KONFIGURIERBARE DIGITALEINGÄNGE
Klemmenblock 51-20
- Nutzer
- EIN - AUS Fernsteuerung
- Flutungssensor (SAS)
Klemmenblock 52-20
- Nutzer
- EIN - AUS Fernsteuerung
- Brand-Rauch (SFF)
Klemmenblock 50-20
- Nutzer
- EIN - AUS Fernsteuerung
- Werkzeuge (ATA-BTA-AUA-BUA)
Anschlüsse an Abläufe
Das Kondenswasser läuft aus der Wanne über einen im Gerät angebrachten
Schlauch mit Siphon ab.
Wenn das Klimagerät mit einem Befeuchter ausgerüstet ist, müssen
die Kondensatwanne und der Befeuchter-Entleerungsanschluss an das
Abwassersystem des Gebäudes angeschlossen werden.
Direkter Anschluss an die Gebäudekanalisation
Das Ablaufrohr des Geräts mit einem Gummi- oder Kunststoffrohr,
Innendurchmesser 25 mm, an das Abwassersystem des Gebäudes
anschließen.
Das außenliegende Ablaufrohr muss zur Vermeidung unangenehmer
Gerüche mit einem Siphon versehen werden. Nach dem Siphon sollte das
Gefälle mindestens 1 % betragen.
Ablauf
Siphon
Nach Abschluss der Anschlussarbeiten, Wasser in den Kondensatablauf
schütten, bis der Siphon im Gerät voll ist.
Anschluss an einen Befeuchter (optional) und die Abwasserleitungen
des Gebäudes
WARNUNG! Das aus dem Befeuchter strömende Wasser
ist sehr heiß. Das Ablaufrohr muss für hohe Temperaturen
(mindestens 100 °C) ausgelegt sein, und darf nicht in der
Nähe elektrischer Leitungen verlegt werden.
PKG-SVX19B-DE
Das Ablaufrohr des Geräts an die Sammelwanne (U4) des Befeuchters
anschließen.
Das Ablaufrohr des Befeuchters (U7) mit einem Gummi- oder Kunststoffrohr
an das Abwassersystem des Gebäudes anschließen, das hochtemperaturfest
(mindestens 100 °C) ist und einen Innendurchmesser von 32 mm
aufweist.
Das äußere Ablaufrohr muss zur Vermeidung unangenehmer Gerüche und
eines Überlaufens des Wassers der Befeuchtersammelwanne mit einem
Siphon versehen werden. Nach dem Siphon sollte das Gefälle mindestens
1 % betragen.
Nach Herstellung aller Anschlüsse Wasser in die Kondensatwanne des
Mercury-Geräts und des Befeuchters schütten, bis beide Siphons gefüllt
sind.
Anschluss an eine Gasableitung
Der Kühlkreis ist mit einem Sicherheitsventil zum Ablassen von
Kältemittelgas ausgerüstet.
Das Ventil vermindert den Druck des Kältemittels, möglicherweise
verursacht durch zu hohe Temperaturen; bei Anlagen in geschlossenen
Mindestgefälle
Räumen besteht die Gefahr, dass sich in der Nähe aufhaltende Menschen
durch die austretenden Gase gesundheitliche Schäden erleiden. Die Gase
müssen deshalb aus dem Raum geleitet werden. Durch die Leitung darf
die Funktion des Ventils nicht beeinträchtigt werden: Sie darf bei höchstem
Volumenstrom keinen Gegendruck erzeugen, der um mehr als 10 % über
dem Kalibrierungsdruck liegt.
Wenn die Installation eines Ableitkanals nicht möglich ist, muss für eine
ausreichende Belüftung des Umfelds gesorgt und durch entsprechende
Zeichen auf die Existenz dieses Ablassventils hingewiesen werden. Das
Ventil darf das Kältemittel auch nicht hinter Schalttafeln oder anderen
elektrischen Vorrichtungen ablassen.
U4
Ablauf
Siphon
AUSLASS
SICHERHEITSVENTIL
U7
Mindestgefälle
21