Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgen- § den Hinweise: § Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage. § Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die §...
Sinus 500i Sinus 500i Willkommen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus 500i der Deutschen Telekom, T-Com ent- schieden haben. Das Sinus 500i ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an einen ISDN-Mehrgeräteanschluss von T-Com oder eine ISDN-Nebenstelle einer Telefonanlage. Die digitale Technik im internatio- nalen DECT(GAP)-Standard bietet Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität in Verbindung mit...
Seite 12
Rufnummer nicht unterdrückt hat. In Verbindung mit der Anrufliste sind Sie so jederzeit über Anrufe, auch während Ihrer Abwesenheit, informiert. Mit Ihrem Sinus 500i können Sie den SMS-Service von T-Com nutzen und damit SMS-Nachrich- ten an SMS-fähige Endgeräte, z. B. Handys, PCs oder andere Telefone im Festnetz senden bzw.
Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Telefon auspacken und aufstellen Auspacken In der Verpackung sind enthalten: § § 1 Mobilteil § 1 Basisstation § 1 Steckernetzgerät Typ SNG 07-ea § 1 Anschluss-Schnur § 2 Akkus 1 Bedienungsanleitung Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basissta- tion im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius.
Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Die Deutsche Telekom AG, T-Com kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haften. Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufge-...
Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschließen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken. Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 07-ea für die Basisstation ver- wenden! Netzkabel Das Netzkabel wird zuerst in die mit dem Netzstecker- symboI gekennzeichnete Buchse an der Unterseite der Basisstation gesteckt und die Schnur in die...
Telefon in Betrieb nehmen Lösen der Schnüre (Basisstation) Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 V-Steckdose und den RJ45-Stecker aus der Steckdose Ihres Telefon-Anschlusses. Zum Lösen der Anschluss-Schnur drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den Rasthaken in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus...
Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Erst dann kön- nen Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen).
Telefon in Betrieb nehmen Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stel- len Sie das Mobilteil in die Basisstation oder in eine Ladestation. Das animierte Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden. Den Ladezustand erkennen Sie an folgenden Anzeigen im Display des Mobilteils: Ladezustand „leer”...
Telefon in Betrieb nehmen Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Lade- / Basisstation TIPP legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschied- lichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Telefon in Betrieb nehmen Displayanzeigen, Tasten, Symbole Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedie- nung im Klartext. Die Bedeutung der Symbole im Display ist: Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zur Basisstation besteht.
Seite 21
Ihr erstes Mobilteil wird unter diesem Nutzernamen angemeldet (Änderung MSN A des Namens, s. Seite 101). Sie können bis max. sechs Sinus 500i Mobilteile an die Sinus 500i Basisstation anschließen. Da Ihr Telefon nahezu die Funk- tion einer Telefonanlage hat, können Sie intern kostenfrei telefonieren! Sie haben eine Anrufweiterschaltung aktiviert.
Telefon in Betrieb nehmen Tasten am Mobilteil Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. § Navigationstaste, Pfeilsymbol auf/ab § Im Ruhezustand: Aufrufen des Telefonbuchs. § In geöffneten Menüs blättern. § Während eines Gesprächs Einstellen der Lautstärke. Verschieben des Cursors bei Texteingaben.
Seite 23
B. die Eingangslisten für SMS und Anrufe, die SMS-Funktion, Abfrage und Einstellungen für die T-NetBox, Anrufliste für beantwortete und unbeantwor- tete Anrufe, Einstellungen und Statusabfrage für Anrufweiterschaltung, Zugang zu den Infodiensten von T-Com, den Konferenzassistenten sowie weitere Funktionen wie Parken von Gesprächen, anonym anrufen und Anruf weiterleiten.
Seite 24
Telefon in Betrieb nehmen Hörkapsel Display T-Com-Taste Rechter Softkey Linker Softkey Navigationstaste Freisprechtaste Signaltaste (R-Taste) Taste „Abheben“ Taste „Auflegen“ Zifferntasten Mikrofon...
Telefon in Betrieb nehmen Taste an der Basisstation Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile. Leuchtdiode: blinkt bei bestehender Verbindung und kommendem Ruf. Ladeschale für das Mobilteil Pagingtaste...
Einstellungen Wählen Sie mit den Steuertasten einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in der obersten Display- zeile der entsprechende Name angezeigt (z. B. T-Com Dienste). Drücken Sie OK um ein Untermenü aufzurufen. Nähere Beschreibungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Telefon einstellen“.
Telefon in Betrieb nehmen Das Menü unter der T-Com Taste Nach Drücken der T-Com Taste bzw. Auswahl des T-Com Icons im Hauptmenü und Drücken von OK öffnet sich das Untermenü „T-Com Dienste“. Eingang Zurück Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Anrufliste...
Anonym anrufen § Gesprächskosten Wenn Sie Ihr Sinus 500i zum ersten Mal in Betrieb nehmen, unterstützt Sie der TIPP Installationsassistent (s. Seite 43) bei der Eingabe der Mehrfachrufnummern (MSN), so dass Sie den Schritt 1 in den folgenden Beschreibungen überspringen können.
Möchten die Eltern jemanden anrufen, wählen Sie den Nutzer „Eltern“ am Mobilteil aus. Das Sinus 500i baut dann die gewählte Verbindung über die MSN A auf. Die angerufene Person kann an der Rufnummer erkennen, die Eltern rufen an. Möchte Simone die Freundin anrufen, wählt sie den Nutzer „Simone"...
Seite 30
Telefon in Betrieb nehmen Führen Sie folgende Schritte aus, um das Beispiel nutzen zu können: Schritt 1: MSN einrichten (speichern) Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. MSN-Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen.
Seite 31
Telefon in Betrieb nehmen Schritt 2: Tonrufeinstellungen für ersten Nutzer (hier: Eltern) vornehmen Menü drücken, Audio auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestäti- gen ( die Einstellung für „Intern“ ist ohne Bedeutung, da im Beispiel kein zweites Mobilteil an der Basis betrieben wird).
Telefon in Betrieb nehmen Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestäti- gen ( die Einstellung für „Intern“ ist ohne Bedeutung, da im Beispiel kein zweites Mobilteil an der Basis betrieben wird). Taste Auflegen lang drücken, das Mobilteil geht in den Ruhezustand. Beispiel 2 Mobilteil Nutzer A...
Seite 33
Telefon in Betrieb nehmen Führen Sie folgende Schritte aus, um das Beispiel nutzen zu können: Schritt 1: MSN einrichten (speichern) Einstellungen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. MSN-Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen.
Seite 34
Telefon in Betrieb nehmen Schritt 2: Tonrufeinstellungen für ersten Nutzer (hier: Privat) vornehmen Menü drücken, Audio auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestäti- gen ( die Einstellung für „Intern“ ist ohne Bedeutung, da im Beispiel kein zweites Mobilteil an der Basis betrieben wird).
Seite 35
Telefon in Betrieb nehmen Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestäti- gen ( die Einstellung für „Intern“ ist ohne Bedeutung, da im Beispiel kein zweites Mobilteil an der Basis betrieben wird). Taste Auflegen lang drücken, das Mobilteil geht in den Ruhezustand.
Telefon in Betrieb nehmen Beispiel 3 Sie nutzen zwei Mobilteile und möchten Ihre geschäftliche und private Kommunikation ausein- ander halten. Damit Sie ein Mobilteil, MT1, persönlich nutzen können, verwendet die Familie ein weiteres Mobilteil, MT2, im Wohnbereich. Der Nutzer „Privat“ ist mit einer MSN A und der Nutzer „Geschäft“...
Seite 37
Telefon in Betrieb nehmen Führen Sie folgende Schritte aus, um das Beispiel nutzen zu können: Schritt 1: MSN einrichten (speichern) Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen MSN-Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen.
Seite 38
Telefon in Betrieb nehmen Schritt 2: Zuordnung der Rufnummern (MSN) zu den Mobilteilen vornehmen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen MSN Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen. MSN zuweisen auswählen und mit OK bestätigen.
Seite 39
Telefon in Betrieb nehmen Schritt 3: Tonrufeinstellungen am Mobilteil 1 für ersten Nutzer (hier: Privat) vornehmen Menü drücken, Audio auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestäti- gen.
Seite 40
Telefon in Betrieb nehmen Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestäti- gen. Wenn Sie für „Extern“ und „Intern“ unterschiedliche Melodien wählen, können Sie schon an der Melodie erkennen, ob Sie von dem zweiten Mobilteil (Intern) angerufen werden. Taste Auflegen drücken, das Mobilteil geht in den Ruhezustand.
Telefon in Betrieb nehmen Beispiel 4 Die Familie nutzt zwei Mobilteile. Die Eltern nutzen das Mobilteil 1. Das Kind der Familie namens Peter nutzt alleine das Mobilteil 2 . Die MSN A wird dem Mobilteil 1 der Eltern, die MSN B dem Mobilteil 2 von Peter zugeordnet. Erhält die Familie einen Anruf über die MSN A, wird der Anruf am Mobilteil 1 der Eltern signalisiert.
Seite 42
Telefon in Betrieb nehmen Führen Sie folgende Schritte aus, um das Beispiel nutzen zu können: Schritt 1: MSN einrichten (speichern) Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. MSN-Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen.
Seite 43
Telefon in Betrieb nehmen Schritt 2: Zuordnung der Rufnummern (MSN) zu den Mobilteilen vornehmen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen MSN Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen. MSN zuweisen auswählen und mit OK bestätigen.
Seite 44
Telefon in Betrieb nehmen Schritt 3: Tonrufeinstellungen am jeweiligen Mobilteil vornehmen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Audio Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Einstellung für Melodie und Lautstärke vornehmen und mit Sichern bestäti- gen. Wenn Sie für „Extern“ und „Intern“ unterschiedliche Melodien wählen, können Sie schon an der Melodie erkennen, ob Sie von dem zweiten Mobilteil (Intern) angerufen werden.
Telefon in Betrieb nehmen Der Installationsassistent Der Installationsassistent wird automatisch gestartet, wenn Sie Ihr Sinus 500i zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Er unterstützt Sie durch die gezielte Abfrage der wichtigsten Eingaben, um Ihr neues Telefon Ihren Erfordernissen entsprechend zu konfigurieren.
/ Wartung aufrufen. Der automatische Start des Installationsassistenten geschieht ebenfalls, wenn Sie ein Reset durchgeführt haben. Betreiben Sie Ihr Sinus 500i hinter einer Telefonanlage kann der Installationsassis- tent nicht benutzt werden. Programmieren Sie in diesem Fall die MSNs manuell (s.
Telefon in Betrieb nehmen Tastenschutz ein- / ausschalten Wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie den Tastenschutz ein. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf, wird der Tastenschutz für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet. Tastenschutz einschalten Raute-Taste lang (ca.
Telefon in Betrieb nehmen Paging: Suche eines verlegten Mobilteils Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie diese von der Basisstation aus rufen. Alle angemeldeten und erreichbaren Mobilteile läuten dann in der jeweils eingestellten Tonruflaut- stärke. Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation Ruftaste an der Basisstation drücken.
Telefonieren Telefonieren Nutzerwechsel Wenn Sie die von Ihrem Netzbetreiber mitgeteilten Rufnummern (MSNs) eingerichtet und min- destens zwei Ihrem Mobilteil zugewiesen haben, können Sie über diesen Menüpunkt festlegen, über welche MSN Sie abgehend telefonieren wollen. Wie Sie MSN einrichten bzw. zuweisen und Nutzernamen vergeben s.
Telefonieren Interne und externe Rufnummer wählen An Ihrer Basisstation können Sie bis zu sechs Mobilteile Sinus 500i anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Interne Rufnummer wählen Einstellige interne Rufnummer eingeben und Intern drücken. Externe Rufnummer wählen Gewünschte externe Rufnummer eingeben.
Telefonieren Anruf annehmen Anrufe werden akustisch an der Basisstation sowie optisch und akustisch am Mobilteil signali- siert. § Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn das Leistungsmerkmal Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) freigeschaltet ist. § Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym anruft, d. h. wenn er die Übertragung seiner Rufnummer nicht zugelassen hat (CLIR) oder es technisch nicht möglich ist.
Telefonieren Anruf weiterleiten (Call Deflection) Sie werden angerufen, Ihr Telefon klingelt. Während der Signalisierung haben Sie die Möglich- keit, das Gespräch zu einem anderen Anschluss weiterzuleiten. Ihr Telefon klingelt. Optionen drücken, Weiterleiten auswählen und mit OK bestätigen. Rufnummer eingeben und mit OK bestätigen. Anruf abweisen Sie werden angerufen, Ihr Telefon klingelt.
Telefonieren T-Com Infodienste wählen Im Menü Infodienste, das Sie entweder direkt über die T-Com-Taste oder aus dem Menü her- aus erreichen können, haben Sie Zugriff auf die Infodienste von T-Com. T-Com-Taste drücken oder Menü drücken, T-Com-Dienste auswählen und mit OK bestätigen.
Der Default Parkcode (1) wird angezeigt. Sie können ihn ggf. ändern. Mit OK wird das Gespräch geparkt. Zum Entparken des Gespräches Menü drücken, T-Com-Dienste > Funktionen > Entparken auswäh- len und mit OK bestätigen. Denselben Parkcode eingeben wie beim Parken des Gesprächs und mit OK bestätigen.
Telefonieren Registrierung böswilliger Anrufer (MCID) Das Leistungsmerkmal muss beim Netzbetreiber beauftragt werden und ist u. U. kostenpflich- tig. Nach dem Freischalten wird durch Aktivieren der Fangschaltung die Rufnummer des Anru- fers mit Datum und Uhrzeit registriert, auch wenn dieser anonym, d. h. mit Rufnummernunter- drückung, angerufen hat.
Rückruf wird der vorherige gelöscht. Ein aktivierter Rückruf bei Besetzt wird nach ca. 45 Minuten und ein Rückruf bei Nichtmelden nach ca. 3 Stunden in der Vermittlungsstelle gelöscht. Vorzeitiges Ausschalten des aktivierten Rückrufs erfolgt im Menü T-Com-Dienste Funktionen Rückruf löschen >...
Telefonieren Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die Lautsprecher-Lautstärke in fünf Stu- fen einstellen. Sie sind im Gespräch. Stellen Sie mit der Navigationstaste die gewünschte Lautstärke ein. Mobilteil stummschalten (Mute) Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten.
Telefonieren Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste werden die 10 zuletzt gewählten Rufnummern gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste. Sie können Rufnummern prüfen, ändern und löschen. Aus der Wahlwiederholungsliste wählen (in Wahlvorbereitung) ¤ drücken. Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer/Namen auswählen. Taste Abheben drücken.
Telefonieren Eintrag löschen ¤ drücken. Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. Optionen drücken, Anruf löschen auswählen und mit OK bestäti- gen. Alle Einträge löschen ¤ drücken. Alle Anrufe löschen Optionen drücken, auswählen und mit OK bestäti- gen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Automatische Wahlwiederholung Der angerufene Gesprächspartner ist besetzt oder antwortet nicht.
Telefonieren Telefonbuch Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern und brauchen nicht mehr die gesamte Rufnummer zu wählen. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 100 Rufnummern (je max. 24 Zeichen) und Namen (je max. 16 Zeichen) an. Aus dem Telefonbuch wählen Öffnen Sie das Telefonbuch.
Telefonieren Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen Öffnen Sie das Telefonbuch. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. (Sie können das Telefonbuch auch über das Menü öffnen.) Optionen drücken, Neuer Eintrag auswählen und mit OK bestäti- gen. Den gewünschten Namen eingeben. Die zur Verfügung stehenden Zeichen für die Nameneingaben entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang auf der Seite 125.
Telefonieren Bild: Zuordnung eines Bildes bei der Signalisierung eines Anrufs von diesem Gesprächspartner. Nutzer: Zuordnung einer gehenden MSN. Legen Sie fest, über welchen Nutzer (MSN) die Wahl des entsprechenden Ein- trages erfolgt. Einträge im Telefonbuch ändern Öffnen Sie das Telefonbuch und markieren Sie den gewünschten Eintrag. (Sie können das Telefonbuch auch über das Menü...
Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten. Einträge an ein anderes Mobilteil übertragen Sind an Ihrer Basisstation mehrere Mobilteile Sinus 500i angemeldet, können Sie einzelne Tele- fonbucheinträge oder das gesamte Telefonbuch in das Telefonbuch eines anderen Mobilteils Sinus 500i kopieren. Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie ggf. einen Eintrag aus.
T-NetBox Neue Nachrichten werden im Display durch die entsprechenden Piktogramme sowie durch die blinkende T-Com-Taste angezeigt. Durch Drücken der T-Com-Taste gelangen Sie direkt zu den neu eingegangenen Nachrichten. Wählen Sie mit der Navigationstaste den abzufragen- den Nachrichtentyp und bestätigen Sie mit OK.
T-Com-Dienste Anrufliste Sie können die Anrufliste (insgesamt 20 Einträge) konfigurieren: • unbeantwortete Anrufe Sie enthält nur die nicht angenommenen Anrufe. • alle Anrufe Sie enthält alle angenommenen und nicht angenommenen Anrufe. In dieser Liste werden die Anrufe an eine dem Mobilteil zugeordnete Empfangs-MSN ange- zeigt.
OK bestätigen. unbeantw. A. alle Anrufe oder auswählen und mit Sichern bestätigen. Anrufliste öffnen (T-Com-Taste) T-Com-Taste drücken. Anrufliste auswählen und mit OK bestätigen. Der neueste Eintrag wird angezeigt. Rufnummer aus der Anrufliste wählen Anrufliste öffnen (s. o.).
Anrufliste öffnen (s. o.) und Eintrag markieren. Optionen drücken, SMS-Auskunft auswählen und mit OK bestäti- gen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage „Kostenpflichtige SMS an T-Com Aus- kunft senden?“ mit Ja bestätigen. Sie erhalten eine SMS mit der zu dieser Nummer verfügbaren Daten.
SMS-Zentrum von T-Com zum Versand von SMS ausgewählt ist. Die Nutzung des Leistungsmerkmals führt zum Versand einer kostenpflichtigen SMS an die Auskunft von T-Com. Die für SMS im Festnetz geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Preise werden im Amtsblatt der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post veröffentlicht und sind in den T-Punkten erhältlich.
T-Com-Dienste T-NetBox Sie haben die Möglichkeit, Anrufe je MSN direkt auf den Anrufbeantworter (T-NetBox) von T-Com weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei T-Com eingerichtet sein. § »Aufzeichnung bei Besetzt« - Der Anruf wird an die T-NetBox weitergeleitet, wenn Sie ein anderes Gespräch führen, §...
T-Com-Dienste T-NetBox einschalten T-Com-Taste drücken. T-NetBox auswählen und mit OK bestätigen. T-NetBox ein auswählen und mit OK bestätigen. T-NetBox ausschalten T-Com-Taste drücken. T-NetBox auswählen und mit OK bestätigen. T-NetBox aus auswählen und mit OK bestätigen. T-NetBox einstellen T-Com-Taste drücken. T-NetBox auswählen und mit OK bestätigen.
SMS-Service (Textmeldungen) Sie können mit Ihrem Sinus 500i Textmeldungen (SMS) senden und empfangen. Über den SMS-Service von T-Com können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobilfunknetzen senden. An SMS-fähigen Geräten (Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS als Textmeldung empfangen werden.
Registrieren beim SMS-Zentrum von T-Com Damit Sie SMS jederzeit empfangen können, sollten Sie sich einmalig beim SMS-Zentrum von T-Com registrieren. Zum Registrieren senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: ANMELD an die Zielrufnummer 8888. Für das Registrieren muss das SMS-Zentrum von T-Com als Sende-SMS Zentrum eingetragen sein (Lieferzustand).
T-Com-Dienste Bei der ersten Inbetriebnahme können Sie sich mit Hilfe des Installationsassistenten automa- tisch beim SMS-Zentrum von T-Com anmelden. Den Installationsassistenten erreichen Sie generell unter dem Menüpunkt Einstellungen > Wartung. SMS empfangen Sie können sich bei drei weiteren SMS-Zentren verschiedener Diensteanbieter für den Empfang von SMS anmelden.
SMS-Zentrum 1…4 auswählen und mit OK bestätigen. Geben Sie eine Rufnummer ein oder ändern Sie die vorhandene und schließen Sie die Änderung mit Sichern ab. Bei Anschluss des Sinus 500i an eine Telefonanlage: ist eine Vorwahlziffer (Amts- Seite 97 kennziffer) eingetragen (s.
SMS werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert. Wenn Sie eine wichti- ge SMS erstellt haben und speichern wollen, müssen Sie dies gezielt vor dem Versenden tun. SMS-Text eingeben und senden T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. SMS schreiben auswählen und mit OK bestätigen.
SMS-Zentrum Entgelte anfallen. Beim SMS-Service von T-Com wird eine unterbro- chene Verbindung nicht in Rechnung gestellt. Beim SMS-Service von T-Com können Sie sich informieren lassen, ob eine SMS angekommen ist oder nicht (s. Seite 80). Alle Einstellungen und die gespeicherten SMS bleiben nach einem Stromausfall...
über einen bestimmten Server (E-Mail-Nr., s. u.) an eine E-Mailadresse gesendet werden. E-Mails werden nur bei Sende-Unterbrechungen automatisch gespeichert. Zum Verlassen des Menüpunktes ohne Senden drücken Sie die Auflege-Taste. E-Mail-Text eingeben und senden T-Com-Taste drücken. auswählen und mit OK bestätigen. E-Mail schreiben auswählen und mit OK bestätigen.
E-Mail-Server: Nummer des Servers für die Versendung von E-Mails (bei T- Com „8000“, voreingestellt). Trennzeichen: Eingabe des Trennzeichens zwischen E-Mail-Adresse und Text (bei T-Com „Leerschlag“, voreingestellt). Änderungen mit Sichern bestätigen. Die E-Mail-Nummer und das E-Mail-Trennzeichen sind für den Betrieb im T-ISDN voreingestellt und werden bei einem Rücksetzen des Gerätes in den Auslie-...
Empfangene SMS lesen Neue SMS werden an den der MSN zugewiesenen Mobilteilen durch das Piktogramm Display sowie durch die blinkende T-Com-Taste signalisiert. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS-Zentrum übertragen) angegeben. Die SMS sind nach ihrem Eingang sortiert. Neue SMS stehen vor alten SMS.
Seite 80
T-Com-Dienste Nach dem Lesen können Sie eine der folgenden Optionen auswählen: Optionen drücken, gewünschten Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen. Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja um die Löschen SMS zu löschen. Nach Auswahl dieses Menüpunktes befinden Sie sich im Schreibmo- Antworten dus.
In der Ausgangsliste werden alle gesendeten SMS gespeichert. Sie erreichen die Ausgangsliste über T-Com-Taste > SMS/OK > Ausgangsliste/OK. Die gespeicherten Nachrichten werden ange- zeigt. Markieren Sie die gewünschte Nachricht in der Liste. Mit Lesen öffnen Sie den Text der Nach- richt, können diesen ggf.
Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja um die Löschen SMS zu löschen. Beantworten Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja um alle Alle löschen Ausgangs-SMS zu löschen. Besondere Leistungen des SMS-Services von T-Com Aktuelle Informationen über SMS im Festnetz von T-Com erhalten Sie unter der Inter- net-Adresse www.t-com.de/sms...
SMS mit speziellen Inhalten wie z. B. Bilder, Töne werden nicht unterstützt. Fehler beim Empfang einer SMS Erhalten Sie an Ihrem Sinus 500i eine SMS als Sprachausgabe, wurde die Nachricht möglicher- weise über einen fremden Diensteanbieter an Sie gesendet, der die Nachricht nicht als SMS absetzen konnte.
T-Com-Dienste Selbsthilfe bei Fehlermeldungen § Fehlermeldung: SMS nicht gesendet Mögliche Ursache: Im Endgerät ist keine Rufnummer eines SMS-Zentrums hinterlegt. Abhilfe: Rufnummer eintragen bzw. prüfen Sie die Rufnummer des SMS-Zentrums, ob diese korrekt gespeichert wurde (s. Seite 71). Mögliche Ursache: Übertragung der SMS wurde unterbrochen (z. B. durch Anruf) Abhilfe: SMS aus der Ausgangsliste erneut senden.
T-Com-Dienste Anrufweiterschaltung (AWS) Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Ruf- nummer oder die T-NetBox (0800 330 24 24).
T-Com-Dienste Anrufweiterschaltung einrichten und einschalten T-Com-Taste drücken. Anrufweiterschalt. auswählen und mit OK bestätigen. Einschalten auswählen und mit OK bestätigen. Gewünschte Variante auswählen und mit OK bestätigen. Sofort Bei Nichtmelden Bei Besetzt Zielrufnummer eingeben bzw. ändern und mit Sichern bestätigen. Anrufweiterschaltung ausschalten T-Com-Taste drücken.
T-Com-Dienste Anrufweiterschaltung Status prüfen T-Com-Taste drücken. Anrufweiterschalt. auswählen und mit OK bestätigen. Status auswählen und mit OK bestätigen. Die aktivierten Anrufweiterschaltungen werden angezeigt.. Konferenzassistent Der Konferenzassistent bietet Ihnen die Möglichkeit, menügeführt eine Konferenz aufzubauen. T-Com-Taste drücken. Konferenzassist. auswählen und mit OK bestätigen.
T-Com-Dienste Infodienste Im Menü Infodienste wird Ihnen eine Liste mit wichtigen Telefonnummern von T-Com angebo- ten. T-Com-Taste drücken. Infodienste auswählen und mit OK bestätigen. Wählen Sie aus der Liste einen Eintrag aus. Auskunft Inland Auskunft Ausland Telefonkonferenz Verkauf/Beratung T-Hotline Techn Kundendst Drücken Sie die Taste Abheben um die entsprechende Verbindung herzu-...
T-Com-Dienste Rufnummern bearbeiten T-Com-Taste drücken. Infodienste auswählen und mit OK bestätigen. Einen Eintrag auswählen. Über den Softkey Optionen haben Sie folgende Möglichkeiten: Neuer Eintrag Zeige Details Eintrag löschen Eintrag ändern Alle löschen Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Weitere Einzelheiten zur Bearbeitung siehe Seite 59;...
T-Com-Dienste Funktionen T-Com-Taste drücken. Funktionen auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Einstellungen durchführen: - Entparken: Ein geparktes (siehe Seite 52) Gespräch kann entparkt werden. - Parkcode: Hier kann der Parkcode ein- oder zweistellig eingetragen werden.
Telefonieren mit Mehreren Telefonieren mit Mehreren Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zweiten Gesprächs- partner anzurufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren. Einen internen Gesprächspartner anrufen (interne Rückfrage) Sie wollen während eines externen Gespräches einen internen (wenn mehrere Mobilteile ange- meldet sind) Teilnehmer anrufen.
Telefonieren mit Mehreren Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage) Sie wollen während eines Externgesprächs einen weiteren externen Teilnehmer anrufen. Sie führen ein externes Gespräch. R-Taste drücken. Das erste Gespräch wird gehalten. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie OK. Sie führen ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner.
Telefonieren mit Mehreren Externes Gespräch weitergeben Externes Gespräch intern weitergeben Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. Sie führen ein externes Gespräch. Interne Rückfrage Mit Optionen, und OK starten Sie eine interne Rück- frage.
Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Anruf angenommen bzw. einen wei- teren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 94/90). Sie können nun zwischen zwei Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. R-Taste drücken oder Makeln...
Gesprächspartner ruft zurück (sofern er nicht auflegt), die zweite Verbin- dung wird getrennt. Wenn Sie von vornherein wissen, dass Sie eine Konferenzschaltung aufbauen wol- TIPP len, können Sie den Konferenzassistenten unter „T-Com-Dienste“ zu Hilfe nehmen. Hierbei werden Sie komfortabel via Display geführt. Weitere Informationen s. Seite 85.
Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Annehmen Annehmen Optionen drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Ihr erstes Gespräch wird gehalten. Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden.
Sicherheit Sicherheit Eingebaute Sicherheit Wenn Sie telefonieren, sind Basisstation und Mobilteil über einen Funkkanal miteinander in Ver- bindung. Die Basisstation vermittelt dabei zwischen dem Telefonnetz und dem Mobilteil. Damit niemand Ihre Gespräche mithören oder auf Ihre Kosten telefonieren kann, findet zwischen Basisstation und Mobilteil ständig ein Kennungsaustausch statt.
Haben Sie die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kunden- TIPP dienst von T-Com. Bei fehlerhafter Eingabe der PIN ertönt der Fehlerton und das Display meldet: „FALSCHE PIN”. Nach einigen Sekunden können Sie dann die PIN noch einmal eingeben.
Betrieb an einer Telefonanlage Betrieb an einer Telefonanlage Vorwahlziffer (AKZ) eingeben / löschen Ist Ihre Basisstation an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eventuell eine AKZ (Amtskennziffer) eingeben. Diese Eingabe muss an jedem angemeldeten Mobilteil erfolgen. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
- Automatisch Keypad: Die Funktion „Keypad“ ermöglicht die Steuerung von bestimmten Dienstmerkmalen durch Eingabe von Zeichen- und Ziffernfolgen (z. B. auch an Telefonanla- gen). Die Funktion „Keypad“ ist einzustellen beim Anschluss Ihres Sinus 500i an einer ISDN- Telefonanlage oder an einer Vermittlungsstelle, deren Steuerung mittels „Keypad“-Protokoll erfolgt.
Drücken Sie Ja werden die an Ihrem Anschluss verfügbaren Rufnummern (MSN) automatisch ausgelesen und gespeichert (sofern vom Netzbetreiber unterstützt). Betreiben Sie Ihr Sinus 500i hinter einer Telefonanlage kann der Installationsassis- tent nicht benutzt werden. Programmieren Sie in diesem Fall die MSNs manuell (s. Seite 100).
Anklopfen (ein/aus) vornehmen und mit Sichern bestätigen. Geben Sie als MSN Ihre Telefonnummer ohne Vorwahl (Ortsnetzkennzahl) ein. TIPP Betreiben Sie Ihr Sinus 500i hinter einer Telefonanlage geben Sie die entspre- chende interne Nummer als MSN ein. Haben Sie die Rufnummernunterdrückung aktiviert, wird Ihre Rufnummer beim gerufenen Teilnehmer nicht angezeigt.
Telefon einstellen MSN zuweisen Einstellungen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. MSN-Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen. MSN zuweisen auswählen und mit OK bestätigen. MSN A … E Aus der Liste auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Sprache Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen Sprache auswählen und mit OK bestätigen. Eine der angebotenen Sprachen auswählen und mit OK bestätigen. Tonruf Sie können die Lautstärke des Tonrufs am Mobilteil und an der Basisstation in 5 Stufen einstel- len oder ganz abstellen (lautlos).
Telefon einstellen Tonruf für Mobilteil einstellen Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Audio Tonruf Mobilteil auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Extern: legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Externan- rufe fest (Melodie 1…5, Poly 1…10).
Telefon einstellen Tonruf für Basisstation einstellen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Audio Tonruf Basis auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Melodie: legen Sie eine Melodie zur Signalisierung eintreffender Extern- anrufe fest (1…10). - Lautstärke: stellen Sie die Lautstärke für die Signalisierung der eintref- fenden Anrufe ein.
Telefon einstellen Hinweistöne Menü drücken, Audio auswählen und mit OK bestätigen. Hinweistöne auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Tastenton: akustische Bestätigung, wenn Sie eine Taste betätigt haben. - Reichweitenton: Warnton, wenn Sie sich am Rande der Reichweite zur Basisstation befinden und die Verbindung abzubrechen droht.
Telefon einstellen Mobilteil an- / abmelden Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres Sinus 500i gehört, ist bereits angemeldet. Sie kön- nen bis zu 6 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Wie Sie einstellen können, mit welcher Basisstation Ihr Mobilteil zusammenarbeiten soll, lesen Sie auf Seite 109.
Telefon einstellen Es kann auch ein beliebiges GAP-fähiges DECT-Mobilteil angemeldet werden TIPP („Fremd“-Produkt). Die notwendige Anmeldeprozedur finden Sie in der Bedienungs- anleitung des entsprechenden Endgerätes. Mobilteil abmelden Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen Registrieren auswählen und mit OK bestätigen. Ggf.
Telefon einstellen Telefoniefunktionen Menü drücken, Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Telefonie auswählen und mit OK bestätigen. - Direktannahme: Bei eingeschalteter Direktannahme wird ein eintreffen- des Gespräch durch Entnahme des Mobilteils aus der Basisstation/Lade- ablage direkt angenommen (Auslieferungszustand: ausgeschaltet). Die gewünschte Einstellung mit der Navigationstaste (links/rechts) vorneh- men und mit Sichern bestätigen.
Telefon einstellen Stationsauswahl / Wechsel zu einer anderen Basisstation Jedes Mobilteil kann an bis zu vier Basisstationen angemeldet sein (siehe Seite 106). Wenn Sie mit dem Mobilteil die Reichweite einer Basisstation verlassen und in den Bereich einer anderen Basisstation kommen, können Sie manuell zu dieser wechseln. Der Menüpunkt wird Ihnen nur angeboten, wenn das Mobilteil an mehreren Basisstationen angemeldet ist.
Telefon einstellen Direktruf Bei eingeschaltetem Direktruf wird die einprogrammierte Rufnummer beim Druck einer beliebi- gen Taste (außer dem rechten Softkey) sofort gewählt. Einstellungen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Direktruf auswählen und mit OK bestätigen. Rufnummer eingeben bzw. ändern und mit OK bestätigen. Direktruf Im Display wird angezeigt...
Telefon einstellen Display-Einstellungen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen Anzeige auswählen und mit OK bestätigen. Display auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: - Hintergrundbild: Wählen Sie ein Bild aus. Mit dem Softkey Vorschau wird das Bild angezeigt.
Telefon einstellen Zeit / Datum einstellen Menü drücken, Datum/Wecker auswählen und mit OK bestätigen. Zeit/Datum einst. auswählen und mit OK bestätigen. Sie können in diesem Menü folgende Einstellungen durchführen: -Zeit: Eingabe der aktuellen Uhrzeit mittels Zifferntasten. -Datum: Eingabe des aktuellen Datums mittels Zifferntasten. Bestätigen Sie die Einstellungen mit Sichern.
Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen sowohl im Mobilteil als auch in der Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzu- stand siehe Anhang, Seite 118. Mobilteil zurücksetzen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen Wartung auswählen und mit OK bestätigen.
Telefon einstellen Basis zurücksetzen Einstellungen Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Wartung auswählen und mit OK bestätigen. Reset auswählen und mit OK bestätigen. Basis auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen.
Kosten Kosten Abhängig von Ihrem Netzbetreiber werden Ihnen Gesprächskosten nach oder während der gehenden Verbindung übertragen. Aus technischen Gründen können die Angaben auf der Telefonrechnung von den Werten Ihrer Anzeige abweichen. Verbindlich ist immer der Rech- nungsbetrag des Netzbetreibers. Einstellungen Faktor einstellen Sie können einen Faktor für die übertragenen Gesprächsdaten festlegen.
Kosten Anzeigeart einstellen Stellen Sie ein, ob Sie sich während des Gesprächs die Kosten und/oder die Gesprächsdauer anzeigen lassen wollen. Kosten Menü drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Einstellungen auswählen und mit OK bestätigen. Anzeigeart auswählen und mit OK bestätigen. Schalten Sie die gewünschte Anzeigeart ein oder aus und bestätigen Sie die Einstellung mit Sichern.
Kosten Kosten anzeigen Kosten für das letzte Gespräch Menü drücken, Kosten auswählen und mit OK bestätigen. Letztes Gespräch auswählen und mit OK bestätigen. Gesamtkosten anzeigen Menü drücken, Kosten auswählen und mit OK bestätigen. Zusammenfassung auswählen und mit OK bestätigen. Ggf. PIN eingeben (wenn PIN abweichend vom Lieferzustand / „0000“) und mit OK bestätigen.
Anhang Anhang Lieferzustand Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation (siehe Seite 13) und Laden der Mobilteil- Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern. Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: §...
Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien / Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen. Die Deutsche Telekom AG, T-Com kann aus verständlichen Gründen in sol- chen Fällen keine Haftung übernehmen. 2. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher Vor- gang.
Die Symbole haben folgende Bedeutung: Cd - Cadmium, Hg - Quecksilber und Pb - Blei. Ihr Händler (T-Com oder Fachhändler) nimmt verbrauchte Gerätebatterien in haushaltsüblichen Mengen in seinem Ladengeschäft kostenfrei zurück und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung bzw.
Basis ist nicht eingeschaltet. Stromversorgung kontrollie- ren. Die Einheiten/Kosten werden Keine Gesprächskostenüber- Übermittlung der Gesprächs- während des Gesprächs nicht mittlung vorhanden. kosten bei T-Com beauftragen angezeigt. (AOCD). Faktor =0. Faktor pro Einheit einstellen. Die Rufnummer des Anrufers Rufnummernübermittlung Anrufer muss Übertragung wird trotz CLIP nicht ange- gesperrt.
Seite 125
Verbindung. Einige der ISDN-Funktionen Die betreffende ISDN-Funk- Bei T-Com informieren. funktionieren nicht wie ange- tion ist nicht freigeschaltet. geben. Mobilteil in Ladestation piept Keine Akkus oder Akku Akkus einsetzen oder austau- und Display blinkt.
Anhang Der Editor (Einträge erstellen oder ändern) Umschaltung Groß-Kleinschreibung: In der obersten Zeile links wird ein großes „ABC“ (Großbuchstaben), ein kleines „abc“ (Klein- buchstaben) oder „Abc“ (Jeweils erster Buchstabe am Satzanfang groß) angezeigt. Bewegen der Einfügemarke (Cursor): nach links: nach rechts: nach oben: nach unten: Löschen:...
Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge/SMS) Taste Zeichen (Großschreibung) Zeichen (Kleinschreibung) . , ‘ ? ! “ 1- ( ) @ / : ; . , ‘ ? ! “ 1- ( ) @ / : ; A B C 2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç a b c 2 ä...
Anhang Technischer Kundendienst Bei technischen Problemen mit Ihrem Sinus 500i können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von T-Com wen- den. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com.
Anhang Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfül- lung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Sinus 500i ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Sym- bol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung...
Anhang Technische Daten § § Standard: DECT / GAP Zulässige Umgebungsbedingungen für den § Betrieb des Mobilteils: Kanalzahl: 120 Duplexkanäle § 5° C bis 40° C. § Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz § Zulässige Umgebungsbedingungen für den Duplexverfahren: Zeitmultiplex, Betrieb der Basisstation: 10ms Rahmenlänge 5°...
Anhang Kurzbedienungsanleitung Sinus 500i Mobilteil anmelden Registrieren MT anmelden Einstellungen interne Rufnummer System-PIN Basis aus- Taste an der Basisstation gedrückt halten auswählen oder wählen eingeben bis Anmeldeton hörbar wird (ca. 10 s). „automatisch“ Mit Wahlwiederholung anrufen Rufnummer auswählen Aus der Anrufliste anrufen...
Seite 138
Anhang Rückfrage / Gespräch intern vermitteln / Makeln / Dreierkonferenz Sie führen ein externes Gespräch gewünschten externe Rufnum- internen Teilneh- Interne Rückfrage … oder … mer eingeben mer auswählen zum ersten Gespräch … Ende zurückkehren mit Gespräch … vermitteln zwischen den Gesprächspart- …...
Anhang Quick Reference Guide Sinus 500i Subscribing a handset Registration Register Handset Settings Select internal tele- Enter Sys- Select base Press and hold down key on the base sta- phone number or station tem PIN tion until tone is to be heard (approx. 10 s).
Seite 140
Anhang Enquiry / Transferring calls internally / Brokering / 3-Party You are making an external call Enter the external Select internal Internal Inquiry … or … telephone number subscriber Return to the … first call Transfer … call Brokering … 3-pty To end Join...
Anhang Kullanma Kılavuzu Sinus 500i El ünitesinin sisteme tanıtılması Ayar El set kayıt El set aç Dahili numarayı Sistem PIN Sisteme giriµ sesi duyuluncaya kadar baz Baz istasyo- seç veya “oto- nunu seçiniz. kodunu giriniz istasyondaki tuµu basılı tutunuz (yakl. 10 san.) matik“...
Seite 142
Anhang Danıµma / Dahili aktarma / Bekletme / Üçlü konferans Harici bir görüµme yapmaktasınız Harici telefon Arzu edilen dahili DAHiLi MUKABiL SUAL … veya … numarasını aboneyi seçiniz giriniz Harici görüµmeye … geri dönme Görüµmeyi … devir etmek Görüµme yaptıπınız telefon …...
Seite 144
Stand: 04.10.2005 Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn...