Ausgabe 06/03
WARNUNG
Ø Bei der Serieninbetriebnahme werden sowohl alle Kommunikationsschnitt-
stellen als auch digitalen bzw. analogen Schnittstellen neu initialisiert. Dies führt
zu einem kurzfristigen Kommunikationsausfall bzw. Schalten der digitalen
Ausgänge.
Ø Vor dem Start der Serieninbetriebnahme müssen gefahrbringende Lasten
gesichert werden.
Ø Gefahrbringende Lasten können vor der Serieninbetriebnahme wie folgt
gesichert werden:
♦ Absenken der Last auf den Boden oder
♦ Festklemmen der Last über die Motorhaltebremse
(Vorsicht: Während der Serieninbetriebnahme muss die Ansteuerung der
Motorhaltebremse durch den MICROMASTER unterbunden werden).
Ø Wird die Motorhaltebremse (siehe Kapitel 3.14) durch den MICROMASTER
angesteuert, so darf die Serieninbetriebnahme bei gefahrbringenden Lasten
(z.B. hängende Lasten bei Kranapplikationen) nicht durchgeführt werden.
3.5.7
Parameter-Reset auf Werkseinstellung
Die Werkseinstellung ist ein definierter Ausgangszustand von allen Parametern
eines Umrichters. In diesem Zustand werden die Umrichter ab Werk ausgeliefert.
Die Umrichter besitzen dabei folgende Voreinstellung:
Ø Steuerung über die digitalen Eingänge
a)
EIN/AUS über DIN1
b)
Drehrichtungsumkehr über DIN2
c)
Fehlerquittierung über DIN3
Ø Sollwertvorgabe über den Analogeingang 1
Ø Signalausgabe über die digitalen Ausgänge
a)
Störung aktiv über DOUT 1
b)
Warnung aktiv über DOUT 2
Ø Istfrequenz über den Analogausgang
Ø Regelungsart ist die einfache U/f-Kennlinie (P1300 = 0)
Ø Asynchronmotor (P0300 = 1)
Bei entsprechender Verdrahtung bzw. Motor-Umrichter-Kombination ist der
MICROMASTER ab Werk ohne zusätzliche Parametrierung betriebsbereit.
Durch Parameter-Reset auf die Werkseinstellung können Sie diesen Ausgangs-
zustand jederzeit wieder herstellen und alle seit der Auslieferung vorgenommenen
Parameteränderungen rückgängig machen. In der Parameterliste findet man diese
Wert als „Def" gekennzeichnet.
MICROMASTER 440
Betriebsanleitung
6SE6400-5AW00-0AP0
3 Funktionen
97