der Digitalreceiver unterstützt eine Vielzahl von Menüspra- chen: Niederländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italie- nisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und andere mehr.
16 Vorzugseinstellungen Sprache ein. Sobald Sie die Sprache ausgewählt haben, wird das Menü sofort in der gewählten Sprache angezeigt. Untertitelsprache Stellen Sie für die Option Untertitelsprache die von Ihnen ge- wünschte Sprache ein. Wenn Sie ein Programm ansehen, wer- den die Untertitel in der ausgewählten Sprache angezeigt, falls diese verfügbar sind.
3.2 Video- und Audioeinstellungen 17 3.2.1 TV-Standard Der Digitalreceiver unterstützt zwei Fernsehformat-Standards. Dabei handelt es sich um den PAL Standard und den NTSC Standard. PAL wird in den europäischen Ländern genutzt, während NTSC in den USA, in Kanada, Mexiko und anderen Ländern verbreitet ist.
18 Vorzugseinstellungen Es ist allgemein bekannt, dass RGB für die beste Videoqualität sorgt und sich dabei fast kaum von YUV unterscheidet, wäh- rend CVBS die schwächste Qualität bietet. RGB ist für diese Option also am besten geeignet. 3.2.3 Videorecorder Sie sollten Ihren Digitalreceiver mit dem Videorecorder oder ei- nem ähnlichen Gerät über den VCR SCART-Anschluss verbun- den haben.
3.3 Einstellung der Ortszeit 19 Sendungen im Breitbildformat, wie in der mittleren Abbildung dargestellt, anzusehen, stellen Sie im Punkt 16:9 Bildformat die Option Letterbox ein. Bilder von Sendungen im Breitbildformat werden dann verkleinert, um in die Breite eines 4:3-Bildschirms zu passen. Möchten Sie solche Sendungen so ansehen, wie wir dies rechts dargestellt haben, stellen Sie Bildmitte ein.
20 Vorzugseinstellungen Öffnen Sie das Menü System Einstellungen Einstellung der Ortszeit. Sie können die Ortszeit entweder manuell oder automatisch mithilfe der Mittleren Greenwich Zeit (UTC-Weltzeit) einstel- len. Wir empfehlen die Verwendung der Mittleren Greenwich Zeit. Um die Ortszeit mithilfe der GMT einzustellen, führen Sie folgende Schritte aus: 1.
Seite 27
3.4 Jugendschutz 21 Tabelle 3.1: Zeitdifferenztabelle Zeitverschiebung Stadt 12:00 Eniwetok, Kwajalein 11:00 Midway Island, Samoa 10:00 Hawaii 09:00 Alaska 08:00 Pacific Time USA, Kanada 07:00 Mountain Time USA, Kanada 06:00 Central Time USA, Kanada, Mexiko Stadt 05:00 Eastern Time USA, Kanada, Bogota, Lima 04:00 Atlantic Time Kanada, La Paz 03:30...
Seite 28
22 Vorzugseinstellungen Um eine Grundbewertung fest- zulegen, öffnen Sie das Menü Sy- stem Einstellungen Kindersi- cherung. Hier werden Sie nach Ihrer Persönlichen Identifikati- onsnummer (PIN) gefragt. Diese Nummer ist standardmäßig auf ‘0000’ eingestellt. Wenn Sie Sendungen mit der Bewertung 15 oder höher sperren möchten, stellen Sie die Option Sperre auf 15 Jahre ein.
3.5 Anpassung der OSD-Menüanzeige 23 zugreifen. Um ein gesperrtes Menü wieder freizugeben, stellen Sie Freigeben ein. 3.5 Anpassung der OSD-Menüanzeige Sie können das Transparenzniveau der OSD-Anzeige einstellen. Öffnen Sie das Menü System Einstellungen und stellen Sie die Option OSD Transparenz entsprechend ein. Der Einstellungs- bereich liegt zwischen 0 und 50 Prozent.
24 Kanalsuchlauf Kapitel 4 Kanalsuchlauf Nach der Installation des Digitalreceivers muss ein Kanalsuch- lauf zur Sendersuche durchgeführt werden. 4.1 Suche von Rundfunksendern Dieser Digitalreceiver kann sowohl mit einem fixierten als auch mit einem motorgesteuerten Antennensystem betrieben wer- den. Sie müssen die Antenneneinstellungen entsprechend Ih- rem Antennensystem in der folgenden Reihenfolge konfigurie- ren: 1.
4.1 Suche von Rundfunksendern 25 4.1.1 Konfigurierung der LNB-Einstellungen. Für Rundfunkübertragungen via Satellit stehen zum Großteil zwei Frequenzbänder zur Verfügung. Das C Band mit einem Bereich von etwa 4 bis 6 GHz. Und das K Band mit einem Bereich von etwa 12 bis 18 GHz. Das LNB (rauscharmer Signalumset- zer) wird eingesetzt, um ein aufgenom- menes, breites Band relativ hoher Fre-...
Seite 32
26 Kanalsuchlauf Der Digitalreceiver besitzt eine Datenbank mit Übertragungs- satelliten und deren Transpondern, die die folgenden Daten umfasst: Position des Satelliten, Frequenzbereich, Symbolrate, Polarisation und LNB-Frequenz entsprechend des Frequenzbe- reiches. Sie müssen also die Option LNB Frequenz gegebenen- falls nicht festlegen. Wenn Sie jedoch den Menüpunkt Andere in der Option Name des Satelliten ausgewählt haben, um einen Satelliten zu spezifizieren, der nicht in der Satellitenliste aufge- führt ist, müssen Sie die richtige LNB-Frequenz herausfinden.
4.1 Suche von Rundfunksendern 27 Wenn Sie zum Beispiel, wie links abge- bildet, eine Antenne auswählen möch- ten, die am Eingang A5 angeschlossen ist, wählen Sie für die Option DiSE- qC 1.1 die Einstellung 2 von 4 und für DiSEqC 1.0 die Einstellung 1 von 4.
28 Kanalsuchlauf 1. Wählen Sie in der Option Name des Satelliten den von Ihnen gewünschten Satelliten aus. 2. Stellen Sie für DiSEqC Befehlsmodus die Auswahl Be- nutzer ein. 3. Wählen Sie die Option Gehe zur Position im Menü Motor Einstellung. Die Antenne wird sich nun in Richtung des ausgewählten Satelliten drehen und dabei die Positions- daten verwenden, die dem Digitalreceiver vorliegen.
Seite 35
4.1 Suche von Rundfunksendern 29 Ausrichtungspunkt. Das USALS berechnet dann die Positionen der verfügbaren Satelliten. Zur Nutzung von USALS öff- nen Sie das Menü Installation USALS Einstellungen. Zunächst müssen Sie für Moto- risiertes DiSEqc1.3 die Einstel- lung Einschalten wählen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle Satellitenpositio- nen zu berechnen: 1.
30 Kanalsuchlauf Option Transponder (oder Frequenz) aus. Dies wird bei der Feinabstimmung hilfreich sein. 4.1.4 Suche von Sendern Um einen Kanalsuchlauf durch- zuführen, öffnen Sie das Menü Installation Kanalsuchlauf. Es gibt vier Methoden, um nach Sendern zu suchen: • Jeden einzelnen Sender eines Satelliten suchen. •...
Seite 37
4.1 Suche von Rundfunksendern 31 2. Wählen Sie für die Option Suchlauf die Auswahl Manuell. 3. Wählen Sie in der Option Frequenz den gewünschten Transponder aus oder geben Sie ihn mithilfe der Ziffern- tasten ein. 4. Geben Sie die Symbolrate des gewünschten Transpon- ders mithilfe der Zifferntasten in der Option Symbolrate ein.
32 Kanalsuchlauf Um jeden einzelnen Sender eines SMATV-Transponders zu su- chen, falls der Digitalreceiver an einen SMATV angeschlossen ist, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus. 2. Wählen Sie für die Option Suchlauf die Einstellung SMATV.
Seite 39
4.2 Bearbeiten der Transponderliste 33 Um die Transponderliste zu be- arbeiten, öffnen Sie das Menü In- stallation Transponder-Editor. Zum Hinzufügen eines Satelliten wählen Sie den Menüpunkt Satelliten hinzufügen. Nun wird die Bildschirmtastatur einge- blendet. Geben Sie den gewünschten Namen ein und speichern Sie ihn.
34 Kanalsuchlauf stätigung gebeten. Wenn Sie mit Ja antworten, wird der Eintrag gelöscht. 4.3 Zurücksetzen in die Werkseinstellungen Der Digitalreceiver verfügt über die folgenden gespeicherten Informationen: • Satellitenliste • Senderliste • Favoritenliste • Timerliste • Vorzugseinstellungen Sie können alle gespeicherten Informationen löschen, indem Sie den Digitalreceiver in den Lieferzustand zurücksetzen.
Seite 41
4.4 Zurücksetzen in die Installateureinstellungen 35 zur Eingabe Ihrer persönlichen Identifikationsnummer auf. Die Nummer kann von Ihrer PIN-Nummer abweichen, da diese Funktion normalerweise nur von Installateuren genutzt werden darf. Wenn Sie die richtige Nummer eingegeben haben, werden Sie aufgefordert, diese zu bestätigen. Wenn Sie mit Ja antworten, werden Ihre Daten gespeichert.
36 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Nutzen Sie die Tasten um die Lautstärke Ihren Wün- schen gemäß anzupassen. Gegebenenfalls müssen Sie die Laut- stärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Um den Ton zeit- weilig auszuschalten, drücken Sie die Taste .
Seite 43
5.2 Fernsehen schauen 37 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen wie folgt ablesen: • Sendernummer • Sendername • Übertragender Satellit • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei manchen Einträgen weist auf einen Pay-TV-Sender hin. Um Pay-TV-Sender sehen zu können, be- nötigen Sie eine Abonnementkarte.
38 Täglicher Gebrauch 5.2.1 Favoritensender ansehen Sie können einen Sender sowohl aus der Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen und ansehen. Drücken Sie die Taste , um die Favoritenliste einzublenden. Wenn Sie die Markierung in der Favoritenliste auf oder ab bewe- gen, werden die zur markierten Liste gehörenden Favoritensen- der angezeigt.
5.2 Fernsehen schauen 39 . Informationen zum Bearbeiten der Favoritenliste finden Sie im Abschnitt § 6.2. 5.2.2 Ansehen von Programminformationen Drücken Sie die Taste , um eine Info-Box einzublenden, in der Sie die Informationen überprüfen können: • Sendernummer • Sendername •...
40 Täglicher Gebrauch 5.2.3 Auswahl des Audiokanals Einige Sendungen werden mit Audiospuren für eine oder mehr Sprachen ausgestrahlt. Durch Drücken von werden die ver- fügbaren Audiospuren angezeigt. Sobald Sie eine der Möglich- keiten auswählen, werden Sie den entsprechenden Ton hören. Zusätzlich können Sie vier Klangmodi für die Audiospur aus- wählen: Stereo, Mono, Links oder Rechts.
Seite 47
5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers 41 in Ausstrahlung befindlichen Sendungen inklusive einer kurz- en Zusammenfassung bereit. Betätigen Sie die Taste , um den Elektronischen Programm- führer anzuzeigen. Sie können folgende Informationen ablesen: • Programmplanung • Programmzusammenfassung • Sendedatum • Sendezeit Um ausführliche Informationen zu einem gewünschten Pro- gramm anzusehen, markieren Sie Ihre Auswahl mithilfe der Taste...
42 Täglicher Gebrauch 4. Drücken Sie die Taste noch einmal, um die Markie- rung zu entfernen. 5.4 Sender mit Bildauswahl ansehen Einige Sender, wie Sportsender, stellen für ein Programm meh- rere Perspektivansichten gleichzeitig zur Verfügung. Wir spre- chen dann von einem Programm mit Multi-Bildanzeige. Sie haben die Möglichkeit, zwischen diesen Bildanzeigen zu wäh- len und die Perspektive anzuschauen, die Ihnen am besten gefällt.
Seite 49
5.5 Erstellen von Timerereignissen 43 Um ein Timerereignis einzupro- grammieren, öffnen Sie das Me- nü System Einstellungen deorecorder Einstellungen. Die Timerliste wird angezeigt. Drücken Sie die Taste , um ein neues Timerereignis hin- zuzufügen. Ein Fenster wird eingeblendet, siehe Abbildung oben.
Seite 50
44 Täglicher Gebrauch Wenn Ihre Lieblingssendung am Wochenende ausgestrahlt wird und Sie jede Episode des Programms sehen möchten, stellen Sie für die Option Modus die Auswahl Jedes Wochen- endeein. Stellen Sie für die Option Datum das gewünschte Datum für das Einschalten des Digitalreceivers ein. Das Datumsformat lautet Tag/Monat/Jahr-Wochentag.
Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschie- ben, sperren oder löschen. Zur Bearbeitung der Sender in der Liste öffnen Sie das Menü Ka- nalliste bearbeiten. Ein Fenster wird eingeblendet, siehe Abbil- dung links.
Seite 52
46 Senderlisten Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste . In der rechten Spalte erscheint nun eine Auflistung der Radiosender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, drücken Sie die Taste noch einmal. Zur Änderung des Sendernamens wählen Sie die Option Um- benennen und den gewünschten Sender aus.
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 47 Sie die Löschung eines Sender rückgängig machen möchten, müssen Sie einfach den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie die Option Sortieren in der linken Spalte auswählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet: alphabetisch nach Sendername CAS Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender FTA kostenfreie Sender bis Pay-TV-Sender FAV Favoriten bis Nicht-Favoriten.
Seite 54
48 Senderlisten 4. Drücken Sie die Taste , um eine andere Favoritenliste auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste können Sie abwechselnd auf den Markierungsbalken in jeder Spalte zugreifen. Sie können bis zu 30 Favoritenlisten hinzufügen. Um eine Fa- voritenliste hinzuzufügen, wählen Sie den Menüpunkt NEW in der Auflistung aus.
6.3 Übertragung von Receiverdaten 49 Stelle schieben. Um einen Favoriteneintrag zu verschieben, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und drücken die Taste . Der gewählte Eintrag wird daraufhin dunkel unter- legt. Bewegen Sie den Eintrag zur gewünschten Position und drücken Sie die Taste Um Radiosender hinzuzufügen, drücken Sie die Taste Die Senderliste mit Radiosendereinträgen wird eingeblendet.
Seite 56
50 Senderlisten 1. Schließen Sie ein Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232 An- schluss des Digitalreceivers an und ver- binden Sie das andere Ende mit dem ent- sprechenden Anschluss des anderen Digi- talreceivers. 2. Schalten Sie beide Geräte ein. 3.
Firmware. Zur Verbesserung des Digitalreceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben. Die neue- ste Firmware und eine Aktualisierungsmöglichkeit finden Sie auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com. Sie sollten die Informationen zur Firmware Ihres Digitalreceivers prüfen, bevor Sie eine neue Firm- ware herunterladen.
Sie Ihren Computer mit einem RS-232 Kabel anschließen. Dazu benötigen Sie die Firmware-Übertragungs- software TFD-Down. Diese finden Sie auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Laden Sie sich eine neue Firmware für die- sen Digitalreceiver von der Topfield Web-...
7.2 Über einen anderen Digitalreceiver 53 7.2 Über einen anderen Digitalreceiver und die Schnittstelle RS-232 Es ist möglich, eine neue Firmware auf den Digitalreceiver aufzuspielen, indem Sie einen anderen Digitalreceiver des glei- chen Typs mit einem RS-232-Kabel anschließen. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 60
54 INDEX Index 16:9, Datum, 16:9 Bildformat, Dauer, 22 kHz, DiSEqC, 4:3, DiSEqC 1.0, 26, DiSEqC 1.1, 26, A/V Ausgangssignal, DiSEqC Befehlsmodus, Advanced, Download, alle, Drehe zur Position, Alles, DVB, alphabetisch, Andere, Einmal, AUDIO L, Einstellung, AUDIO L/R, Einstellung der Ortszeit, Audio Modus, Einstellung/Modus wählen, AUDIO R,...
Seite 61
Jeden Werktag, PIN, Jedes Wochenende, PIN Code ändern, Polarisation, 31, Band, Position der Infobox, Kanalliste bearbeiten, Kanalsuchlauf, Radio, Kindersicherung, Radiosenderliste, Kindersperre aus, Receiver Status, Recover, Leerzeichen, RS-232, Letterbox, RS-232, 50, 52, LNB, LNB Einstellung, Satellit, LNB Frequenz, Satelliten hinzufügen, LNB IN, Satelliten löschen, LNB IN, Satelliten Liste,...
Seite 62
56 INDEX TV, 12, TV Typ, Typ, Übertragen der Programmliste zu ei- nem anderen Receiver, Übertragen der Software zu einem anderen Receiver, Umbenennen, Untertitel, Untertitelsprache, USALS, USALS Einstellungen, UTC-Weltzeit, VCR, VCR, Verschieben, 29, VIDEO, VIDEO, 12, Video Ausgang, Videorecorder Einstellungen, Videorecorder Scart Auswahl, Videotext, Weckzeit,...