Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-24 Pro Anleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-24 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Untermenü alle Werte phasenspezifisch programmiert
werden.
• Zeile „GYROAUSBLENDUNG"
Hinweis
Es sei vorangestellt, dass diese Option bei
den heute üblichen Gyro­Systemen im Nor­
malfall nicht benutzt werden darf. Beachten
Sie in diesem Zusammenhang unbedingt die Ihrem
Gyro beiliegenden Einstellhinweise, da Sie ansons­
ten riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird. Den­
noch wurde dieses Untermenü beibehalten, um allen
Anforderungen und auch Gewohnheiten gerecht zu
werden.
Mit dieser Option lässt sich die Wirkung des Gyro-
sensors („Kreisel") in Abhängigkeit von der Heck-
rotor-Steuerknüppelbetätigung beeinflussen, so-
fern ein Gyrosystem eingesetzt wird, bei dem die
Gyrowirkung über einen Zusatzkanal – bei Graup-
ner-Fernlenksystemen Kanal 7 – vom Sender her
eingestellt werden kann. Die Kreiselausblen-
dung reduziert die Gyrowirkung mit zunehmen-
dem
Heckrotor-Steuerknüppelausschlag
entsprechend dem eingestellten Wert. Ohne Krei-
selausblendung – bei einem Wert von 0 % – ist die
Gyrowirkung unabhängig vom Knüppelausschlag
konstant.
Die Gyrowirkung kann ggf. aber auch mit einem
in der Zeile „Gyro" im Untermenü
gewiesenen Geber, z. B. einem der Proportio-
nal-Drehgeber DVx zusätzlich stufenlos zwischen
minimaler und maximaler Gyrowirkung variiert wer-
den. Mehr zu diesem Thema finden Sie aus Platz-
gründen im Abschnitt »Gyro/Regler«.
• Zeile „GYRO OFFSET"
Die meisten der aktuellen Gyrosysteme besitzen
nicht nur eine stufenlose proportionale Einstellbar-
keit der Gyrowirkung, sondern auch die Auswahl
zwischen zwei unterschiedlichen Wirkprinzipien
vom Sender aus.
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro ebenfalls
zumindest eine dieser Optionen besitzen, gibt Ih-
nen diese alternative Offset-Einstellung die Mög-
lichkeit, sowohl „normale" Gyrowirkung als auch
ggf. „Heading-Lock-Betrieb" vorzugeben wie auch
innerhalb dieser Vorwahl einer bestimmten Wir-
kungsart normale, langsame Flüge mit maximaler
Stabilisierung zu fliegen und bei schnellen Rund-
flügen und im Kunstflug die Gyrowirkung zu redu-
zieren.
Werte zwischen ±125 % sind möglich, beispiels-
weise:
GYROAUSBLENDUNG
GYRO OFFSET
REGLER
REGLER OFFSET
Basierend auf diesen, ggf. phasenspezifisch fest-
gelegten, (Offset-) Einstellungen kann die Gyrowir-
linear
kung mit einem in der Zeile „K7" des Untermenüs
SET« zugewiesenen Geber, z. B. DVx, zu-
»G/S
sätzlich stufenlos variiert werden.
Achtung
• Beachten Sie in diesem Zusammenhang
SET« zu-
»G/S
aber unbedingt die Ihrem Gyro beiliegen­
den Einstellhinweise, da Sie ansonsten
riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.
• Die in dieser Option und ggf. in der Zeile
„K7" des Untermenüs
tragenen Offset­Werte summieren sich!
Achten Sie der Übersichtlichkeit wegen
deshalb unbedingt darauf, nur in einer der
ASSI
NORMAL
GYRO/REG
000%
+
+023%
AUS
RES
050%
SET« einge­
»G/S
beiden Optionen einen Offset­Wert einzu­
geben oder zu verändern.
• Zeile „REGLER"
Im Gegensatz zu Drehzahlstellern, welche ana-
log zu einem Vergaser nur eine Leistungsregelung
vornehmen, hält ein Drehzahlregler die Drehzahl
des von ihm überwachten Systems konstant, in-
dem dieser die bereitgestellte Leistung selbsttä-
tig regelt. Analog zum Tempomaten eines Autos,
steuert also ein Drehzahlregler im Falle eines Ver-
brenner-Helis selbsttätig das Gasservo oder den
Motorsteller eines Elektro-Helis in vergleichbarer
Weise. Drehzahlregler benötigen deshalb auch kei-
ne klassische Gaskurve, sondern nur eine Drehzahl-
vorgabe. Eine Abweichung von der vorgegebenen
Drehzahl wird erst dann erfolgen, wenn die benö-
tigte Leistung die maximal verfügbare überschrei-
tet.
Zum Ändern des aktuellen Wertes tippen Sie auf
die Taste in der Zeile „REGLER": Die Anzeige än-
dert sich von
 AUS 
in
 EIN 
und umgekehrt, bei-
spielsweise:
ASSI
NORMAL
GYRO/REG
000%
GYROAUSBLENDUNG
GYRO OFFSET
+023%
REGLER
EIN
REGLER OFFSET
050%
• Zeile „REGLER OFFSET"
In der Zeile „REGLER" haben Sie ggf. die Funk-
tion „Drehzahlregler an K8" eingeschaltet. In die-
ser Zeile „REGLER OFFSET" legen Sie nun den
zur Erzielung der gewünschten Rotordrehzahl pas-
senden Offset-Wert fest. Der einzustellende Wert
ist abhängig vom verwendeten Drehzahlregler wie
auch von der gewünschten Solldrehzahl und kann
Basismenü - Modellauswahl
+
RES
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis