6.2 Feststellbremse
Lebensgefahr!
Lösen der Feststellbremse.
Die Federspeicherbremse wird gelöst
und der Anhänger rollt weg. Dies
kann zu Verletzungen bis hin zum Tod
führen.
Sichern Sie den Anhänger mit den
Unterlegkeilen gegen Wegrollen.
Gefahr!
Spindelfeststellbremse
1
2
Kurbel der Spindelfeststellbremse
1. Sicherungsseil der Kurbel
2. Kurbel der Spindelfeststellbremse
Die Anhänger HT 50xxxx und HT 50xxxx-20S sind serien-
mäßig mit einer Spindelfeststellbremse ausgestattet. Um
diese zu betätigen lösen Sie das Sicherungsseil von der
Kurbel. Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn, bis die
Bremse fest angezogen ist. Zum Lösen der Festellbremse
drehen Sie die Kurbel bis zum Anschlag gegen den Uhrzei-
gersinn. Bringen Sie die Sicherung an der Kurbel an.
Federspeicherfeststellbremse
Die Anhänger HT 10xxxx und HT 11xxxx sind serienmä-
ßig mit einer Federspeicher-Feststellbremse ausgestattet.
Betätigen Sie die Feststellbremse erst, wenn die Bremse
abgekühlt ist. Diese betätigen Sie, indem Sie den roten
Knopf am Bedienfeld ziehen, bis er einrastet. Zum Lösen
drücken Sie den gleichen Knopf. Der Druck im System fällt
durch mehrmaliges Lösen und Betätigen der Bremse ab.
Fällt er unter 5,2 bar kann die Federspeicherbremse nicht
mehr über das Bedienelement gelöst werden.
14
Version 01/14
6.3 Federspeicher-Notlöseeinrichtung
Müssen Sie die Federspeicherbremse lösen, obwohl der
Druck im Vorratsbehälter niedriger als 5,2 bar ist, können
Sie das mit Hilfe der Notlöseeinrichtung.
Dabei müssen Sie jede Federspeicherbremse einzeln lösen.
Lösen der Federspeicherbremse
1
2
3
Federspeichernotlöseeinrichtung
1. Bremszylinder
2. Schmutzkappe
3. Gewindebolzen
Lebensgefahr!
Die Federspeicherbremse ist bei betäti-
gter Notlöseeinrichtung außer Funkti-
on.
Der Anhänger kann durch Wegrollen
Personen überfahren und Sachschäden
anrichten.
Die Notlöseeinrichtung ist vor dem
Gefahr!
Fahren mit dem Anhänger zu deak-
tivieren.
Legen Sie die Unterlegkeile unter. Öffnen Sie die Schmutz-
kappe am Federspeicher. Schwenken Sie diese zur Seite.
Lösen Sie die Mutter (Schlüsselweite 24) an den Gewinde-
bolzen. Entnehmen Sie die Bolzen aus der Halterung.
Öffnung am Federspeicher
Stecken Sie den losen Gewindebolzen mit dem Profil am
Ende in die Öffnung am Federspeicher. Drehen Sie den
Gewindebolzen um ca. 90°. Stecken Sie die Beilagscheibe
und die Mutter auf den Gewindebolzen und drehen Sie sie
bis zum Gehäuse des Federspeichers fest.
Schraubenschlüssel
Federspeicher mit Schraubenschlüssel
Bedienungsanleitung Tandem-Pritsche