KETTENSPANNUNG
• Eine zu locker gespannte Kette kann während der Fahrt abspringen.
Unfallgefahr!
GEFAHR
Durch die nutzungsbedingte Dehnung der Kette ist eine regelmäßige Kontrolle der
Kettenspannung nötig.
KETTENSPANNUNG PRÜFEN
1. Stellen Sie das E-Bike auf den Ständer.
2. Prüfen Sie, ob sich die Kette max. 10-15
mm nach oben bzw. unten drücken lässt
(vgl. Abb. AJ).
Eine falsch gespannte Kette kann zu erhöhtem Verschleiß führen und stö-
rende Geräusche während der Fahrt verursachen.
KETTENSPANNUNG EINSTELLEN
• Das Hinterrad muss gerade in der Achsaufnahme sitzen, da sonst das Brems-
und Fahrverhalten negativ beeinträchtigt werden kann. Unfallgefahr!
• Ziehen Sie alle zuvor gelösten Schrauben und Muttern wieder fest an. Prüfen
Sie, ob die Sicherungsscheibe korrekt sitzt. Das Hinterrad kann sich sonst
GEFAHR
während der Fahrt lösen! Führen Sie nach dem Einbau vorsichtig eine Test-
fahrt durch. Unfallgefahr!
1. Lösen Sie die Achsmuttern
Seiten des Hinterrades mit einem 15-mm Schlüssel.
2. Verschieben Sie das Hinterrad, um die Kettenspan-
nung einzustellen.
3. Achten Sie darauf, dass das Laufrad gerade in der
Aufnahme sitzt und nun die Kette angemessen ge-
spannt ist.
4. Befestigen Sie das Laufrad beidseitig mit den Achsmuttern mit einem 15-mm
Schlüssel. Ziehen Sie die Achsmuttern lt. Drehmomentvorgabe fest an (s. Kapi-
tel Dremomentvorgabe).
(NUR MODELLE MIT NABENSCHALTUNG)
(Abb. AK) auf beiden
1
AJ
ca. 10 –15 mm
AK
KETTE
1
37