ACHTUNG
•
Das TPMS-System legt einen so genann-
ten kompensierten Reifendruck
zugrunde, bei dem Reifen- und Außen-
temperatur berücksichtigt werden.
Dadurch kann der Reifendruck etwas von
den empfohlenen Werten abweichen, die
auf dem Reifendruckaufkleber an der B-
Säule auf Fahrerseite angegeben sind
(zwischen Vorder- und Hintertür). Daher
müssen warme Reifen ggf. auf ca. 0,3 bar
bzw. 30 kPa über den empfohlenen Rei-
fendruck aufgepumpt werden, damit die
Reifendruckmeldung nicht mehr ange-
zeigt wird.
•
Um Fehler zu vermeiden, wird der Druck
am besten bei kalten Reifen kontrolliert.
Kalte Reifen bedeutet dabei, dass die
Reifen die gleiche Temperatur wie die
Umgebungstemperatur haben (ca. 3
Stunden nach der letzten Fahrt). Nach
einigen Kilometern Fahrt erwärmen sich
die Reifen, sodass der Druck steigt.
ACHTUNG
•
Nach dem Aufpumpen eines Reifens
stets den Ventilverschluss wieder aufset-
zen, damit das Ventil nicht durch Stein-
chen, Schmutz o. ä. beschädigt wird.
•
Ausschließlich Ventilverschlüsse aus
Kunststoff verwenden. Ventilverschlüsse
aus Metall können rosten und dann
schwer abzuschrauben sein.
WARNUNG
Wenn ein mit TPMS ausgestatteter Reifen
aufgepumpt wird, die Düse der Pumpe gerade
am das Ventil ansetzen, um das Ventil nicht
zu beschädigen.
WARNUNG
•
Ein falscher Reifendruck kann eine Rei-
fenpanne nach sich ziehen, infolge derer
der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert.
•
Unvermittelt auftretende Reifenschäden
kann das System nicht im Voraus anzei-
gen.
Themenbezogene Informationen
•
Reifendrucküberwachung (S. 501)
•
Kontrollieren Sie den Reifendruck mit der
Reifendrucküberwachung. (S. 503)
RÄDER UND REIFEN
•
Reifendrucküberwachung kalibrieren
(S. 506)
•
Zugelassener Reifendruck (S. 597)
•
Den Reifen mit dem Kompressor des provi-
sorischen Reifenabdichtsatzes aufpumpen.
(S. 515)
505