Themenbezogene Informationen
•
Start/Stop* – Funktion und Bedienung
(S. 293)
•
Anlassen des Motors (S. 280)
•
Start/Stop* – Einstellungen (S. 298)
•
Start/Stop* – Kein Autostart des Motors
(S. 297)
•
Start/Stop* – Kein Stopp des Motors
(S. 295)
•
Start/Stop* – unbeabsichtigter Motor-
stopp Schaltgetriebe (S. 298)
•
Start/Stop* – Symbole und Mitteilungen
(S. 299)
•
Batterie – Start/Stop (S. 393)
•
Start/Stop* (S. 292)
Start/Stop* – Kein Autostart des
Motors
Der Motor startet nicht immer, nachdem er
automatisch gestoppt wurde.
In folgenden Fällen startet der Motor nach
einem Autostopp nicht automatisch:
Bedingungen
Ein Gang wurde eingelegt, ohne
dass ausgekuppelt wurde – ein Dis-
playtext fordert den Fahrer auf, den
Schalthebel in die Neutralstellung
zu bewegen, damit der Autostart
erfolgen kann.
Der Fahrer ist nicht angegurtet, der
Wählhebel steht in Stellung P und
die Fahrertür ist offen - ein normaler
Motorstart ist durchzuführen.
M = Schaltgetriebe, A = Automatikgetriebe.
A
Themenbezogene Informationen
•
Start/Stop* (S. 292)
•
Start/Stop* – Funktion und Bedienung
(S. 293)
•
Anlassen des Motors (S. 280)
•
Start/Stop* – Einstellungen (S. 298)
•
Start/Stop*– Autostart des Motors
(S. 296)
08 Starten und Fahren
•
Start/Stop* – Kein Stopp des Motors
(S. 295)
•
Start/Stop* – unbeabsichtigter Motor-
stopp Schaltgetriebe (S. 298)
•
Start/Stop* – Symbole und Mitteilungen
(S. 299)
•
Batterie – Start/Stop (S. 393)
M/
A
A
M
A
*
Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung".
08
297