Telefone beeinflusst werden können. Halten Sie deshalb bei Verwendung von DECT–Geräten innerhalb medizinischer Einrichtungen die Bestimmungen der jeweiligen Institute ein. Hinweis für Träger von Hörgeräten: Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann das T-Easy C 214 einen ■ unangenehmen Brummton verursachen. Dieser Brummton entsteht durch Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt werden.
In Betrieb nehmen und einstellen Ihr T-Easy C 214 ist ein hochwertiges Gerät. Es funktioniert nur dann richtig, wenn Sie alle Vorausset- zungen erfüllt haben, die für die Inbetriebnahme erforderlich sind. Gerät auspacken Verpackungsinhalt Eine Basisstation ■ Eine Telefonanschlussschnur ■...
Seite 6
Wählen Sie einen Aufstellort, an dem unter keinen Umständen Flüssigkeiten herabtropfen und durch die Entlüftungsöffnungen in das Gerät gelangen können. Ihr T-Easy C 214 ist für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt.
Seite 7
Netzteil anschließen Die Basisstation hat keinen Netzschalter. Um die Basisstation vom Netz zu trennen, zie- hen Sie das Netzteil aus der Netzsteckdose. Aus diesem Grunde muss die Netzsteckdose in der Nähe der Basisstation und frei zugänglich sein. Bevor Sie die Basisstation an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass die örtliche Netzspannung 220 bzw.
Gegenstand (z. B. einem Kugelschreiber) den Rasthaken in Richtung Steckerkörper und zie- hen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus. Akustische Signale Ihr T-Easy C 214 unterstützt Sie bei der Bedienung durch akustische Signale, deren Bedeutung wie folgt ist: – 1 kurzer Piepton Tastenton nach Betätigen einer beliebigen Taste.
Optische Signale Kontrolllampen der Basisstation (LEDs) Die Basisstation ist auf der Frontseite mit zwei Kontrolllampen (LEDs) ausgestattet: Zustand Bedeutung Grüne LED: Leuchtet stetig Basisstation in Betrieb Grüne LED: Blinkt Ein Mobilteil telefoniert Grüne LED: Blinkt mit Pausen Basis im Mobilteil-Anmeldemodus Rote LED: Leuchtet stetig Mobilteil in der Ladeschale wird geladen.
Symbol Zustand Bedeutung Blinkt Das Mobilteil sucht seine Basisstation/Das Mobil- teil befindet sich außerhalb der Reichweite der Basisstation/Das Mobilteil ist nicht an der Basis- station angemeldet. Stetige Anzeige Das Mobilteil ist mit der Basisstation verbunden (angemeldet und innerhalb der Reichweite). Stetige Anzeige Speichern von Rufnummern oder wählen gespei- cherter Rufnummern.
Drücken Sie die Gesprächs-Taste. Führen Sie das Gespräch. Im Display er- scheint die Anzeige der Gesprächsdauer. Drücken Sie die Beenden-Taste, um das Gespräch zu beenden. Sie können das T-Easy C 214 dergestalt einstellen, dass vor der Gesprächsannahme im- mer die Gesprächs-Taste zu drücken ist, (siehe Seite 19).
Rufnummern wählen Direkte Wahl mit den Zifferntasten - Internes Gespräch: (Nur wenn mehrere Mobilteile an einer Basisstation betrieben werden) Drücken Sie die Internruf-Taste. Geben Sie die Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 - 5) ein. Z.B. Mobilteil 2 ruft Mobilteil 3. Die Nummer des gerufenen Mobilteils (z.B. 3) wird links auf dem Display angezeigt.
Sie können den Wählvorgang durch Drücken der Beenden-Taste abbrechen. Mit der Taste C können Sie die Rufnummer zeichenweise von rechts nach links löschen. Beim Betrieb an einer Telefonanlage ist es abhängig von der Einstellung der Telefonanla- ge, ob Sie eine Amtskennzahl (AKZ) der Rufnummer voranstellen müssen (siehe Seite 20). Anonym anrufen Wenn Sie die Rufnummernübermittlung (CLIP-Funktion) beauftragt haben, wird Ihre Rufnummer bei der Gegenstelle angezeigt.
Drücken Sie erneut die INT-Taste, um das Mikrofon wieder einzuschalten. Sie können das Gespräch fortsetzen. Hörerlautstärke während eines Gespräches einstellen Während eines Gespräches können Sie die Hörerlautstärke in drei Stufen ein- stellen: Leise/Mittel/Laut. Drücken Sie die Lautstärke-Taste/C-Taste, um die Lautstärke stufenweise zu verändern.
Kurzwahl Die Kurzwahl bietet Ihnen pro Mobilteil zehn Speicherplätze (von 0 bis 9) für häufig verwendete Ruf- nummern. Rufnummern unter Kurzwahl speichern Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Das Programmierungssymbol erscheint auf dem Display. Betätigen Sie die Kurzwahl-Taste. Das Telefonbuchsymbol erscheint auf dem Display.
Sie können jetzt diesen Speicherplatz mit einer anderen Rufnummer belegen. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Oder ... Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste, um das Löschen zu bestätigen. Sie hören den Quittungston. Mit der Kurzwahl wählen - Vorbereitete Wahl Drücken Sie die Kurzwahl-Taste. Geben Sie die Speicherplatznummer ein, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert ist, z.B.
Seite 17
Ein externes Gespräch an ein anderes Mobilteil intern weitervermitteln Drücken Sie während eines Gespräches die INT-Taste, um das Gespräch zu hal- ten. Der Gesprächspartner hört einen wiederholten Signalton. Auf dem Display erscheinen die Symbole für Internruf und Stummschaltung: Geben Sie die Internrufnummer des gewünschten Mobilteils ein, z.B. 3. Die Nummer des gerufenen Mobilteils erscheint links auf dem Display.
Während eines internen Gespräches ein externes Gespräch annehmen Sie können während eines internen Gesprächs jederzeit einen externen Anruf annehmen. Sie führen ein internes Gespräch. In beiden Mobilteilen zeigt ein akustisches „Anklopf“-Signal, dass ein externer Anrufer Sie erreichen will. Nehmen Sie das Mobilteil vom Ohr. Drücken Sie die Beenden-Taste, um das interne Gespräch zu beenden.
Seite 19
Beachten Sie das Symbol vor der Rufnummer. –: Neuer Eintrag. : Alter Eintrag. Prüfen (ansehen) der Rufnummern: Die jeweiligen Rufnummern werden auf dem Display angezeigt und Sie können prüfen und entscheiden, ob Sie die Nummer wählen (siehe nächster Abschnitt), Oder ... Löschen (einzelnen Eintrag): Drücken Sie die C-Taste, um die angezeigte Rufnummer zu löschen.
Babyruf (Direktruf) Rufnummer speichern Sie können eine Notrufnummer (max. 24-stellig) eingeben, die durch Betätigen einer beliebigen Taste gewählt werden kann. Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Betätigen Sie die Zifferntaste „1“, um die Funktion Notrufnummer aufzurufen. Geben Sie die gewünschte Notrufnummer ein. Betätigen Sie abschließend die Programmier-(R-) Taste.
Telefon einstellen Ruftonmelodie einstellen Sie können die Melodie des Ruftons aus drei möglichen auswählen. Im Lieferzustand ist die Rufton- melodie 2 eingestellt. Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Betätigen Sie die Zifferntaste „2“, um die Funktion Ruftonmelodie aufzurufen. Die eingestellte Melodie wird vorgespielt.
Flashdauer für R-Taste einstellen Im Lieferzustand ist bei Ihrem T-Easy C 214 eine Flashdauer von 230 ms eingestellt. Wenn Sie das T-Easy C 214 an einer Telefonanlage betreiben können Sie eine kurze Flashdauer ein- stellen. Mit der R-Taste können Sie T-Net-Funktionen oder Funktionen Ihrer Telefonanlage nutzen. Die Funk- tion der R-Taste ist abhängig von den eingestellten Telefonanlagen-Funktionen oder den zur Verfü-...
Seite 23
Gesprächsannahme mit/ohne Gesprächs-Taste Im Lieferzustand ist Ihr T-Easy C 214 voreingestellt, dass Sie sofort mit dem Anrufer sprechen können, sobald Sie das Mobilteil aus der Ladeschale nehmen. Sie können das Gerät so einstellen, dass nach dem Herausnehmen des Mobilteils aus der Ladeschale erst die Gesprächs-Taste zu drücken ist, um ein Gespräch anzunehmen.
Seite 24
Amtsholung ausgestattet ist, können Sie die Amtskennziffer (für externe An- rufe) auf Ihrem T-Easy C 214 speichern. Bei einem Wählvorgang wird dann automatisch erst die ge- speicherte Amtskennziffer gewählt, gefolgt von einer Wahlpause von ca. 3 Sekunden. Nach der Wahl- pause wird die Rufnummer gewählt.
Seite 25
Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Geben Sie die Ziffer „0“ ein. Sie hören den Quittungston. Geben Sie die alte Telefon-PIN ein (im Auslieferungszustand: 0000). Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Geben Sie die Ziffer „2“ ein. Geben Sie jetzt die neue Telefon-PIN ein (max.
Anmelden zusätzlicher Mobilteile Sie können an die Basisstation Ihres T-Easy C 214 bis zu fünf Mobilteile der Produktreihe T-Easy C 214 anmelden, und max. 4 Basisstationen einsetzen. Fremdgeräte können nicht angeschlossen wer- den. Anmelden eines Mobilteils an eine Basisstation Bevor Sie ein Mobilteil anmelden, ziehen Sie das Steckernetzgerät der Basisstation aus der Wand- steckdose, und stecken Sie es wieder ein.
Seite 27
Nummer der Basisstation bedeutet nicht eine Identifikationsnummer der Basisstation. Es ist eine für das Mobilteil vergebene, laufende Nummer. Ein und dieselbe Basisstation kann unterschiedliche Nummern haben. Sind bereits alle Anschlüsse der Basis belegt, hören Sie 4 Pieptöne. Das Mobilteil wird nicht angemeldet.
Anhang Reinigen - wenn’s nötig wird Wischen Sie das Telefon und die Basisstation von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie bitte den Einsatz von aggressiven Putz- und Scheuermitteln. Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus 1.
Kapitel "Service" (siehe Seite 25). Service Bei technischen Problemen mit Ihrem T-Easy C 214 können Sie sich während der üblichen Geschäfts- zeiten an die T-Service Hotline 01805 19 90 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 € pro an- gefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (Stand Juni/ 2003).
CE-Zeichen Die Basisstation und das Mobilteil T-Easy C 214 sind für den Telefondienst zugelassen, erfüllen die Zulassungsbedingungen zur Anschaltung an analoge Wählanschlüsse des Telefonnetzes (analoger Telefonanschluss) und dürfen durch jedermann über die Telekommunikationsanschalteeinrichtung (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden.
Betriebstemperatur 0° C bis +35° C Lagertemperatur –25° C bis +60° C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 35° C Abmessungen B x H x T: 51,49 x 30,20 x 142,64 mm Gewicht 113 g mit Akkus Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom AG oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.