Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

§ § Co
Com m = =
= =
= =
! !
" "
= =
= =
T-Sinus 721 Komfort
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-COM T Sinus 721 Komfort

  • Seite 1 § § Co Com m = = " " T-Sinus 721 Komfort Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen

    Willkommen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das T-Produkt T-Sinus 721Komfort der deutschen Telekom AG, T-Com entschieden haben. Ihr T-Sinus 721 Komfort bietet Ihnen durch die digitale Technik im internationalen DECT-GAP-Standard eine ausgezeichnete Sprachqualität, verbunden mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicherheit.
  • Seite 3: Gesamtansicht Und Bedienfeld

    Gesamtansicht und Bedienfeld Gesamtansicht und Bedienfeld Empfangsfeldstärke Display (Anzeigefeld) Ladezustand Abheben-Taste leer voll Gespräch annehmen blinkt: Akku fast leer bzw. Wahlvorgang einleiten Akku wird geladen Umschalten von Freisprech- auf „Hörerbetrieb“ Aktuelle Funktionen und Display-Tasten Steuer-Taste Mit den Display-Tasten haben Sie §§§§§§§SMS§§§§§§§...
  • Seite 4: Display-Tasten

    Gesamtansicht und Bedienfeld Display-Tasten Display-Tasten sind die waagrechten Wipp-Tasten direkt unter dem Display. Entsprechend der jeweiligen Bediensituation wechselt ihre Funktion, abhängig davon, ob Sie auf die linke oder rechte Seite dieser Taste drücken. Die aktuelle Funktion wird direkt darüber im Display angezeigt. Beispiel: Funktionen der Display-Tasten (abhängig von der Bediensituation)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen Sicherheitshinweise Gesamtansicht und Bedienfeld Display-Tasten ............IV Display-Symbole .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Rückfrage, Makeln, Konferenz ..........44 Gespräch weitergeben .
  • Seite 7 SMS-Sendezentrum aktivieren/deaktivieren ......104 An-/Abmelden beim SMS-Zentrum von T-Com ......105 Speicherplatz .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Mobilteil individuell einstellen Display-Sprache ändern ..........143 Automatische Rufannahme aus-/einschalten .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Zusätzliche Mobilteile/Geräte betreiben Weitere Mobilteile an- und abmelden ........176 Repeater .
  • Seite 10: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Die Verpackung enthält: eine Basis T-Sinus 721 Komfort, ein Mobilteil T-Sinus 701K, ein Steckernetzgerät mit Netzanschluss-Schnur für die Basis, eine ISDN-Anschluss-Schnur für die Basis, zwei Akkuzellen Micro AAA für das Mobilteil, einen Akkufachdeckel für das Mobilteil, einen Trageclip für das Mobilteil, eine Bedienungsanleitung.
  • Seite 11 Telefon in Betrieb nehmen Reichweite und Empfangsfeldstärke Die Reichweite beträgt im freien Gelände ca. 300 m. In Gebäuden werden Reichweiten bis 50 m erreicht. Die Empfangsfeldstärkeanzeige zeigt, wie gut der Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil ist: Empfangsfeldstärke 100 % Empfangsfeldstärke 75 % Empfangsfeldstärke 50 % geringe Empfangsfeldstärke kein Empfang (blinkt)
  • Seite 12: Basis Anschließen

    Telefon in Betrieb nehmen Basis anschließen ISDN-Anschlusseinheit Kabelkanal Unterseite der Basis Die Telefonanschluss-Schnur hat zwei gleiche Stecker. Einen Stecker der Telefonanschluss-Schnur in Buchse stecken (rastet ein). Schnur in Kabelkanal einlegen. Anderen Stecker in Steckdose Ihres ISDN-Anschlusses (z. B. NTBA) stecken. Steckdose Kabelkanal Steckernetzgerät...
  • Seite 13: Basis Konfigurieren

    Telefon in Betrieb nehmen Lösen der Telefon-Anschluss-Schnur Zum Lösen der Telefon-Anschluss-Schnur an der Basis drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den Rasthaken in Richtung Steckerkörper und ziehen dabei den Stecker mit der Schnur heraus. Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230-V-Steckdose und danach den Telefonstecker aus der Steckdose Ihres ISDN-Anschlusses.
  • Seite 14: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil in Betrieb nehmen Schutzfolie entfernen Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen! Akkus einlegen Akkus richtig gepolt einlegen (siehe linke Abbildung). Deckel etwa 3 mm nach unten versetzt auflegen und nach oben schieben, bis er einrastet. Legen Sie nur aufladbare Akkus des gleichen Typs ein! D.
  • Seite 15 Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil anmelden und Akkus laden Wenn Sie das Mobilteil in die Basis legen, meldet es sich automatisch an der Basis an. Gehen Sie Schritt für Schritt vor: 1. Legen Sie das ausgeschaltete Mobilteil mit dem Display nach oben in die Basis. 2.
  • Seite 16 Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Batterie bzw. des Akkus zerstört werden (gefährlich). Ebenfalls könnten Funktionsstörungen bzw. Beschädi- gungen des Gerätes auftreten. T-Com kann aus verständlichen Gründen in solchen Fällen keine Haftung übernehmen. Betriebszeiten und Ladezeiten Für das Mobilteil gelten folgende Zeiten:...
  • Seite 17 Telefon in Betrieb nehmen Stromverbrauch der Basis Im Bereitschaftszustand (ohne Laden) ca. 2,8 Watt. Im Bereitschaftszustand während des Ladens ca. 5,2 Watt. Während des Gesprächs (ohne Laden) ca. 3,2 Watt. Trageclip befestigen Den Trageclip auf der Rückseite des Mobilteils andrücken, bis die seitlichen „Nasen“ in die Aussparungen einrasten.
  • Seite 18 Telefon in Betrieb nehmen Tastensperre ein-/ausschalten Sie können die Tasten des Mobilteils „sperren“, z. B. wenn Sie das Mobilteil mitnehmen. Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Auswirkung. Zum Einschalten der Tastensperre drücken Sie lang die Raute-Taste . Sie hören einen Bestätigungs- ton und im Display erscheint das Symbol Zum Ausschalten die Raute-Taste erneut lang drücken (Bestätigungston).
  • Seite 19: Mobilteil Bedienen Und Menü-Führung

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil bedienen und Menü-Führung Steuer-Taste Die Steuer-Taste ist das zentrale Bedienelement. Sie ist mit vier schwarzen Richtungspfeilen und den dazu- gehörigen Symbolen versehen. Je nachdem, auf welche Markierung Sie drücken (oben, unten, rechts oder links) wird eine bestimmte Funktion aufgerufen. In der Bedienungsanleitung ist die jeweilige Seite, auf die Sie drücken müssen, mit einem schwarzen Dreieck markiert, z.
  • Seite 20 Telefon in Betrieb nehmen Zeichen links von der Schreibmarke überschreiben Bei der Eingabe von Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit ist die Anzahl der Ziffern fest vorgegeben und das Feld vorbelegt. Setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der Steuer-Taste auf die zu ändernde Ziffer und überschreiben Sie diese.
  • Seite 21 Telefon in Betrieb nehmen Menü-Führung am Beispiel „Datum und Uhrzeit einstellen“ Voraussetzung: Sie haben Ihr Telefon angeschlossen, die Akkus sind geladen, das Mobilteil ist eingeschal- tet und an der Basis angemeldet. Es befindet sich im Ruhezustand (S. 16). Die schrittweise Erläuterung zeigt auf der linken Seite die Anzeige im Display, rechts die Erklärung sowie die dazugehörige Darstellung in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 22 Telefon in Betrieb nehmen Im Display wird das Eingabefeld Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit angezeigt. Die Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit _____Datum/Uhrzeit____ Datum: [00:00:00] eckigen Klammern markieren in der Zeile Datum: Datum: Datum: Datum: das Feld, in das Sie Zeit: 12:00 das Datum eingeben können. Die erste Ziffer blinkt. Modus: 24 h Sichern...
  • Seite 23 Telefon in Betrieb nehmen Sichern Sie alle Eingaben, indem Sie auf die rechte Display-Taste _____Datum/Uhrzeit____ drücken. Datum: 20.05.03 Zeit: 09:45 Modus: 24 h Sichern Darstellung in der Anleitung: Sichern Sie kehren in die vorherige Menü-Ebene zurück. _____Zeitfunktionen___4 Ereignisse Um in den Ruhezustand zurückzugelangen, drücken Sie lang die Datum/Uhrzeit Auflegen-Taste Darstellung in der Anleitung:...
  • Seite 24: Inbetriebnahme-Assistent

    B. Mobilteile. Sende-MSN: Rufnummern, die dem Angerufenen übermittelt werden. Über die Sende-MSNs erfolgt die Abrechnung bei T-Com. Sie können jedem internen Teilnehmer eine Sende-MSN fest zuordnen. Mögliche interne Teilnehmer sind: Mobilteile, denen Sie die internen Rufnummern 11 bis 16 zuordnen können.
  • Seite 25 Intern 14 MSN4 MSN4 Da in der Rechnung von T-Com die Telefonkosten für die einzelnen MSNs getrennt abgerechnet werden, sind die für MSN1 und MSN2 anfallenden Kosten Geschäftskosten und die für MSN3 und MSN4 anfallen- den Kosten Privatkosten. Für die Komfort-Mobilteile T-Sinus 701K/M gilt: Da den (geschäftlichen) Mobilteilen Intern 11 und Intern 12 jeweils zwei (Empfangs-) MSNs zugeordnet...
  • Seite 26 Telefon in Betrieb nehmen Inbetriebnahme-Assistenten starten und Grundeinstellungen der Basis vornehmen Inbetriebnahme-Assistenten starten: Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Installation Display-Taste drücken, um den Inbetriebnahme-Assistenten zu starten. Wenn Sie bereits eine System-PIN (ungleich 0000) eingestellt (S. 133) haben, werden Sie zur Eingabe der System-PIN aufge- fordert.
  • Seite 27 Telefon in Betrieb nehmen Datum und Uhrzeit einstellen: Bei jedem abgehenden Gespräch werden Datum und Uhrzeit automatisch von der Vermittlungsstelle aktu- alisiert, deshalb können Sie diese Einstellung mit überspringen. §NEIN§ Im Display wird angezeigt: Uhrzeit eingeben? Uhrzeit eingeben? Uhrzeit eingeben? Uhrzeit eingeben? Display-Taste drücken, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
  • Seite 28 Telefon in Betrieb nehmen Eigene Rufnummern (MSNs) manuell eintragen und Namen zu MSNs eingeben: Im Display wird angezeigt: Eigene RufNrn.(MSNs) eingeben? Eigene RufNrn.(MSNs) eingeben? Eigene RufNrn.(MSNs) eingeben? Eigene RufNrn.(MSNs) eingeben? Sie können den einzelnen MSNs Namen zuordnen. Falls die MSNs nicht automatisch ermittelt wurden, können Sie hier die MSNs selbst eingeben.
  • Seite 29 Telefon in Betrieb nehmen Empfangs-MSN einstellen: Im Display wird angezeigt: Empfangs-MSN einstellen? Empfangs-MSN einstellen? Empfangs-MSN einstellen? Empfangs-MSN einstellen? Über die Empfangs-MSN werden kommende Anrufe angenommen. Die Ihrem ISDN-Anschluss zugeteilten MSNs können Sie nach Wunsch verschiedenen Endgeräten zuteilen. Sie können einem Endgerät mehrere Empfangs-MSNs zuordnen.
  • Seite 30 Telefon in Betrieb nehmen Betrieb an einer Telefonanlage: Die folgenden Schritte müssen Sie nur durchführen, wenn Sie Ihr Telefon an einer privaten Telefonanlage (nicht direkt am T-ISDN-Anschluss) anschließen wollen. Im Display wird angezeigt: Betrieb an Telefonanlage? Betrieb an Telefonanlage? Betrieb an Telefonanlage? Betrieb an Telefonanlage? Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen.
  • Seite 31: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen Zeitfunktionen Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit werden mit dem ersten Anruf, den Sie mit Ihrem Gerät ausführen, von der Vermittlungs- stelle übertragen. Deshalb müssen Sie die Einstellung im Allgemeinen nicht manuell vornehmen. Datum und Uhrzeit müssen jedoch korrekt sein, damit der Zeitpunkt des Eingangs von Anrufen richtig angezeigt wird und die Weck- sowie die Terminfunktion genutzt werden können.
  • Seite 32: Wecker Einstellen

    Zeitfunktionen Wecker einstellen Sie können Ihr Mobilteil als Wecker nutzen. Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt. Wecker einschalten und einstellen Damit Ihr Mobilteil wie ein Wecker funktioniert, müssen Sie die Weckzeit einstellen, eine Melodie aus- wählen und den Wecker einschalten. Menü...
  • Seite 33 Zeitfunktionen Weckruf ausschalten Ein Weckruf wird mit der ausgewählten Klingeltonmelodie am Mobilteil signalisiert. Im Display wird Wecker Wecker Wecker Wecker angezeigt. Drücken Sie die Display-Taste oder eine beliebige Taste, um den Weckruf auszuschal- Ruf aus ten. Der Weckruf ertönt 30 Sek. lang, wenn er nicht angenommen wird. Wecker ausschalten Der Wecker ist auf eine bestimmte Uhrzeit eingestellt, er soll aber nicht klingeln.
  • Seite 34: Termin Einstellen

    Zeitfunktionen Termin einstellen Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu fünf Termine erinnern lassen. Dazu müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt speichern. Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt. Termin einschalten und einstellen Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Zeitfunktionen Bestätigen. Termine Termin (1–5) auswählen und bestätigen.
  • Seite 35 Zeitfunktionen Wenn Sie keinen Namen vergeben, erscheint bei Fälligkeit Termin … im Display. Wie Sie Lautstärke und Melodie des Terminrufs einstellen, lesen Sie ab S. 148. Ein Termin wird nur dann angezeigt, wenn sich das Mobilteil im Ruhezustand befindet. Bei eingeschaltetem Babyfon, im Gespräch oder während einer automatischen Wahlwiederholung erfolgt keine Terminanzeige.
  • Seite 36: Nicht Angenommene Termine Und Jahrestage Anzeigen

    Zeitfunktionen Nicht angenommene Termine und Jahrestage anzeigen Wenn eingestellte Termine oder Jahrestage (S. 65) zwar signalisiert, aber von Ihnen nicht ausgeschaltet werden, werden sie in einer Liste gespeichert. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Zeitfunktionen Auswählen und bestätigen. Die Liste mit den Terminen/Jahres- Ereignisse tagen wird geöffnet.
  • Seite 37: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren Extern anrufen Externe Anrufe sind Anrufe in öffentliche Telefonnetze oder vorgeschaltete Telefonanlagen. An Ihrer Basis können gleichzeitig zwei externe Gespräche geführt werden. Rufnummer eingeben und Abheben-Taste drücken. Die Rufnummer wird gewählt. Wenn beide Leitungen Ihres Anschlusses durch andere interne Teilnehmer belegt sind, wird im Display Externe Leitungen belegt angezeigt.
  • Seite 38: Gespräch Beenden

    Telefonieren Ein bestimmtes Mobilteil anrufen Internen Ruf einleiten. entweder ... Nummer des gewünschten internen Teilnehmers eingeben. oder ... Display-Taste drücken. LISTE Gewünschte interne Nummer auswählen und bestätigen, z. B. Intern 11 Intern 11 . Intern 11 Intern 11 Sammelruf an alle internen Teilnehmer starten Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen angemeldeten internen Teilnehmer, die für den Sammelruf eingetragen sind (S.
  • Seite 39: Freisprechen

    Telefonieren Freisprechen Das Freisprechen bietet Ihnen folgende Vorteile: Weitere Personen im Raum können mithören und mitsprechen. Sie haben während des Gesprächs die Hände frei und können sich z. B. Notizen machen. Sie hören Wählton, Freiton oder Besetztton, ohne das Mobilteil ans Ohr nehmen zu müssen. Bevor Sie die Funktion Freisprechen nutzen, sollten Sie dies Ihrem Gesprächspartner sagen.
  • Seite 40: Mobilteil Stummschalten

    Telefonieren Mobilteil stummschalten Sie können während eines externen oder internen Gesprächs Ihr Mobilteil stummschalten, um sich z. B. mit einer anderen Person im Raum diskret zu unterhalten. Ihr Gesprächspartner am Telefon kann während dieser Zeit nicht mithören. Sie können ihn aber weiterhin hören. Display-Taste drücken.
  • Seite 41 Telefonieren Anruf annehmen Voraussetzung: Ihr Mobilteil klingelt, der Anruf wird im Display angezeigt und die Freisprech-Taste blinkt. entweder ... Abheben-Taste drücken. oder ... Freisprech-Taste drücken. Liegt das Mobilteil in der Basis/Ladestation und ist die Funktion Aut.Rufannahme Aut.Rufannahme Aut.Rufannahme eingeschaltet (S. 144), Aut.Rufannahme müssen Sie das Mobilteil nur aus der Basis/Ladestation nehmen, um den Anruf anzunehmen.
  • Seite 42: Anruf Während Der Rufverzögerung Übernehmen

    Telefonieren Anruf während der Rufverzögerung übernehmen Voraussetzung: Sie haben an Ihrem Mobilteil für eine Empfangs-MSN die Rufverzögerung (S. 174) eingeschaltet. Sie werden auf dieser Empfangs-MSN angerufen. Sie können diesen Anruf annehmen, bevor Ihr Mobilteil läutet, oder stattdessen ein Gespräch auf der zweiten Leitung Ihres Anschlusses einleiten.
  • Seite 43: Rückruf Bei Besetzt / Bei Nichtmelden

    Telefonieren Rückruf bei Besetzt / bei Nichtmelden Mit einem automatischen Rückruf sparen Sie sich wiederholte Anrufversuche. Rückruf bei Besetzt Der von Ihnen angerufene Teilnehmer telefoniert gerade (Sie hören den Besetztton). Sobald der Gesprächspartner auflegt, läutet Ihr Mobilteil und im Display wird Rückruf ... für ... angezeigt. Wenn Sie den Anruf annehmen, wird die Verbindung automatisch hergestellt.
  • Seite 44 Telefonieren Rückruf annehmen Das Mobilteil läutet mit einem besonderen Klingelton und das Display zeigt die Rückrufnummer an. Abheben-Taste drücken. Der gewünschte Gesprächspartner wird automatisch angerufen. Rückruf prüfen und löschen Rückruf löschen bei kommendem Rückruf Das Mobilteil läutet und das Display zeigt die Rückrufnummer an. Display-Taste drücken.
  • Seite 45: Anonym Anrufen (Clir)

    Telefonieren Anonym anrufen (CLIR) Im Lieferzustand wird Ihre Rufnummer beim Angerufenen angezeigt (CLIP). Sie möchten nicht, dass Ihrem Gesprächspartner Ihre Rufnummer übermittelt wird (CLIR). Die Übermittlung Ihrer Rufnummer können Sie gezielt ür den nächsten Anruf oder dauerhaft unterdrücken. CLIP Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer des Anrufers CLIR Calling Line Identification Restriction = Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer des Anrufers...
  • Seite 46 Telefonieren Übertragung der Rufnummer dauerhaft unterdrücken oder zulassen Im Lieferzustand ist Anruf anon Anruf anon Anruf anon Anruf anonym ym nicht aktiviert. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Auswählen und bestätigen. ISDN-Einstell.
  • Seite 47: Telefonieren Mit Mehreren Gesprächspartnern

    Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern An Ihrer Basis können Sie bis zu sechs Mobilteile anmelden. Sie können mehrere interne und zwei externe Gespräche gleichzeitig führen. Beim Telefonieren mit zwei Gesprächspartnern stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, je nachdem, ob Sie mit internen oder externen Gesprächspartnern sprechen. Sie können: während eines internen Gesprächs –...
  • Seite 48: Rückfrage, Makeln, Konferenz

    Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern einem externen Gesprächspartner verbunden sind und ein zweites Gespräch „gehalten“ wird, wird die Verbindung mit dem Gesprächspartner getrennt, mit dem Sie gerade gesprochen haben. Anschließend erfolgt kurz nach dem Auflegen ein Wiederanruf (max. 30 Sekunden lang). Sie können dann abnehmen und damit das „gehaltene“...
  • Seite 49 Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Externe Rückfrage einleiten: Voraussetzung: Sie führen ein externes oder internes Gespräch. entweder ... R-Taste drücken. oder ... Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Rückfrage oder ... Display-Taste drücken. RÜCKFR. Die bisherige Verbindung wird gehalten. Die Verbindung mit dem ersten Teilnehmer wird nun gehalten. Wenn eine externe Verbindung intern (an Ihrer Basis) gehalten wird (S.
  • Seite 50 Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Interne Rückfrage Sie möchten während eines externen Gesprächs einen internen Teilnehmer anrufen. Interne Rückfrage einleiten: Internen Ruf einleiten. Die bisherige Verbindung wird nun gehalten. Der gehaltene Teilnehmer hört die eingerichtete Warte- melodie (S. 153), wenn die Verbindung intern (an Ihrer Basis) gehalten wird (S. 172). Verbindung zum internen Teilnehmer aufbauen: entweder ...
  • Seite 51 Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Externen Anruf während eines Gesprächs als Rückfrage-Gespräch annehmen / abweisen Während eines Gesprächs (intern oder extern) wird ein weiterer externer Anruf durch einen kurzen Signal- ton („Anklopfton“) im Mobilteil angekündigt. Bei Rufnummernübermittlung wird im Display die Nummer des Anrufers angezeigt.
  • Seite 52 Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Anklopfenden Anruf an einen anderen internen Teilnehmer weiterleiten Sie können den anklopfenden Anruf intern weiterleiten, ohne das Gespräch anzunehmen. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Weiterleiten Gewünschte interne Nummer auswählen und bestätigen, Intern 11 z. B. Intern 11 Intern 11 .
  • Seite 53 Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Rückfrage/Makeln beenden entweder ... Das gerade aktive Gespräch beenden: Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Ende Sie kehren zum wartenden Teilnehmer zurück. oder ... Auflegen-Taste drücken. Die aktive Verbindung wird getrennt. Sie werden von dem gehal- tenen Gesprächsteilnehmer automatisch zurückgerufen. Konferenz Bei einer Konferenz sprechen Sie mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig.
  • Seite 54 Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Konferenz beenden Sie haben mehrere Möglichkeiten, ein Konferenzgespräch zu beenden: entweder ... Beide Gespräche beenden: Auflegen-Taste drücken. oder ... Dreierkonferenz auflösen / Übergang zu Makeln: Display-Taste drücken. Einzeln Sie kehren zum Zustand Makeln (S. 48) zurück und sind mit dem Gesprächspartner verbunden, mit dem Sie beim Herstellen der Konferenz verbunden waren.
  • Seite 55: Gespräch Weitergeben

    Telefonieren mit mehreren Gesprächspartnern Gespräch weitergeben Sie führen ein externes Gespräch und möchten dieses an ein anderes Mobilteil weitergeben oder Sie führen ein internes Gespräch und möchten es an einen externen Gesprächspartner weitervermitteln. Externgespräch an internen Teilnehmer weitergeben: Internen Rruf einleiten. Das Gespräch wird gehalten, der Gesprächspartner hört eine Wartemelodie.
  • Seite 56: Telefonieren Isdn

    Telefonieren ISDN Telefonieren ISDN Sende-MSN für nächstes Gespräch festlegen Auch wenn Sie für das Mobilteil eine individuelle Sende-MSN festgelegt haben (S. 166), können Sie vor jedem Gespräch eine andere MSN als Sende-MSN auswählen, z. B. für getrennte Gebührenerfassung (S. 20). Zur Auswahl stehen jedoch nur die MSNs, die dem Mobilteil als Empfangs-MSNs zugeordnet sind. Achten Sie darauf, dass bei SMS die Sende-/Empfangs-MSN der bei Ihrem SMS-Zentrum registrierten Rufnummer entspricht (S.
  • Seite 57: Anruf Weiterleiten

    Anruf weiterleiten Dieses Leistungsmerkmal können Sie nur nutzen, wenn die Leistung für Ihren Anschluss aktiviert ist. Auskunft erhalten Sie bei T-Com zum Nulltarif unter der Rufnummer 0800 330 1000. Läutet das Mobilteil, können Sie den Anruf, ohne sich zu melden, an eine beliebige Rufnummer weiterleiten.
  • Seite 58: Gespräch Parken/Fortsetzen

    Telefonieren ISDN Gespräch parken/fortsetzen Sie führen ein Gespräch und wollen das Gespräch z. B. in einem anderen Raum fortsetzen. Dazu können Sie das Gespräch an einem anderen ISDN-Telefon Ihres Telefonanschlusses wieder aufnehmen, das Gespräch am Mobilteil fortsetzen, nachdem Sie zu einer anderen Basis Ihres Telefonanschlusses (mit gleicher MSN) gewechselt haben.
  • Seite 59: Keypad/Wahl Von * Und # Einschalten

    Vermittlungsstelle (z. B. Centrex), deren Steuerung mittels KEYPAD-Protokoll erfolgt. Dabei werden die Ziffern/Zeichen 0–9, *, # als Keypad-Informationselemente gesendet. Weitere Informationen zur Keypad-Steuerung erhalten Sie bei T-Com zum Nulltarif unter der Rufnummer 0800 330 1000. Autom. Keypad, Wahl von * u. # oder Normalwahl voreinstellen Sie haben die Möglichkeit zwischen den Einstellungen Normalwahl (Lieferzustand), Autom.
  • Seite 60 Telefonieren ISDN Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Auswählen und bestätigen. System-Einstell. Auswählen und bestätigen. Sonderfunktion Auswählen und bestätigen. Wahlmerkmale Einstellung Normalwahl, Autom. Keypad oder Wahl von * u. # Autom.
  • Seite 61: Fangschaltung

    Sie dürfen die Auflegen-Taste nicht drücken! Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Anruf ermitteln Die Identifizierung des Anrufers erfolgt in der Vermittlungsstelle und wird dort unter Angabe von Rufnum- mer des Anrufenden, Zeit und Datum aufgezeichnet. Der Listenausdruck wird später von T-Com zugestellt.
  • Seite 62: Telefonbuch Und Weitere Listen Nutzen

    Zu jedem Telefonbucheintrag können Sie einen Jahrestag hinterlegen und den Eintrag als VIP markieren. Die T-Tasten-Liste ist ein spezielles Telefonbuch, in dem wichtige Rufnummern von T-Com gespeichert sind. Zusätzlich können Sie in dieser Liste weitere wichtige Rufnummern ablegen, z. B. private Telefon- nummern.
  • Seite 63 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Rufnummer im Telefonbuch speichern Telefonbuch öffnen. Bestätigen. Neuer Eintrag Eintrag erstellen Rufnummer eingeben. In die nächste Zeile springen und Namen eingeben. entweder ... Eintrag speichern: Menü öffnen. Bestätigen. Der Eintrag ist gespeichert. Speichern oder ... Vor dem Speichern den Jahrestag eingeben: In die Zeile Jahrestag: Jahrestag:...
  • Seite 64 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Mit Telefonbuch/T-Tasten-Liste wählen Telefonbuch bzw. T-Tasten-Liste öffnen. bzw. entweder ... Bis zum Eintrag blättern: Eintrag auswählen. Abheben-Taste drücken. Die Nummer wird gewählt. oder ... Anfangsbuchstaben eingeben: Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein, z. B. „n“. Sie können auch die nächsten Buchstaben eingeben: In der Zeile direkt über den Display-Tasten (Eingabefeld) steht „n“.
  • Seite 65 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Eintrag aus Telefonbuch/T-Tasten-Liste ansehen und ändern Telefonbuch bzw. T-Tasten-Liste öffnen. bzw. Eintrag auswählen und Display-Taste drücken. Ansehen Display-Taste drücken, um Änderungen einzuleiten. Ändern Gehen Sie weiter vor wie auf S. 59 (Telefonbuch) bzw. S. 71 (T-Tasten-Liste) unter „Eintrag erstellen“ beschrieben.
  • Seite 66 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Telefonbucheintrag als VIP markieren Telefonbucheinträge von Anrufern, die Ihnen besonders wichtig sind, können Sie mit als VIP („Very Important Person“) markieren. VIP-Rufnummern können Sie eine bestimmte Klingeltonmelodie zuweisen, sodass Sie am Klingelton hören, wer anruft. Die VIP-Melodie ertönt nach dem ersten Klingelton. Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wird übertragen (S.
  • Seite 67 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Angezeigte Rufnummer in das Telefonbuch übernehmen Wenn im Display eine Rufnummer angezeigt wird (CLIP), können Sie diese in Ihr Telefonbuch übernehmen. Dies kann beim Wählen aus der Wahlwiederholungsliste, aus der Anruferliste oder während eines Gesprächs sein. Menü...
  • Seite 68 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Einzelnen Eintrag bzw. komplette Liste an ein Mobilteil senden Sie können einzelne Einträge oder die komplette Liste an ein anderes, an derselben Basis angemeldetes Komfort- Mobilteil übertragen. Damit sparen Sie sich die doppelte Eingabe. Die Einstellung VIP, hinterlegte Sprachmuster und Kurzwahlziffern werden nicht übertragen.
  • Seite 69 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Jahrestag zu einer Rufnummer speichern Sie können Jahrestage, z. B. einen Geburtstag, im Telefonbuch speichern und sich daran erinnern lassen (Erinnerungsruf). Damit der Jahrestag mit einer Klingeltonmelodie signalisiert werden kann, müssen Sie eine Zeit eingeben. Voraussetzung: Sie haben einen Telefonbucheintrag geöffnet (S.
  • Seite 70: Sprachwahl

    Telefonbuch und weitere Listen nutzen Sprachwahl Mit der Sprachwahl können Sie eine Rufnummer wählen, indem Sie einfach den Namen des gewünschten Gesprächspartners in Ihr Mobilteil sprechen. Dazu müssen Sie zuvor einen Telefonbucheintrag erstellen und zu diesem Eintrag den Namen einmal vorsprechen, d. h. ein Sprachmuster des Namens in Ihrem Mobilteil hinterlegen.
  • Seite 71 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Sprachmuster aufnehmen Sprechen Sie Ihr Sprachmuster in einer leisen Umgebung (ohne Hintergrundgeräusche) auf. Voraussetzung: Das Sprach-Telefonbuch eines Benutzers ist geöffnet. Telefonbucheintrag auswählen. Display-Taste drücken. Aufn. Namen aufsprechen: Display-Aufforderung bestätigen. Sprechen Sie nach der entsprechenden Aufforderung im Display den Namen auf. Namen wiederholen: Wiederholen Sie den Namen nach der erneuten Aufforderung im Display.
  • Seite 72 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Mit Sprachwahl wählen Lang drücken. Sie werden über das Display aufgefordert, den Namen des gewünschten Gesprächspartners zu sprechen. Wenn der gesprochene Name mit einem hinterlegten Sprachmuster übereinstimmt, wird er vom Mobilteil wiederholt und die Rufnummer gewählt. Nehmen Sie das Mobilteil ans Ohr oder drücken Sie die Frei- sprech-Taste , um mit dem Gesprächspartner zu telefonieren.
  • Seite 73 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Benutzername ändern Sie können die Benutzernamen (Benutzer Benutzer Benutzer 1 1 1 1 bis Benutzer 4 Benutzer Benutzer 4 Benutzer 4) ändern. Benutzer 4 Telefonbuch öffnen. Einen Telefonbucheintrag auswählen und Display-Taste Sprache drücken. Benutzer auswählen, z. B. Benutzer 2 Benutzer 2 Benutzer 2...
  • Seite 74: T-Taste

    Telefonbuch und weitere Listen nutzen T-Taste Mit der -Taste öffnen Sie eine Liste mit wichtigen Rufnummern von T-Com und weiteren Rufnummern, die Sie evtl. zusätzlich in der T-Tasten-Liste gespeichert haben. Auskunft Ausland 11 8 34 Auskunft Inland 11 8 33...
  • Seite 75 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Rufnummer in der T-Tasten-Liste speichern und Kurzwahlziffer zuordnen Sie können bis zu neun Einträgen der T-Tasten-Liste jeweils eine der Ziffern 0, 2–9 für die Kurzwahl zuord- nen. Wenn Sie im Ruhezustand eine dieser Ziffern lang drücken und die Abheben-Taste drücken, wird sofort die Rufnummer gewählt, die der Ziffer zugeordnet ist.
  • Seite 76 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Einträge in der T-Tasten-Liste verwalten Einträge in der T-Tasten-Liste können Sie genauso wie Einträge im Telefonbuch verwalten (Neueintrag, Nummer anzeigen, ändern, löschen). Mit der T-Taste wählen entweder ... Mit der hinterlegten Zifferntaste: Zifferntaste lang lang lang drücken, um die Rufnummer zu wählen, z.
  • Seite 77: E-Mail-Verzeichnis

    Telefonbuch und weitere Listen nutzen E-Mail-Verzeichnis Im E-Mail-Verzeichnis speichern Sie E-Mail-Adressen, die Sie z. B. für das Verschicken von SMS an E-Mail- Adressen brauchen. Sie können insgesamt ca. 200 Einträge im E-Mail-Verzeichnis, im Telefonbuch und in der T-Tasten-Liste speichern. Neue E-Mail-Adresse speichern Schritt 1: E-Mail-Verzeichnis öffnen: Telefonbuch öffnen.
  • Seite 78 Telefonbuch und weitere Listen nutzen E-Mail- Adresse ansehen und ändern Voraussetzung: Sie haben das E-Mail-Verzeichnis geöffnet (Schritt 1 S. 73). Eintrag auswählen und Display-Taste drücken. Der Eintrag wird Ansehen angezeigt. Eintrag ändern: Display-Taste drücken. Ändern Adresse ändern. Menü öffnen. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert. Speichern Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
  • Seite 79: Freien Speicherplatz Anzeigen

    Telefonbuch und weitere Listen nutzen Komplettes E-Mail-Verzeichnis löschen Voraussetzung: Sie haben das E-Mail-Verzeichnis geöffnet. Beliebigen Eintrag auswählen und Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Liste löschen Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Freien Speicherplatz anzeigen Der Speicherplatz wird zwischen dem Telefonbuch, der T-Tasten-Liste (S. 70) und dem E-Mail-Verzeichnis (S.
  • Seite 80: Wahlwiederholungsliste

    Telefonbuch und weitere Listen nutzen Wahlwiederholungsliste In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn zuletzt (an Ihrem Mobilteil) gewählten Rufnummern . Wenn zu diesen Nummern auch Namen im Telefonbuch gespeichert sind, werden diese Namen angezeigt. Von mehreren identischen Einträgen wird nur der jüngste angezeigt. Wenn die Wahlwiederholungsliste voll ist, wird bei der nächsten Wahl der älteste Eintrag gelöscht.
  • Seite 81 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Automatische Wahlwiederholung Bei dieser Funktion wird die Rufnummer eines Gesprächspartner, den Sie nicht erreicht haben, auto- matisch alle 20 Sek. gewählt. Dabei blinkt die Freisprech-Taste und die Funktion „Freisprechen“ ist eingeschaltet. Wenn sich der Teilnehmer meldet, drücken Sie die Abheben-Taste .
  • Seite 82 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Einzelne Rufnummer oder komplette Wahlwiederholungsliste löschen Wahlwiederholungsliste öffnen. Eintrag auswählen und Menü öffnen. entweder ... Einzelne Rufnummer löschen: Auswählen und bestätigen. Eintrag löschen Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). oder ... Komplette Wahlwiederholungsliste löschen: Auswählen und bestätigen. Liste löschen...
  • Seite 83: Listen Über Die Nachrichten-Taste Aufrufen

    Telefonbuch und weitere Listen nutzen Listen über die Nachrichten-Taste aufrufen Mit der Nachrichten-Taste rufen Sie folgende Listen auf, sofern in der entsprechenden Liste ein neuer Eintrag vorhanden ist: 1. SMS-Eingangsliste Textmeldung(SMS) Textmeldung(SMS) Textmeldung(SMS) (S. 114), Textmeldung(SMS) 2. Liste der entgangenen Anrufe Entgang. Anrufe Entgang.
  • Seite 84: Anruferlisten

    Telefonbuch und weitere Listen nutzen Anruferlisten Es gibt zwei Anruferlisten: die Liste der entgangenen Anrufe Sie enthält alle nicht angenommenen und abgewiesenen Anrufe. die Liste der angenommenen Anrufe Sie enthält alle von einem Mobilteil angenommenen Anrufe. In diesen Listen werden die Anrufe an eine Empfangs-MSN angezeigt, die dem Mobilteil zugeordnet ist. Es werden jeweils die Rufnummern der letzten 20 Anrufe gespeichert.
  • Seite 85 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Anruferlisten öffnen Sie können beide Anruferlisten über das Menü öffnen. Die Liste der entgangenen Anrufe kann auch über -Taste geöffnet werden (S. 79). Neue Einträge in der Liste der entgangen Anrufe (auch die der T-NetBox) werden durch das Blinken der Taste und durch einen Bestätigungston signalisiert.
  • Seite 86 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Anrufer zurückrufen Voraussetzung: Die Rufnummer des Anrufers wurde übermittelt (S. 41). Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 81). Danach: Eintrag auswählen. entweder ... Abheben-Taste drücken. oder ... Menü öffnen. Bestätigen. Nummer wählen Auflegen-Taste drücken, um das Gespräch zu beenden.
  • Seite 87 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Eintrag anzeigen und prüfen Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 81). Danach: Eintrag auswählen und das Untermenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Eintrag anzeigen Es werden angezeigt: Datum und Uhrzeit des Anrufs, Empfangs-MSN, die angerufen wurde, und der Name der Empfangs-MSN.
  • Seite 88 Telefonbuch und weitere Listen nutzen Eintrag aus der Anruferliste löschen / gesamte Anruferliste löschen Öffnen Sie die Liste der entgangenen oder der angenommenen Anrufe (S. 81). Danach: entweder ... Eintrag löschen: Eintrag auswählen und das Untermenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Der Eintrag wird gelöscht. Eintrag löschen oder ...
  • Seite 89: Erreichbar Bleiben

    Anrufweiterschaltung (AWS Intern) zu einer internen Rufnummer Das Umschalten der Anrufweiterschaltung finden Sie auf S. 171. Die Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle können Sie nur nutzen, wenn die Leistung für Ihren Anschluss aktiviert ist. Auskunft erhalten Sie bei T-Com zum Nulltarif unter der Rufnummer 0800 330 1000.
  • Seite 90: Anrufweiterschaltung Zu Einer Externen Rufnummer

    Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung zu einer externen Rufnummer Die Anrufweiterschaltung erfolgt für jede MSN getrennt. Um die Anrufweiterschaltung nutzen zu können, müssen Sie daher mindestens eine MSN eingerichtet haben (S. 163). Anrufweiterschaltung (AWS) in der Vermittlungsstelle Voraussetzung: Für die Anrufweiterschaltung ist AWS Extern eingestellt (S. 171). Bei der Anrufweiterschaltung (AWS) in der Vermittlungsstelle gibt es drei Varianten: Sofort –...
  • Seite 91 Erreichbar bleiben Externes AWS-Ziel einrichten Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. AWS Extern Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Wenn noch kein AWS-Ziel eingerichtet ist, ist die Liste leer und im Display wird das Listen-Ende - - - - - - - angezeigt. Um ein AWS-Ziel einzurichten, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor.
  • Seite 92 Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung zu einer externen Rufnummer ein-/ausschalten Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. ( = eingeschaltet) AWS Extern Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Anrufweiterschaltung auswählen, z. B MSN1 nach 22222 MSN1 nach 22222 MSN1 nach 22222 MSN1 nach 22222.
  • Seite 93 Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung zu einer externen Rufnummer löschen oder ändern Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. AWS Extern Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Anrufweiterschaltung auswählen, z. B MSN1 nach 22222 MSN1 nach 22222 MSN1 nach 22222 MSN1 nach 22222.
  • Seite 94: Anrufweiterschaltung Zu Einer Internen Rufnummer

    Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung zu einer internen Rufnummer Die Anrufweiterschaltung erfolgt für jede MSN getrennt. Um diese Anrufweiterschaltung nutzen zu können, müssen Sie mindestens eine MSN eingerichtet (S. 163) und die Anrufweiterschaltung auf AWS Intern (in der Basis) eingestellt haben (S. 171). Vor dieser Einstellung muss eine aktivierte Anrufweiterschaltung Sofort (bei AWS Extern in der Vermitt- lungsstelle) ausgeschaltet werden.
  • Seite 95 Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung zu einer internen Rufnummer ein-/ausschalten Voraussetzung: Das Einschalten der internen Anrufweiterschaltung ist nur mit eingerichtetem AWS-Ziel möglich. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. AWS Intern Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). entweder ... Einschalten: Bestätigen.
  • Seite 96: Automatische Anrufweiterschaltung Bei Nichterreichbarkeit Eines Mobilteils

    Nichterreichbarkeit eines Mobilteils Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn eine bestimmte Leistung (CD) für Ihren Anschluss aktiviert ist. Auskunft erhalten Sie bei T-Com zum Nulltarif unter der Rufnummer 0800 330 1000. Wenn Sie sich mit Ihrem Mobilteil z. B. außerhalb der Funkreichweite der Basisstation befinden, der Akku leer oder das Mobilteil ausgeschaltet ist, wird ein Anruf an eine von Ihnen bestimmte externe Rufnummer (z.
  • Seite 97 Erreichbar bleiben Automatische Anrufweiterschaltung einschalten. Voraussetzung: Die automatische Anrufweiterschaltung ist für die MSN eingeschaltet. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Auswählen und bestätigen. ISDN-Einstell. Auswählen und bestätigen. Auto.Weiterleit markierte MSN auswählen und bestätigen. Die automatische Anrufweiterschaltung wird ausgeschaltet.
  • Seite 98: Kosten Kontrollieren

    721 Komfort gespeicherten und den in der Telefonrechnung ausgewiesenen Daten. Alle weiteren Rahmen- bedingungen zur Übertragung der Entgeltinformationen können Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen von T-Com entnehmen. Eine detaillierte Übersicht Ihre Entgelte enthält der Einzelverbindungsnachweis von T-Com. Wenn Sie ihn beauftragen wollen, rufen Sie unsere Bestell-Hotline 0800 330 1000 an.
  • Seite 99: Währung Und Kosten Pro Einheit Festlegen

    Kosten kontrollieren Währung und Kosten pro Einheit festlegen Sie können sich die Gesprächskosten je interne Nummer, die Summen je MSN und die Summe des T-Sinus 721 Komfort-Anschlusses entweder als Einheiten oder als Geldbetrag anzeigen lassen. Weitere am ISDN- Bus angeschlossene Geräte werden nicht erfasst. Für die Anzeige als Geldbetrag müssen Sie die Währung und die Kosten pro Einheit festlegen.
  • Seite 100: Anzeige Der Kosten Des Letzten Gesprächs Ein-/Ausschalten

    Sie können sich am Mobilteil die Kosten bzw. die Einheiten (Lieferzustand) des zuletzt geführten Gesprächs anzeigen lassen. Voraussetzungen: die Leistung „Übermittlung der Tarifinformation während der Verbindung“ ist für Ihren Anschluss aktiviert. Auskunft erhalten Sie bei T-Com zum Nulltarif unter der Rufnummer 0800 330 1000 das Leistungsmerkmal...
  • Seite 101: Kostenübersicht Anzeigen Und Löschen

    Kosten kontrollieren Kostenübersicht anzeigen und löschen In der Kostenübersicht können Sie die Gesamtkosten des Anschlusses, je interne Nummer und pro MSN abfragen und löschen. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Kosten Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Bestätigen. Es wird der Gesamtbetrag (für alle internen Teil- Kostenübersicht nehmer) angezeigt.
  • Seite 102: Kostenübermittlung Umstellen

    Kosten kontrollieren Kostenübermittlung umstellen Zur Zeit erfolgt die Kostenübermittlung von den Vermittlungsstellen von T-Com in Einheiten. Bei Anzeige der Kosteninformation „Bitte Kontierung ändern in: Kosten vom Amt“ wurde die Form der Kostenübermittlung in der Vermittlungsstelle geändert, d. h. es werden dann nur noch Geldbeträge über- tragen, aber keine Einheiten.
  • Seite 103: Sms (Textmeldungen)

    8 und 22 Uhr. In der übrigen Zeit werden keine SMS als Sprachmeldung zugestellt. Sie werden gespeichert und nach 7 Uhr bzw. 8 Uhr zugestellt. Wenn der SMS-Empfänger die T-NetBox von T-Com benutzt, wird die SMS dort als neue Sprachnachricht abgelegt. Allgemeines SMS werden über SMS-Zentren von Diensteanbietern ausgetauscht.
  • Seite 104: Voraussetzungen Für Das Senden Und Empfangen Von Sms

    Für die verwendete MSN darf die Rufnummernübermittlung nicht dauerhaft ausgeschaltet sein (S. 42). Für den Empfang müssen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter registriert haben. Beim Service-Zentrum von T-Com registrieren Sie sich wie auf S. 105 beschrieben. Für das Senden von SMS muss das Mobilteil die Berechtigung Wahl + Annahme...
  • Seite 105: Sms-Service-Zentren Verwalten

    Sie an das SMS-Zentrum senden müssen, entnehmen Sie bitte den Informationen des jeweiligen Dien- steanbieters. Beim SMS-Zentrum von T-Com geschieht das An- und Abmelden mit einer kostenfreien SMS (S. 105). Zum SMS-Empfang von weiteren SMS-Diensteanbietern müssen Sie zunächst die Rufnummern weiterer Service-Zentren eintragen (S. 102) zum Anmelden das SMS-Zentrum des jeweiligen Diensteanbieters zum Senden der Anmelde- Informationen kurzzeitig als Sendezentrum aktivieren (S.
  • Seite 106: Rufnummern Von Sms-Zentren Eingeben, Ändern Oder Löschen

    SMS (Textmeldungen) Rufnummern von SMS-Zentren eingeben, ändern oder löschen Sie können bis zu zehn SMS-Zentren eingeben. Bitte informieren Sie sich vor Eingabe oder Änderung über Besonderheiten und das Angebot des SMS- Diensteanbieters. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf.
  • Seite 107 SMS-Zentrum als Sendezentrum aktivieren, um weiterhin SMS senden zu können. Sie haben sich z. B. beim SMS-Zentrum von T-Com für den SMS-Empfang angemeldet und löschen dann die Rufnummer des SMS-Zentrums. In diesem Fall kann das SMS-Zentrum Ihnen die SMS nicht als Textnachricht zustellen.
  • Seite 108: Sms-Sendezentrum Aktivieren/Deaktivieren

    SMS (Textmeldungen) SMS-Sendezentrum aktivieren/ deaktivieren Zum Senden von SMS müssen Sie die Rufnummer des gewünschten SMS-Zentrums als Sendezentrum aktivieren. Damit legen Sie fest, über welches SMS-Zentrum die SMS verschickt werden. Der Empfang SMS ist über alle eingetragenen SMS-Zentren möglich, sofern Sie sich bei den jeweiligen Diensteanbietern für den Empfang von SMS angemeldet haben Menü...
  • Seite 109: An-/Abmelden Beim Sms-Zentrum Von T-Com

    T-Com Um mit Ihrem Telefon SMS empfangen zu können, müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS-Service von T-Com registrieren lassen. Dies erfolgt durch Anmeldung mit einer kostenfreien SMS an die Empfän- ger-Rufnummer 8888. Abmelden können Sie sich auf dem gleichen Weg, ebenfalls mit einer kostenfreien SMS.
  • Seite 110: Speicherplatz

    SMS (Textmeldungen) Abmelden Wenn Sie sich beim SMS-Zentrum abmelden möchten, senden Sie die Anweisung ABMELD als SMS an die Empfänger-Rufnummer 8888. Sie erhalten dazu eine SMS-Bestätigung. Nach dem Abmelden werden Ihnen eingehende SMS-Nachrichten als Sprachmeldung vorgelesen. Speicherplatz Abhängig von der Größe der gespeicherten SMS kann eine unterschiedliche Anzahl an SMS in der Basis gespeichert werden (etwa 11 SMS mit jeweils 160 Zeichen).
  • Seite 111: Sms Senden Und Ausgangsliste

    Diensteanbietern Diensteanbietern für einen abgebrochenen Verbindungsauf- Diensteanbietern bau zum SMS-Zentrum Kosten berechnet werden. Beim SMS-Service von T-Com wird eine unterbrochene Verbindung nicht in Rechnung gestellt. SMS schreiben Eine einzelne SMS darf max. 160 Zeichen lang sein. Wenn Ihr Text länger ist, wird er automatisch als ver- kettete SMS versendet.
  • Seite 112 SMS (Textmeldungen) Texteingabehilfe EATONI eingeschaltet. Der Zähler zeigt an, wie viele Zeichen Sie noch schreiben dürfen. Er zählt von 612 Zeichen abwärts (max. erlaubte Zeichenanzahl bei Verkettung). 470(2)_____ _____Abc morgen mit Groß-, Klein-, Ziffernschreibung Der Klammerwert zeigt an, in welcher SMS Sie sich (bei Verkettung) befin- den.
  • Seite 113 SMS (Textmeldungen) SMS ohne Speichern senden Voraussetzung: Sie haben eine SMS geschrieben (S. 107) und das Eingabefeld ist offen. Untermenü öffnen. Bestätigen. Senden entweder ... Empfänger-Rufnummer (mit Vorwahl) eingeben. Zielrufnummer: Zielrufnummer: Zielrufnummer: Zielrufnummer: 089123456 oder ... Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen: Telefonbuch öffnen.
  • Seite 114 SMS (Textmeldungen) Ausgangsliste öffnen In der Ausgangsliste werden angezeigt: SMS, die Sie vor dem Senden gespeichert haben (S. 108), SMS, die nicht gesendet werden konnten, weil Sie beim Schreiben der SMS z. B. durch einen ankommenden Anruf unterbrochen wurden (S. 107). Es werden jedoch nur die SMS angezeigt, die derselben Sende-MSN zugeordnet sind wie das Mobilteil.
  • Seite 115 SMS (Textmeldungen) Komplette Ausgangsliste löschen Mit dieser Funktion löschen Sie alle SMS der Ausgangsliste. Voraussetzung: Sie haben die Ausgangsliste geöffnet (S. 110). Menü öffnen. Bestätigen. Liste löschen Display-Taste drücken, um die Abfrage zu bestätigen. Langdrücken (zurück in den Ruhezustand). SMS der Ausgangsliste senden oder ändern Voraussetzung: Sie haben eine SMS der Ausgangsliste zum Lesen geöffnet (S.
  • Seite 116 SMS (Textmeldungen) Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen Voraussetzung: Sie haben die Ausgangsliste geöffnet (S. 110) und eine SMS ausgewählt. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Nr. ins Tel.buch Ggf. Rufnummer eingeben und bestätigen. Ggf. Namen eingeben und Untermenü öffnen. Bestätigen. Die Eingabe ist gespeichert. Speichern Lang drücken (zurück in den Ruhezustand).
  • Seite 117 SMS (Textmeldungen) Vorgefertigten Text oder E-Mail-Adresse in eine SMS einfügen Sie können an jeder beliebigen Stelle in Ihrer SMS eine Textvorlage bzw. ein Emoticon einfügen. An Ihrem Telefon stehen Ihnen zur Verfügung: 3 Textvorlagen: Verspätung Verspätung Verspätung, Termin Verspätung Termin Termin Termin, Glückwunsch Glückwunsch...
  • Seite 118: Sms Empfangen Und Eingangsliste

    SMS (Textmeldungen) SMS empfangen und Eingangsliste Hinweise zum Empfangen einer SMS Neue SMS werden an allen Mobilteilen mit derselben Empfangs-MSN durch eine Meldung im Display, durch Blinken der Nachrichten-Taste und durch einen Bestätigungston signalisiert. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS-Zentrum übertragen) angegeben. In der Eingangsliste stehen nur die SMS, die an eine Empfangs-MSN gesendet wurden, die Ihrem Mobilteil zugeordnet ist.
  • Seite 119 SMS (Textmeldungen) Öffnen über die Nachrichten-Taste Voraussetzung: Es befindet sich mindestens eine neue SMS in der Liste. Nachrichten-Taste drücken. Wenn sich in den anderen Listen keine neuen Anrufe/Nachrich- ten befinden, wird direkt die erste neue SMS geöffnet. Sonst: Ggf. auswählen und bestätigen. Die Eingangsliste wird geöffnet und die erste neue SMS angezeigt.
  • Seite 120 SMS (Textmeldungen) SMS in der Eingangsliste lesen und löschen Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 114). SMS auswählen. Menü öffnen. entweder ... SMS lesen: Bestätigen. Sie können sich mit die Fortsetzung der SMS im Textm. anzeigen Display anzeigen lassen. oder ...
  • Seite 121 SMS (Textmeldungen) SMS beantworten oder weiterleiten Während Sie eine SMS lesen, können Sie folgende Funktionen nutzen: Untermenü öffnen. entweder ... Empfangene SMS beantworten: Bestätigen. Beantworten Sie können im Eingabefeld sofort die SMS beantworten. oder ... Mit „Ja“ antworten: Auswählen und bestätigen. Antwort: Ja oder ...
  • Seite 122 SMS (Textmeldungen) SMS-Absender zurückrufen Öffnen Sie die SMS-Eingangsliste (S. 114). Danach: Eintrag auswählen. entweder ... Abheben-Taste drücken. oder ... Menü öffnen. Auswählen. Nummer wählen ... weiter mit Falls für das Mobilteil MSN nächst.Wahl MSN nächst.Wahl MSN nächst.Wahl MSN nächst.Wahl gesetzt ist (S. 168), Sende-MSN auswählen und bestätigen.
  • Seite 123 SMS (Textmeldungen) Damit Sie die Rufnummer auch für das Versenden von SMS verwenden können, muss sie immer mit Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) ins Telefonbuch gespeichert werden. Rufnummer des Absenders einer SMS ins Telefonbuch übernehmen Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet und eine SMS ausgewählt (S. 114). Menü...
  • Seite 124: Neue Klingeltöne Und Logos Für Das Mobilteil Nutzen

    SMS (Textmeldungen) Neue Klingeltöne und Logos für das Mobilteil nutzen Sie können andere als die im Mobilteil angebotenen Melodien und zusätzlich ein Logo (Bild) laden, wenn Ihnen diese als SMS im Internet oder auf anderen Medien zur Verfügung gestellt werden. Ein Angebot an Melodien und Logos finden Sie im Internet.
  • Seite 125 SMS (Textmeldungen) Einen neuen Klingelton oder ein Logo laden Voraussetzung: Sie haben die Eingangsliste geöffnet (S. 114). Ggf. zu der gewünschten SMS blättern. Bestätigen. Sie erkennen anhand eines Titels bzw. Symbols, Textm. anzeigen dass Ihnen Daten zum Laden der/des von Ihnen ausgesuchten Melodie/Logos geschickt wurden.
  • Seite 126 SMS (Textmeldungen) Logo ein-/ausschalten Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Einstellungen Auswählen und bestätigen, um das Logo ein- bzw. auszuschalten Logo = eingeschaltet). Lang drücken (zurück in den Ruhezustand). Das Logo wird nicht angezeigt: während eines Gesprächs, wenn die Funktion Babyfon oder Walkie-Talkie eingeschaltet ist, wenn Sie gerade eine SMS erhalten haben, wenn das Mobilteil abgemeldet ist.
  • Seite 127: Besondere Leistungen Des Sms-Services Von T-Com

    Geben Sie als Empfänger-Rufnummer ein: 97089654321. Derzeit können SMS als Fax nur im Inland versendet werden. Wenn das SMS-Zentrum von T-Com eine „SMS an Fax-Geräte“ nicht innerhalb von 48 Stunden übermitteln kann, wird die SMS gelöscht. SMS an Fax-Geräte werden mit einer SMS-Rückmeldung quittiert.
  • Seite 128 Die Empfangsbestätigung müssen Sie beim Senden Ihrer SMS anfordern. Dabei wird zwischen einer SMS an nur einen Empfänger und einer SMS an eine Verteilerliste unterschieden. Empfangsbestätigungen können nur im Bereich des Festnetzes von T-Com garantiert werden. SMS an nur einen Empfänger...
  • Seite 129 Sie erhalten eine SMS als Rückmeldung. Weiterleitungsziel abfragen Senden Sie eine SMS mit der Anweisung INFO an die Empfänger-Rufnummer 8888. Sie erhalten eine SMS als Rückmeldung. Informieren Sie sich beim SMS-Service von T-Com über die Kosten beim Weiterleiten an ein Handy oder Fax.
  • Seite 130: Sms An Eine E-Mail-Adresse Senden

    SMS (Textmeldungen) SMS an eine E-Mail-Adresse senden Sie können eine SMS an eine E-Mail-Adresse senden. E-Mail-Adresse an den Anfang der SMS eintragen Tragen Sie am Anfang des SMS-Textes die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Trennen Sie die E-Mail- Adresse und den Nachrichtentext durch ein Leerzeichen voneinander. Solange das Textfeld noch leer ist, können Sie die E-Mail-Adresse auch aus Ihrem E-Mail-Verzeichnis (S.
  • Seite 131 SMS-Text (Beispiel) Hallo Peter Untermenü öffnen. Bestätigen. Senden SMS als E-Mail verschicken Die SMS müssen Sie an die Rufnummer des E-Mail-Dienstes senden. Für das SMS-Zentrum von T-Com ist das die Nummer 8000. E-Mail-Dienstes eingeben. Nummer des Nummer des E-Mail-Zugangs: 8000 Display-Taste drücken.
  • Seite 132: Sms An Telefonanlagen

    SMS (Textmeldungen) SMS an Telefonanlagen Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermittlung zum Nebenstellen- anschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP-Auswertung der Rufnummer des SMS-Zentrums findet in Ihrem Telefon statt. Wenn Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen ist, müssen Sie der Rufnummer des SMS-Zentrums ggf.
  • Seite 133: Fehler Beim Senden Und Empfangen Einer Sms

    SMS (Textmeldungen) Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS Fehler beim Senden einer SMS SMS, die nicht gesendet werden können, erhalten einen Fehlerstatus (z. B. Fehler FD Fehler FD) und werden in der Fehler FD Fehler FD Eingangsliste gespeichert. Folgende Fehlercodes werden angezeigt: Fehlercode Beschreibung Die Rufnummernübermittlung ist dauerhaft ausgeschaltet (S.
  • Seite 134 Ihres Diensteanbieters als nicht Empfang registrieren lassen. Festnetz-SMS-fähig hinterlegt, d. h. An das SMS-Servicezentrum von Sie sind dort nicht (mehr) registriert. T-Com eine SMS mit dem Inhalt ANMELD an die 8888 senden. Empfang nur tagsüber. Wenn in der Datenbank Ihres Dien- Das Gerät für den SMS-Empfang...
  • Seite 135: T-Netbox Nutzen

    T-NetBox nutzen T-NetBox nutzen Die T-NetBox ist der Anrufbeantworter im Netz von T-Com. Sie können die T-NetBox erst dann nutzen, wenn Sie diese bei T-Com beauftragt haben. Einzelheiten darüber, wie Sie die T-NetBox bedienen, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der T-NetBox.
  • Seite 136: Einstellungen Für Die Schnellwahl Ändern

    T-NetBox nutzen Einstellungen für die Schnellwahl ändern Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf. System-PIN eingeben. Auswählen und bestätigen. System-Einstell. Auswählen und bestätigen. T-NetBox Im Display wird die eingetragene Rufnummer angezeigt. Untermenü öffnen. entweder ... Rufnummer der T-NetBox ändern: Bestätigen.
  • Seite 137: Sicherheit In Beiden Richtungen

    Sicherheit in beiden Richtungen Sicherheit in beiden Richtungen Mit den vielfältigen Sicherheitsfunktionen können Sie den Missbrauch Ihres T-Sinus 721 Komfort durch andere verhindern. Die Einstellungen Ihrer Basis schützen Sie über eine Geheimzahl (System-PIN). System-PIN ändern Mit der System-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) können Sie folgende Einstellungen vor unbefug- tem Zugriff schützen: Gesprächskosten-Einstellungen ( / Kosten...
  • Seite 138: Berechtigungen Festlegen

    Sicherheit in beiden Richtungen Berechtigungen festlegen Sie können für alle angemeldeten Geräte unterschiedliche Berechtigungen einstellen: Wahl + Annahme (im Lieferzustand eingestellt) Alle Geräte können ankommende Anrufe entgegennehmen und abgehende externe/interne Gesprä- che führen. Nur Annahme Die Geräte können nur ankommende Anrufe entgegennehmen. Externe Gespräche sind nicht möglich.
  • Seite 139: Notrufnummern

    Sicherheit in beiden Richtungen Notrufnummern Im Lieferzustand sind bereits zwei Notrufnummern (112, 110) eingetragen. Diese können Sie nicht ändern bzw. löschen. Sie können fünf eigene zusätzliche Notrufnummern eintragen. Eine Notrufnummer ist auch bei einem Mobilteil mit eingeschränkter Berechtigung (z. B. Nur Intern Intern) wählbar.
  • Seite 140 Sicherheit in beiden Richtungen Wenn Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen ist, müssen Sie vor die Notrufnum- mer noch die gültige Vorwahlziffer (AKZ, z. B. 0 ; s. S. 181) eintragen. Das gilt auch für die vor- eingestellten nicht änderbaren Notrufnummern, für die Sie z. B. ersatzweise zusätzlich „0110“ und „0112“...
  • Seite 141: Sonderfunktionen Am Mobilteil

    Sonderfunktionen am Mobilteil Sonderfunktionen am Mobilteil Mobilteil als Babyfon nutzen Mit dieser Funktion wird eine vorher gespeicherte interne oder externe Rufnummer angerufen, sobald im Raum der eingestellte Geräuschpegel erreicht ist (das Baby schreit). Wenn Sie den Anruf annehmen, hören Sie die Geräusche im Raum des Babys. Auch nach dem Auflegen bleibt das Babyfon am Mobilteil einge- schaltet.
  • Seite 142 Sonderfunktionen am Mobilteil Babyfonfunktion aktivieren und Zielrufnummer erstmalig eingeben Schritt 1: Eingabefeld für Babyfon öffnen: Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Familie/Freizeit Bestätigen. Das Eingabefeld wird geöffnet. Babyfon Schritt 2: Babyfon aktivieren: In der Zeile Aktivierung: Aktivierung: Aktivierung: Ein Aktivierung: Ein wählen. Schritt 3: Zielrufnummer eingeben: In die Zeile Alarm an: Alarm an: springen und Display-Taste drücken.
  • Seite 143 Sonderfunktionen am Mobilteil Wenn das Babyfon eingeschaltet ist, wechseln Sie mit (Menü öffnen) direkt in die Babyfoneinstellung. Wenn Sie die externe Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen wollen, drücken Sie im Eingabefeld für die Rufnummer auf die untere Seite der Steuer-Taste (Telefonbuch öffnen).
  • Seite 144 Sonderfunktionen am Mobilteil Zuvor eingestellte interne Zielrufnummer ändern Die zuvor eingestellte interne Rufnummer muss zunächst gelöscht werden Voraussetzung: Sie befinden sich im Eingabefeld für das Babyfon (Schritt 1, S. 138). In die Zeile Alarm an: Alarm an: springen und Display-Taste drücken. Alarm an: Alarm an: Ändern...
  • Seite 145: Walkie-Talkie-Modus Einstellen

    Sonderfunktionen am Mobilteil Walkie-Talkie-Modus einstellen Die Walkie-Talkie-Funktion ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei Mobilteilen, unabhängig davon, wie weit diese von der Basis entfernt sind. Beispiel: Sie fahren in Urlaub und nehmen zwei Walkie-Talkie-fähige Mobilteile mit. Stellen Sie an beiden Mobilteilen die Walkie-Talkie-Funktion ein. Anschließend können Sie sich über die Mobilteile unterhalten. Voraussetzung: Beide Mobilteile sind an derselben Basis angemeldet worden oder beide Mobilteile sind an verschiedenen Basen angemeldet und beide sind auf Beste Basis...
  • Seite 146 Sonderfunktionen am Mobilteil Wenn Sie im Walkie-Talkie-Modus auf die Abheben-Taste oder Freisprech-Taste drücken, geht der Ruf an alle Mobilteile, die im Walkie-Talkie-Modus sind. Die Verbindung erfolgt mit dem ersten Mobilteil, das den Walkie-Talkie-Ruf annimmt. „Klingelton auswählen“ (S. 146), „Klingelton oder Hinweistöne aus-/einschalten“ (S. 150) und „Tastensperre ein-/ausschalten“...
  • Seite 147: Mobilteil Individuell Einstellen

    Mobilteil individuell einstellen Mobilteil individuell einstellen Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern. Display-Sprache ändern Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen. Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Norwegisch, Schwedisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch, Kroatisch und Slovenisch. In den Spracheinstellungen Norwegisch, Schwedisch und Tschechisch werden bei Basis-Einstellungen die Displaytexte in Englisch angezeigt.
  • Seite 148: Automatische Rufannahme Aus-/Einschalten

    Mobilteil individuell einstellen Automatische Rufannahme aus-/ einschalten Wenn diese Funktion eingeschaltet ist (Lieferzustand), nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Basis oder Ladestation, ohne dafür die Abheben-Taste drücken zu müssen. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Einstellungen Bestätigen, um die Funktion aus- bzw. einzuschalten Aut.Rufannahme = eingeschaltet).
  • Seite 149: Sprachlautstärke Ändern

    Mobilteil individuell einstellen Sprachlautstärke ändern Sie können die Lautstärke für das Freisprechen in fünf Stufen und die Hörerlautstärke in drei Stufen einstellen – auch während eines externen Gesprächs. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Audio Bestätigen. Die aktuelle Einstellung für die Lautstärke für Sprachlautst.
  • Seite 150: Klingeltöne Ändern

    Mobilteil individuell einstellen Klingeltöne ändern Sie können zwischen mehreren Möglichkeiten wählen: Sechs Lautstärke-Varianten: – Fünf Lautstärken (1–5; z. B. Lautstärke 2 = – „Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit jedem Klingelton lauter = Zehn Melodien (1–10; Melodien 1–3 entsprechen den „klassischen Klingeltönen“). Ein externes Gespräch wird am Mobilteil im Allgemeinen mit der Klingeltonmelodie signalisiert, die für die jeweilige Empfangs-MSN eingestellt ist.
  • Seite 151 Mobilteil individuell einstellen Ggf. Zeitsteuerung aktivieren: Display-Taste drücken. Zeitstrg Status Ein oder Aus Aktivierung: Von: 20:00 Zeitraum für „Ein“ Bis: 08:00 Klingeltonlautstärke Sichern In der Zeile Aktivierung: Aktivierung: Aktivierung: Aktivierung: Ein Ein auswählen. In die Zeile Von: Von: Von: springen und den Beginn des Zeitraums Von: (4-stellig) eingeben.
  • Seite 152 Mobilteil individuell einstellen Individuelle Einstellung für interne Anrufe, Weckruf und Termine Sie können den Klingelton für einen internen Anruf, Weckruf oder Termin individuell einstellen. Sie können auch alle Rufe gleich setzen. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen. Klingeltöne entweder ...
  • Seite 153 Mobilteil individuell einstellen Klingelton ein-/ausschalten Bei ankommenden externen Anrufen klingeln alle Mobilteile. Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Klingelton auf Dauer ausschalten: Stern-Taste so lange gedrückt halten, bis der Klingelton nicht mehr hörbar ist.
  • Seite 154: Hinweistöne Ein-/Ausschalten

    Mobilteil individuell einstellen Hinweistöne ein-/ausschalten Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unabhängig voneinander ein- oder ausschalten (Lieferzustand: Ein). Tastenklick: Jeder Tastendruck wird bestätigt. Quittungstöne: – Bestätigungston (aufsteigende Tonfolge): am Ende der Eingabe/Einstellung, beim Hineinstellen des Mobilteils in die Basis und beim Eintreffen einer SMS bzw.
  • Seite 155: Mobilteil In Den Lieferzustand Zurücksetzen

    Mobilteil individuell einstellen Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen ihres Mobilteils zurücksetzen. Beim Zurücksetzen bleiben aber erhalten: Einträge des Telefonbuchs, der Anruferliste, des E-Mail-Verzeichnisses und der T-Tasten-Liste, die Anmeldung des Mobilteils an der Basis, von Ihnen geladene Logos und Melodien. brechen Sie das Zurücksetzen ab.
  • Seite 156: Basis T-Sinus 721 Komfort Einstellen

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Auf den folgenden Seiten ist beschrieben, welche Einstellungen Sie für Ihre Basis T-Sinus 721 Komfort vornehmen oder ändern können: Wartemelodie ein-/ausschalten auf Seite 153 Anklopfen ein-/ausschalten auf Seite 154 Namen für interne Nummern ändern auf Seite 155 Zugehörigkeit zu Sammelruf ein-/ausschalten auf Seite 156 Nachtschaltung auf Seite 157 Lieferzustand wiederherstellen auf Seite 162...
  • Seite 157: Wartemelodie Ein-/Ausschalten

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Wartemelodie ein-/ausschalten Die eingestellte Wartemelodie hört ein externer Teilnehmer, wenn die Verbindung in der Basis (intern) gehalten wird. Ein externer Teilnehmer, dessen Verbindung in der Vermittlungsstelle gehalten wird, und ein interner Teilnehmer in einer gehaltenen Verbindung hören keine Wartemelodie. Folgende Einstellungen können gewählt werden: Intern Der gehaltene Teilnehmer hört die Wartemelodie der Basis.
  • Seite 158: Anklopfen Ein-/Ausschalten

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Anklopfen ein-/ausschalten Mit der Funktion „Anklopfen“ bleiben Sie auch während eines Telefonats für andere erreichbar. Bei einem weiteren Anruf hören Sie einen Signalton im Mobilteil und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden“ sprechen wollen. Das Anklopfen können Sie für jede individuell ein-/ausschalten.
  • Seite 159: Namen Für Interne Nummern Ändern

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Namen für interne Nummern ändern Im Lieferzustand sind allen internen Nummern gemäß ihrer Nummerierung die Namen Intern 11 Intern 11 , Intern 12 Intern 12 Intern 11 Intern 11 Intern 12 Intern 12 usw. zugeteilt. Diese Einträge können Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen ändern. Menü...
  • Seite 160: Zugehörigkeit Zu Sammelruf Ein-/Ausschalten

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Zugehörigkeit zu Sammelruf ein-/ausschalten Sie können bei jeder internen Nummer die Sammelruf-Funktion ein- oder ausschalten. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Auswählen und bestätigen. Teiln.einrichten Bestätigen.
  • Seite 161: Nachtschaltung

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Nachtschaltung Mit der Nachtschaltung können Sie für eine MSN — automatisch zu von Ihnen eingestellten Zeiten — eine Anrufweiterschaltung zu einer externen Rufnummer oder zu einem anderen internen Teilnehmer aktivie- ren. Zur Wirksamkeit der Nachtschaltung muss eine ggf.
  • Seite 162 Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen AWS-Ziel einstellen Wenn bereits ein AWS-Ziel eingerichtet ist, müssen Sie die Nachtschaltung ausschalten, bevor Sie ein neues AWS-Ziel eingeben. Voraussetzung: Die Nachtschaltung ist ausgeschaltet (S. 160). Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen ( = Nachtschaltung ist eingeschal- Nachtschaltung tet).
  • Seite 163 Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Start- bzw. Endezeit eingeben Im Lieferzustand ist für die Startzeit Startzeit Startzeit Startzeit 20:00 Uhr bzw. 8:00 pm, für die Endezeit Endezeit Endezeit Endezeit 08:00 Uhr bzw. 8:00 am voreingestellt. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen.
  • Seite 164 Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Nachtschaltung ein-/ausschalten Sie können die Nachtschaltung nur einschalten, wenn Sie für die Empfangs-MSN ein AWS-Ziel eingetragen haben und wenn für sie aktuell keine Anrufweiterschaltung aktiviert ist. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Nachtschaltung Ggf.
  • Seite 165: Status Abfragen

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Status abfragen Den Status nachfolgender Einstellungen können Sie abfragen: Rückrufeinstellungen - Rückruf Anonymes Anrufen - Anruf anonym Anrufweiterschaltungen - Umleitung Wenn eine oder mehrere Anrufweiterschaltungen (Umleitungen) aktiviert sind, wird im Mobilteil-Ruhe- display MSNx: AWS zu angezeigt; nach Drücken der Abnehmen- bzw. Freisprech-Taste wird im Mobilteil-Display Systemfkt.
  • Seite 166: Lieferzustand Wiederherstellen

    Basis T-Sinus 721 Komfort einstellen Lieferzustand wiederherstellen Sie können entscheiden, welche Rückstellung erfolgen soll: Funktionsfähig Funktionsfähig – Alle MSNs und Vorwahlziffern (AKZ) werden gelöscht. Die Berechtigungen werden auf Funktionsfähig Funktionsfähig „Wahl und Annahme“ zurückgesetzt. Alles rücksetzen – Alle Funktionen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt. Die System-PIN wird auf Alles rücksetzen Alles rücksetzen Alles rücksetzen...
  • Seite 167: Isdn-Einstellungen Vornehmen

    ISDN-Einstellungen vornehmen ISDN-Einstellungen vornehmen Am T-Sinus 721 Komfort können Sie spezielle ISDN-Einstellungen vornehmen oder ändern. Diese sind auf den folgenden Seiten beschrieben: Eigene Rufnummern (MSN) einrichten/löschen auf Seite 163 Mobilteilen MSNs zuordnen auf Seite 166 Liste der verfügbaren Sende-MSNs bei jedem Gespräch anzeigen lassen auf Seite 168 Einer MSN eine Klingeltonmelodie zuordnen auf Seite 169 Besetztton bei „MSN besetzt“...
  • Seite 168 ISDN-Einstellungen vornehmen Eigene Rufnummern/ (MSN) einrichten und Name vergeben/ändern Wenn Sie mit dem Installations-Assistenten (S. 20) noch nicht alle Rufnummern gespeichert haben, können Sie das nun nachholen. Alle nachträglich gespeicherten Rufnummern werden automatisch allen ange- meldeten Mobilteilen zugeordnet. Jede neu eingerichtete Rufnummer (MSN) erhält automatisch eine eigene Klingeltonmelodie, die Sie indi- viduell ändern können (S.
  • Seite 169 ISDN-Einstellungen vornehmen Eigene Rufnummern (MSN) löschen oder anzeigen Sie können eine MSN nur löschen, wenn Sie keine Anrufweiterschaltung (AWS) auf dieser Rufnummer akti- viert haben. Eine aktivierte AWS müssen Sie vorher löschen. Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf.
  • Seite 170: Mobilteilen Msns Zuordnen

    ISDN-Einstellungen vornehmen Mobilteilen MSNs zuordnen Sie können den angemeldeten Mobilteilen (Intern 11 bis 16) individuelle Empfangs- und Sende-MSNs zuordnen. Je nach Bedarf können Sie die Zuordnungen ändern. Dabei legen Sie fest, unter welcher Rufnummer ein angemeldetes Endgerät läutet (Empfangs-MSN), über welche Rufnummer ein interner Teilnehmer wählt (Sende-MSN). Bei Neueintrag einer MSN an der Basis wird diese MSN allen Mobilteilen (interne Nummern) als Empfangs- MSN zugeordnet, nicht gewünschte MSN müssen Sie austragen.
  • Seite 171 ISDN-Einstellungen vornehmen Sende-MSN zuordnen Im Lieferzustand ist keine Sende-MSN eingetragen. Die Vermittlungsstelle ergänzt automatisch die Sende- MSN (1. MSN). Sie können pro internem Teilnehmer eine individuelle Sende-MSN zuordnen. Diese MSN wird bei Ihrem angerufenen Partner angezeigt und unter dieser MSN wird das Gespräch auch abgerechnet. Menü...
  • Seite 172: Liste Der Verfügbaren Sende-Msns Bei Jedem Gespräch Anzeigen Lassen

    ISDN-Einstellungen vornehmen Liste der verfügbaren Sende-MSNs bei jedem Gespräch anzeigen lassen Sie können Ihr Mobilteil so einrichten, dass nach Drücken der Abheben-Taste oder der Freisprech- Taste eine Liste aller verfügbaren Sende-MSNs angezeigt wird. Auch wenn Sie für das Mobilteil eine individuelle Sende-MSN festgelegt haben, können Sie damit vor jedem Gespräch gezielt eine MSN als Sende-MSN auswählen, z.
  • Seite 173: Einer Msn Eine Klingeltonmelodie Zuordnen

    ISDN-Einstellungen vornehmen Einer MSN eine Klingeltonmelodie zuordnen Beim Einrichten wird jeder Empfangs-MSN automatisch eine eigene Klingeltonmelodie zugeordnet. Diese Zuordnung können Sie für jede Empfangs-MSN individuell ändern. Sie können für eine Empfangs-MSN eine der zur Verfügung stehenden Klingeltonmelodien auswählen. Alle Mobilteile signalisieren dann einen auf der Empfangs-MSN ankommenden Anruf mit dieser Klingeltonmelodie.
  • Seite 174: Alle Abweisen" Einrichten

    ISDN-Einstellungen vornehmen „Alle abweisen“ einrichten Sie haben die Möglichkeit einen externen Anruf nicht nur an Ihrem Mobilteil, sondern für alle internen Nummern gleichzeitig abzuweisen. Durch Drücken von erhält der Anrufer statt des Freitons einen ABWEIS. Besetztton, sofern keine ISDN-Geräte mit gleicher MSN-Zuordnung am ISDN-Bus angeschlossen sind. Ein „Anklopfer“...
  • Seite 175: Anrufweiterschaltung (Umleitung) Extern/Intern Einstellen

    Anruf von einem externen Teilnehmer gleich in der Vermittlungsstelle umgeleitet wird, damit Ihre zweite ISDN-Leitung frei bleibt. Voraussetzung ist, dass diese Leistung bei T-Com beauftragt und aktiviert ist. dass ein Anruf von einem externen Teilnehmer in Ihrer Basis T-Sinus 721 Komfort umgeleitet wird;...
  • Seite 176: Rückfrage Extern/Intern Einstellen

    ISDN-Einstellungen vornehmen Rückfrage Extern/Intern einstellen Ihr ISDN-Anschluss bietet Ihnen zwei gleichzeitig nutzbare Telefonleitungen (B-Kanäle). Sie können Ihr Telefon so einstellen: dass bei Rückfrage aus einem externen Gespräch zu einem anderen externen Teilnehmer das „Halten“ gleich in der Vermittlungsstelle erfolgt, damit Ihre zweite ISDN-Leitung frei bleibt. dass bei Rückfrage aus einem externen Gespräch zu einem anderen externen Teilnehmer das „Halten“...
  • Seite 177: Rufweiterleitungsziel Vorbelegen

    ISDN-Einstellungen vornehmen Rufweiterleitungsziel vorbelegen Hier belegen Sie das Rufweiterleitungsziel für kommende Anrufe vor. Diese Zielrufnummer wird beim manuellen Weiterleiten als Voreinstellung angeboten (S. 53). Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Basis einstellen Auswählen und bestätigen. Einstellungen Ggf. System-PIN eingeben (S. 133). Auswählen und bestätigen.
  • Seite 178: Rufverzögerung Einrichten

    ISDN-Einstellungen vornehmen Rufverzögerung einrichten Jedem Mobilteil können Sie für jede zugeordnete Empfangs-MSN eine Rufverzögerung zuordnen. Die Rufverzögerungszeit wird in Rufzyklen angegeben. Ein Rufzyklus entspricht 5 Sekunden. Das Gerät läutet dann für diese MSN erst nach der eingestellten Rufanzahl. Bei Anzahl Rufzykl. = 0 ist die Rufverzögerung ausgeschaltet. Bei Anzahl Rufzykl. = 1 bis 9 ist die Rufverzögerung eingeschaltet.
  • Seite 179: Verkehrsausscheidungsziffern (Vaz)

    Im Lieferzustand ist 00 eingestellt. Es ist nur sinnvoll, in Ihrem Telefon diese Verkehrsausscheidungsziffern zu ändern, wenn T-Com sie in ihrem Netz ändert. Bei falscher VAZ ist der volle Funktionsumfang Ihres Telefons nicht mehr gewährleistet. VAZ ändern oder löschen und neu eingeben Menü...
  • Seite 180: Zusätzliche Mobilteile/Geräte Betreiben

    Zusätzliche Mobilteile/Geräte betreiben Zusätzliche Mobilteile/Geräte betreiben Sie können an Ihrer Basis bis zu sechs Schnurlos-Geräte anmelden (Mobilteile oder Datenmodule ) und außerdem bis zu sechs Repeater verwenden (s. S. 180). Die Anmeldung eines noch nicht an einer Basis angemeldeten Mobilteils T-Sinus 701K/701S läuft auto- matisch ab (siehe unten).
  • Seite 181 Zusätzliche Mobilteile/Geräte betreiben Manuelle Anmeldung: T-Sinus 701K/701M/701S Wenn an Ihrem Telefon die internen Nummern Intern 11 bis Intern 16 bereits vergeben sind, melden Sie bitte vor der Anmeldung ein anderes, nicht mehr benötigtes Mobilteil ab (S. 178). Die Anmeldung eines Mobilteils müssen Sie an der Basis und Mobilteil einleiten. An der Basis Anmelde-/Paging-Taste an der Basis ca.
  • Seite 182 Zusätzliche Mobilteile/Geräte betreiben Manuelle Anmeldung: DECT-GAP-Mobilteil Die Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten. Voraussetzung: Die Mobilteile müssen den DECT-GAP-Standard unterstützen. Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basen verschiedener Hersteller. Wenn an Ihrem Telefon die internen Nummern Intern 11 bis Intern 16 bereits vergeben sind, melden Sie bitte vor der Anmeldung ein anderes, nicht mehr benötigtes Mobilteil ab (siehe unten).
  • Seite 183 Zusätzliche Mobilteile/Geräte betreiben Der interne Name erlischt am abgemeldeten Mobilteil. Nicht abgemeldete Mobilteile behalten ihre interne Nummer. Mobilteil suchen („Paging“) Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es mit Hilfe der Basis suchen. Drücken Sie dazu die Anmelde-/Paging-Taste an der Basis ca. 1 Sek. Die Anmelde-/Paging-Taste befindet sich an der Basis rechts von der Mobilteilschale.
  • Seite 184: Repeater

    Zusätzliche Mobilteile/Geräte betreiben Repeater Ihr T-Sinus 721 Komfort ist für die Nutzung eines Repeater T-Sinus 700R (Zubehör) vorbereitet. Mit dem Repeater können Sie die Reichweite Ihrer Mobilteile erhöhen. Sie können an Ihrer Basis bis zu 6 Repeater betreiben. Für eine erfolgreiche Installation der Repeater muss die Repeater-Fähigkeit der Basis aktiviert sein.
  • Seite 185: Betrieb An Einer Telefonanlage

    Betrieb an einer Telefonanlage Betrieb an einer Telefonanlage Bei Betrieb Ihres T-Sinus 721 Komfort hinter einer Telefonanlage müssen Sie für die MSNs statt der Ruf- nummer des öffentlichen Telefonnetzes die interne Rufnummer der Telefonanlage eintragen (S. 164). Vorwahlziffer (AKZ) Voraussetzung: Wenn Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen ist, müssen Sie – abhängig von der Telefonanlage –...
  • Seite 186: Automatische Gesprächsübergabe

    Betrieb an einer Telefonanlage Automatische Gesprächsübergabe Bei ISDN-Telefonanlagen werden bei einem Gespräch mit externer Rückfrage (S. 44) Ihre zwei Gesprächs- partner miteinander verbunden, wenn Sie die Auflegen-Taste drücken. Bei einigen Telefonanlagen geschieht dies nicht automatisch. In diesem Fall müssen Sie die Funktion „Automatische Gesprächs- übergabe“...
  • Seite 187 Betrieb an einer Telefonanlage Externe Rückfrage aktivieren und Gespräch übergeben Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch und wollen dieses Gespräch an einen zweiten externen Gesprächspartner weitergeben. entweder ... R-Taste drücken oder ... Menü öffnen. Auswählen und bestätigen. Rückfrage Das externe Gespräch wird gehalten..
  • Seite 188: Anhang

    Kostenfaktor: Kein Faktor Notrufnummern: 110, 112 Gerätetyp Intern 11-16 (für Sinus STA): Telefon MSN: keine Einträge für Name und Nummer Anklopfen: erlaubt Anrufweiterschaltung: AWS Extern (in der Vermittlungsstelle), kein Rufnummern-Eintrag Verzögerter Ruf: Aus Wartemelodie: Ein SMS-Zentrum: 0193010 (T-Com) T-Taste (Rufnummer vorbelegt)
  • Seite 189: Reinigung

    Anhang Reinigung Reinigen - wenn's nötig wird Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Verwenden Sie ein ganz leicht angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie schaden nur dem Gerät. Kontakt mit Flüssigkeit Wenn das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, auf keinen Fall das Gerät einschalten.
  • Seite 190: Selbsthilfe Bei Problemen

    Die Nachtschaltung ist aktiv. Nachtschaltung ausschalten (S. 160). Die Einheiten/Kosten werden Es sind keine Zählimpulse vorhan- Übermittlung der Zählimpulse bei T-Com nicht angezeigt. den. beauftragen. Faktor pro Einheit = 0. Faktor pro Einheit einstellen (S. 95). Die Rufnummer des Anrufers wird Die Rufnummernübermittlung ist...
  • Seite 191 Einstellung der Klingeltonmelodie in Die Zuordnung der Klingeltonmelo- eingestellt. der Basis. die zur MSN in der Basis ändern auf Geräteklingelton. T-Com Einige der ISDN-Funktionen funk- Die ISDN-Funktion ist nicht frei- informieren. tionieren nicht wie angegeben. geschaltet. Ein anderes Telefon am So-Bus...
  • Seite 192: Ce-Zeichen

    48565 Steinfurt Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstel- lung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
  • Seite 193: Technischer Kundendienst

    Entsorgern (z.B. Batterietonne oder Wertstoffhof) bringen. Diese Stellen sind ebenfalls zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr T-Sinus 721 Komfort ausgedient, nimmt der Händler (T-Com oder Fachhändler) von ihm gemietete oder bei ihm gekaufte Geräte in seinem Ladengeschäft kostenlos zurück.
  • Seite 194: Technische Daten

    Anhang Technische Daten Standard: DECT/GAP (Basis) DECT (Mobilteil); an GAP-konformen Basen betreibbar Kanalzahl: Basis: 120 Duplexkanäle; Mobilteil: 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich: 1880 bis 1900 MHz Duplexverfahren: Zeitduplex mit 10 ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz Bitrate: 1152 kbit/s Modulation: GFSK Sprachcodierung: 32 kbit ADPCM Wahlverfahren: Normalwahl (ISDN), Keypad-Wahl, *- und #-Wahl Sendeleistung: 10 mW mittlere Leistung pro Kanal Reichweite: im Freien bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m...
  • Seite 195: Zeichensatztabelle

    Anhang Zeichensatztabelle Standardschrift Entsprechende Taste mehrmals bzw. lang drücken. 10 x 11 x 12 x 13 x 14 x £ ¥ ¤ Leer- zeichen ä á à â ã ç ë é è ê ï í ì î ö ñ ó...
  • Seite 196: Texteingabehilfe

    Anhang Reihenfolge der Telefonbucheinträge Die Telefonbucheinträge werden i.d.R. alphabetisch sortiert, jedoch haben Leerzeichen und Ziffern erste Priorität. Die Sortierreihenfolge ist folgendermaßen: 1. Leerzeichen (hier mit dargestellt) 2. Ziffern (0–9) 3. Buchstaben (alphabetisch) 4. Restliche Zeichen Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge umgehen wollen, fügen Sie vor dem Namen ein Leer- zeichen ein.
  • Seite 197 Anhang Funktion der Tasten bei eingeschalteter Texteingabehilfe Stern-Taste ca. 2 Sek. kurz ca. 2 Sek. kurz ca. 2 Sek. kurz ca. 2 Sek. kurz drücken: Wechselt vom Modus „abc“ zu „Abc“, von „Abc“ zu „123“ und von „123“ zu „abc“ (gilt jeweils für den folgenden Buchstaben). Springt in der Auswahlzeile zum nächsten Buchstaben (grau hinterlegt).
  • Seite 198: Kompatibilität

    Kompatibilität Kompatibilität Aus der folgenden Liste können Sie ersehen, welche Funktionen eines T-Sinus 701S Mobilteils am T-Sinus 721 Komfort unterstützt werden. Funktion T-Sinus 701S Anmelden Wählen Netzbetreiberliste/ Schnellwahl Kostenanzeige – Gesprächskostenanzeige einstellen – Gesprächsdauer Rückruf Rufnummernanzeige CLIP Anklopfen annehmen Anklopfen abweisen Vermitteln von externen Gesprächen Dreierkonferenz Makeln...
  • Seite 199: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht Menü-Übersicht Hauptmenü Im Hauptmenü können Sie eine Menüfunktion auch auswählen, indem Sie das Menü öffnen und danach die Ziffernkombination eingeben (sog. „Shortcut“). Beispiel: für „Klingelton für den Wecker einstellen“. Text erstellen Eingang 2/5 Ausgang 2 Speicherplatz Familie/Freizeit Babyfon Walkie-Talkie Zeitfunktionen Termine Wecker...
  • Seite 200: Untermenü „Basis Einstellen

    Menü-Übersicht Untermenü „Basis einstellen“ Einstieg: Im Ruhezustand des Mobilteils Basis einstellen Basis einstellen oder drücken: Basis einstellen Basis einstellen Status Rückruf Anruf anonym = ein Umleitung Ext. Belegungen Entgang. Anrufe (Rufnummernliste) -> Menü Anruferliste (S. 80) Angen. Anrufe (Rufnummernliste) -> Menü Anruferliste (S. 80) Anrufvorbereit.
  • Seite 201 Menü-Übersicht Einstellungen Sicherheit PIN ändern PIN eingeben Berechtigungen Wahl + Annahme Liste der internen Teilnehmer Nur Annahme Nur Intern Notrufnummern Notrufnummern (vor- eingestellt) Nummer ändern Notrufnummern Nummer löschen Nummer anzeigen Teiln.einrichten Gerät einrichten Liste der Gerätetyp-spezifi- internen Nummern sches Untermenü Gerät abmelden Liste der Gerät auswählen...
  • Seite 202: Telefonbuch-Taste Und T-Taste

    Menü-Übersicht Auto.Weiterleit Liste aller eingerichteten MSNs Ruf vor Daten Service-Zentren (Liste der SMS-Ser- Eintrag ändern vice-Zentren) Sendezentr. ein? oder Sendezentr. aus? Eintrag löschen Installation Telefonbuch-Taste und T-Taste Telefonbuch-Taste bzw. T-Taste drücken, mit Eintrag auswählen und drücken, um die entsprechende Liste zu öffnen. Es stehen Ihnen folgende Menüfunktionen zur Verfügung: Nr.
  • Seite 203: Zubehör

    Zubehör Zubehör Erweitern Sie Ihr T-Sinus 721 Komfort zur schnurlosen Telefonanlage: jedem sein eigenes Mobilteil, kostenlose interne Kommunikation, externe Gespräche gezielt übergeben etc. Mobilteil T-Sinus 701K/701M Das T-Sinus 701K/701M bietet Ihnen u. a. folgende Leistungsmerkmale: Einfache Benutzerführung über eine Navigationstaste Grafisches Display (Rufnummern-, Datums-, Uhrzeitanzeige, Menüführung) Telefonbuch mit Sprachwahl;...
  • Seite 204 Zubehör T-Sinus 700R Mit diesem Repeater können Sie die Reichweite Ihrer Basis vergrößern und Bereiche erschließen, in denen bisher kein Empfang möglich war. Im erweiterten Funkbereich können alle Mobilteil-Funktionen genutzt werden. T-Sinus 721 data T-Sinus 721 data ermöglicht eine schnurlose Verbindung zwischen einem PC und einer Basisstation. So können Sie beispielweise mit dem Laptop im Garten sitzen und im Internet surfen.
  • Seite 205: Kurzanleitung T-Sinus 721 Komfort

    Kurzanleitung T-Sinus 721 Komfort Display-Sprache ändern [Sprache auswählen] lang drücken Mobilteil ein-/ausschalten lang drücken Tastensperre ein-/ausschalten lang drücken Klingelton ein-/ausschalten lang drücken Freisprechen ein-/ausschalten (ein); (aus) Extern anrufen [Nummer] Anonym anrufen Basis einstellen Anrufvorbereit. (nächstes Gespräch) [lang drücken] Anonym temporär Wahl wiederholen ggf.
  • Seite 206 Ruf an alle Mobilteile Externes Gespräch an ein [interne Nummer] anderes Mobilteil weitergeben Internes Gespräch nach Extern [Rufnummer] weitergeben Freisprech- und Hörerlautstärke Audio Sprachlautst. einstellen [lang drücken] Sichern Datum und Uhrzeit einstellen Zeitfunktionen Datum/Uhrzeit [Tag/Monat/Jahr] [Stunden/Minuten] Sichern Wecker einstellen Zeitfunktionen Wecker (ein/aus) [Stunden/Minuten]...
  • Seite 207: T-Sinus 721 Comfort Quick Guide

    T-Sinus 721 Comfort Quick Guide Changing the display language hold down Activating/deactivating the hold down handset Activating/deactivating keypad hold down protection Activating/deactivating ringer hold down Activating/deactivating (on); (off) handsfree Making an external call [Enter number] Making a call without Base Settings Call preparat.
  • Seite 208 Making an internal call [Enter internal number] or [Select handset] LIST Calling all handsets Transferring an external call to [Enter internal number] another handset Transferring an internal call [Enter number] externally Setting the handsfree and Handset Volume Audio Settings handset volume [hold down] Save Setting the date and time...
  • Seite 209: Kisa Kullanim Kilavuzu T-Sinus 721 Komfort

    Ekran dilini deðiþtirme tuþuna uzun süreli basýn Mobil el cihazýný açma/ tuþuna uzun süreli basýn kapatma Tuþ kilidini etkinleþtirme/ tuþuna uzun süreli basýn iptal etme Zil sesini açma/kapatma tuþuna uzun süreli basýn Ahizesiz görüþmeyi açma/ (açýk); (kapalý) kapatma Harici arama [numara] Baz Ist.Ayarlari Arama hazirligi...
  • Seite 210 KONF. Konferans baþlatma [3 görüþmeci de birbiriyle konuþabilir.] (Bir görüþmeniz devam ederken, ikinci görüþme bekletiliyor) Dahili arama [dahili numara] ya da LISTE [mobil el cihazý seçin] Tüm mobil el cihazlarýný arama Harici görüþmeyi diðer bir [dahili numara] mobil el cihazýna aktarma Dahili görüþmeyi harici [tel.
  • Seite 211: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ....111 – SMS der Ausgangsliste ..... .145 –...
  • Seite 212 Stichwortverzeichnis ..... . 160 Anrufweiterschaltung (Fortsetzung) – Nachtschaltung ......88, 91 .
  • Seite 213 Stichwortverzeichnis ..... . .10 Beenden Einlegen der Akkus ......34 .
  • Seite 214 Stichwortverzeichnis ......113 Einstellen (Fortsetzung) Emoticon ....148 –...
  • Seite 215 Stichwortverzeichnis Gespräch ISDN-Rufnummern (MSN) ......34 ......163 –...
  • Seite 216 Stichwortverzeichnis ......32 Kostenübersicht (Fortsetzung) – Jahrestag ....... 97 .
  • Seite 217 Stichwortverzeichnis Mobilteil (Fortsetzung) Nicht angenommener ..... . . 13 ......32 –...
  • Seite 218 Stichwortverzeichnis ....192 ..119 Reihenfolge im Telefonbuch – ins Telefonbuch (SMS) übernehmen ......185 .
  • Seite 219 Stichwortverzeichnis ........99 ..130 –...
  • Seite 220 Stichwortverzeichnis ......III ....6 Stern-Taste Telefon in Betrieb nehmen .
  • Seite 221 Stichwortverzeichnis Termin (Fortsetzung) ....32 – nicht angenommen VAZ s. Verkehrsausscheidungsziffern ....31 Terminruf ausschalten .
  • Seite 222 Stichwortverzeichnis Weckruf Zeitsteuerung ......29 ......146 –...
  • Seite 223 Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Postfach 20 00, 53105 Bonn MNr.: 40 202 258 Stand: September 2003 A3 1 0 0 8 - X1 0 0 - A1 0 2 - 3 - 1 9...

Inhaltsverzeichnis