BLEMO ER50 Betriebsanleitung
9905 MOTOR NENNSPG
Definiert die Motor-Nennspannung.
• Muss dem Wert auf dem Motor-Typenschild
• Der ER50 kann den Motor nicht mit einer Spannung versorgen, die
höher als die Netzspannung ist.
9906 MOTOR NENNSTROM
Definiert den Motor-Nennstrom.
• Muss dem Wert auf dem Motor-Typenschild entsprechen.
• Zulässiger Bereich: (0,2...2,0) · I
Frequenzumrichterstrom ist).
9907 MOTOR NENNFREQ
Definiert die
Motor-Nennfrequenz.
• Bereich: 10...500 Hz (typisch bei 50 oder 60 Hz)
• Einstellung der Frequenz bei der die Ausgangsspannung der
-
MOTOR
NENNSPG
• Feldschwächpunkt = NENN FREQ* Netzspannungt / Motor-
Nennspannung
9908 MOTOR NENNDREHZ
Definiert die Nenndrehzahl des Motors.
• Muss dem Wert auf dem Motor-Typenschild entsprechen.
9909 MOTOR NENNLEIST
Definiert die Nennleistung des Motors.
• Muss dem Wert auf dem Motor-Typenschild entsprechen.
9910 MOTOR ID-LAUF
Mit diesem Parameter wird ein Selbst-Kalibrierungsprozess eingestellt,
der MOTOR ID-LAUF. Während dieses Prozesses treibt der
Frequenzumrichter den Motor an und führt eine Prüfroutine durch, um
die Motorcharakteristik zu ermitteln und optimiert dann die
Motorregelung durch Bildung eines Motormodells des
angeschlossenen Motors. Dieses Motormodell ist besonders wirksam:
• bei einem Betriebspunkt nahe Drehzahl Null,
• und wenn der Betrieb ein Drehmoment über dem Motor-
Nenndrehmoment in einem großen Drehzahlbereich erfordert und
keine Drehzahlrückführung vorhanden ist (z.B. ohne Impulsgeber).
Erster Start. Wenn kein Motor ID-Lauf ausgeführt wird, verwendet der
Frequenzumrichter ein weniger detailliertes Motormodell beim
erstmaligen Motorbetrieb. Dieses "Erst-Start" Modell wird automatisch*
aktualisiert, wenn Motor-Parameter geändert werden. Zur
Aktualisierung des Modells magnetisiert der Frequenzumrichter den
Motor für 10 bis 15 Sekunden bei Drehzahl Null.
* Beim "Erst-Start-Modell" sind folgende Einstellungen erforderlich:
• 9904 = 1 (
SVC DREHZAHL
• 2101 = 3 (
SCALAR FLISTART
Hinweis: Werden die Motorparameter nach einem Motor ID-Lauf
geändert, muss der Motor ID-Lauf wiederholt werden.
0 =
– Deaktiviert die Funktionalität Motor ID-Lauf.
AUS
1 =
– Aktiviert einen Motor ID-Lauf bei nächsten Startbefehl. Nach
AN
Ausführung des ID-Laufs wird dieser Wert automatisch auf 0 gesetzt.
(wobei I
2hd
entspricht.
), oder 9904 = 3 (
) oder 5 (
FLISTART
entsprechen.
der
2hd
) und
SCALAR
+
).
MOM VERST
Ausgangsspannung
P 9905
P 9907
Zum Ausführen eines Motor ID-Laufs:
1. Die Last vom Motor abkoppeln (oder auf
fast Null reduzieren).
2. Prüfen, dass der Motor sicher betrieben
werden kann:
• Der ID-Lauf dreht den Motor in
Drehrichtung vorwärts – sicherstellen,
dass in Vorwärtsrichtung keine
Gefährdung auftritt.
• Beim ID-Lauf wird der Motor mit
50...80% der Nenndrehzahl gedreht –
sicherstellen, dass diese Drehzahlen
ohne Gefährdung möglich sind.
3. Folgende Parameter prüfen (falls sie von
Werkseinstellung abgeändert worden
sind):
• 2001
MINIMAL DREHZAHL
• 2002
MAXIMAL DREHZAHL
Motor-Nenndrehzahl.
• 2003
> 100% des I
MAX STROM
• Maximales Drehmoment (Parameter
2014, 2017 und/oder 2018) > 50%.
4. Mit der Steuertafel auswählen:
• Auswahl Parameter
• Auswahl Gruppe 99
• Auswahl Parameter 9910
• Wert auf 1 setzen und Taste ENTER
drücken – In der Anzeige erscheint eine
Warnmeldung.
• Taste START drücken – Der Fortschritt
des ID-Laufs wird in der Anzeige
dargestellt.
Hinweis! Mit Taste STOP oder Abschalten
des Freigabesignals stoppen Sie den ID-
Lauf. In diesem Fall muss der Motor ID-
Lauf wiederholt werden, um das
Motormodell zu erstellen.
Parameterbeschreibungen
73
Ausgangs-
frequenz
< 0
> 80% der
Werts.
2hd