STARTEN UND FAHREN
Überlastung der Startbatterie
Die Startbatterie wird durch die verschiedenen
Funktionen unterschiedlich stark belastet. Bei
abgestelltem Motor den Zündschlüssel mög-
lichst nicht in Stellung II stellen. Stattdessen
Zündstellung I verwenden, da hierbei weniger
Strom verbraucht wird.
Hierbei ist auch auf verschiedenes Zubehör zu
achten, das die elektrische Anlage belastet.
Keine Funktionen verwenden, die bei abgestell-
tem Motor viel Strom verbrauchen. Beispiele für
solche Funktionen sind:
•
Gebläse
•
Scheinwerfer
•
Scheibenwischer
•
Stereoanlage (hohe Lautstärke).
Bei einer niedrigen Spannung der Startbatterie
Batteriekapaz. gering!
erscheint die Meldung
Wechsel in Energiespar- modus erfolgt
bald!
auf dem Fahrerdisplay. Die Energiespar-
funktion schaltet dann bestimmte Funktionen aus
oder reduziert die Belastung der Batterie, z.B.
durch Herunterregeln des Innenraumgebläses
und/oder der Lautstärke der Stereoanlage.
–
Die Startbatterie in diesem Fall laden; dazu
den Motor anlassen und mindestens
15 Minuten laufen lassen – die Startbatterie
wird während der Fahrt besser geladen als
im Leerlauf und im Stillstand.
416
Themenbezogene Informationen
•
Zündstellungen (S. 386)
•
Startbatterie (S. 554)
Vorbereitungen vor einer langen
Fahrt
Vor einer langen Fahrt empfiehlt es sich, Funktio-
nen und Ausrüstung des Fahrzeugs besonders
sorgfältig zu kontrollieren.
Überprüfen Sie folgende Punkte:
•
Der Motor funktioniert ordnungsgemäß und
der Kraftstoffverbrauch ist normal.
•
Es treten keine Flüssigkeiten aus (Kraftstoff,
Öl oder andere Flüssigkeiten).
•
Alle Lampen sind intakt.
•
Profiltiefe und Luftdruck der Reifen sind in
Ordnung.
•
Im Fahrzeug befinden sich ein Warndreieck
und eine Warnweste – in manchen Ländern
ist dies gesetzlich vorgeschrieben.
•
Die Wischerblätter sind intakt.
Themenbezogene Informationen
•
Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß
(S. 594)
•
Reifendruck kontrollieren (S. 500)
•
Warndreieck (S. 522)