Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Anleitung
Klimaschrank Mercury
Direktverdampfungsgerät
EDAB / EUAB / EDAV / EUAV / EDWB / EUWB / EDWV / EUWV
1105-1106-2107-2207-2109-2209-2111-2211-2113-2213-2216-
2218-2222-4222-2225-4225-4228
Kaltwassergerät
EDCB / EUCB / EDCV / EUCV
0070-0100-0120-0170-0200-0250-0270-0340-0400
April 2012
PKG-SVX19B-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trane Mercury

  • Seite 1 Technische Anleitung Klimaschrank Mercury Direktverdampfungsgerät EDAB / EUAB / EDAV / EUAV / EDWB / EUWB / EDWV / EUWV 1105-1106-2107-2207-2109-2209-2111-2211-2113-2213-2216- 2218-2222-4222-2225-4225-4228 Kaltwassergerät EDCB / EUCB / EDCV / EUCV 0070-0100-0120-0170-0200-0250-0270-0340-0400 PKG-SVX19B-DE April 2012...
  • Seite 2 PKG-SVX19B-DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Entsorgung werden müssen Entsorgung der Maschine Filter reinigen und ersetzen SICHERHEIT Fehlersuche und Problemlösung Allgemeine Hinweise MERCURY - KALTWASSER Warnhinweis für das Anheben und Transportieren Technische Merkmale Warnhinweise zur Installation Funktionsweise Bestimmungsgemäße Verwendung Bezeichnung und Beschreibung der wichtigsten Warnhinweis zur Verwendung...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Die in dieser Anleitung enthaltenen Beschreibungen und Abbildungen WARNUNG! Die Maschine kann heißes Wasser enthalten: sind nicht bindend; Trane behält sich das Recht vor, alle Änderungen Treffen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. vorzunehmen, die der Verbesserung des Produkts dienen, ohne dieses Hydraulikreis: Anleitung zu aktualisieren.
  • Seite 5 • REGISTER MIT LAMELLEN WARNUNG! Bei manchen Ausführungen der Maschine Die Register mit Lamellen aus der Maschine ausbauen. sind die Ventilatoren Teil der tragenden Struktur. Durch den - Materialien: Kupfer, Aluminium, Stahl. Ausbau der Ventilatoren kann die Stabilität des Rahmens •...
  • Seite 6: Sicherheit

    Der mit den vorstehend genannten Arbeiten Beauftragte muss über die entsprechende Fachkenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich des Geräts verfügen. Trane lehnt jede Haftung für Schäden oder Verletzungen ab, deren Ursache eine Nichtbeachtung der Sicherheitsstandards ist. Warnhinweis für das Anheben und Transportieren Die Geräte dürfen nur von spezialisierten Personen und entsprechend...
  • Seite 7: Einführung

    EINFÜHRUNG Systemüberblick Die Präzisionsklimageräte der Mercury-Serie wurden für Einsatzbereiche entwickelt, die wesentlich von der Anwesenheit technologisch hochentwickelter Geräten geprägt sind: Telefonie- und Internetzentren, Datenverarbeitungssäle und alle Arten von Umgebungen, die durch eine hohe Leistungsdichte geprägt sind. Die Mercury-Serie besteht aus 2 Typen von Klimageräten: •...
  • Seite 8: Typenschild

    MODELS The code which distinguishes the models is composed of 9 characters: Identifying prefix of the Mercury family MODELLE Der Code, der die Modelle unterscheidet besteht aus 9 Zeichen: Air discharge U = Upflow (upwards discharge) D = Downflow (downwards discharge) Präfix der Mercury-Familie...
  • Seite 9: Bedeutung

    AUF DEN MASCHINEN ANGEBRACHTE SYMBOLE SYMBOL BEDEUTUNG Hochspannung Scharfe Kanten Sich bewegende Teile AUF DEN VERPACKUNGEN ANGEBRACHTE SYMBOLE SYMBOL BEDEUTUNG ZERBRECHLICH: Vorsichtig behandeln NICHT UNTER FEUCHTEN BEDINGUNGEN LAGERN: Das verpackte Gerät muss an einem trockenen Ort gelagert werden SCHWERPUNKT: Zeigt den Schwerpunkt des verpackten Geräts an VON HITZE FERNHALTEN: Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen gelagert werden OBEN: Gibt die richtige Position des verpackten Geräts an TEMPERATURGRENZEN: Das verpackte Gerät muss an einem Ort gelagert werden, an dem die genannten...
  • Seite 10: Mercury - Direktverdampfung

    MERCURY - DIREKTVERDAMPFUNG Technische Merkmale LUFTGEKÜHLTE DIREKTVERDAMPFUNGSGERÄTE MIT RÜCKWÄRTS GEKRÜMMTEN VENTILATORSCHAUFELN Modell EDAB - EUAB 1105A 1106A 2107A 2207A 2109A 2209A Höhe 1960 1960 1960 1960 1960 1960 Breite 1010 1010 1310 1310 1310 1310 Tiefe Gewicht Anzahl Kältemittelkreise Anzahl der Verdichter...
  • Seite 11 LUFTGEKÜHLTE DIREKTVERDAMPFUNGSGERÄTE MIT VENTILATOREN MIT EC-MOTOR UND RÜCKWÄRTS GEKRÜMMTEN SCHAUFELN Modell EDAV - EUAV 1105A 1106A 2107A 2207A 2109A 2209A Höhe 1960 1960 1960 1960 1960 1960 Breite 1010 1010 1310 1310 1310 1310 Tiefe Gewicht Anzahl Kältemittelkreise Anzahl der Verdichter Netzstromspannung 400V/Drehstrom+N/50Hz Modell EDAV - EUAV...
  • Seite 12: Kaltwasser-Direktverdampfungsgeräte Mit Ventilatoren Mit Rückwärts Gekrümmten Schaufeln

    KALTWASSER-DIREKTVERDAMPFUNGSGERÄTE MIT VENTILATOREN MIT RÜCKWÄRTS GEKRÜMMTEN SCHAUFELN Modell EDWB - EUWB 1106A 2109A 2113A 2216A 2218A Höhe 1960 1960 1960 1960 1960 Breite 1010 1310 1720 2171 2171 Tiefe Gewicht Anzahl Kältemittelkreise Anzahl der Verdichter Netzstromspannung 400V/Drehstrom+N/50Hz Modell EDWB 4222A 4225A 4228A Höhe...
  • Seite 13: Funktionsweise

    Kreislauf. Die TRANE-Außenverflüssiger, die in Verbindung mit The room unit and external condenser form an autonomous sealed circuit den MERCURY-Geräten eingesetzt werden, verfügen über eine präzise elektronische Regelung der Ventilatordrehzahl und gewährleisten dadurch einen reibungslosen once installed. The TRANE remote condensers used with MERCURY ganzjährigen Betrieb in einem weiten Bereich von Außentemperaturen.
  • Seite 14: Bezeichnung Und Beschreibung Der Wichtigsten Komponenten

    Bezeichnung und Beschreibung der wichtigsten Komponenten A Bedienterminal B Schaltschranktür C Verkleidungspaneele D Schaltschrank E Filter F Ventilatoren G Kühlkreis H Hartgelöteter Plattenwärmetauscher (bei Kaltwassermodellen) MODELS ED/EU 1105 - 2218 MODELS ED/EU 2222 - 4228 PKG-SVX19B-DE...
  • Seite 15 Beschreibung der Komponenten A - Bedienterminal MODELS ED/EU 1105 - 2218 Zum Ein-/Aus-Schalten, Konfigurieren und Anzeigen des Zustands der Maschine. • A1 LCD-Display • A2 ALARM-Taste: Anzeige und Rücksetzung von Alarmen; wird ein Alarm aktiviert, blinkt sie rot. • A3 PRG-Taste: Zugriff auf das Konfigurationsmenü...
  • Seite 16 G - Kühlkreis G4 G5 • G1 Verdichter • G2 Hochdruckschalter • G3 Schraderventil • G4 Sicherheitsventil • G5 Absperrventil • G6 Austritt Kreis • G7 Eintritt Kreis • G8 Flüssigkeitssammler • G9 Trocknerfilter • G10 Durchflussschauglas • G11 Elektronisches Thermostatventil G6 G7 •...
  • Seite 17: Prüfungen Bei Anlieferung

    WARNUNG! Das Gerät muss in einem geschlossenen Raum Annahmestellen entsorgt werden. und geschützt vor Wind und Wetter aufgestellt werden. Die Mercury-Geräte sind in Holzkisten verpackt oder sie sind auf Paletten Das Gerät ist vorgerüstet für die Aufstellung auf Doppelböden unter verankert und mit Karton umhüllt.
  • Seite 18: Öffnen Der Türe Und Entfernen Der Paneele

    Öffnen der Türe und Entfernen der Paneele Installation des Montagerahmens Bei der Installation von Geräten auf Doppelböden mit Hilfe von Montagerahmen ist wie folgt vorzugehen: Öffnen der Türe • Zwischen den Paneelen des Doppelbodens und dem Montagerahmen sollte eine mindestens 5 mm starke elastische Dichtung vorgesehen Zum Öffnen der Türe wie folgt vorgehen: werden, der Rahmen darf außerdem keinen Kontakt zur •...
  • Seite 19: Innere Schutzpaneele

    Innere Schutzpaneele MODELLE ED. 1105 - 2218 Das technische Abteil, die Elektrolufterhitzer und die Anlauftransformatoren sind zur Sicherheit durch innenliegende Schutzpaneele geschützt, damit die Außenpaneele entfernt werden können, ohne Sicherheitsalarme des Geräts auszulösen. Die nachstehenden Abbildungen zeigen die verschiedenen inneren Schutzpaneele, je nach Maschinentyp. MODELLE EU.
  • Seite 20: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse • Das Kabel entsprechend Schaltplan am Hauptschalter D5 anschließen. WARNUNG! Der Anschluss der Maschine an die Netzstromversorgung darf NUR von einem qualifizierten STROMVERSORGUNGSKABEL Elektriker durchgeführt werden. (bauseits) WARNUNG! Bei der Ausführung der elektrischen Leitungen müssen alle IEC-Normen eingehalten werden. WARNUNG! Vor Herstellung des Stromanschlusses sicherstellen, dass die Stromversorgung abgeschaltet...
  • Seite 21: Konfigurierbare Digitaleingänge

    Gerüche mit einem Siphon versehen werden. Nach dem Siphon sollte das Nach Herstellung aller Anschlüsse Wasser in die Kondensatwanne des Gefälle mindestens 1 % betragen. Mercury-Geräts und des Befeuchters schütten, bis beide Siphons gefüllt sind. Anschluss an eine Gasableitung Der Kühlkreis ist mit einem Sicherheitsventil zum Ablassen von Ablauf Kältemittelgas ausgerüstet.
  • Seite 22: Kältemittelanschlüsse An Luftgekühlten Geräten

    Kältemittelanschlüsse an luftgekühlten Geräten Installationsanleitung WARNUNG! Die Leitungen müssen immer gegen Sonnenstrahlung geschützt werden. Bestimmung des Durchmessers der Auslassleitung Die Auslassleitung muss so bemessen werden, dass , insbesondere bei Teillast, der Ölfluss gewährleistet ist, um das Zurückfließen von kondensiertem Kältemittel in den Verdichter zu verhindern und übermäßige Schwingungen und Geräusche durch die pulsierenden Bewegungen des Heißgases, Schwingungen des Verdichters oder beides zu vermeiden.
  • Seite 23: R410A

    R410A Diagramm 1 Auslassrohr - horizontale Leitung 18,0 14 mm 12 mm 16,0 16 mm 14,0 12,0 10,0 18 mm 20 mm 22 mm 24 mm 28 mm Kühlkapazität/Kreis (kW) Diagramm 2 Auslassleitung - vertikale Leitung 18,0 12 mm 14 mm 16,0 16 mm 14,0...
  • Seite 24 Diagramm 3 Nicht zulässig DP/L DP/L DP/L DP/L = 14 = 12 = 10 DP/L DP/L DP/L Zulässig DP/L DP/L DP/L Empfohlen DP/L Äquivalente Leitungslänge [m] Equivalent line [m] PKG-SVX19B-DE...
  • Seite 25 Nach den Normen EN 14276-1 und EN 14276-2 muss die empfohlene Wandstärke für Gaszufuhrleitungen mit Bögen bei luftgekühlten Geräten mit Kältemittel R410A den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Werten entsprechen. Der Wert `R’ steht für den zulässigen Mindestradius des Bogens. Außendurchmesser Bogenradius Wandstärke...
  • Seite 26: Bemessung Der Rückflussleitung (Flüssig)

    Empfohlene sind Rohrdurchmesser von sowohl 14 als auch 16 mm. BEMESSUNG DER RÜCKFLUSSLEITUNG (FLÜSSIG) Damit sich in der Leitung kein Gas bilden kann und, um sicherzustellen, dass im Plattenwärmetauscher ein ausreichender Druck erreicht wird, muss die Flüssigkeitsleitung richtig bemessen sein. In der Regel werden die Systeme so dimensioniert, dass der Druckverlust in der Leitung die Sättigungstemperatur zwischen 0,5 K und 1 K ändert.
  • Seite 27 Der Durchmesser der Leitungen muss entsprechend der Länge der Kältemittelleitung selbst (vorzugsweise unter 30 m) bemessen werden, weshalb die von Trane vorbereiteten Schweißanschlüsse möglicherweise nicht zum Leitungsdurchmesser passen. Die Verwendung von Spezial- Reduzierstücken wird in diesem Fall empfohlen.
  • Seite 28: Empfohlene Ölsorte Für Maneurop-Verdichter

    Entleeren des Kältekreises und Befüllen mit Kältemittel WARNUNG! Das Befüllen und Wartungsarbeiten am Kältemittelkreis dürfen nur von qualifizierten Hydrauliktechnikern ausgeführt werden. Der Kältemittelkreis ist mit Stickstock vorbefüllt. Um Kältemittel zu befüllen, wie folgt vorgehen: R410A • Alle Absperrventile an der Maschine öffnen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten entleert werden;...
  • Seite 29: Anschlüsse Bei Wassergekühlten Geräten

    Anschlüsse bei wassergekühlten Geräten Wenn die Wassertemperatur unter den Taupunkt des Klimageräts fällt, müssen die Leitungen zum Schutz vor Kondensation mit geschlossenzelligem Material (z.B. Armaflex o.ä.) isoliert werden; die Isolierung muss so WARNUNG! Das Verlegen der Leitungen und die ausgeführt sein, dass Ventile und 3-teilige Verbindungen zugänglich bleiben. Wasseranschlüsse müssen von einem qualifizierten Die Leitungsdurchführungen am Sockel des Klimageräts müssen luftdicht Sanitärinstallateur ausgeführt werden.
  • Seite 30: Manuelle Inbetriebnahme Und Ausserbetriebsetzung Des Geräts

    MANUELLE INBETRIEBNAHME UND WARNUNG! Während längerer Stillstandszeiten kann Kältemittel in das Verdichtergehäuse wandern. Dies kann AUSSERBETRIEBSETZUNG DES GERÄTS zu einem Aufschäumen des Öls und Schäden aufgrund mangelhafter Schmierung führen. Es wird empfohlen, den WARNUNG! Sicherstellen, dass der Kältemittelkreis befüllt Hauptschalter während der wöchentlichen Abschaltungen ist.
  • Seite 31: Einstell- Und Justierarbeiten

    Zum Außerbetriebsetzen des Geräts wie folgt vorgehen: EINSTELLUNG DER VENTILATORDREHZAHL Bei den Geräten der Serien ED*B und EU*B kann die Ventilatordrehzahl WARNUNG! Während längerer Stillstandszeiten kann mit Hilfe des ATR-Transformators (F1) verändert werden. Kältemittel in das Verdichtergehäuse wandern. Dies kann zu einem Aufschäumen des Öls und Schäden durch mangelhafte Schmierung führen.
  • Seite 32 Nach der Auswahl der Spannungsstufe den Anschluss wie folgt herstellen: • die Frontpaneele, die Schaltschranktüre und die inneren Schutzpaneele bei ausgeschaltetem Gerät öffnen; • Zur Auswahl der Versorgungsspannung den Hauptschalter (D5) auf „0“ stellen; • Anhand der nachstehenden Diagramme und des mitgelieferten Schaltplans die beiden Stromkabel, die vom Ventilator oder vom Klemmenblock kommen, an den entsprechenden Klemmen des Transformators anschließen...
  • Seite 33: Modelle Mit Phasengesteuerten Spannungsreglers

    MODELLE MIT PHASENGESTEUERTEN SPANNUNGSREGLERS Um den für das System erforderlichen Druck bei Klimageräten zu erreichen, deren Ventilatoren das CE-Zeichen tragen, kann die prozentuale Eingangsspannung am Bedienterminal (A) eingestellt werden. Zur Wahl der anzuwendenden prozentualen Spannung wie folgt vorgehen: • Am Bedienterminal die PRG-Taste drücken; •...
  • Seite 34: Einstellung Der Regelung Und Der Sicherheitsvorrichtungen

    Einstellung der Regelung und der Einstellung des Luftmengensensors Sicherheitsvorrichtungen Der FS-Differenzdruckschalter löst aus, wenn der Ventilator (oder einer der Ventilatoren) nicht mehr arbeitet. Nach der Inbetriebnahme des Geräts folgende Sollwerte einstellen (Siehe Der werkseitig eingestellte Sollwert für den FS-Differenzdruckschalter Anleitung Mikroprozessorsteuerung): beträgt 0,8 mbar (= 80 Pa).
  • Seite 35: Filterverschmutzungssensoren Einstellen

    Filterverschmutzungssensoren einstellen WARTUNG Der PFS-Differenzdruckschalter wird entsprechend dem Druckverlust Prüfungen alle drei Monate: abhängig von der Verschmutzung der Filter und im Luftvolumenstrom eingestellt. Folgende Prüfungen alle drei Monate durchführen: Der PFS-Differenzdruckschalter muss auf 3 mbar (=300 Pa) eingestellt • Energieversorgung überprüfen; werden.
  • Seite 36: Filter Reinigen Und Ersetzen

    Filter reinigen und ersetzen ANDERE MODELLE Zum Reinigen und Ersetzen der Filter wie folgt vorgehen: Modelle ED. 2222 ÷ 4228 • Die Frontpaneele der Maschine öffnen; Zum Reinigen und Ersetzen der Filter wie folgt vorgehen: • Die Filterhalter entfernen; • Die vordere Abdeckung der Filter entfernen, hierzu die Paneelschrauben gegen den Uhrzeiger drehen;...
  • Seite 37: Fehlersuche Und Problemlösung

    Fehlersuche und Problemlösung Die Fehlersuche wird durch die Anzeigen am Steuerpaneel erleichtert: Wenn ein Alarm angezeigt wird, die Anleitung zum Steuerpaneel zu Rate ziehen. Bei Bedarf das nächstgelegene Kundendienstzentrum anrufen, die Art der Störung beschreiben und seine am Steuergerät angezeigte mögliche Ursache mitteilen.
  • Seite 38 LUFTFEUCHTEREGELUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE PRÜFEN/ABHILFE A) Die Parametereinstellungen am Steuerpaneel sind Siehe die Anleitung des Steuerpaneels. nicht richtig. Die latente Last, die Frischluftbedingungen und das B) Die latente Last ist höher als erwartet. Volumen prüfen; Einströmen von Außenluft. RAUMLUFTFEUCHTE ZU HOCH C) Der Verdichter arbeitet während der Entfeuchtung Siehe „DER/DIE VERDICHTER ARBEITET/ARBEITEN...
  • Seite 39: Mögliche Ursache

    KÄLTEMITTELKREIS PROBLEM MÖGLICHE URSACHE PRÜFEN/ABHILFE A) Im Kältemittelkreis befindet sich nicht kondensierfähige Luft oder Gas, im Schauglas sind Bläschen sichtbar; die Den Kältemittelkreis entleeren und neu befüllen. Unterkühlung ist zu stark. 1) Funktion und Drehrichtung des Ventilators im separaten Wärmetauscher prüfen. 2) Prüfen, ob der Wärmetauscher verschmutzt ist und alles Material, das ihn verstopft (Blätter, Papier, Samen, Staub usw.).
  • Seite 40 VERDICHTER PROBLEM MÖGLICHE URSACHE PRÜFEN/ABHILFE A) Die Raumtemperatur ist zu niedrig. Siehe „RAUMTEMPERATUR ZU NIEDRIG“. B) Der Luftvolumenstrom ist zu gering oder nicht Siehe „ZU GERINGER LUFTVOLUMENSTROM“. vorhanden. C) Das Magnetventil der Flüssigkeitsleitung ist nicht ganz Die Öffnung des Ventils prüfen. geöffnet.
  • Seite 41: Mercury - Kaltwasser

    MERCURY - KALTWASSER Technische Merkmale KALTWASSERGERÄTE MIT RÜCKWÄRTS GEKRÜMMTEN SCHAUFELN Modell EDCB - EUCB 0070 0100 Höhe 1960 1960 Breite 1010 1010 Tiefe Gewicht Kaltwasserdurchfluss (*) 18,6 25,5 Kaltwasserdurchfluss (**) 3240 4480 400V/ Netzversorgungsspannung Drehstrom+N/50Hz Modell EDCB - EUCB 0120...
  • Seite 42: Kaltwassergeräte Mit Ec-Ventilatoren Mit Rückwärts Gekrümmten Schaufeln

    (**) Basierend auf einer Lufttemperatur von 24 °C bei 50 %, ESP=20Pa, Kaltwasser 10/15 °C, Glykolethylen 0 % Funktionsweise CW KALTWASSERGERÄTE CW-Geräte nutzen vorhandenes Kaltwasser zur Regelung der Raumluftbedingungen. Diese MERCURY-Version ist vergleichsweise einfach aufgebaut und extrem zuverlässig. Die Mikroprozessorsteuerung sorgt durch Ansteuerung eines modulierenden 3-Wege- (oder optional 2-Wege) -Kaltwasserventils für eine präzise Regelung.
  • Seite 43: Bezeichnung Und Beschreibung Der Wichtigsten Komponenten

    Bezeichnung und Beschreibung der wichtigsten Komponenten A Bedienterminal B Schaltschranktür C Verkleidungspaneele D Schaltschrank E Filter F Ventilatoren G Kaltwasserventil Beschreibung der Komponenten A - Bedienterminal Zum Ein-/Aus-Schalten, Konfigurieren und Anzeigen des Zustands der Maschine. • A1 LCD-Display • A2 ALARM-Taste: Anzeige und Rücksetzung von Alarmen;...
  • Seite 44 C - Verkleidungspaneele Ermöglichen den Zugang zu den internen Komponenten der Maschine. D - Schalttafel • D1 Magnetothermisch - Hilfsanschluss - Heizung (optional) - Befeuchtung (optional) - Ventilatoren • D2 Schnittstellenkarte • D3 Filterverschmutzungssensor • D4 Luftstromsensor • D5 Hauptschalter •...
  • Seite 45: Prüfungen Bei Anlieferung

    Prüfungen bei Anlieferung WARNUNG! Die Verpackung muss über die entsprechenden Annahmestellen entsorgt werden. Die Mercury-Geräte sind in Holzkisten verpackt oder sie sind auf Paletten verankert und mit Karton umhüllt. Die Lieferung muss bei der Annahme auf Vollständigkeit überprüft und das Transportunternehmen von allen Schäden am Gerät benachrichtigt werden,...
  • Seite 46: Aufstellung Des Geräts

    • Die Stromversorgung muss nach den IEC-Normen ausgeführt sein Installation auf Böden, die nicht erhöht sind und den technischen Anforderungen des Geräts genügen; Die Installation auf nicht erhöhten Böden ist ohne Unterbau möglich, jedoch • Ein Kaltwasseranschluss (wenn ein Befeuchter installiert werden nur bei Upflow-Modellen (Luftaustritt oben) mit Lufteintritt auf der Vorder- soll);...
  • Seite 47: Innere Schutzpaneele

    MODELLE EUCB - EUCV 0070, 0100, 0120, 0170,0200, 0250 HINWEIS: Nach dem Entfernen der Seitenpaneele verhindern die nicht entfernbaren Schutzpaneele weiterhin den Zugang zum Inneren der Maschine. MODELLE EDCB - EDCV 0070, 0100, 0120, 0170,0200, 0250, 0270 Entfernen der Paneele auf der Rückseite Zum Entfernen der Paneele auf der Rückseite wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 48: Stromanschlüsse

    Elektrische Anschlüsse • Das Kabel entsprechend Schaltplan am Hauptschalter D5 anschließen. WARNUNG! Der Anschluss der Maschine an die Netzstromversorgung darf NUR von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. STROMVERSORGUNGSKABEL (bauseits) WARNUNG! Bei der Ausführung der elektrischen Leitungen müssen alle IEC-Normen eingehalten werden. WARNUNG! Vor Herstellung des Stromanschlusses sicherstellen, dass die Stromversorgung abgeschaltet ist.
  • Seite 49: Anschluss An Das Abwassersystem

    Beim Anschluss der Hilfsanschlüsse an den Klemmenblock wie folgt Direkter Anschluss an die Gebäudekanalisation vorgehen: Das Ablaufrohr des Geräts mit einem Gummi- oder Kunststoffrohr, • Die Kabel durch den Netzkabeleinlass D7B führen; Innendurchmesser 25 mm, an das Abwassersystem des Gebäudes anschließen.
  • Seite 50: Wasseranschlüsse

    WARNUNG! Sicherstellen, dass alle Absperrventile Nach Herstellung aller Anschlüsse Wasser in die Kondensatwanne des geschlossen sind. Mercury-Geräts und des Befeuchters schütten, bis beide Siphons gefüllt Das Entleerungsventil des Primärkreises öffnen und den sind. Druckschalter auf 5 bar einregeln;...
  • Seite 51: Manuelle Inbetriebnahme Und Ausserbetriebsetzung Des Geräts

    MANUELLE INBETRIEBNAHME UND • Prüfen, ob alle Siphone, innerhalb und außerhalb des Klimageräts, in den Leitungen bei der Installation mit Wasser gefüllt wurden; AUSSERBETRIEBSETZUNG DES GERÄTS • Die Türe und die Paneele der Vorderseite schließen; • Die EINGABE-Taste (A6) am Bedienterminal drücken; am Display WARNUNG! Sicherstellen, dass der Kältemittelkreis befüllt erscheinen ein Balkendiagramm und ein Ventilatorsymbol;...
  • Seite 52: Einstell- Und Justierarbeiten

    EINSTELL- UND JUSTIERARBEITEN Für die erforderliche Grundeinstellung der Anlage kann die Spannung auf eine der folgenden Stufen eingestellt werden, gilt für Modelle ab 0070: Wahl der Stromversorgung für die Ventilatoren 140V -160V -180V -190V -200V -210V -220V -230V Modelle von 0100 bis 0270: 230V - 250V - 260V - 270V - 280V - 290V - 300V - 310V - 320V - 340V - WARNUNG! Vor Herstellung des Stromanschlusses 360V - 380V - 400V.
  • Seite 53 EDCB/EUCB 0120 EDCB/EUCB 0250 FA[m /h=] 5700 7000 8000 9000 10200 11440 FA[m /h=] 10000 12000 16000 18680 19500 20570 EDCB/EUCB 0170 EDCB/EUCB 0270 FA[m /h=] 7800 9000 11000 14920 17000 19380 FA[m /h=] 13.530 16.030 17.000 18.725 19.000 19.500 20.650 EDCB/EUCB 0200 EDCB/EUCB 0340 FA[m...
  • Seite 54 Nach der Auswahl der Spannungsstufe den Anschluss wie folgt EDCB 0400 herstellen: FA[m /h=] 15940 19000 23000 25200 26500 27500 28100 • die Frontpaneele, die Schaltschranktüre und die inneren Schutzpaneele bei ausgeschaltetem Gerät öffnen; • Zur Auswahl der Versorgungsspannung den Hauptschalter (D5) auf „0“...
  • Seite 55 MODELLE MIT VENTILATOREN MIT CE-ZEICHEN Um den für das System erforderlichen Druck bei Klimageräten zu erreichen, deren Ventilatoren das CE-Zeichen tragen, kann die prozentuale Eingangsspannung am Bedienterminal (A) eingestellt werden. Zur Wahl der Spannung wie folgt vorgehen: • Am Bedienterminal die PRG-Taste drücken; •...
  • Seite 56: Einstellung Der Regelung Und Der Sicherheitsvorrichtungen

    EDCV/EUCV 0120 EDCV/EUCV 0250 FA[m /h=] 5900 7000 8000 10000 11000 11740 FA[m /h=] 10540 12000 14000 16000 18680 21350 EDCV 0270 EDCV 0400 FA[m /h=] 12.350 15.000 17.500 18.761 19.500 21.000 22.420 FA[m /h=] 16.570 19.000 23000 25.217 2700 28.500 31.920 Einstellung der Regelung und der EDCV 0340 Sicherheitsvorrichtungen...
  • Seite 57: Einstellung Des Luftmengensensors

    Einstellung des Luftmengensensors Der FS-Differenzdruckschalter löst aus, wenn der Ventilator (oder einer der Ventilatoren) nicht mehr arbeitet. Der werkseitig eingestellte Sollwert für den FS-Differenzdruckschalter beträgt 0,8 mbar (= 80 Pa). Da die Druckdifferenz zwischen Ansaug und Auslassseite der Ventilatoren vom Luftvolumenstrom abhängt, müssen unter Umständen die Messinstrumente nach der Installation eingestellt werden, um sicherzustellen, dass der Kontakt schließt, wenn die Ventilatoren arbeiten.
  • Seite 58: Filter Reinigen Und Ersetzen

    Filter reinigen und ersetzen Zum Reinigen und Ersetzen der Filter wie folgt vorgehen: • Die Frontpaneele der Maschine öffnen; MODELLE MIT LUFTEINTRITT AUF DER RÜCKSEITE • Die nachstehenden Anweisungen befolgen und die auf jedem Filter angegebene Durchströmungsrichtung beachten; ANDERE MODELLE •...
  • Seite 59: Servomotor Und Kaltwasserventil

    Servomotor und Kaltwasserventil Servomotor und Warmwasserventil Bei Bedarf (falls der Servomotor oder das Steuersystem ausfällt) das Ventil Zum manuellen Bewegen des Ventils den Steuerknopf zum Öffnen im wie nachstehend beschrieben von Hand betätigen: Uhrzeigersinn und zum schließen gegen den Uhrzeigersinn drehen. •...
  • Seite 60: Fehlersuche Und Problemlösung

    Fehlersuche und Problemlösung Die Fehlersuche wird durch die Anzeigen am Bedienterminal erleichtert: Wenn ein Alarm angezeigt wird, die Anleitung zum Bedienterminal zu Rate ziehen. Bei Bedarf das nächstgelegene Kundendienstzentrum anrufen, die Art der Störung beschreiben und seine am Steuergerät angezeigte mögliche Ursache mitteilen.
  • Seite 61 LUFTFEUCHTEREGELUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE PRÜFEN/ABHILFE A) Die Parametereinstellungen am Siehe die Anleitung des Steuerpaneels. Steuerpaneel sind nicht richtig. Die latente Last, die Frischluftbedingungen und das Volumen B) Die latente Last ist höher als erwartet. prüfen; Einströmen von Außenluft. Prüfen, ob das Einlassmagnetventil des Entfeuchtungskreises RAUMLUFTFEUCHTE ZU C) Das Entfeuchtungsventil schließt nicht.
  • Seite 62: Zubehör

    ZUBEHÖR Befeuchter U1 Erhitzerzylinder U2 Wasserzufuhrwanne U3 Obere Wasserfüllstandsmelderelektroden im Erhitzerzylinder U4 Verflüssigerablauf U5 Beladungs-/Entladungssammler U6 Wasserzulauf U7 Ablauf U8 Wasserzufuhr-Magnetventil U9 Elektrisches Entleerungsventil Erhitzerzylinder U10 Überlaufrohr (hinter dem Zylinder) U11 Amperometrischer Wandler zur Strommessung (im Schaltschrank) U12 Befeuchter-Schnittstellenkarte (im Schaltschrank) U13 Mikroprozessorsteuerplatine U14 Temperatur- und Feuchtefühler PKG-SVX19B-DE...
  • Seite 63: Arbeitsprinzip

    Arbeitsprinzip Im Elektrodenerhitzer-Befeuchter erzeugt der Strom, der im Wasser zwischen den Elektroden im Zylinder fließt, die für das Erhitzen des Wassers notwenige Wärme. Der Wasserfüllstand und die Salzkonzentration im Dampfzylinder (U1) mit Hilfe des Wasserzufuhr-Magnetventils (U8) und des elektrischen Entleerung- sventils des Erhitzerzylinders (U9) gesteuert und der Strom wird mit dem amperometrischen Wandler (U11) geregelt.
  • Seite 64: Wartung

    Wartung Die einzige erforderliche Wartung besteht in einer regelmäßigen Inspektion und Reinigung der Dampferhitzerkomponenten. Dies sollte wenigstens einmal pro Jahr erfolgen, vorzugsweise vor der Abschaltung vor den Sommerferien. ERHITZERZYLINDER Kalkablagerungen müssen regelmäßig von den Elektroden und Kalkpartikel aus den Filtern und vom Boden des Zylinders entfernt werden. Zerlegen des Zylinders: •...
  • Seite 65: Elektrolufterhitzer

    Elektrolufterhitzer Mercury-Geräte können mit Elektrolufterhitzern ausgerüstet werden. Für jedes Modell sind zwei Leistungsstufen lieferbar: Standard und erhöht. Die Lamellenelemente sind so ausgelegt, dass sie eine geringe Energiedichte an den Oberfl ächen effi zient umsetzen. Die Gefahr einer Überhitzung der Elemente ist dadurch begrenzt und ihre Lebensdauer erhöht sich.
  • Seite 66: Temperatur- Und Feuchtesensor

    Austausch der Elektrolufterhitzer WARNUNG! Vor dem Austausch der Elektrolufterhitzer das Gerät stromfrei machen. Sicherstellen, dass es nicht möglich ist, die Spannungsversorgung wieder einzuschalten, während der Austausch stattfindet. WARNUNG! Die Lufterhitzer dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden. Die Gesamtleistung der Elektrolufterhitzer ist auf mehrere Elemente mit jeweils 3 kW verteilt.
  • Seite 67: Frischluftanschluss

    Frischluftanschluss Das Gerät kann optional mit einem Frischluftfilter ausgerüstet werden. Zur Installation den Einlass des Frischluftfilters am nächstgelegenen Frischlufteinlass anschließen. Hierzu einen flexiblen Schlauch mit Durchmesser 100 mm verwenden und diesen am Frischlufteinlas mit einer Schelle befestigen. Die Verbindung zwischen Gerät und Frischlufteinlass sollte so kurz und geradlinig wie möglich sein. Unit EDC* 0070 Unit EUC* 0070 Unit EDC* 0100 ÷...
  • Seite 68: Wartung

    Unit EDA*/EDW* 1105 - 1106 Unit EUA*/EUW* 1105 - 1106 Wartung Die Frischluftfilter regelmäßig mit einem Druckluftstrahl reinigen oder austauschen. PKG-SVX19B-DE...
  • Seite 69: Auslasstemperatur-Schwellenwertsensor (Nur Bei Kaltwasser-Modellen)

    Auslasstemperatur-Schwellenwertsensor (nur bei KALTWASSER-Modellen) Ein NTC-Temperatursensor ist ein optionales Zubehör, das die Luftausströmtemperatur des Geräts oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts hält. Der Sensor wird wie im Schaltplan des Geräts beschrieben an die Mikroprozessorsteuerung angeschlossen . Der Sensor hat einen Temperaturbereich von -50 °C und +50 °C und die Schutzklasse IP67; Er kann mit einem 3 m langen Kabel außerhalb des Geräts installiert werden.
  • Seite 70 PKG-SVX19B-DE...
  • Seite 71 PKG-SVX19B-DE...
  • Seite 72 Klimasysteme, umfassende Dienstleistungen rund um das Baugewerbe und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Weitere Informationen finden Sie unter www.Trane.com. Im Interesse einer kontinuierlichen Produktverbesserung behält Trane sich das Recht vor, Konstruktionen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. © 2012 Alle Rechte vorbehalten PKG-SVX19B-DE April 2012 Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliche...

Diese Anleitung auch für:

Pkg-svx19b

Inhaltsverzeichnis